DE3224775A1 - Ueberwachungssystem fuer betriebsanlagen - Google Patents

Ueberwachungssystem fuer betriebsanlagen

Info

Publication number
DE3224775A1
DE3224775A1 DE19823224775 DE3224775A DE3224775A1 DE 3224775 A1 DE3224775 A1 DE 3224775A1 DE 19823224775 DE19823224775 DE 19823224775 DE 3224775 A DE3224775 A DE 3224775A DE 3224775 A1 DE3224775 A1 DE 3224775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monitoring system
optical
fiber optic
fiber
disturbance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823224775
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hahn Meitner Institut fuer Kernforschung Berlin GmbH
Original Assignee
Hahn Meitner Institut fuer Kernforschung Berlin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hahn Meitner Institut fuer Kernforschung Berlin GmbH filed Critical Hahn Meitner Institut fuer Kernforschung Berlin GmbH
Priority to DE19823224775 priority Critical patent/DE3224775A1/de
Publication of DE3224775A1 publication Critical patent/DE3224775A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/12Mechanical actuation by the breaking or disturbance of stretched cords or wires
    • G08B13/126Mechanical actuation by the breaking or disturbance of stretched cords or wires for a housing, e.g. a box, a safe, or a room
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/353Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre
    • G01D5/35383Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre using multiple sensor devices using multiplexing techniques
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

  • Überwachungssystem für Betriebsanlagen
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Überwachungssystem für Betriebsanlagen durch Erfassen von Störgrößen, bei dem sich an bzw. in zu überwachenden Objekten der Betriebsanlage ein oder mehrere Lichtwellenleiter befinden, und durch Beobachtung und Auswertung von Änderungen optischer Eigenschaften, die von diesen Störgrößen in Lichtwellenleitern hervorgerufen werden.
  • Es ist allgemein bekannt, daß in Uberwachungssystemen an jeder zu überwachenden Stelle ein auf eine Störgröße ansprechender Detektor vorhanden ist, der Signale abgibt und/oder der mit einer Zentrale zur Auswertung der Detektorsignale verbunden ist. Als Störgrößen kommen z. B. Temperaturänderung, Erschütterung, Geräusche, Kern- und/oder ionisierende Strahlung oder das Vorhandensein von chemischen Stoffen, wie z. B.
  • Gasen, in Betracht. Zur Erfassung von Störgrößen in einer Betriebsanlage sind also eine größere Anzahl Detektoren nötig, die über die Anlage punktförmig verteilt sind. Die Detektoren unterscheiden sich außerdem voneinander, sobald verschiedenartige Störgrößen erfaßt werden sollen.
  • Als Stand der Technik gilt für die vorliegende Erfindung die DE-OS 30 15 391, die sich auf ein Verfahren zur Überwachung von physikalischen Zustands änderungen an und/oder in Bauteilen bezieht. Um hochbeanspruchte Bauteile vorbeugend warten zu können, werden über zugängliche Anfänge und Enden von Lichtleitfasern, die in den zu überwachenden Zonen der betreffenden Bauteile befestigt oder eingelagert sind, eine oder mehrere der optischen Eigenschaften der Lichtleitfaser laufend oder in Zeitabständen beobachtet. Bezüglich verschiedenartiger Anwendungen, Anordnungen und benutzbarer Meßverfahren sollen hier nur kurz erwähnt werden: - Verformung eines Bauteiles und Messung der Lichtdämpfung oder Laufzeit von Lichtimpulsen; - Überschreiten bestimmter Verformungen und Überwachen der Lichtleitung, auch von mehreren Lichtleitfasern oder Fasergruppen mit unterschiedlichen Eigenschaften; - visuelle Beobachtung eines Faserendes, dessen anderes Ende durch Tageslicht oder eine zusätzliche Lichtquelle beleuchtet wird; - Überwachung der Lichtleitung durch ein über zusätzliche Lichtleitfasern anzuschließendes Licht-Durchgangsprüfgerät; - mäander-, wellen- oder wendelförmige Anordnungen von Lichtleitfasern; - Temperaturüberwachung durch Messung der Lichtdämpffung; - Feststellung/Messung von Magnetfeldern durch Messung der Übertragungseigenschaften von polarisiertem Licht; - Messung von Dosen harter Strahlung durch Messung der Lichtdämpfung einer Lichtleitfaser in Abhängigkeit von der Wellenlänge des zur Messung verwendeten Lichts; - Anordnung von Lichtleitfasern derart, daß sie die zu überwachenden Zonen mehrmals durchlaufen; - Messung einer optischen Eigenschaft einer Lichtleitfaser durch Vergleich einer oder mehrerer mit physikalischen Zustandsänderungen beaufschlagten Lichtleitfaser(n) mit einer gleichen, nicht beaufschlagten Lichtleitfaser.
  • Besonders hohe Anforderungen werden bei kern- oder strahlentechnischen Einrichtungen gestellt.
  • In der DE-OS 29 41 477 ist zum Ausmessen des Leistungsprofils in einem Reaktorkern ein Flußaufzeichnungssystem angegeben, bei dem neutronenempfindliche Detektoren in axialer Richtung durch den Reaktorkern verschoben werden, wodurch die Neutronenintensität an vielen Stellen des Reaktorkerns ermittelt wird. Bei dem genannten System werden die Meßgrößen an vorher genau festgelegten Meßorten erfaßt.
  • In VDI-Nachrichten Nr. 24 vom 24.06.81 ist auf Seite 21 in dem Artikel "Sensoren mit Schlüsseltechnologie fertigen" angegeben, daß sich die optischen Übertragungseigenschaften von Glasfasern unter dem Einfluß radioaktiver Strahlung ändern und dieses zur Dosimetrie ausgenutzt werden kann. Dazu ist der zu überwachende Körper mit einer Glasfaser zu umwickeln. Für die Auswertung dürfte z. B. das Rückstreuverfahren in Betracht kommen, das in NTZ Bd. 31 (1978) Heft 2, S. 144-146, beschrieben ist. Es wird zum überprüfen der kontinuierlichen Dämpfung entlang der Faserlänge eines Lichtwellenleiters, aber auch zur Fehlerortung von Faserbrüchen im Lichtwellenleiter benutzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Überwachungssystem für Betriebs anlagen anzugeben, bei dem Art und Ort des Auftretens von Störgrößen - zumindest in einer großen Anzahl von Fällen - zuvor nicht bekannt sind. Es soll dennoch eine kostengünstige Überwachung, auch spezieller, potentiell gefährdeter Objekte, ermöglichen und sich zur Analyse und Ortung auftretender Störungen eignen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein die Betriebsanlage raumauflösend sowie einzelne Objekte der Betriebsanlage punktförmig oder linienhaft erfassendes, flächendeckend verlegtes Lichtwellenleiter-Netz und eine Auswerte-Einrichtung an zentraler Stelle vorgesehen sind. Dies bedeutet im einzelnen: Als Detektor für auftretende Störgrößen wird, soweit nicht für bestimmte physikalische Zustandsänderungen und/oder für örtlich eng begrenztes Auftreten derartiger Zustandsänderungen spezielle Detektoren vorteilhafter sind, ein Lichtwellenleiter selbst eingesetzt.
  • Dieser dient außerdem als Transmitter sowie häufig auch als nicht flüchtiger Speicher und benötigt keine Energieversorgung. Eine räumliche Auflösung wird mittelbar dadurch erreicht, daß im Detektor - dem Lichtwellenleiter - infolge einer auftretenden Störgröße zur selben Zeit an mehreren Stellen unterschiedlich starke Veränderungen der optischen Eigenschaften hervorgerufen werden und bei der Auswertung dann Rückschlüsse auf das Zentrum der Störung gezogen werden können.
  • Unabdingbar dazu ist ein flächendeckend verlegtes Lichtwellenleiter-Netz, d. h. eine Netzstruktur, z.B.
  • in Linien-, Baum-, Verzweigungs-, Ringform oder dergleichen, bei dem die Abstände der einzelnen Netzzweige voneinander der Empfindlichkeit der Lichtwellenleiter auf die auftretenden Störgrößen entsprechend zu wählen sind. Flächendeckend heißt in diesem Zusam- menhang außerdem, daß Netz zweige sowohl horizontal als auch vertikal, z. B. an Gebäudewänden, verlegt werden können.
  • Die Auswerte-Einrichtung umfaßt sowohl einen Sendeals auch einen Empfangsteil. An dieser zentralen Stelle fallen alle Informationen über das Vorhandensein von Störgrößen an. Diese Stelle kann in besonders geschützten Räumen untergebracht sein, wobei insbesondere an die Betriebssicherheit des überwachungssystems auch unter verschärften Meßbedingungen (beispielsweise erhöhte Dosiswerte, giftige Gase, Hochwasser, Ausfall der Energieversorgung) in der Betriebs anlage gedacht ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung kann das Lichtwellenleiter-Netz in Abschnitte untergliedert sein, die von Repeatern begrenzt sind. Durch das Auftreten einer Störgröße können nämlich die Dämpfung oder andere optische Eigenschaften eines Lichtwellenleiters so weit verändert worden sein, daß reflektierte oder rückgestreute Signale nicht mehr in der Auswerte-Einrichtung sicher detektierbar sind. Außerdem könnte gleichzeitig eine weitere Störstelle vorhanden sein, die sich jedoch nicht mehr lokalisieren läßt, wenn schon das ausgesendete Signal an der davor liegenden Störstelle extrem geschwächt wurde. Im allgemeinen reicht aber auch ein derart geschwächtes Signal noch für eine Regeneration in einem Repeater aus.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß im Lichtwellenleiter-Netz für raumauflösende Messungen einander zugeordnete Lichtwellenleiter-Peil-Detektoren vorgese- hen sind. Bei derartigen Detektoren kann es sich z. B.
  • um aus einem Lichtwellenleiter gewickelte Spulen handeln, die einen absorbierenden bzw. abschirmenden Kern aufweisen. Von einer Seite auf eine solche Spule treffende Strahlung, z. B. Wärmestrahlung, Fremdlicht, Kern- oder ionisierende Strahlung oder dergleichen, verändert die optischen Eigenschaften der bestrahlten Spulenteile, der abgeschirmten jedoch nicht oder zumindest doch weniger. Eine axial auf eine solche Spule treffende Strahlung bleibt praktisch wirkungslos.
  • Mit zwei derartigen Spulen, die zusammen mit um 900 versetzten Achsen angeordnet sind, lassen sich ausreichend genaue Peilungen durchführen. Vergleichbare Ergebnisse lassen sich beispielsweise auch mit je zwei mäanderförmig auf beiden Seiten einer schirmenden Wand angebrachten Lichtwellenleitern oder drei für jeweils 1200 an einem Lichtwellenleiter-Peil-Detektor erzielen.
  • Vorteilhaft für Ausführungsformen der Erfindung ist es auch, das Auftreten bestimmter Störgrößen an bzw. in zu überwachenden Objekten/Anlagengebieten mit Hilfe mehrerer paralleler Lichtwellenleiter, in denen eine solche Störgröße jeweils unterschiedliche Änderungen der optischen Eigenschaften hervorrufen, zu erfassen.
  • So läßt z. B. eine Modenanalyse Rückschlüsse auf die Dosis-Tiefen-Kurve zu. Werden also bei parallelen Lichtwellenleitern unterschiedlich absorbierende Fasermäntel verwendet, ändern sich die optischen Eigenschaften bei Einwirkung derselben Dosis unterschiedlich. Es können auch Lichtwellenleiter miteinander kombiniert werden, bei denen unterschiedlich konvertierendes Mantelmaterial verwendet wird.
  • So weit das Auftreten von Störgrößen sowohl nach Art als auch nach Ort vorhersehbar ist, können bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung in den Lichtwellenleiter (n) auf unterschiedliche Störgrößen ansprechende Koppelstellen eingebaut sein. Das bedeutet, an oder in zu überwachenden Objekten oder an anderen besonderen Meßstellen, die an das Lichtwellenleiter-Netz angeschlossen sind, wird z. B. durch Temperaturänderungen, chemische Einwirkungen, Erschütterungen oder dergleichen der Abstand oder die Zusammensetzung einer Immersionsflüssigkeit zwischen zwei gekoppelten Lichtwellenleitern verändert, so daß sich die übergekoppelte Lichtenergie dementsprechend ändert.
  • Wie schon erwähnt, werden besonders hohe Anforderungen bei kern- oder anderen strahlentechnischen Einrichtungen gestellt. Die Erfindung befaßt sich daher schwerpunktmäßig - übrigens bereits in der Fassung der prioritätsbegründenden Anmeldung - mit Problemen auf diesem Gebiet. Bei Ausführungsformen der Erfindung, bei denen als Störgröße Kern-, ionisierende Strahlung oder dergleichen auftritt, kann die Beobachtung/Auswertung von Dämpfungs- und/oder Reflexionssignalen nach einem an sich bekannten Rückstreuverfahren erfolgen. Hierzu wird nachstehend das bereits eingangs erwähnte, in NTZ Bd. 31 (1978) Heft 2, S. 144-146 beschriebene Verfahren etwas eingehender erläutert: Das Licht einer gepulsten Lichtquelle wird über einen Lichtstrahlteiler in den Lichtwellenleiter eingekoppelt (siehe Fig. 1 der obengenannten Literaturstelle).
  • Der eingekoppelte Lichtimpuls wird an jeder Stelle des Lichtwellenleiters in alle Raumwinkel gestreut. Ein Teil des gestreuten Lichtes (Rayleigh-Streuung) fällt dabei auch in Rückwärtsrichtung in den Aperturwinkel der Faser und wird zum Faseranfang zurückgeführt und dort detektiert. Mit der Annahme, daß die Streuverluste proportional zu der im Lichtwellenleiter geführten Lichtleistung sind, läßt sich der Dämpfungsverlauf entlang des Lichtwellenleiters mit einer Auswerteeinrichtung abbilden. Für eine intakte Faser hat er den in Bild 2 der genannten Literaturstelle dargestellten Verlauf. Das Bild zeigt die rückgestreute Lichtleistung als Funktion der Weglänge als Gerade (abgesehen von einem durch eine Störstelle hervorgerufenen Knick bei ca. 800 m), deren Steigung ein Maß für die kontinuierliche Dämpfung des Lichtwellenleiters ist.
  • In Bild 3 ist die rückgestreute Lichtleistung eines anderen Lichtwellenleiters dargestellt, der mehrere Störstellen aufweist. Diese äußern sich durch mehrere Pegelabsenkungen in der Kurve, deren Steigungen ein Maß für die lokalen Dämpfungen darstellen und den Störgrößen proportional sind. Außerdem hat die Kurve ab ca. 500 m eine größere Steigung, d. h. die Dämpfung des Lichtwellenleiters ist in dessen zweiter Hälfte höher.
  • Mit dem Verfahren lassen sich auch jede Art von Faserbrüchen detektieren. Ist der Faserbruch derart, daß er ein Reflexionssignal erzeugt, weist die Kurve an der Stelle des Faserbruches einen Peak auf, wie er auch durch Reflexion am Ende eines Lichtwellenleiters entsteht (Fresnelreflex). Überschreitet dagegen bei einem Faserbruch der Winkel zwischen Bruchfläche und Faserachse den halben Aperturwinkel der Faser, wird keine Lichtleistung in Rückwärtsrichtung in die Faser geleitet, die Kurve fällt an dieser Stelle auf den Wert Null ab.
  • Mit einem Überwachungssystem gemäß der Erfindung läßt sich also besonders einfach radioaktive Strahlung nachweisen, und es kann deshalb z. B. zur Überwachung des Sekundärkreislaufes eines Druckwasserreaktors auf Radioaktivität eingesetzt werden. Dazu wird der Lichtwellenleiter z. B. an einem Rohr des Sekundärkreislaufes, eventuell in mehreren Windungen, befestigt und an die beschriebene Meßvorrichtung angeschlossen. Auftretende Radioaktivität wirkt direkt auf die Faser des Lichtwellenleiters in der Weise, daß das Material der Faser sich an den Stellen, an denen es von Kernstrahlung getroffen wird, dunkler färbt und damit die Dämpfung des Lichtwellenleiters größer wird. Diese Dämpfungsänderung, die der Dosis der Strahlung proportional ist, wird in beschriebener Weise ausgewertet.
  • Zur Überwachung eines Gebietes, z. B. innerhalb eines Kernkraftwerkes oder zur Grundwasserüberwachung, wird der Lichtwellenleiter als linienhafter Detektor in geeigneter Weise, z. B. mäanderförmig flächendeckend verlegt. Um eine insgesamt gleichmäßige Signalstärke über den erfaßten Raumbereich zu erhalten, erfolgt durch Wahl der Flächenbelegung ( z. B. Windungen/m bei Rohren) eine Anpassung des induzierten Signals an die erwartete Meßgröße.
  • Ebenso läßt sich das Überwachungssystem zur Ortung und Bestimmung der Mächtigkeit von Uranerzlagerstätten einsetzen, indem der Lichtwellenleiter in Probebohrungen eingebracht wird. Ort und Stärke der Radioaktivität werden durch Anwendung des bekannten Verfahrens bestimmt.
  • Um im Störungsfall ein Weiterarbeiten des Überwachungssystems zu gewährleisten, sind - wie bereits weiter oben schon erläutert - an dem zu überwachenden Objekt bzw. Gebiet mehrere Lichtwellenleiter mit unterschiedlicher Empfindlichkeit für Kern- und/oder ionisierende Strahlung parallel angeordnet. Bei Auftreten einer bestimmten Dosis Radioaktivität wird zunächst die empfindlichere Faser geschwärzt und vom System erkannt. Andere Störungen, die hinter dieser Störstelle liegen, werden nun aber nicht mehr erfaßt. Damit letzteres gewährleistet ist, ist ein nichtempfindlicher Lichtwellenleiter dem empfindlichen parallel geschaltet.-Für spezielle Anwendungen kann ein Lichtwellenleiter eingesetzt werden, dessen durch die Störgröße induzierte Dämpfung als Funktion der Zeit abklingt. Da dieser Lichtwellenleiter selbstausheilend ist, braucht er nach einer aufgetretenen Störgröße nicht ausgewechselt zu werden.
  • Andere Störgrößen, wie z. B. starke Biegungen, große Verschiebungen, Explosionen, die auf den Lichtwellenleiter direkt wirken, führen zu dessen Bruch, der mit dem beschriebenen Meßverfahren durch auftretende Fresnelreflexe erkannt und ausgewertet wird. Bei Feuer tritt neben dem Fresnelreflex noch Fremdlicht auf.
  • Wird der Lichtwellenleiter als Ring verlegt, kann bei dessen Bruch von beiden Enden des Lichtwellenleiters aus gemessen werden. In diesem Zusammenhang ist noch auf eine sogenannte Doppelringstruktur (s. DE-PS 28 20 428 und DE-PS 28 43 088) hinzuweisen, bei der bei einem Totalausfall an einer Stelle das System als solches betriebsfähig bleibt.
  • In den Lichtwellenleiter eingebaute, auf unterschiedliche Störgrößen ansprechende veränderliche Koppelstellen können auch die Dämpfung des Lichtwellenleiters beeinflussen. Eine z. B. auf Temperaturerhöhung ansprechende veränderliche Koppelstelle enthält einen Bimetallstreifen, der mit einem Faserstück als Koppelelement zum Lichtwellenleiter verbunden ist. Bei Temperaturerhöhung werden Koppelelement und Lichtwellenleiter dejustiert, so daß eine Dämpfungserhöhung auftritt. In entsprechender Weise können andere Störgrößen auf Dämpfungsänderungen des Lichtwellenleiters transformiert werden.
  • Der verlegte Lichtwellenleiter kann mehrere dieser veränderlichen Koppelstellen verbinden, so daß ein Überwachen mehrerer Störgrößen mit ein und demselben Lichtwellenleiter möglich ist. Andererseits ist für mehrere Lichtwellenleiter nur eine Auswerteeinrichtung erforderlich, die an dem von der bzw. den Störstellen entfernten und eventuell gut geschirmten Ort installiert ist, so daß die Auswerteeinrichtung nicht exponiert wird. Meßorte selbst brauchen nicht betreten zu werden.
  • Der bzw. die Lichtwellenleiter benötigen keine äußere Stromversorgung. Diese ist lediglich für die gegebenenfalls gepulste Lichtquelle und die Auswerteeinrichtung erforderlich. Die Auswerteeinrichtung kann so eingestellt werden, daß sie nur auf die über die normale kontinuierliche Dämpfung eines Lichtwellenleiters hinausgehenden diskontinuierlich auftretenden Dämpfungsänderungen anspricht.
  • Solange kein Störfall vorliegt, lassen sich die Lichtwellenleiter als Kommunikationsstrecken zwischen Quellen und Senken benutzen. Hierbei kann es sich um die Übermittlung von Prozeßdaten oder dgl. oder auch um Video-übertragungen für die Überwachung von Prozeßabläufen usw. handeln.
  • Von besonderer Bedeutung für Ausführungsformen der Erfindung ist schließlich, daß sich die Auswerte-Einrichtung auch an externer Stelle außerhalb der zu überwachenden Betriebsanlage befinden kann. Der Zutritt kann beispielsweise nur einer aufsichtführenden Behörde bzw. deren Vertretern, dem Betreiber der Betriebsanlage dagegen nicht gestattet sein.
  • In der Zeichnung sind einige Einzelheiten der Erfindung schematisch dargestellt. Dabei zeigen: Fig. 1: eine Systemübersicht als Blockschaltbild; Fig. 2: ein Schaubild (Rückstreusignal über der Weglänge aufgetragen) für ein Auswertungsprinzip; Fig. 3: eine Auswerte-Einrichtung als Blockschaltbild und Fig. 4: einen Zweig eines Lichtwellenleiter-Netzes mit Repeater-Strecken.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Systemübersicht sind die wesentlichen Teile für ein Überwachungssystem gemäß der Erfindung angegeben. An zentraler, möglicher Weise an externer Stelle befindet sich die Auswerte-Einrichtung A. Sie enthält z. B. einen Sender, einen Empfänger, Meßgeräte, Registriergeräte usw. sowie die Einrichtungen zur Energieversorgung des überwachungssystems. Bei größeren Systemen, die eine Vielzahl von zu überwachenden Objekten und/oder Gebieten enthalten, können diese von der Auswerte-Einrichtung in einem Multiplexverfahren abgefragt werden. Das bedeutet, die einzelnen Detektoren können im Raum-Multiplex, Zeit-Multiplex, Wellenlängen-Multiplex oder dergleichen und deren Mischformen angeschlossen und betrieben werden.
  • Gegebenenfalls führen von der Auswerte-Einrichtung A zur zu überwachenden Betriebsanlage Lichtwellenleiter LWL ( A) in einem mehr oder weniger starken Bündel, die zum Anschluß der eigentlichen Detektoren dienen.
  • Zur Erkennung und Lokalisierung von Störfällen in der Betriebs anlage wird dort ein Lichtwellenleiter-Netz LWL (X) verlegt. Die Lichtwellenleiter LWL (X) dieses Netzes haben gleichzeitig die Funktion ortsauflösender Detektoren und Transmitter. Die durch Störgrößen in den Lichtwellenleitern LWL (X) hervorgerufenen Änderungen optischer Eigenschaften werden als solche in der Auswerte-Einrichtung A erkannt.
  • Es kann eine integrale Aufzeichnung über der Zeit erfolgen, ohne daß einem solchen Detektor von außen her Energie zugeführt werden muß. Handelt es sich um nicht oder nur langsam selbst ausheilende Änderungen der optischen Eigenschaften, bleibt die Information über das Auftreten einer Störgröße im Detektor gespeichert und kann wiederholt abgefragt werden.
  • Die Lichtwellenleiter LWL (X) erlauben infolge ihrer linienhaften Struktur bei entsprechender Verlegung eine flächenhafte Abdeckung potentiell gefährdeter bzw. die Umgebung gefährdender Objekte und dienen dabei direkt als Detektoren. Durch Verwendung geeignet abgestimmter Detektoren ist die Überwachung mehrerer unterschiedlicher Störgrößen mit demselben System möglich. Beispielhaft seien erwähnt: Strahlenfelder R, explosionsgefährdete Orte E, hohe Temperaturen T, auslaufende/ausströmende chemische Stoffe C. Das Netz der Lichtwellenleiter LWL (X) kann jede denkbare Struktur, z. B. Stern-, Baum-, Verzweigungs-, Ringstruktur in reiner oder gemischter Form aufweisen.
  • Aus dem in Fig. 2 dargestellten Schaubild ist für das Auswertungsprinzip folgendes zu erkennen. Das über der Weglänge aufgetragene Rückstreusignal ergibt sich aus der Messung des Zeitunterschiedes zwischen Aussendung und Empfang eines Pulses in der Auswerte-Einrichtung A. Zwischen dem Ursprung und der Stelle xl ist ein kontinuierlicher Abfall des Pegels festzustellen. Das heißt, in diesem Bereich befindet sich keine Störstelle. Die Diskontinuität bei xl ist z. B. auf einen Temperatursprung, Dosiswerte oder dergleichen zurückzuführen. Die Dämpfung steigt bzw. der Pegel des Rückstreusignals fällt plötzlich um den Wert a (dB).
  • Zwischen den Meßstellen xl und x2 herrschen wiederum normale Verhältnisse. Bei x2 tritt eine sich quantitativ noch stärker auswirkende Störung - Meßwert b (dB) -auf. Der Zusammenhang zwischen Laufzeit und Weglänge ist einfach und lautet: Weglänge = Konstante (LWL) x Laufzeit.
  • Da die örtliche Lage des betreffenden Lichtwellenleiters LWL (X) bekannt ist, kann der Ort des Auftretens einer Störgröße dadurch genügend genau angegeben wer- den.
  • Für die Auswerte-Einrichtung A, die in Fig. 3 als Blockschaltbild dargestellt ist, kommen im wesentlichen herkömmliche Geräte und Anordnungen zur Anwendung. Von einer gepulsten Lichtquelle S wird eine Pulsfolge ausgesendet. Diese gelangen über einen Strahlteiler D mit einer halbdurchlässigen Schicht in den Lichtwellenleiter LWL(X). Dort rückgestreute, zurückkehrende Pulse werden von der halbdurchlässigen Schicht im -Strahlteiler D zur eigentlichen Empfangs-, Nachweis- und Auswerteeinrichtung A(X) geleitet.
  • Im Netz mit den Lichtwellenleitern LWL(X) können auch Zweige mit Repeater-Strecken, wie in Fig. 4 schematisch dargestellt ist, vorgesehen sein. Derartige Ausführungsformen sind insbesondere dann vorteilhaft, wenn mehrere Störgrößen im selben Zweig zur gleichen Zeit auftreten und erkannt und lokalisiert werden sollen. Solche Netz zweige sind mit jeweils mindestens zwei Lichtwellenleitern LWL(X) für die Hinrichtung und LWL(Y) für die Rückrichtung auszurüsten. Rückstreusignale oder dergleichen, die in einem Lichtwellenleiter LWL(X) auftreten, werden über Faserkoppler K in den betreffenden Lichtwellenleiter LWL(Y) übergekopppelt und gelangen so zur Auswerte-Einrichtung A zurück. Tritt z. B. im Lichtwellenleiter LWL(X1) eine Störgröße auf, die ein Rückstreusignal hervorruft, kann dieses sowohl - entsprechend Fig. 3 - am Anfang des Lichtwellenleiters LWL(X1) als auch infolge der Überkopplung durch den Koppler KA am Ende des Lichtwellenleiters LWL(Y1) festgestellt werden. Die erwähnte Störgröße kann jedoch das ausgesendete Signal und insbesondere auch rückgestreute Signale von noch weiter entfernten Streckenabschnitten so weit schwächen, daß eventuell auftretende weitere Störstellen nicht zu erkennen, geschweige zu lokalisieren sind.
  • Hiergegen wird Abhilfe geschaffen, indem ausgesendete Signale an den Enden der Abschnitte von Repeatern Rep.1, Rep.2, ... regeneriert und mit ursprünglichem Pegel auf den folgenden Streckenabschnitt gelangen.
  • Dies gilt sowohl für die Hin- als auch für die Rückrichtung, wobei jedoch infolge der richtungsabhängigen Repeater Rep.1, Rep.2, ... alle zu Anfängen von Lichtwellenleitern LWL(X) rückgestreuten Signale über Koppler K in Lichtwellenleiter LWL(Y) übergekoppelt werden müssen, um von der Auswerte-Einrichtung A erkannt werden zu können. Die für die Repeater erforderliche Energieversorgung bedeutet allerdings einen Nachteil, der jedoch in vielen Fällen nicht so sehr ins Gewicht fällt.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Uberwachungssystem für Betriebs anlagen durch Erfassen von Störgrößen, bei dem sich an bzw. in zu überwachenden Objekten der Betriebsanlage ein oder mehrere Lichtwellenleiter befinden, und durch Beobachtung und Auswertung von Änderungen optischer Eigenschaften, die von diesen Störgrößen in Lichtwellenleitern hervorgerufen werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein die Betriebs anlage raumauflösend sowie einzelne Objekte der Betriebsanlage punktförmig oder linienhaft erfassendes, flächendeckend verlegtes Lichtwellenleiter-Netz und eine Auswerte-Einrichtung an zentraler Stelle vorgesehen sind.
  2. 2. Überwachungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtwellenleiter-Netz in Abschnitte untergliedert ist, die von Repeatern begrenzt sind.
  3. 3. überwachungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Lichtwellenleiter-Netz für raumauflösende Messungen einander zugeordnete Lichtwellenleiter-Peil-Detektoren vorgesehen sind.
  4. 4. Uberwachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,dddurch gekennzeichnet, daß das Auftreten bestimmter Störgrößen an bzw. in zu überwachenden Objekten/Anlagengebieten mit Hilfe mehrerer paralleler Lichtwellenleiter, in denen eine solche Störgröße jeweils unterschiedliche Anderungen der optischen Eigenschaften hervorrufen, erfaßt wird.
  5. 5. Überwachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Lichtwellenleiter(n) auf unterschiedliche Störgrößen ansprechende Koppelstellen eingebaut sind.
  6. 6. überwachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Störgröße Kern-, ionisierende Strahlung oder dgl. auftritt und die Beobachtung/Auswertung von Dämpfungs- und/oder Reflexionssignalen nach einem an sich bekannten Rückstreuverfahren erfolgt.
  7. 7. überwachungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Rückstreuverfahren benutzte Auswerte-Einrichtung nur auf die über die normale kontinuierliche Dämpfung eines Lichtwellenleiters hinausgehenden diskontinuierlich auftretenden Dämpfungsänderungen anspricht.
  8. 8. überwachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der/die Lichtwellenleiter als Kommunikationsstrecke benutzt werden.
  9. 9. Überwachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Auswerteeinrichtung an externer Stelle außerhalb der zu überwachenden Betriebsanlage befindet.
DE19823224775 1981-06-30 1982-06-30 Ueberwachungssystem fuer betriebsanlagen Withdrawn DE3224775A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224775 DE3224775A1 (de) 1981-06-30 1982-06-30 Ueberwachungssystem fuer betriebsanlagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3126311 1981-06-30
DE19823224775 DE3224775A1 (de) 1981-06-30 1982-06-30 Ueberwachungssystem fuer betriebsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3224775A1 true DE3224775A1 (de) 1983-01-20

Family

ID=25794321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823224775 Withdrawn DE3224775A1 (de) 1981-06-30 1982-06-30 Ueberwachungssystem fuer betriebsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3224775A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0165671A2 (de) * 1984-06-11 1985-12-27 Litton Systems, Inc. Passiv messende Anordnung interferometrischer Sensoren
US4752132A (en) * 1986-10-24 1988-06-21 Litton Systems, Inc. Low power control interferometric sensor with wide dynamic range
US4753529A (en) * 1986-06-23 1988-06-28 Litton Systems, Inc. Apparatus and method for precision adjustment of interferometer pathlength difference
US4775216A (en) * 1987-02-02 1988-10-04 Litton Systems, Inc. Fiber optic sensor array and method
US4778239A (en) * 1987-02-02 1988-10-18 Litton Systems, Inc. Feed-backward lattice architecture and method
US4784453A (en) * 1987-02-02 1988-11-15 Litton Systems, Inc. Backward-flow ladder architecture and method
US4799752A (en) * 1987-09-21 1989-01-24 Litton Systems, Inc. Fiber optic gradient hydrophone and method of using same
US4848906A (en) * 1987-02-02 1989-07-18 Litton Systems, Inc. Multiplexed fiber optic sensor
US5155548A (en) * 1990-05-22 1992-10-13 Litton Systems, Inc. Passive fiber optic sensor with omnidirectional acoustic sensor and accelerometer
US5475216A (en) * 1990-05-22 1995-12-12 Danver; Bruce A. Fiber optic sensor having mandrel wound reference and sensing arms

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0165671A2 (de) * 1984-06-11 1985-12-27 Litton Systems, Inc. Passiv messende Anordnung interferometrischer Sensoren
EP0165671A3 (en) * 1984-06-11 1987-05-20 Litton Systems, Inc. Passive sampling interferometric sensor arrays
US4753529A (en) * 1986-06-23 1988-06-28 Litton Systems, Inc. Apparatus and method for precision adjustment of interferometer pathlength difference
US4752132A (en) * 1986-10-24 1988-06-21 Litton Systems, Inc. Low power control interferometric sensor with wide dynamic range
US4775216A (en) * 1987-02-02 1988-10-04 Litton Systems, Inc. Fiber optic sensor array and method
US4778239A (en) * 1987-02-02 1988-10-18 Litton Systems, Inc. Feed-backward lattice architecture and method
US4784453A (en) * 1987-02-02 1988-11-15 Litton Systems, Inc. Backward-flow ladder architecture and method
US4848906A (en) * 1987-02-02 1989-07-18 Litton Systems, Inc. Multiplexed fiber optic sensor
US4799752A (en) * 1987-09-21 1989-01-24 Litton Systems, Inc. Fiber optic gradient hydrophone and method of using same
US5155548A (en) * 1990-05-22 1992-10-13 Litton Systems, Inc. Passive fiber optic sensor with omnidirectional acoustic sensor and accelerometer
US5475216A (en) * 1990-05-22 1995-12-12 Danver; Bruce A. Fiber optic sensor having mandrel wound reference and sensing arms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323828C2 (de) Laserwarnsensor
DE69721405T2 (de) Optischer Leistungsmesser zum Detektieren von Verlustfaktoren in optischen Kommunikationsfasern
DE4019980B4 (de) Einrichtung zum Messen der Temperatur in Längsrichtung eines Lichtleitsensors
CH455304A (de) Vorrichtung zum Messen kleiner Abstände
DE10111640A1 (de) Verfahren zur Ermittlung und Meldung von Überhitzungen und Feuern in einem Flugzeug
DE3015391C2 (de) Verfahren zur Kontrolle von zu überwachenden physikalischen Belastungsgrößen an und/oder in einem Bauteil
DE2533217B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ortung eines Risses auf mindestens einer Faser eines optischen Kabels
EP0045888A1 (de) Einrichtung zur Feststellung von Dampfleckagen
DE102014116908A1 (de) Faser ausgerichtet und in Bezug auf Bewegung gekoppelt mit einem elektrischem Kabel
DE3224775A1 (de) Ueberwachungssystem fuer betriebsanlagen
EP0032169A1 (de) Mit elektromagnetischer Strahlung arbeitende Meldeanlage
EP3902080A1 (de) Verfahren zum überwachen eines elektrischen versorgungsnetzes
DE4324865A1 (de) Leckage-Erkennungssystem
EP3006919B1 (de) Verfahren zur ortsaufgelösten messung von molekülkonzentrationen und/oder temperatur mittels optischer fasern
EP2466286A1 (de) Faseroptisches Wassermeldesystem
EP0416493A2 (de) Verfahren, Sensor und Messeinrichtung zur Messung der Dosis von Kernstrahlung
EP0071561A2 (de) Überwachungssystem für Betriebsanlagen
DE102016114722A1 (de) Einbruch-Alarmmeldevorrichtung
DE2809812A1 (de) Passiver optischer entfernungsbereichsimulator
DE102011008273A1 (de) Sensor zum Erfassen von Relativbewegungen zwischen Objekten
DE102013114773A1 (de) Einrichtung zur Übertragung von Energie mittels Laserstrahlung
DE60023764T2 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Eigenschaft einer optischen Faser durch Reflektometrie
WO2000012990A1 (de) Lichtwellenleiter-wassersensor
DE102009043547A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur ortsaufgelösten Temperaturmessung
DE4438415C2 (de) Optisches Reflektometer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee