DE2752722C2 - Verfahren zum Überziehen einer Metalloberfläche mit einem Perfluorkohlenwasserstoffharz - Google Patents

Verfahren zum Überziehen einer Metalloberfläche mit einem Perfluorkohlenwasserstoffharz

Info

Publication number
DE2752722C2
DE2752722C2 DE2752722A DE2752722A DE2752722C2 DE 2752722 C2 DE2752722 C2 DE 2752722C2 DE 2752722 A DE2752722 A DE 2752722A DE 2752722 A DE2752722 A DE 2752722A DE 2752722 C2 DE2752722 C2 DE 2752722C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
coating
bath
cracks
polytetrafluoroethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2752722A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2752722A1 (de
Inventor
Samuel B. Arvada Col. McGuire
Ronald R. Denver Col. Stange
Thomas W. Westminster Col. Woodring
Timothy D. Boulder Col. Ziebarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOOLS FOR BENDING Inc DENVER COL US
Original Assignee
TOOLS FOR BENDING Inc DENVER COL US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TOOLS FOR BENDING Inc DENVER COL US filed Critical TOOLS FOR BENDING Inc DENVER COL US
Priority to DE2752722A priority Critical patent/DE2752722C2/de
Publication of DE2752722A1 publication Critical patent/DE2752722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2752722C2 publication Critical patent/DE2752722C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • B05D5/083Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/02Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/80After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • C25F3/02Etching
    • C25F3/08Etching of refractory metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/007Processes for applying liquids or other fluent materials using an electrostatic field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/26Processes for applying liquids or other fluent materials performed by applying the liquid or other fluent material from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2350/00Pretreatment of the substrate
    • B05D2350/30Change of the surface
    • B05D2350/33Roughening
    • B05D2350/35Roughening by chemical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/30Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/30Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant
    • B05D2401/32Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant applied as powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0218Pretreatment, e.g. heating the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/10Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by other chemical means
    • B05D3/102Pretreatment of metallic substrates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Überziehen einer Metalloberfläche der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art jo
Bei einem aus der DE-AS 17 71323 bekannten Verfahren wird ?,'me Metalloberfläche unter optimalen Galvanisierungsbedingungen mit einer glänzenden Hartchromschicht versehen una nachfolgend durch LJmpolung elektrolytisch geätzt. Auf die während des Ätzvorganges mit Rissen, Lodern und Spalten versehene Oberfläche wird so oft eine Dispersion eines fluorhaltigen Polymers aufgesprüht, unter der Infrarot-Lampe getrocknet und bei etwa 3800C gesintert, bis eine ausreichende Dicke des Schmiermaterials erreicht ist. Durch das elektrolytische Ätzen können jedoch nur Risse, Löcher und Spalten bis zu einer bestimmten Abmessung geätzt werden. Dann stellt sich ein gewisses Gleichgewicht zwischen dem selektiven und dem Flächenabtrag ein, d. h. im weiteren Verlauf der Ätzung geht ohne erkennbare Zunahme der Tiefe der selektiven Ätzstellen der gesamte Überzug in Lösung. Weiterhin ist die beschriebene Methode, den fluorhaltigen Polymerüberzug aufzubringen, recht umständlich und zeitaufwendig.
Die US-PS 24 50 296 beschreibt ein Verfahren zum kontrollierten Verfeinern eines durch ein nachfolgendes elektrolytisches Ätzen auszubildenden Rißnetzwerkes in einem Chromüberzug. Der Chromüberzug wird galvanisch so abgeschieden, daß er zur Ausbildung von Rissen sensibilisiert ist Danach wird er einer Wärmebehandlung unterzogen und elektrolytisch geätzt. Die Größe der stehengebliebenen Hochflächen, d. h. die Feinheit oder die Verästelung des Rißnetzwerkes, die durch das Ätzen herausgearbeitet werden, hängen von den Galvanisiemngs- und Wärmebehandlungsbedingungen ab. Das Aufbringen eines Perfluorkohlenwasserstoff-Harzes als Schmiermittel ist nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Ausbildung von Mikrorissen <,--, in einem galvanisch abgeschiedenen Chromüberzug und zum Aufbringen eines Perfluorkohlenwasserstoff-Harzes auf diesen Chromüberzug aufzuzeigen.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, Feinrisse kontrolliert auszubilden und sie durch Ätzen zu erweitern, ohne in irgendeiner Weise die Außenfläche des Überzugs zu ändern oder zu beeinflussen. Außerdem wird damit eine Möglichkeit aufgezeigt, ein Perfluorkohlenwasserstoff-Harz in herstellungstechnisch einfacher Weise aufzubringen.
Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert
F i g. 1 zeigt in einem Flußdiagramm die bei einem typischen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlung aufeinanderfolgenden Arbeitsi."hritte.
Fig.2 zeigt schematisch wie ein Schmiermittelgeniisch auf die überzogene Oberfläche einer Metallkugel oder Metallscheibe aufgebracht wird.
Fig.3 zeigt in einer weiteren Darstellung, wie ein Schmiermittelgemisch auf die überzogene Oberfläche eines auf einer erhöhter. Temperatur befindlichen Gegenstandes aufgebracht wird.
Erfindungsgemäß wird vorzugsweise ein Grundmetall aus Feinkornstahl, beispielsweise der Stahllegierung A1S18620 mit einer Korngröße von sechs bis acht oder aus einer Stahllegierung der Reihe A1S144000 mit einer Korngröße von serös bis sieben zuerst mechanisch, beispielsweise durch Schwabbeln oder Polieren, gereinigt
Die Metalloberfläche wird dann durch anodisches Ätzen für eine Zeitdauer in der Größenordnung von 15 bis 30 Sekunden gereinigt, um die Komstruktur des Grundmetalls freizulegen. Das Ätzen kann in einer kaustischen Lösung unter Verwendung eines handelsüblichen alkalischen entrostenden Abziehmetallreinigers erfolgen. Erforderlichenfalls kann das Ätzen durch eine Behandlung mit umgekehrter Polarität in dem beschriebenen Bad erfolgen, in dem der Metallgegenstand in ein Bad mit einer Temperatur von 54°Cjei einer Spannung von 4 bis 6 Volt eingebracht wird. Der Gegenstand wird annähernd 10 Sekunden lang geätzt, woraufhin die Polarität von Anode und Kathode umgekehrt wird, um für weitere 5 Sekunden zu ätzen. Danach wird der Gegenstand in sauberem Wasser gespült An dieser Stelle kann der Gegenstand in heißes Spülwasser eingetaucht werden, um ihn als Vorbehandlung für den Galvanisierungsvorgang zu erwärmen.
Als nächster Verfahrensschritt wird das Material in einem Chromsäurebad hart-verchromt, und zwar vorzugsweise auf eine Stärke in der Größenordnung von 0,005 bis 0,010 cm. Obwohl andere Galvanisierungsmischungen und -verfahren erfindungsgemäß angewandt werden können, um eine mit Feinrissen versehene Außenfläche zu erzeugen, die Polytetrafluoräthylen aufnimmt, hat sich eine Hartverchromung in Kombination mit Polytetrafluoräthylen bezüglich der gewünschten Abrieb- und Schmiereigenschaften der Außenfläche des Gegenstandes als am günstigsten herausgestellt Die allgemein aufeinander folgenden Verfahrensschritte zum Vorsehen eines mit Feinrissen versehenen Hartchromüberzuges entsprechen der herkömmlichen Praxis außer der speziellen Abfolge der Glüh- und Ätzschritte, die im folgenden beschrieben wird. Wesentlich ist jedoch, daß mit Feinrissen versehenes Chrom, das auch als Dualchrom bezeichnet wird, ein Chrom ist, das galvanisch über ein herkömmliches Kuofer-Nickel- oder Ganznickelsubstrat niederee-
schlagen ist, so daß das Chrom eine Vielzahl feiner Risse enthält, an denen das darunterliegende Nickel freiliegt Das gewünschte Rißmuster kann durch die Badtemperatur, die Chromsäurekonzentration, den Gehalt an Fluorverbindungen und die Stärke des Niederschlags gesteuert werden. Während im typischen Fall versucht wird, das Chrom in einer Vielzahl von Schichten durch die Anwendung aufeinanderfolgender Bäder aufzubringen, wird erfindüngsgemäß vorzugsweise das anfängliche Rißmuster in einem einzigen Chromgalvanisierungsvorgang unter Verwendung eines Chromsäurebades ausgebildet, das einen katalytischen Säurerest, wie beispielsweise SOV enthält. Das CrO3: SOT-Verhältnis wird genau gesteuert und ein Gewichtsverhältnis von beispielsweise 100 :1 von CrO3 zu SO« bei 600C wird zu einem Rißmuster oder zu einer Inselbildung mittlerer Dichte führen, während bei einem höheren Verhältnis von 125 :1 bei der gleichen Temperatur als Ergebnis ein Rißmuster höherer Dichte zu erwarten ist Die Risse bilden im allgemeinen ein genau defiliertes Netzwerk von Sprüngen mikroskopischer Größe. Obwohl die Badkonzentration innerhalb Grenzen einen geringen Einfluß auf die Größe der Rißmuster hat, ha! es sich herausgestellt, daß Temperaturände rangen eine größere Bedeutung bei der Festlegung der relativen Feinheit oder Grobheit der Feinrisse haben. Wenn somit die Temperatur beispielsweise von 49° C auf 600C erhöht wird, nimmt die Grobheit der Feinrisse wesentlich zu. Die Stromdichten haben einen relativ geringen Einfluß, beispielsweise auf die Mustergröße, und liegen im typischen Fall im Bereich von 0,15 A pro cm2 bis 0,62 A pro cm2, obwohl die Stromdichte eine entscheidende Bedeutung bei der Steuerung der Niederschlagsgeschwindigkeit hat.
Eine bevorzugte Chromgalvanisierungslösung weist eine Chromsäurekonzentration von 180 g/l bis 300 g/l auf. Diese Lösung bietet einen höheren Stromwirkungsgrad, größere Niederschlagsgeschwindigkeiten und ist weniger empfindlich für eine kurzzeitige Stromunterbrechung, während sie eine ausgezeichnete Haftung und ein geringeres Nachlassen der Ermüdungsbeständigkeit zeigt. Sie ist im allgemeinen zum direkten Niederschlagen auf Stahl und in den Fällen empfehlenswert, in denen nicht überzogene Bereiche durch passende Überzüge vollständig geschützt werden können oder ein unbeabsichtigtes Ätzen von nicht überzogenen Bereichen keine Folgen nach sich zieht Anoden aus einer Zinn-Blei-Legierung sind zur Verwendung mit dem Bad oder der Lösung empfehlenswert und der Anodenquerschnitt muß ausreichend sein, um den erforderlichen Strom ohne Überhitzung zu führen. Hilfsanoden oder damit übereinstimmende Anoden sollten aus Blei oder im Gegensatz zu reinem Stahl bleibeschichtet sein. Eine Energiequelle mit einer Spannung von 6 bis 9 Volt ist für die beschriebene Hartverchromung vorgesehen, um die maximal mögliche Stromdichte vollständig auszunutzen.
Das Chromsäurebad wird dadurch verbereitet, daß ein Tank etwa zu 2/3 mit reinem Wasser gefüllt wird und auf eine Temperatur von etwa 50C über der gewünschten Arbeitstemperatur erwärmt wird. Die Chromsäureverbindung wird eingerührt, während gleichzeitig der Wasserausgleich hinzugesetzt wird, der erforderlich ist, um die Lösung auf einen Arbeitspegel zu bringen, und gleichzeitig das Bad auf die Arbeitstemperatur gebracht wird. Die Anoden werden in den Tank eingesetzt und unter Verwendung von Kathodenattrappen bei 6 Volt und bei der gewünschten Arbeitstemperatur wenige Stunden mit häufigem Rühren der Lösung elektrolysiert Bei der Hartgalvanisierung liegt wiederum die Konzentration im Bereich von 180 bis 300 g Chromsäure pro Liter, wobei bei einer Temperatur zwischen 49°C und 65,6"C gearbeitet wird Die niedrigere Temperatur begünstigt eine bessere Deckfähigkeit und die höhere Temperatur begünstigt eine höhere Stromdichte mit einer höheren Galvanisierungsgeschwindigkeit und einem breiteren ausnutzbaren
ίο Stromdichtebereich.
Die bevorzugte Badkonzentration von Chromsäure liegt bei 240 bis 270 g pro Liter zusammen mit 03 g Sulfat pro Liter. Die Temperatur wird vorzugsweise im Bereich von 51 ° C als Minimum für ein feines Rißmuster bis 58° C für ein grobes Rißmuster gehalten. Die Stromdichte beträgt 0,15 A pro cm2 für ein feines Rißmuster und 03 A pro cm2 für ein grobes Rißmuster. Die Stärke des Chromüberzuges ist zum größten Teil durch die Zeit bestimmt und bei einer Stärke von 0,005 cm ergibt sich eine Nieder.^-iilagsdauer von 45 Minuten und für eine Stärke von O1OiO :m ergibt sich eine Dauer von bis zu 1 bis 2 Stunden. Beim Galvanisieren ist es wichtig, daß der Flächenbereich der zu überziehenden Gegenstände zu jedem Zeitpunkt im Bad nicht V3 des Flächenbereiches der Anode überschreitet, um eine Überlastung der Elektroden während der Galvanisierung zu vermeiden. Im allgemeinen kann die Stärke des Niederschlags durch eine tatsächliche Messung im Verlauf der Galvanisiei-ung bestimmt werden, bis der gewünschte Aufbau erreicht ist.
Nach dem anfänglichen Galvanisieren werden die Gegenstände in Wasser gespült und in einen Ofen gegeben, um sie bei einer Temperatur von 121°C bis 316°C innerhalb einer Zeitspanne von 1 bis 5 Stunden nach dem Überziehen zu glühen, wobei die Zeit und die Temperatur so gewählt sind, daß die überzogene Fläche vollständig oxidiert sowie der Wasserstoff herausgetrieben wird, so daß der Chromüberzug während der nächsten folgenden Umkehrätzstufe geschützt ist.
Nach dem Glühen werden die Gegenstände in ein anderes Chromsäurebad gelegt, das in seiner Konzentration dem im vorhergehenden beschriebenen Bad entspricht und wird eine entgegengesetzte Polarität an das Bad gelegt, um die während der anfänglichen Galvanisierung ausgebildeten Risse zu erweitern. Das ist von Bedeutung, damit es möglich wird, daß das Polytetrafluorethylen fest und gleichmäßig in die Risse während des letzten Verfahrensschrittes eingebettet werden kann. Beim Ätzen des überzogenen Gegenstan-
des ist die Stärke der Ätzung bezüglich der Steuerung der Tiefe und Breite der Risse, d. h. dem Grad und der Art der erhaltenen Porosität wichtig. Das anodische 'Atzer, m eirer Chromsäurelösung mit oder ohne Sulfat ist das herkömmliche Verfahren, die Größe oder die Ausdehnung der Risse zu steuern und wird im typischen Fall bei der gleichen Temperatur und mit dem gleichen Galvariisierungsbad, wie es bezüglich der Galvanisierung beschrieben wurde, und mit einer Stromdichte in der Größenordnung von 0,3 bis 0,62 A pro cm2
H) durchgeführt. Beim Ätzen sind jedoch die spezielle Zusammensetzung der Chromsäureätzlösung und die Arbeitsbedingungen bezüglich der Temperatur und der Stromdichte nicht so wichtig. Sowohl während der Galvanisierung als a'tch während des Ätzens werden
or> passende Gestelle und Befestigungseinrichtungen zum Aufhängen der zu überziehenden und ätzenden Gegenstände verwandt, wobei der wichtigste Aspekl die passende Maskierung oder einen passenden
Überzug mittels von Abdeckungen ist. um den Aufbau höherer Niederschläge um die Kanten der öffnungen und an den Enden des zu überziehenden Gegenstandes zu vermeiden. Es sei nochmals betont, daß das Glühen als Vorbehandlung für das Umkehrätzen eine in großem Maße verbesserte Möglichkeit darstellt, die Feinrisse zu steuern und insbesondere sowohl die Breite als auch die Tiefe der Risse selektiv zu erweitern, ohne die überzogene Fläche zu verändern oder zu beeinflussen.
Es veisteht sich weiterhin, daß die Stärke der Porosität in gewissem Maße bei der abschließenden mechanischen Endbearbeitung gesteuert werden kann, die im folgenden beschrieben wird, da das Ausmaß, in dem geätzt wird oder in dem die poröse Schicht weggeschnitten wird, den Grad der sich ergebenden Porosität bestimmen wird.
Im nächsten Verfahrensschritt wird jeder überzogene Gegenstand in eine Drehbank eingespannt, wie es in F i H. 2 dargestellt ist und mit einpr Ohrrflärhengeschwindigkeit von 1.2 bis 2,4 m/Min, gedreht. Die überzogene Oberfläche wird dann auf eine Temperatur über dem Schmelzpunkt von Polytetrafluoräthylen erhitzt, was beispielsweise durch Flammen mit einem Propanbrenner für einige Minuten erreicht wird. Polytetrafluoräthylen wird dann auf die Oberfläche beispielsweise dadurch aufgebracht, daß ein fester Stab aus Polytetrafluoräthylen gegen die erhitzte Oberfläche gedruckt wird, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Vorzugsweise wird beim Aufbringen des Polytetrafluoräthylens auf die überzogene Oberfläche ein 2,5 cm starker Stab verwandt, wobei die obere Hälfte des Stabes unter einem Winkel gerade unter der Vertikalen geschnitten ist, um für einen Trichtereffekt von aufgebrachtem Pulver zu sorgen, wenn der Gegenstand gedreht wird. Bei erhöhten Temperaturen in der Größenordnung von 316 bis 482°C wird das Polytetrafluoräthylen beim Kontakt mit der Oberfläche des Gegenstandes sichtlich erweicht oder geschmolzen, so daß es schnell aufgebracht werden kann. Durch das Anlegen eines leichten Druckes an den Stab wird weiterhin das erweichte oder geschmolzene Polytetrafluoräthylen gleichmäßiger in die Risse hineingezwungen. Erforderlichenfalls kann der Stab auch in Kombination mit einem Polytetrafluoräthylenpulver verwandt werden, das auf die erhitzte Fläche des Stabes aufgebracht wird, da Polytetrafluoräthylen in Pulverform dazu neigt, noch schneller zu schmelzen und mit dem Ende des Stabes zu verschmelzen, um in die erweiterten Risse in der überzogenen Oberfläche des Gegenstandes einzudringen. Im allgemeinen kann das Aufbringen des Pp'ytetrafluoräthylens dann beendet werden, wenn es nicht mehr beim Kontakt mit der Oberfläche erweicht woraufhin der Gegenstand auf Zimmertemperatur abkühlen gelassen wird. Bei der abschließenden Endbearbeitung kann der Gegenstand mit einem Stück Baumwollstoff poliert werden, indem dieses Stück Baumwollstoff gegen die überzogene Oberfläche gedruckt wird, während der Gegenstand mit einer relativ hohen Oberflächengeschwindigkeit in der Größenordnung von 45 bis 75 m/Min, gedreht wird.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Hartverchromung von Rohrbiegedorneinrichtungen beschrieben:
Beispiel 1
Stahlschäfte mit einem Durchmesser von 9,883 cm und einer Länge von 24,5 cm, die in Rohrbiegedorneinrichtungen verwandt werden, werden in der beschriebenen Weise in einer alkalischen Lösung 15 Sekunden lang bei einer Temperatur von 54°C und einer anliegenden Spannung von 4 bis 6 V gereinigt. Die Schäfte werden weiter in einer Chromsäureätzlösung für eine Zeitdauer von etwas weniger als I Minute unter einer umgekehrten Polarität gereinigt. Nach dem Spülen werden die Schäfte in einem Chromsäureband mit einer Konzentration von 240 g/l auf einer Temperatur von 570C und bei einer Stromdichte von 0,19 A pro cm2 galvanisiert. Die Galvanisierungsdauer beträgt 2 Stunden und 10 Minuten beim Galvanisieren der Schäfte auf einen Überzug mit einer Stärke von O,OI27cm. Nach dem Spülen in Wasser werden die Gegenstände für annähernd 3 Stunden bei einer Temperatur von 177°C geglüht. Die Gegenstände werden dann in einem Bad mit einer Chromsäurekonzentration von 210 g/l und einer Temperatur von 560C für eine Dauer von 3 Minuten und einer Stromdichte von 0,3 A pro cm2 geätzt. Vor dem Aufbrineen des Pnlytpirafltinräthyjpns werden die Schäfte untersucht und es stellt sich heraus, daß sie einer gewissen Erosion ausgesetzt waren, jedoch gleichfalls ein gut definiertes, gleichmäßig entwickeltes und relativ feines Rißmuster zeigen. Das Polytetrafluoräthyien wird auf die Oberfläche der Schäfte aufgebracht, nachdem diese auf einer Temperatur von 330°C erhitzt sind, wobei das Tetrafluoräthylen sowohl in Form eines Pulvers als auch als fester Stab in der in F i g. 3 dargestel.''?n Weise aufgebracht wird
Beispiel 2
Drei Stahlkugeln mit einem Durchmesser von jeweils 9.860 cm wurden gereinigt und geätzt, wie es beim Beispiel 1 beschrieben wurde und in einem Chromsäurebad mit einer Chromsäurekonzentration von 247,5 g/l und einer Badtemperatur von 56.7'C sowie eine Stromdichte von 0,19 A pro cm2 überzogen. Die Kugeln werden für eine Zeitdauer von 2 Stunden und 30 Minuten überzogen, was zu einem Überzug mit einer mittleren Stärke von 0,0089 cm führt. Nach dem Spülen in Wasser werden die Kugeln 3 Stunden lang bei einer Temperatur von 1770C geglüht und danach in einem Bad mit einer Chromsäurekonzentration von 210 g/l und einer Badtemperatur von 51,7°C 2 Minuten lang geätzt. Die Kugeln werden durch das Aufbringen von Polytetrafluoräthyien in Pulverform für eine Zeitspanne von 5V2 Minuten bei einer Temperatur von 3165C geschmiert, was zu einer sehr glatten Oberfläche, jedoch mit einem leichten Überschuß an Tetrafluoräthylen auf der Oberfläche führt.
Beispiel 3
Eine Kugel, die durch Reinigen, Überziehen, Glühen und Ätzen wie bei dem vorhergehenden Beispiel vorbereitet wurde, wird durch das Aufbringen von Polytetrafluoräthylen im klebrigen Zustand geschmiert, indem die Oberfläche auf eine Temperatur von über 316°C für eine Dauer von 6 Minuten erhitzt wird. Es zeigt sich, daß das Schmiermittel sich gleichmäßig verteilt und gleichförmig das gebildete Rißmuster vollständig füllt Andere Kugeln, die in der oben beschriebenen Weise vorbereitet wurden, werden über verschiedene Zeitintervalle von 45 Sekunden bis zu 12 Minuten auf Temperaturen von 316° C bis 482° C beim Aufbringen des Polytetrafluoräthylens auf die Oberfläche erhitzt wobei das Polytetrafluoräthylen sowohl in Pulverform als auch als Stab oder Stange aufgebracht wird, was zu einer glatten und gleichmäßigen Oberflächenbeschaffenheit führt
Im folgenden wird der Reibungskoeffizient dargestellt, der bei der Behandlung eines Dornschaftes erhalten werden kann, der bei Biegewerkzeiigen verwandt wird. Die Schäfte wurden mit einem Überzug versehen, wie es bei den Beispielen 2 und 3 dargestellt worden ist und mit Schäften verglichen, die hartverchromt sind, jedoch keinen Polytetrafluoräthylenüberzug entrangen haben. Jeder Satz von Schäften wurde einem Reibungstest unter Verwendung eines statischen Gewichtes von 11.3 kg ausgesetzt, das von einem 5 cm breiten Stahlband herabhing, das an seinem gegenüber liegenden Ende an einer 22.7 kg Skala befestigt war, wobei das Band über jeden Schafttyp gezogen wurde, während der Schaft mit einer Oberflächengeschwindigkeit von 25,5 m/Min, gedreht wurde. Der Reibungskoeffizient wurde dadurch gemessen, daß der Widerstand gegenüber der Drehung jedes Schafttyps bestimmt wurde, wie er durch den Grad der Auslenkung der Skala
Trocken reihungsvergleichstest
Λ - I lartverchromte Schälte
ohne Poly tetrnfkioriithYl en über/υι:
Skala in kg Aiiivl.uifi
/ei! in
MniLiten
15.4 (Maximum auf der Skala) I!
16,3
20.0 fl
22.7 6
llarlverchronile S.halte mit I OIy tetrafluorethylen über/ug
Abgelaufene /eil in Minuten
UO UO 1(1.3 1(1.3 \<O 15.4 1(1.3 18.1
20 2(> 31J U)
70
Auf der Grundlage der Vergleichsversuche unter Verwendung eines 11.3 kg schweren Lastelementes zeigen die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Schäfte stark verbesserte Schmier- und Abriebeigenschaften über einen größeren Zeitraum, während dem sie dem Widerstand ausgesetzt wurden, der durch das Stahlband und das daran aufgehängte 11,3 kg Gewicht ausgeübt wurde.
Es versteht sich, daß Metalloberflächen, die in der oben beschriebenen Weise behandelt wurden, viele Anwendungsmögliclikeiten außer den bereits beschriebenen Anwendungen bezüglich Rohrbiegedorneinrichtungen finden können.
liier/u 1 Blau /eichnuneen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Oberziehen einer Metalloberfläche mit einer Schicht aus einem Perfluorkohlenwasserstoff-Harz, wobei galvanisch eine Chromzwischenschjcht abgeschieden und nachfolgend elektrolytisch durch Umpolen geätzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Chromschicht feinrissig abgeschieden und vor dem Ätzen zur Oxydation ihrer äußeren Oberfläche einer Temperaturbehandlung im Bereich von 121 bis 316° C während einer Zeit von 1 bis 5 Stunden unterzogen und die Schicht aus Perfluorkohlenwasserstoff-Harz unter mechanischem Druck aufgetragen wird, indem das Perfluorkohlenwasserstoff-Harz in Form eines Stabes, eines Pulvers oder einer Kombination beider in Kontakt mit der mindestens auf die Erweichungstemperatur des Harzes erhitzten Oberfläche gebracht wird. ·
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß PolytetraP.uoräthylen in Form eines Stabes in Kontakt mit der auf 316 bis 482° C aufgeheizten Oberfläche gebracht wird.
25
DE2752722A 1977-11-25 1977-11-25 Verfahren zum Überziehen einer Metalloberfläche mit einem Perfluorkohlenwasserstoffharz Expired DE2752722C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2752722A DE2752722C2 (de) 1977-11-25 1977-11-25 Verfahren zum Überziehen einer Metalloberfläche mit einem Perfluorkohlenwasserstoffharz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2752722A DE2752722C2 (de) 1977-11-25 1977-11-25 Verfahren zum Überziehen einer Metalloberfläche mit einem Perfluorkohlenwasserstoffharz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2752722A1 DE2752722A1 (de) 1979-05-31
DE2752722C2 true DE2752722C2 (de) 1982-09-30

Family

ID=6024655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2752722A Expired DE2752722C2 (de) 1977-11-25 1977-11-25 Verfahren zum Überziehen einer Metalloberfläche mit einem Perfluorkohlenwasserstoffharz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2752722C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2450296A (en) * 1944-08-25 1948-09-28 United Chromium Inc Method of producing articles having fissured chromium surface electrodeposits
US3591468A (en) * 1968-05-07 1971-07-06 Daikin Ind Ltd Method of coating metal surfaces with a fluorine-containing polymer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2752722A1 (de) 1979-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4433097C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer lichtabsorbierenden Schicht einer Solarzelle
DE1421370B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aufbauten aus einem Titangrundkörper mit einer Oberfläche aus einem Platinmetall zur Anwendung als Anoden in Elektrolysezellen
DE2462448A1 (de) Flaechiger metallgegenstand, verfahren zu seiner herstellung sowie katalysator aus diesem metallgegenstand
DE19706482B4 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Körpers aus Metall und nach dem Verfahren hergestellter Verbundstoff
DE3011991C2 (de) Verfahren zur Elektroplattierung eines Stahlbandes mit einer glänzenden Zn-Ni-Legierung
DE2106918C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigem Lagermaterial
DE2012846A1 (de) Elektroplattierlösung und Elektroplattierverfahren
DE3123833C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Zusammensetzung von elektrolytisch abgeschiedenen Nickel-Kobalt-Legierungen
DE3215689A1 (de) Kokille fuer das stranggiessen von stahl
DE1250712B (de) Galvanisches Nickelsulfamatbad und Verfahren zum Abscheiden von Nickeluberzugen
DE2647527A1 (de) Bad und verfahren zum erzeugen von palladiumueberzuegen
DE2326920C3 (de)
DE2752722C2 (de) Verfahren zum Überziehen einer Metalloberfläche mit einem Perfluorkohlenwasserstoffharz
DE2719555A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gold/chrom-legierung aus einer elektrolytisch abgeschiedenen gold/chrom-oberflaeche
DE69923833T2 (de) Hochporöse dreidimensionale Strukturen aus Chrom enthaltende Legierungen
AT409142B (de) Verfahren zur herstellung von schichtwerkstoff für gleitlager sowie ein galvanisierbad zur durchführung dieses verfahrens
DE3244092A1 (de) Waessriges bad zur galvanischen abscheidung von gold und verfahren zur galvanischen abscheidung von hartgold unter seiner verwendung
DE2914880A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen abscheidung von silber- und silberlegierungsschichten
DE1496718C3 (de) Verfahren zur anodischen Herstellung von eigenfarbenen Oxidüberzügen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE3417355A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines klaren films aus einem anaphoretischen harz auf metallflaechen
DE3804824C2 (de)
DE2522926A1 (de) Verfahren zur herstellung metallplattierten langgestreckten aluminiummaterials
DE2146908A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen elektro lytischen Abscheidung eines fluorhaltigen Harzes und eines Metalls auf der Ober flache eines Gegenstandes
DE3034061A1 (de) Optisch selektive oberflaechen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung fuer solarkollektoren
DE112006000290T5 (de) Gegenstand mit verbesserter Festigkeit gegenüber einer Erosion durch Zink

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee