DE2752688B2 - Optischer Sender einer Vorrichtung zum Messen der Dämpfung optischer Wellen auf optischen Übertragungsstrecken - Google Patents

Optischer Sender einer Vorrichtung zum Messen der Dämpfung optischer Wellen auf optischen Übertragungsstrecken

Info

Publication number
DE2752688B2
DE2752688B2 DE2752688A DE2752688A DE2752688B2 DE 2752688 B2 DE2752688 B2 DE 2752688B2 DE 2752688 A DE2752688 A DE 2752688A DE 2752688 A DE2752688 A DE 2752688A DE 2752688 B2 DE2752688 B2 DE 2752688B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
light
transmitter
mode
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2752688A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2752688A1 (de
DE2752688C3 (de
Inventor
Heinrich Dr.-Ing. Liertz
Ulrich Dipl.-Ing. Oestreich
Guenter Dr.-Ing. 8034 Unterpfaffenhofen Zeidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2752688A priority Critical patent/DE2752688C3/de
Priority to US05/962,718 priority patent/US4257707A/en
Priority to CA316,921A priority patent/CA1112894A/en
Publication of DE2752688A1 publication Critical patent/DE2752688A1/de
Publication of DE2752688B2 publication Critical patent/DE2752688B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2752688C3 publication Critical patent/DE2752688C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/07Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen optischen Sender einer Vorrichtung zum Messen der Dämpfung optischer Wellen in einer mit Lichtwellenleitern aufgebauten optischen Übertragungsstrecke. Um die Übertragungsgüte einer aus Lichtwellenleitern aufgebauten Übertragungsstrecke feststellen zu können, kann man die Größe des am Ende ankommenden Nutzsignals mit der Größe des in die Übertragungsstrecke eingespeisten Signals vergleichen und so die Dämpfung der Strecke ermitteln.
Aus der DE-OS 24 51 654 ist eine Vorrichtung zum Messen von Störstellen und/oder Längen von Glasfasern bekannt, die aus einem Impulslaser und aus einem lichtempfindlichen Empfänger besteht. Der vom Impulslaser ausgesandte Lichtimpuls durchsetzt eine erste Fokussierungsoptik und trifft danach auf einen Strahlteiler, zum Beispiel auf einen teildurchlässigen Spiegel. Der eine aus dem Strahlteiler kommende Lichtanteil wird mittels einer zweiten Fokussierungsoptik auf die zu untersuchende Glasfaser gerichtet; der Impuls durchläuft die Glasfaser, wird an deren Ende oder an einer Störstelle reflektiert und gelangt dann wieder auf den StrahUeiler, um jetzt über eine weitere Fokussieroptik auf den lichtempfindlichen Empfänger zu treffen. Ein weiteres Verfahren zur Ortung eines Risses auf mindestens einer Faser eines optischen Kabels ist aus der DE-OS 25 33 217 bekannt; das Verfahren beruht auf einer Laufzeitmessung.
Nun ist es beispielsweise aus der Zeitschrift »Elektrisches Nachrichtenwesen«, Band 51, Nr. 4, 1976, S. 261 —268, bekannt, da3 das Ergebnis von Dämpfungsmessungen von dem durch die einstrahlende Lichtquelle angeregten Modenspektrum abhängt Dies ist darauf zurückzuführen, daß sich in einem Lichtwellenleiter nicht alle Moden mit gleichem Wirkungsgrad ausbreiten und daß daher Lichtanteile, die sich in ungünstigen Moden ausbreiten, der Nutzleistung der Nachrichtenübertragung verloren gehen. Dieses Phänomen ist auch von der Hohlleitertechnik her bekannt.
Nun ist es weiter bekannt, daß abhängig von der Art der Einkopplung des Lichts in einen Lichtwellenleiter ein bestimmtes Modengemisch angeregt wird; so können sich in dem Lichtwellenleiter Kern- und Manielmoden ausbilden, die unterschiedliche Laufbahnen einnehmen und je nach ihren Ausbreitungsbedingungen im Lichtwellenleiter unterschiedlich gedämpft werden. Trifft jedoch beispielsweise eine sich im Kern des Lichtwellenleiters ausbreitende Lichtwelle infolge Krümmung des Lichtwellenleiters oder infolge anderer Unregelmäßigkeiten unter einem solchen Winkel auf eine Trennschicht, zum Beispiel auf den Übergang vom Kern zum Mantel des Lichtwellenleiters, daß der Winkel für die totale Reflexion überschritten wird, so geht diese Energie vom Kern in den Mantelbereich über. Wegen anderer Ausbreitungsbedingungen kann dieser Energieanteil stärker als im Kern gedämpft werden und geht daher als sogenannte Leckwelle verloren. Es ist zum Beispiel auch möglich, daß ein Lichtanteil sich teils im Kern und teils im Mantel als sogenannte Leckwelle ausbreitet; auch er ist nach einer gewissen Laufstrecke infolge erhöhter Dämpfung verloren. Aus den in dem Lichtwellenleiter ursprünglich angeregten Wellenmoden können sich somit infolge Wellenumwandlung andere, höhere und niedrigere Moden bilden, so daß das in einen Lichtwellenleiter eingekoppelte Licht am Ende einer längeren Übertragungsstrecke eine gegenüber dem Anfangszustand unterschiedliche Modenzusammensetzung aufweisen kann. Wegen dieser unkontrollierbaren Vorgänge auf der Übertragungsstrecke und der unterschiedlichen Dämpfung der in verschiedenen Moden übertragenen Lichtwellen können bei der Messung an Lichtwellenleitern Unstimmigkeiten auftreten. Es kann nun angenom-
men werden, daß sich über eine längere Übertragungsstrecke von zum Beispiel mehr als 500 Metern ein gewisser Reinigungsprozeß der Modenverteilung vollzieht; dabei können sich bevorzugte Wellenmoden ausbilden, deren Verteilung sich schließlich auch beim
Durchlaufen einer weiteren Übertragungsstrecke nicht mehr wesentlich ändert. Dieser Zustand wird bekanntlich als »steady state« bezeichnet. Würde man also ein derart gereinigtes Modenspektrum in einen zu messen-
den Lichtwellenleiter einkoppeln, so könnten dadurch definierte und reproduzierbare Bedingungen für vergleichbare Messungen geschaffen werden. Einen derartigen Modenzustand könnte man an sich durch eine entsprechende Abbildung des einzukoppelnden Uchts mittels eines Linsensystems erzeugen; diese Technik ist aber für ein Streckenmeßgerät weniger gut geeignet Eine weitere Möglichkeit ergäbe sich natürlich durch Vorschalten eines genügend langen Lichtwellenleiters vor die zu messende Faser eiuer Übertraglingsstrecke, wobei die vorgeschaltete und die zu messende Faser vorzugsweise identisch aufgebaut sein sollen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, einen optischen Sender zu schaffen, der eine definierte und reproduzierbare Messung an einer mit Lichtwellenleitern aufgebauten optischen Übertragungsstrecke ermöglicht, und zwar soll dem zu messenden Lichtwellenleiter eine Modenverteilung angeboten werden, die dem Zustand am Erie einer sehr langen Lichtwellenleiter-Faser entspricht
Die gestellte Aufgabe wird durch den optischen Sender der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß im Sender wenigstens eine Lichtquelle vorgesehen ist, die ihr Licht in einen Lichtwellenleiter speist, und daß dem Sender ein Modenmischer und eine Einrichtung, welche die im Modenmischer erzeugten Mantel- und Leckmoden vom Lichtwellenleiter wieder abstreift (Modenstreifer), nachgeschaltet sind. Bei diesem Sender werden somit vor den zu messenden Lichtwellenleiter ein alle möglichen Moden erzeugender Modenmischer und eine Einrichtung mit einem verhältnismäßig kurzen Lichtwellenleiter geschaltet, welche die Mantel- und Leckmoden vom Lichtwellenleiter dieser Einrichtung wieder abstreift (Modenstreifer). Im Modenmischer werden sämtliche Kernmoden sowie Leck- und Mantelmoden angeregt
Im nachfolgenden Modenstreifer dagegen werden diese Mantel- und Leckmoden absorbiert, so daß eine mit dem Endzustand (»steady state«), wie er sich zum Beispiel nach ca. 500 m Leiterlänge praktisch unabhängig von der am Eingang des Leiters erfolgten Art der Einkopplung des eingespeisten Lichts einstellt, vergleichbare Moden verteilung übrig bleibt.
Einen Modenmischer erhält man zum Beispiel dadurch, daß ein in der Meßvorrichtung untergebrachter Lichtwellenleiter statistisch ungeordneten Biegungen unterworfen wird. In der Praxis könnne dieser Lichtwellenleiter zwischen zwei Hammerschlagblechen eingegossen werden. Einen Modenstreifer kann man vorzugsweise dadurch schaffen, daß der Lichtwellenleiter im gebogenen Zustand durch eine Immersionsflüssigkeit, deren Brechungsindex dem des Lichtwellenleitermantels entspricht, geführt wird. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung gegenüber den an isich noch möglichen Lösungen liegt darin, daß man zur Schaffung ss definierter Modenverteilungen nur wenige Meter Lichtwellenleiter benötigt während man sonst wenigstens 500 Meter Lichtwellenleiter verbrauchen würde.
Beim Messen von kurzen Lichtwellenleitern oder LJchtwelllenleiter-Strecken, in weiche auch noch Spleiße eingebaut sein könnea ist der Endzustand der Modenverteilung (»steady state«) an der Auskoppelseite nicht notwendigerweise erreicht Deshalb ist es für vergleichbare Dämpfungsmessungen zweckmäßig, einen Modenmischer und Modenstreifer auch nach der Auskoppelseite vor dem Empfänger einzubauen.
Um Dämpfungsmessungen auch bei verschiedenen Wellenlängen mit einer einzigen Ankopplung an die zu messende Strecke durchführen zu können, könnte man zum Beispiel weiße Lichtquellen mit nachgeschalteten Filtern verwenden. Der Nachteil einer solchen Einrichtung liegt aber in der von der Lichtquelle verbrauchten Energie, die in den Filtern wieder vernichtet wird. Es werden daher in weiterer Ausgestaltung der Erfindung als Lichtquelle vorteilhafterweise mehrere Dioden, die Licht verschiedener Wellenlängen erzeugen, zum Beispiel 650 nm, 820 nm und 1060 um, verwendet
Anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung erläutert
Ein Streckendämpfungsmeßgerät besteht aus dem Sender 1 und dem Empfänger 2, zwischen welchen sich die Meßstrecke 3, nämlich die zu messende Lichtleitfaser, befindet Im Sender sind drei Laser- oder Lumineszenzdioden 4, 5, 6 angeordnet die Licht unterschiedlicher Wellenlänge erzeugen. Auf die Dioden werden je zwei üchtwellenieiter aufgesetzt zum Beispiel aufgeklebt Hierbei dienen die Lichtwellenleiter 7,8,9, die optimal zu je einer Diode positioniert sind, zur Messung, während die anderen, nur vom Streulicht bzw. Randlicht der Dioden gespeisten Lichtwellenleiter 10, 11, 12 einen Teil eines Regelkreises darstellen, der die Diodenhelligkeit steuert
Die der Messung dienenden Lichtwellenleiter 7, 8, 9 werden in Gabeln 13,14 zusammengefaßt vorteilhafterweise zusammengeschweißt Da die Dämpfung einer Gabel bei etwa 5 dB liegt sollte darauf geachtet werden, daß dasjenige Licht welches am stärksten gedämpft wird, zum Beispiel Licht mit einer Wellenlänge von 650 nm, nur eine einzige Gabel durchläuft An dem Ausgang der Gabeln werden ein Modenmischer und Modenstreifer 15 zum Beispiel mittels Steckern oder durch Verschweißen angebracht. Darauf folgt der Senderstecker 16, an den die Meßstrecke 3 mittels eines Mikromanipulators 17 optimal angekoppelt wird. Dieser Manipulator ermöglicht die Ausrichtung des Endes des zu messenden Lichtwellenleiters nach allen drei Koordinaten.
Die Auskopplung des Lichts am Ende der Strecke 3 erfolgt wiederum unter Zuhilfenahme eines Mikromanipulators 17, der eine genaue Ausrichtung auf den Empfängereingang 18 ermöglicht. Das ausgekoppelte Licht gelangt dann wieder auf einen Modenmischer und Modenstreifer 15, an den die Empfängerdiode 19 angeschlossen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Optischer Sender einer Vorrichtung zum Messen der Dämpfung optischer Wellen in einer mit Lichtwellenleitern aufgebauten optischen Übertragungsstrecke, dadurch gekennzeichnet, daß im Sender wenigstens eine Lichtquelle vorgesehen ist, die ihr Licht in einem Lichtwellenleiter speist, und daß dem Sender ein Modenmischer und eine Einrichtung, welche die im Modenmischer erzeugten Mantel- und Leclcmoden von Lichtwellenleiter wieder abstreift (Modenstreifer), nachgeschaltet sind
2. Optischer Sender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Sender wenigstens zwei Lichtquellen unterschiedlicher Wellenlänge vorgesehen sind, die ihr Licht in einen gemeinsamen Liditwellenleiter speisen.
3. Optischer Sender nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle eine Lumineszenz-Diode benutzt ist, auf welche zwei Lichtwellenleiter aufgesetzt sind, von denen der eine die für die Messung erforderliche Lichtmenge auskoppelt, während der andere vom Streulicht bzw. Randlicht der Diode gespeist wird und Licht für die Regelung der Diodenhelligkeit liefert
4. Optischer Sender nach einem der Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von den verschiedenen Lichtquellen kommenden Lichtwellenleiter mittels optischer Gabeln zusammengefaßt sind.
5. Optischer Sender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Modenmischer und der Modenstreifer durch ein kurzes Stück eines Lichtwellenleiters einer Länge in der Größenordnung von 1 m gebildet sind, der statisch ungeordneten Biegungen unterworfen ist.
6. Optischer Sender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtung einen optischen Empfänger aufweist, dem ein Modenmischer und eine Einrichtung, welche die im Modenmischer erzeugten Mantel- und Leckmoden vom Lichtwellenleiter wieder abstreift (Modenstreifer), vorgeschaltet sind.
7. Optischer Sender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zu messende Lichtwellenleiter mittels einer Einrichtung, die eine Einjustierung des eingespannten Lichtwellenleiters in drei Koordinaten ermöglicht, an den Anschluß des Senders und/oder Empfängers angekoppelt ist.
DE2752688A 1977-11-25 1977-11-25 Optischer Sender einer Vorrichtung zum Messen der Dämpfung optischer Wellen auf optischen Übertragungsstrecken Expired DE2752688C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2752688A DE2752688C3 (de) 1977-11-25 1977-11-25 Optischer Sender einer Vorrichtung zum Messen der Dämpfung optischer Wellen auf optischen Übertragungsstrecken
US05/962,718 US4257707A (en) 1977-11-25 1978-11-21 Device for measuring the attenuation of optical waves on optical transmission paths
CA316,921A CA1112894A (en) 1977-11-25 1978-11-27 Device for measuring the attenuation of optical waves in an optical transmission path

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2752688A DE2752688C3 (de) 1977-11-25 1977-11-25 Optischer Sender einer Vorrichtung zum Messen der Dämpfung optischer Wellen auf optischen Übertragungsstrecken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2752688A1 DE2752688A1 (de) 1979-05-31
DE2752688B2 true DE2752688B2 (de) 1979-12-06
DE2752688C3 DE2752688C3 (de) 1988-07-28

Family

ID=6024645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2752688A Expired DE2752688C3 (de) 1977-11-25 1977-11-25 Optischer Sender einer Vorrichtung zum Messen der Dämpfung optischer Wellen auf optischen Übertragungsstrecken

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4257707A (de)
CA (1) CA1112894A (de)
DE (1) DE2752688C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230570A1 (de) * 1982-08-17 1984-04-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sende- und empfangseinrichtung fuer ein faseroptisches sensorsystem
DE19909565A1 (de) * 1999-03-04 2000-10-05 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung des Betriebes von optischen Fasern

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847488C2 (de) * 1978-11-02 1987-01-08 Philips Kommunikations Industrie AG, 8500 Nürnberg Meßgerät zur Untersuchung der Dämpfung von Lichtleitfasern bei verschiedenen Wellenlängen
DE2936284C3 (de) * 1979-09-07 2003-03-27 Litef Gmbh Ringinterferometer
FR2471595B1 (de) * 1979-12-14 1982-12-31 Thomson Csf
US4529262A (en) * 1983-05-09 1985-07-16 At&T Bell Laboratories Inline optical fiber attentuator
CA1195138A (en) * 1983-06-06 1985-10-15 Paul J. Vella Measuring chromatic dispersion of fibers
JPS62127641A (ja) * 1985-11-29 1987-06-09 Ando Electric Co Ltd 光部品測定用光源選択装置
US4838032A (en) * 1986-02-06 1989-06-13 General Signal Corporation Optical signal power measurement method and apparatus
US4726676A (en) * 1986-02-06 1988-02-23 General Signal Corporation Optical signal power measurement method and apparatus
US4752125A (en) * 1986-12-19 1988-06-21 Siecor Corporation Apparatus to measure fiber dispersion
DE3924060A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-24 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Atomabsorptions-spektralphotometer fuer die multielementanalyse
US5225922A (en) * 1991-11-21 1993-07-06 At&T Bell Laboratories Optical transmission system equalizer
JP3065435B2 (ja) * 1992-07-31 2000-07-17 浜松ホトニクス株式会社 光ファイバ部品の特性測定装置
DE4332501A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Siemens Ag Sensorsystem für sich dynamisch ändernde Meßgrößen und zugehöriges Betriebsverfahren
US6687426B1 (en) * 2000-12-28 2004-02-03 Nortel Networks Limited Out of band fiber characterization using optical amplifier light sources
GB2405488B (en) * 2003-08-27 2005-08-03 Meonics Ltd Device for controlling the mode distribution in multimode optical fibre
US10018785B2 (en) 2013-06-14 2018-07-10 Exfo Inc. Optical fiber modal distribution conditioner

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910701A (en) * 1973-07-30 1975-10-07 George R Henderson Method and apparatus for measuring light reflectance absorption and or transmission

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230570A1 (de) * 1982-08-17 1984-04-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sende- und empfangseinrichtung fuer ein faseroptisches sensorsystem
DE19909565A1 (de) * 1999-03-04 2000-10-05 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung des Betriebes von optischen Fasern

Also Published As

Publication number Publication date
US4257707A (en) 1981-03-24
CA1112894A (en) 1981-11-24
DE2752688A1 (de) 1979-05-31
DE2752688C3 (de) 1988-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752688B2 (de) Optischer Sender einer Vorrichtung zum Messen der Dämpfung optischer Wellen auf optischen Übertragungsstrecken
DE69628624T2 (de) OTDR-Gerät
DE2834821C2 (de) Einrichtung zum Überprüfen der Betriebseigenschaften von Laser-Entfernungsmeßgeräten
DE2944977C2 (de) Optischer Wellenmodenmischer
DE69433154T2 (de) Optische Reflexionsmessung im Zeitbereich
CH644975A5 (de) Lichtleitfaser-richtkoppler und dessen verwendung in einer sende-/empfangseinrichtung.
DE2851667C2 (de)
DE3828604A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messung der optischen daempfung eines optischen mediums
DE4402555A1 (de) Verfahren zur Messung der optischen Dämpfung
DE2451654A1 (de) Vorrichtung zum messen von stoerstellen und/oder laengen von glasfasern
DE3418298A1 (de) Optischer entfernungssimulator
EP0297669B1 (de) Verfahren zur Messung der von einer Reflexionsstelle reflektierten optischen Strahlung
DE2847488C2 (de) Meßgerät zur Untersuchung der Dämpfung von Lichtleitfasern bei verschiedenen Wellenlängen
EP0380801A2 (de) Verfahren zur Messung optischer Verluste in Lichtleitfasern im reflektierten Licht
DE2626839C2 (de) Verfahren zum Justieren von optischen Bauteilen beim Koppeln und Spleißen
EP0485848B1 (de) Verfahren zum Ein- und Auskoppeln von Licht aus einem Lichtwellenleiter zu Messzwecken
DE2835491C3 (de) Anordnung zum Messen von Eigenschaften von Lichtleitfasern
EP0028669B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konstanthalten der in einer Lichtleitfaser geführten Lichtleistung
DE3616841A1 (de) Vorrichtung zur messung der durchgangsdaempfung eines lichtwellenleiters
DE2739880C2 (de) Vorrichtung zur Fehlerortbestimmung in Lichtleitfasern oder Lichtleitfaserkabeln
DE4243400A1 (de) Optischer Transceiver zur bidirektionalen Nachrichtenübertragung und Verfahren zum Betreiben des optischen Transceivers
DE3138735C2 (de) Einrichtung zum Messen der Länge von Lichtwellenleitern
DE102008020805B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dämpfungsmessung von Lichtwellenleitern sowie System und Verfahren zur bidirektionalen Dämpfungsmessung von Lichtwellenleitern
EP0208011A1 (de) Lichtkoppelvorrichtung für die optische Reflektometrie
DE19936187A1 (de) Vorrichtung zur Umlenkung optischer Signale in Wellenleitern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: LIERTZ, HEINRICH, DR.-ING. OESTREICH, ULRICH, DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN, DE ZEIDLER, GUENTER, DR.-ING., 8034 UNTERPFAFFENHOFEN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)