DE4332501A1 - Sensorsystem für sich dynamisch ändernde Meßgrößen und zugehöriges Betriebsverfahren - Google Patents
Sensorsystem für sich dynamisch ändernde Meßgrößen und zugehöriges BetriebsverfahrenInfo
- Publication number
- DE4332501A1 DE4332501A1 DE19934332501 DE4332501A DE4332501A1 DE 4332501 A1 DE4332501 A1 DE 4332501A1 DE 19934332501 DE19934332501 DE 19934332501 DE 4332501 A DE4332501 A DE 4332501A DE 4332501 A1 DE4332501 A1 DE 4332501A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor system
- sensors
- optical
- sensor
- dynamically changing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 238000011017 operating method Methods 0.000 title description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 22
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 13
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 21
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 21
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 21
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 18
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 17
- 238000000253 optical time-domain reflectometry Methods 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 2
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/28—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
- G02B6/2804—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
- G02B6/2861—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using fibre optic delay lines and optical elements associated with them, e.g. for use in signal processing, e.g. filtering
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/32—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
- G01D5/34—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
- G01D5/353—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre
- G01D5/35383—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre using multiple sensor devices using multiplexing techniques
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B10/00—Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
- H04B10/07—Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems
- H04B10/071—Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems using a reflected signal, e.g. using optical time domain reflectometers [OTDR]
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Sensorsystem mit einem
Array faseroptischer Sensoren und einer Auswerteeinheit
zur Auswertung von optischen Rückstreu- und/oder Refle
xionssignalen. Daneben bezieht sich die Erfindung auch auf
das zugehörige Verfahren zum Betrieb dieses Sensorsystems,
insbesondere zur Auswertung der optischen Rückstreu- und/oder
Reflexionssignale.
Verteilte faseroptische Sensoren bzw. Arrays von Sensoren
bieten große Anwendungsmöglichkeiten für die Überwachung
von ausgedehnten Gebieten und/oder bei einer großen Anzahl
von Meßpunkten. Beispielsweise in der Kommunikationstech
nik müssen Lichtwellenleitungen auf Entfernungen bis zu
250 km bei einer Ortsauflösung im Bereich von Metern auf
spezifische Eigenschaften, insbesondere Defekte, unter
sucht werden. Hierzu sind standardmäßige Auswertegeräte,
sogenannte OTDR-Geräte (Optical Time Domain Reflectome
ter), bekannt. Physik und Betriebsweise solcher Geräte
sind unter anderem in der Monographie "Optical Fiber
Sensors - Systems and Applications", Vol. 2 (1989),
insbes. Seiten 536 bis 544, beschrieben.
Bei Anwendung letzterer Geräte dienen die Lichtwellen
leiter selbst als Sensoren und es werden beispielsweise
die Dämpfung des Lichtwellenleiters, Verluste in Splicen
bzw. Steckern oder auch Reflexionen aus Störstellen er
faßt. Weiterhin können so Kabelbrüche sowie Verluste durch
Verlegefehler erkannt werden.
Die Meßbereichdynamik solcher Geräte liegt üblicher
weise bei 30 dB bei einer Auflösung von typisch 0,1 dB.
Die erreichbare Dynamik ist dabei stark von der Anzahl der
Mittelungen abhängig. Insbesondere bei genauen Messungen
ergeben sich demzufolge Meßzeiten im Bereich von Minuten.
Dies bedeutet, daß zeitliche Änderungen in diesem Zeitraum
nicht bzw. nicht richtig erfaßt werden können.
Im Maschinen- oder Generatorbau haben die Überwachungs
größen meist einen dynamischen Verlauf. Beispielsweise
treten an den Wickelköpfen von größeren elektrischen
Generatoren häufig mechanische Schwingungen auf. Derartige
Schwingungen sollen im Sinne einer kontinuierlichen Be
triebsüberwachung erfaßt werden. Hierfür bieten sich aus
Gründen der geforderten Potentialtrennung und des dielek
trischen Aufbaus faseroptische Sensoren an, da eine
metallische Verdrahtung aus elektrischen Gründen vermieden
werden sollte. Speziell für diesen Anwendungszweck ist aus
etz, Band 109 (1988), Seiten 16 bis 18, bereits ein
solches faseroptisches Meßsystem zur Schwingungsüber
wachung bekannt, bei dem jedem einzelnen Sensor eine
eigene Glasfaserleitung mit separater Auswerteeinheit
zugeordnet ist. Dadurch wird das gesamte Meßsystem ver
gleichsweise aufwendig.
Ausgehend von obigem Stand der Technik ist es Aufgabe der
Erfindung, ein Sensorsystem und das zugehörige Betriebs
verfahren zur Auswertung anzugeben, mit dem auch bei sich
dynamisch ändernden Meßgrößen vom OTDR-Prinzip Gebrauch
gemacht werden kann.
Die Aufgabe ist bei einem Sensorsystem der eingangs ge
nannten Art durch die Kombination folgender Merkmale ge
löst:
- - Eine optische Strahlungsquelle und ein optischer Empfänger sind an eine einzige faseroptische Leitung angeschlossen,
- - die einzelnen Sensoren sind über faseroptische Ver bindungselemente an die faseroptische Leitung ange koppelt,
- - die Auswerteeinheit ist zur Auswertung der Rückstreu- und/oder Reflexionssignale, die in Abhängigkeit von sich dynamisch ändernden Meßgrößen moduliert sind, ausgebildet.
Die optischen Verbindungselemente sind dabei vorteilhaf
terweise solche Koppler, mit denen jeweils ein definierter
Teil der optischen Strahlung ausgekoppelt werden.
Beim zugehörigen Betriebsverfahren werden zur Aufwertung
der sich dynamisch ändernden Meßgrößen bei jeweils spezi
fischen, den einzelnen Sensoren zugeordneten Verzögerungs
zeiten in wenigstens einem vorgegebenen Zeitfenster die
Rückstreu- und/ oder Reflexionssignale wiederholt abge
tastet. Vorzugsweise werden zum jeweils vorbestimmten
Zeitpunkt die jeweilige Meßgröße mit einer gegenüber der
Änderungsfrequenz höheren Frequenz abgetastet.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß von dem
bekannten, mit einer einzigen faseroptischen Leitung
arbeitenden OTDR-Prinzip, das bisher bei statischen Über
wachungsproblemen erfolgreich eingesetzt wird, dann auch
bei sich dynamisch ändernden Meßgrößen Gebrauch gemacht
werden kann, wenn die Auswerteeinheit entsprechend ausge
legt ist. Insbesondere ist es dafür vorteilhaft, wenn den
einzelnen Sensoren als optische Verbindungselemente
Koppler mit vorgegebenen Koppelfaktoren zugeordnet sind.
Vorzugsweise sind dabei die Koppelfaktoren eine Funktion
der Anordnung der einzelnen Sensoren im Array und werden
deren Werte mit der Entfernung von der Strahlungsquelle
bzw. dem Strahlungsempfänger im Mittel ansteigend gewählt.
Insgesamt ist dadurch die Gesamtzahl aller so zu betrei
benden Sensoren durch den Koppelfaktor des ersten Sensors
im Array vorgegeben. Für die Praxis bei der Überwachung
von Generatoren können so beispielsweise dreißig Schwin
gungssensoren betrieben werden.
Das erfindungsgemäße Auswerteverfahren schließt insbeson
dere eine Frequenzbestimmung der zu überwachenden Meßgröße
ein. Dazu wird vorzugsweise der Frequenzgehalt der sich
dynamisch ändernden Meßgrößen durch Abtastung mit gegen
über der zu erwartenden Frequenz höherer Frequenz ermit
telt. Bei stationären Signalen kann auch bei Unterab
tastung noch sinnvolle Information gewonnen werden, wenn
die Abtastung mit sich statistisch ändernder Phase erfolgt
oder ein sog. Chirp-Verfahren angewandt wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben
sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung von Aus
führungsbeispielen anhand der Zeichnung in Verbindung mit
weiteren Patentansprüchen. Es zeigt
Fig. 1 das Prinzip eines linear aufgebauten Sensorarrays
mit Versorgungs- und Auswerteeinheiten,
Fig. 2 und 3 graphische Darstellungen zur Bestimmung von
optimierten Koppelfaktoren der einzelnen Sensoren,
Fig. 4 einen konkreten Meßaufbau mit zwei unterschiedlichen
Sensoren und
Fig. 5a) bis c) die zugehörigen Meß- Auswertesignale.
Mehrfache bzw. gleichwirkende Teile haben in den Figuren
entsprechende Bezugszeichen. Die Figuren werden nachfol
gend teilweise zusammen beschrieben:
In Fig. 1 bedeutet 1 eine faseroptische Leitung, die eine
vergleichsweise große Länge haben kann, was in Fig. 1
durch mehrere Schleifen verdeutlicht ist. Die faseropti
sche Leitung 1 ist im Betriebsgerät 2 einerseits an eine
Laserdiode 3 als Strahlungsquelle und andererseits an eine
sog. Avalanche Diode 4 als Strahlungsempfänger angekop
pelt, wozu eine optische Weiche 5 notwendig ist. Das Be
triebsgerät 2 wird von einer Kontroll- und Steuereinheit
10 gesteuert, auf die weiter unten noch im einzelnen
eingegangen wird.
An die faseroptische Leitung 1 sind im Abstand jeweils
faseroptische Abzweigleitungen 11, 11′, . . . mittels ein
zelner faseroptische Koppler 15, 15′, . . . angebracht und
führen jeweils zu einem Sensor 20, 20′, . . . Die Sensoren
20, 20′, . . . sind speziell in Fig. 1 für gleiche physika
lische Meßgrößen ausgelegt, was aber nicht zwingend ist.
Sie können auch unterschiedlich aufgebaut sein und/oder
für unterschießliche Meßgrößen bzw. Meßbereiche dienen.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 1 wird den einzelnen Senso
ren 20, 20′, . . . Licht über die faseroptische Leitung 1,
die einzelnen Koppler 15, 15′, . . . und die jeweilige
Abzweigleitung 11, 11′, . . . zugeführt. Durch die Sensoren
20, 20′, . . . ergeben sich entsprechend der jeweiligen Meß
größe dynamisch modulierte Rückstreu- und/oder Reflexions
signale, die den gleichen Weg zum Empfänger 4 zurücklaufen
und für jeden einzelnen Sensor eine charakteristische
Verzögerungszeit ("Delay") entsprechend der optischen
Laufzeit haben. Diese Signale stehen als Analogsignale zur
Verfügung und können mit spezifischen Signalverarbeitungs
methoden ausgewertet werden, was anhand der Fig. 4 und
5 beispielhaft erläutert wird.
Aufgrund der dynamischen Natur der durch die einzelnen
Sensoren der Fig. 1 aufgenommenen Meßsignale müssen
bestimmte Bedingungen für die Wiederholrate und die Breite
der optischen Impulse der Laserdiode 3 erfüllt werden.
Eine minimale Repetitionsrate ist durch das Abtast-Theorem
gegeben und ist eine Funktion der Bandbreite des Sensor
elementes. Die maximal mögliche Repetitionsrate ist da
gegen durch die Länge des angegebenen Netzwerk es vorge
geben. Für bestimmte Randbedingungen kann es unmöglich
sein, die Forderungen des Abtast-Theorems zu erfüllen, so
daß eine Unterabtastung vorliegt. Auch in einem solchen
Fall kann zumindest aus stationären Meßsignalen eine ge
wisse Information abgeleitet werden, wenn eine konstante
Phasenbeziehung zwischen dem Abtastsignal und der zu er
fassenden Meßgröße vermieden wird. Dies kann insbesondere
durch statistische Änderungen in der Abtastfrequenz er
füllt werden. Gleichermaßen kann in einem solchen Fall
die Abtastfrequenz zeitlich gezielt verändert werden, was
als sogenanntes Chirp-Verfahren bekannt ist.
Speziell bei einer Vielzahl von an einer einzigen faser
optischen Leitung 1 hintereinander angekoppelten Sensoren
20, 20′, . . . ist der Koppelfaktor AN der einzelnen Koppel
elemente 15, 15′ , . . . wesentlich. Es ist einleuchtend, daß
bei gleichen Koppelfaktoren AN aller Koppelelemente die
von den einzelnen Sensoren empfangenen und zurückgekoppel
ten Lichtintensitäten IN entsprechend der Anordnung des
Sensors im Array absinken. Sinnvollerweise läßt man daher
die Koppelfaktoren AN im Array von niedrigen Werten zu
höheren Werten ansteigen.
Anhand der Fig. 2 und 3 läßt sich letzterer Sachverhalt
verdeutlichen: In Fig. 2 ist die Sensor-Lichtintensität
IN und in Fig. 3 ist der Koppelfaktor AN jeweils als
Funktion der Sensorzahl N bei hintereinander angeordneten
Sensoren dargestellt. Speziell in Fig. 2 sind der Unter
grundbereich des Rauschens und der für die Auswertung
auszunutzende dynamische Bereich herausgehoben.
In Fig. 2 gibt Graph 25 die Abhängigkeit der Sensor
intensität bei einem Koppelfaktor a = 0,1 wieder. Man
erkennt, daß bereits bei vierzehn Sensoren der angenommene
Dynamikbereich unterschritten und bei neunzehn Sensoren
der Rauschbereich erreicht ist. Wird dagegen der Koppel
faktor a = 0,03 gewählt, so zeigt Graph 26 einen flacheren
Verlauf, bei dem bei sechs Sensoren der erforderliche
Dynamikbereich unterschritten, der Rauschbereich dagegen
bei 25 Sensoren erreicht wird. Im Idealfall ist eine Si
tuation gemäß Graph 27, der über den gesamten Bereich
oberhalb des geforderten Dynamikbereiches liegt, anzu
streben. Dies heißt für die Praxis, daß sich die Koppel
faktoren von kleineren zu größeren Werten ändern müssen,
wie es Graph 35 in Fig. 3 zeigt.
Für die Praxis erscheint es hinreichend, wenn der Koppel
faktor einzelnder Sensoren jeweils gruppenweise gleich
ist, beispielsweise bei fünf Sensoren, und dann jeweils
sprunghaft auf einen höheren Wert steigt. Dies ist durch
Graph 36 der Fig. 3 wiedergegeben, was in Fig. 2 zu
einer Intensitätskurve gemäß Graph 28 führt. Dabei ist
insbesondere ersichtlich, daß der Anfang des Graphen 28
mit dem Graphen 26 übereinstimmt und das Ende des Graphen
28 die gleiche Steigung wie Graph 25 hat.
Durch Berechnungen läßt sich im einzelnen zeigen, daß bei
einem Koppelfaktor von A₁ = 0,026 des ersten Sensors und
bei näherungsweise exponentiell ansteigenden Koppelfakto
ren der sich linear anschließenden Sensoren achtunddreißig
einzelne Sensoren mit insgesamt gleicher Auflösung betrie
ben werden können.
In Fig. 4 ist die in Fig. 1 allgemein angegebene An
ordnung speziell für zwei physikalisch unterschiedliche
Sensoren realisiert. Außer den bei obiger Beschreibung
bereits erwähnten Einzelheiten ist hier jeweils die
faseroptische Anordnung aus Hauptleitung 1, Abzweiglei
tungen 11 und 11′ und Kopplern 15 und 15′ noch mit
Splice-Einheiten 12 für faseroptische Schleifen bestückt.
Weiterhin sind zwei faseroptische Verbinder 13 und 13′,
vorhanden. Die Kontroll- und Prozeßeinheit 10 entsprechend
Fig. 1 ist an einen Personalcomputer 100 zur Auswertung
und Darstellung der Signale, welche in Fig. 5 wiederge
geben sind, angeschlossen.
In Fig. 4 ist der eine Sensor 120 ein Vibrationssensor,
dem ein Sinusgenerator 125 zugeordnet ist. Der andere
Sensor 220 ist ein Stromsensor, der mit 50 Hz betrieben
wird. Der erste Sensor 120 wird von der Meßgröße mit einer
Frequenz von 5 Hz, der zweite Sensor 220 von einer Meß
größe mit einer Frequenz von 50 Hz beaufschlagt, was mit
den optischen Rückstreu- und/oder Reflexionssignalen
übertragen wird.
Gemäß Fig. 5a ergibt sich auf dem Display des PC 100
das OTDR-Signal 101. Das Signal 101 enthält Peaks einer
seits von den Koppelelementen 11 und andererseits von den
beiden Sensoren 120 und 220, und zwar die Peaks 121 und 122,
welche jeweils entsprechend der Lage des einzelnen
Sensors und den zugehörigen Laufzeiten τi verschoben sind.
Zur Auswertung letzteren Analogsignals 101 werden zunächst
die den beiden Sensoren 120 und 220 zuzuordnenden Ver
zögerungszeiten ("Delay") τ₁ und τ₂ bestimmt. Bei den
Randbedingungen des Beispiels gemäß Fig. 4 ergeben sich
τ₁ = 1100 ns für Sensor 120 und τ₂ = 1730 ns für den
Sensor 220. Anschließend werden zum jeweils vorbestimmten
Zeitpunkt die sich dynamisch ändernden Meßgrößen mit einer
gegenüber der Änderungsfrequenz höheren Frequenz, bei
spielsweise mit 2 kHz, abgetastet. Nach Zwischenspeiche
rung auf nicht konkret dargestellten Transienten-Rekordern
für die einzelnen Meßgrößen bzw. entsprechender programm
gesteuerter digitaler Signalaufbereitung ergeben sich die
Kurven 102 gemäß Fig. 5b bzw. 202 gemäß Fig. 5c.
Alternativ zur Abtastung jeweils eines einzigen Meßwertes,
der zweckmäßigerweise im Maximum der Peaks 121 bzw. 122
liegt, können die Meßsignale in einem gemeinsamen oder in
einzelnen, den jeweiligen Sensoren zugeordneten Zeit
fenstern aufintegriert werden. Dabei ist jeweils für die
weitere Auswertung ein eindeutiger Zeitbezug zu gewähr
leisten, wofür vom Stand der Technik geeignete Mittel
bekannt sind.
In Fig. 5b) stellt die Kurve 102 mit 5 Hz das intensi
tätsmodulierte Signal des Sensor 120 und in Fig. 5c) die
Kurve 202 das mit 50 Hz intensitätsmodulierte Signal des
Sensors 220 dar. Beide gemäß Fig. 4 mit unterschiedlich
aufgebauten Sensoren 120 und 220 aufgenommene, sich dyna
misch ändernde physikalischen Meßgrößen können also am
Auswertegerät wiedergegeben werden. Die beschriebene
Signalauswertung ergibt somit eindeutige Aussagen für das
dynamische Verhalten der Meßgrößen.
Eine Verringerung der Abtastrate bei der Auswertung gemäß
Fig. 5 zeigt, daß bereits durch eine Abtastrate von bei
spielsweise 1 kHz dynamische Meßgrößenänderungen mit vor
gegebener Bandbreite und einer oberen Grenzfrequenz von
einigen hundert Hertz ermittelt werden können. Das
Signal-/Rausch-Verhältnis ist jeweils im Bereich von 20.
Die Anwendung eines solchen Systems mit beispielsweise
dreißig Sensoren erscheint realistisch.
Für praktische Anwendungen kann mit einer solchen Anzahl
von Sensoren beispielsweise bei Großgeneratoren das
Schwingungsverhalten an singulären Meßpunkten des Gene
rators berührungslos erfaßt werden. Dabei können die
einzelnen Meßpunkte jeweils periodisch mit einem einzigen
Transientenrekorder durch Änderung des charakteristischen
Delays τi abgefragt werden, so daß sich der Aufwand für
eine Betriebsüberwachung in Grenzen hält.
Claims (17)
1. Sensorsystem mit einem Array faseroptischer Sensoren
und einer Auswerteeinheit zur Auswertung von optischen
Rückstreu- und/oder Reflexionssignalen mit folgenden Merk
malen:
- - Eine optische Strahlungsquelle (3) und ein optischer Empfänger (4) sind an eine einzige faseroptische Leitung (1) angeschlossen,
- - die einzelnen Sensoren (20, 20′ . . . ; 120, 220) sind über faseroptische Verbindungselemente (11, 11′, . . . ; 15, 15′, . . .) an die faseroptische Leitung (1) angekoppelt,
- - die Auswerteeinheit (10, 100) ist zur Auswertung der Rückstreu- und/oder Reflexionssignale, die in Abhän gigkeit von sich dynamisch ändernden Meßgrößen moduliert sind, ausgebildet.
2. Sensorsystem nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die optischen Verbindungs
elemente Koppler (15, 15′, . . .) enthalten, mit denen je
weils ein definierter Teil der optischen Strahlung ausge
koppelt wird.
3. Sensorsystem nach Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß den einzelnen Sensoren
(20, 20′ . . .; 120, 220) Koppler (15, 15′, . . .) mit
vorgegebenen Koppelfaktoren (AN) zugeordnet sind.
4. Sensorsystem nach Anspruch 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Koppelfaktoren (AN)
eine Funktion der Anordnung der einzelnen Sensoren (20,
20′, . . .; 120, 220) im Array sind und daß deren Werte mit
der Entfernung von der Strahlungsquelle (3) bzw. dem
Strahlungsempfänger (4) im Mittel größer werden.
5. Sensorsystem nach Anspruch 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Koppelfaktoren (AN)
der einzelnen Sensoren (20, 20′ . . .; 120, 220) jeweils
gruppenweise, beispielsweise fünf, konstant bleiben und
dann jeweils sprunghaft auf einen höheren Wert ansteigen.
6. Sensorsystem nach Anspruch 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Maximalzahl aller
Sensoren (20, 20′, . . .) durch den Koppelfaktor (AN) des
ersten Sensors (20) im Array vorgegeben ist.
7. Sensorsystem nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Strahlungsquelle eine
Laserdiode (3) ist.
8. Sensorsystem nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Strahlungsempfänger
ein schnelles optisches Element (4), vorzugsweise eine
Avalanche Photodiode, ist.
9. Sensorsystem nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (10, 100)
gleichermaßen als Kontroll- und Betriebssteuereinheit
dient.
10. Verfahren zum Betrieb eines Sensorsystems gemäß An
spruch 1 insbesondere zur Auswertung der optischen
Rückstreu- und/oder Reflexionssignale, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rückstreu- und/oder
Reflexionssignale zur Auswertung der sich dynamisch
ändernden Meßgrößen bei jeweils spezifischen, den einzel
nen Sensoren zuzuordnenden Verzögerungszeiten (τi) in
wenigstens einem vorgegebenen Zeitfenster wiederholt
abgetastet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Rückstreu- und/oder
Reflexionssignale für jeden Sensor über das Zeitfenster
integriert werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Zeitfenster für jeden
Sensor so gewählt werden, daß sie einen einzigen Amplitu
denwert zur wiederholten Abtastung umschließen.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Abtastung mit einer
solchen Frequenz erfolgt, bei der das Abtasttheorem
erfüllt ist, wodurch der Frequenzgehalt der sich dynamisch
ändernden Meßgröße ermittelt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch ge
kennzeichnet, daß für die Abtastung eine
Frequenz von beispielsweise 1 kHz gewählt wird, wodurch
sich dynamisch ändernde Meßgrößen bis zu einigen hundert
Hertz aufgelöst werden können.
15. Sensorsystem nach Anspruch 10, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Rückstreu- und/oder
Reflexionssignale als Analogmeßgrößen ausgekoppelt werden
und hinsichtlich ihrer Amplitude ausgewertet werden.
16. Verfahren nach Anspruch 14, gekennzeich
net durch eine zeitlich statistische Abtastung der
sich dynamisch ändernden Meßgrößen, so daß im Fall der
Unterabtastung zumindest stationäre Signale ausgewertet
werden können.
17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Abtastfrequenz
zeitlich gezielt verändert wird (sog. Chirp-Verfahren).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934332501 DE4332501A1 (de) | 1993-09-24 | 1993-09-24 | Sensorsystem für sich dynamisch ändernde Meßgrößen und zugehöriges Betriebsverfahren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934332501 DE4332501A1 (de) | 1993-09-24 | 1993-09-24 | Sensorsystem für sich dynamisch ändernde Meßgrößen und zugehöriges Betriebsverfahren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4332501A1 true DE4332501A1 (de) | 1995-03-30 |
Family
ID=6498496
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934332501 Ceased DE4332501A1 (de) | 1993-09-24 | 1993-09-24 | Sensorsystem für sich dynamisch ändernde Meßgrößen und zugehöriges Betriebsverfahren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4332501A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10112038A1 (de) * | 2001-03-14 | 2002-10-02 | Testo Gmbh & Co Kg | Verfahren zur asynchronen,platzsparenden Datenerfassung innerhalb einer kontinuierlichen Messwertspeicherung |
WO2009068094A1 (en) * | 2007-11-29 | 2009-06-04 | Prysmian S.P.A. | Method and system for fiber-optic monitoring of spatially distributed components |
WO2009068095A1 (en) * | 2007-11-29 | 2009-06-04 | Prysmian Cables & Systems Limited | A device for applying a fiber-optic monitoring system to a component to be monitored |
WO2014209511A1 (en) * | 2013-05-17 | 2014-12-31 | Weatherford/Lamb, Inc. | Optical couplers used in a downhole splitter assembly |
Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2533217B2 (de) * | 1974-07-26 | 1978-06-01 | Remy Lannion Bouillie | Verfahren und Einrichtung zur Ortung eines Risses auf mindestens einer Faser eines optischen Kabels |
DE2739880A1 (de) * | 1977-09-05 | 1979-03-15 | Felten & Guilleaume Carlswerk | Vorrichtung zur fehlerortbestimmung in lichtleitfasern |
US4432599A (en) * | 1981-03-27 | 1984-02-21 | Sperry Corporation | Fiber optic differential sensor |
EP0155813A2 (de) * | 1984-03-13 | 1985-09-25 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Verfahren und Vorrichtung zum verbesserten Nachweis von elektromagnetischen Signalen |
EP0213872A2 (de) * | 1985-08-20 | 1987-03-11 | York Limited | Optische Zeit-Feld-Reflektometrie |
US4682024A (en) * | 1985-04-13 | 1987-07-21 | Messerschmitt-Bolkow-Blohm Gmbh | Laser radiation warning sensor utilizing polarization |
DE8800075U1 (de) * | 1988-01-07 | 1988-04-28 | Fibronix Faseroptische Sensoren + Systeme GmbH, 2300 Kiel | Vorrichtung zum optischen Erfassen des Schaltzustandes eines Schaltgliedes |
DE2752688C3 (de) * | 1977-11-25 | 1988-07-28 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Optischer Sender einer Vorrichtung zum Messen der Dämpfung optischer Wellen auf optischen Übertragungsstrecken |
US4928004A (en) * | 1988-06-20 | 1990-05-22 | Center For Innovative Technology | Method and apparatus for sensing strain |
EP0390320A2 (de) * | 1989-03-28 | 1990-10-03 | Gec Plessey Telecommunications Limited | Lichtwellenleiter-Verbindungsprüfung |
EP0432734A2 (de) * | 1989-12-11 | 1991-06-19 | Nippon Telegraph And Telephone Corporation | In einem optischen Übertragungssystem verwendete Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerunterscheidung |
EP0438757A2 (de) * | 1989-12-26 | 1991-07-31 | United Technologies Corporation | Verteilte multiplexierte optische Bragg-Gitter Fibersensoranordnung |
EP0508908A1 (de) * | 1991-04-12 | 1992-10-14 | Alcatel | Messverfahren und -anordnung für einen Fühler mit optischer Faser |
US5189299A (en) * | 1988-06-20 | 1993-02-23 | Virginia Polytechnic Institute & State University | Method and apparatus for sensing strain in a waveguide |
DE4215167A1 (de) * | 1992-05-08 | 1993-11-11 | Bayerische Motoren Werke Ag | Faseroptische Vorrichtung in Kraftfahrzeugen |
-
1993
- 1993-09-24 DE DE19934332501 patent/DE4332501A1/de not_active Ceased
Patent Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2533217B2 (de) * | 1974-07-26 | 1978-06-01 | Remy Lannion Bouillie | Verfahren und Einrichtung zur Ortung eines Risses auf mindestens einer Faser eines optischen Kabels |
DE2739880A1 (de) * | 1977-09-05 | 1979-03-15 | Felten & Guilleaume Carlswerk | Vorrichtung zur fehlerortbestimmung in lichtleitfasern |
DE2752688C3 (de) * | 1977-11-25 | 1988-07-28 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Optischer Sender einer Vorrichtung zum Messen der Dämpfung optischer Wellen auf optischen Übertragungsstrecken |
US4432599A (en) * | 1981-03-27 | 1984-02-21 | Sperry Corporation | Fiber optic differential sensor |
EP0155813A2 (de) * | 1984-03-13 | 1985-09-25 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Verfahren und Vorrichtung zum verbesserten Nachweis von elektromagnetischen Signalen |
US4682024A (en) * | 1985-04-13 | 1987-07-21 | Messerschmitt-Bolkow-Blohm Gmbh | Laser radiation warning sensor utilizing polarization |
EP0213872A2 (de) * | 1985-08-20 | 1987-03-11 | York Limited | Optische Zeit-Feld-Reflektometrie |
DE8800075U1 (de) * | 1988-01-07 | 1988-04-28 | Fibronix Faseroptische Sensoren + Systeme GmbH, 2300 Kiel | Vorrichtung zum optischen Erfassen des Schaltzustandes eines Schaltgliedes |
US4928004A (en) * | 1988-06-20 | 1990-05-22 | Center For Innovative Technology | Method and apparatus for sensing strain |
US5189299A (en) * | 1988-06-20 | 1993-02-23 | Virginia Polytechnic Institute & State University | Method and apparatus for sensing strain in a waveguide |
EP0390320A2 (de) * | 1989-03-28 | 1990-10-03 | Gec Plessey Telecommunications Limited | Lichtwellenleiter-Verbindungsprüfung |
EP0432734A2 (de) * | 1989-12-11 | 1991-06-19 | Nippon Telegraph And Telephone Corporation | In einem optischen Übertragungssystem verwendete Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerunterscheidung |
EP0438757A2 (de) * | 1989-12-26 | 1991-07-31 | United Technologies Corporation | Verteilte multiplexierte optische Bragg-Gitter Fibersensoranordnung |
EP0508908A1 (de) * | 1991-04-12 | 1992-10-14 | Alcatel | Messverfahren und -anordnung für einen Fühler mit optischer Faser |
DE4215167A1 (de) * | 1992-05-08 | 1993-11-11 | Bayerische Motoren Werke Ag | Faseroptische Vorrichtung in Kraftfahrzeugen |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10112038A1 (de) * | 2001-03-14 | 2002-10-02 | Testo Gmbh & Co Kg | Verfahren zur asynchronen,platzsparenden Datenerfassung innerhalb einer kontinuierlichen Messwertspeicherung |
DE10112038B4 (de) * | 2001-03-14 | 2008-06-12 | Testo Gmbh & Co Kg | Verfahren zur asynchronen,platzsparenden Datenerfassung innerhalb einer kontinuierlichen Messwertspeicherung |
WO2009068094A1 (en) * | 2007-11-29 | 2009-06-04 | Prysmian S.P.A. | Method and system for fiber-optic monitoring of spatially distributed components |
WO2009068095A1 (en) * | 2007-11-29 | 2009-06-04 | Prysmian Cables & Systems Limited | A device for applying a fiber-optic monitoring system to a component to be monitored |
US8391653B2 (en) | 2007-11-29 | 2013-03-05 | Prysmian Cables & Systems Limited | Device for applying a fiber-optic monitoring system to a component to be monitored |
US8488114B2 (en) | 2007-11-29 | 2013-07-16 | Prysmian S.P.A. | Method and system for fiber-optic monitoring of spatially distributed components |
WO2014209511A1 (en) * | 2013-05-17 | 2014-12-31 | Weatherford/Lamb, Inc. | Optical couplers used in a downhole splitter assembly |
GB2528220A (en) * | 2013-05-17 | 2016-01-13 | Weatherford Technology Holdings Llc | Optical couplers used in a downhole splitter assembly |
US9465137B2 (en) | 2013-05-17 | 2016-10-11 | Weatherford Technology Holdings, Llc | Optical couplers used in a downhole splitter assembly |
GB2528220B (en) * | 2013-05-17 | 2017-07-26 | Weatherford Tech Holdings Llc | Optical couplers used in a downhole splitter assembly |
US10557963B2 (en) | 2013-05-17 | 2020-02-11 | Weatherford Technology Holdings, Llc | Optical couplers used in a downhole splitter assembly |
NO344869B1 (en) * | 2013-05-17 | 2020-06-08 | Weatherford Tech Holdings Llc | Optical couplers used in a downhole splitter assembly |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69410036T2 (de) | Messungen auf Distanz in Netzwerken von optischen Fasern | |
DE68910695T2 (de) | Lichtverlustmessung in optischen fasern. | |
DE69022696T2 (de) | Verfahren zum Nachweisen u. Kennzeichnen von Anomalien in einem Ausbreitungsmedium. | |
DE60203043T2 (de) | Fehlerdetektionssystem und -verfahren | |
DE69721405T2 (de) | Optischer Leistungsmesser zum Detektieren von Verlustfaktoren in optischen Kommunikationsfasern | |
DE2656911C2 (de) | ||
DE2533217C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Ortung eines Risses auf mindestens einer Faser eines optischen Kabels | |
DE68912603T2 (de) | Prüfverfahren unter verwendung eines optischen faserprüfsystems. | |
DE69409815T2 (de) | Optisches Zeitbereichreflektometer und Verfahren zur optischen Zeitbereichreflektometrie | |
DE69734992T2 (de) | Automatisches Lokalisieren von Fehlern in Verkabelungssystemen | |
EP0063695B1 (de) | Verfahren zur Messung von Impulslaufzeiten, Fehlerorten und Dämpfungen auf Kabeln und Lichtwellenleitern | |
EP0742450A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Lichtlaufzeit über eine zwischen einer Messvorrichtung und einem reflektierenden Objekt angeordnete Messstrecke | |
DE102011054047A1 (de) | System und Verfahren zur Überwachung von Elektromaschinenkomponenten | |
EP2110646B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Brillouin-Frequenzbereichsanalyse | |
DE4402555C2 (de) | Verfahren zur Messung der optischen Dämpfung | |
DE3533479A1 (de) | Verfahren zum ueberwachen eines objektes mit hilfe einer signalleitung sowie impuls-messgeraet zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE69817260T2 (de) | Gerät zur Erfassung von Wellenformdaten eines metallischen Übertragungskabels | |
DE69800438T2 (de) | Lokalisierung von Fehlern in faseroptischen Systemen | |
DE112021004519T5 (de) | Faseroptische abtastung | |
DE68919406T2 (de) | Druck/temperatur-sensoranordnung mit kammfilter. | |
DE68912505T2 (de) | Überwachungssystem für Glasfaserstrecken. | |
DE4332501A1 (de) | Sensorsystem für sich dynamisch ändernde Meßgrößen und zugehöriges Betriebsverfahren | |
DE68902224T2 (de) | Verfahren zum analysieren von optischen komponenten, optischen fasern oder netzwerken von optischen leitern durch zeitbereichsreflektometrie und zeitbereichsreflektometer. | |
DE3224775A1 (de) | Ueberwachungssystem fuer betriebsanlagen | |
DE2717412C3 (de) | Durchgangsprüfgerät für Lichtleitfasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |