DE2751988A1 - Schutzhelm - Google Patents

Schutzhelm

Info

Publication number
DE2751988A1
DE2751988A1 DE19772751988 DE2751988A DE2751988A1 DE 2751988 A1 DE2751988 A1 DE 2751988A1 DE 19772751988 DE19772751988 DE 19772751988 DE 2751988 A DE2751988 A DE 2751988A DE 2751988 A1 DE2751988 A1 DE 2751988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
guide
optics
head shell
visor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772751988
Other languages
English (en)
Other versions
DE2751988C2 (de
Inventor
Alan Neill Jenkins
Michael Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmets Ltd
Original Assignee
Helmets Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmets Ltd filed Critical Helmets Ltd
Priority to DE19772751988 priority Critical patent/DE2751988A1/de
Publication of DE2751988A1 publication Critical patent/DE2751988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2751988C2 publication Critical patent/DE2751988C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/18Face protection devices
    • A42B3/22Visors
    • A42B3/228Visors for military or aviation applications

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

  • Schutzhelm
  • Die Erfindung betrifft einen Schutzhelm mit einer starren Kopfschale und einer an der Kopfschale gelagerten Optik, welche um eine quer zur Kopfschale gerichtete Achse relativ zur Blickrichtung des Helmträgers verschwenkbar ist.
  • Kurzfassung Die Lagerung eines Schutzhelmvisiers besteht aus einer bogenförmigen Führung, die an der Seite der Kopfschale auf die Visierachse zentriert angeordnet ist, einem mit dem Visier verbundenen Führungsschuh, welcher entlang der bogenförmigen Führung bewegbar ist, einer Handhabe zur Bewegung von Führungsschuh und Visier und eine! islenlnvorrichtung zum Festsetzen des Führungsschuhes n n der bogenförmigen Führung. Bei einer anfänglichen Bewegung der Handhabe gegenüber dem Führungschuh wird die Klemmvorrichtung gelöst, bei der es sich um Rollen handeln kann, die zwischen Schrägflächen von Fiihrungsschuh und bogenförmiger Führung eingreifen. An die '-.te]le des Visiers kann auch irgendeine andere mit den Schutzhelm verbundene Einrichtung treten.
  • Bei den Schutzhelmen von Flugzeugbesatzunfren ist die Optik im allgemeinen ein Windschutzvisier oder ein gefärbtes Blendschutzvisier. Die vorliegende Erfindung kann aber auch dazu verwendet werden, an der Kopfschale des Helmes andere optische Vorrichtungen zu lagern, die für den Betrieb in die Blickrichtung des Helmträgers u eine Querachse verschwenkt werden müssen, beispielsweise Binokulare, Visiervorrichtungen und Schutzschilde.
  • Wenn man beispielsweise das Blendschutzvisier eines Schutzhelmes für Flugzeugbesatzungen verschwenkt, arbeitet die Verschwenkbewegung im allgemeinen gegen Reibungskräfte, die dafür sorgen, daß man das Visier in beliebige Zwischenstellungen einstellen kann. Unter gewissen Umständen sind die am Visier angreifenden äußeren Kräfte sehr erheblich, so daß eine Visierverschwenkung durch den Helmträger erschwert ist. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Schutzhelmes der einleitend genannten Art, bei dem die Einstellung des Visiers oder eic sonstigen Optik in beliebige Stellungen ganz wesentlich erleichtert ist.
  • Die vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lagerung zwischen Kopfschale und Optik eine seitlich an der Kopfschale angeordnete, koaxial zur Verschwenkungsachse der Optik verlaufende bogenförmige, Führung fiir einen mit der Optik verbundenen Schuh ist und daß zwischen dem Schuh und der Führung eine Klemmevorrichtung mit einem begrenzt gegenüber dem Schuh beweglichen Petitic;ungselement vorgesehen ist, das bei seiner Bewegung in beliebiger Schwenkrichtung zunächst die Klemmung zwischen Schuh und Führung löst und dann die Optik verschwenkt, um schließlich bei Aufhören der Schwenkbewegung den Schuh wieder mit der Führung zu verklemmen.
  • Bevorzugte Merkmale des erfindungsgemäßen Schutzhelmes werden darin gesehen, daß die Klemmvorrichtung aus mit Abstand gegenüberliegend angeordnete Flächen von Führung und Schuh besteht, daß der Schuh an gegenjiberliegenden Enden gegensinnig geneigt verlaufende Flächenteil aufweist und daß zwischen den auseinanderliegenden Flächen von Schuh und Führung Keilelemente so an,r9eordnet und vorgespannt sind, daß sie gegen die Fläche der Führung und die geneigt verlaufenden Enden der Schuhfläche driicken.
  • Bei den Keilelementen handelt es sich vorzugsweise um Kugeln oder Rollen, welche mit Federkraft gegen die FUhrungsfiache und die entsprechend abgeschrägten Enden der Schuhoberfläche gedrückt werden.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefugten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsforien der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind.
  • In den Zeichnungen zeigend Fig. i eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgealßen Schutzhelmes, Fig 2 und 3 geschnittene Teilansichten des Schutzhelmes der Fig. 1, Fig. 4 eine Seitenansicht des Schutzhelmes der Fig. 1 unter Fortlassung einiger Bauelemente, Fig. 5 eine. der Fig. 4 ähnliche Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform, Fig. 6 und 7 geschnittene Seiten- und Vorderansichten von Teilen eines erfindungsgemäßen Schutzhelmes und Fig. 8 und 9 geschnittene Seiten- und Vorder-Teilansichten eines weiteren erfindung-sgellläßen Schutzhelmes.
  • Der Schutzhelm besteht aus einer starren Kopfschale 1, an der ein inneres Windschutz-Visier 3 und ein äußeres Blendschutz-Visier 5 so gelagert sind, daß man sie unabhängig voneinander um eine Achse verschwenken kann, die quer zur Kopfschale verläuft. An der einen Seite des Helmes befindet sich eine Lagernabe 7, die innerhalb einer Öffnung der Kopfschale liegt und einteilig mit einem Flansch 9 ausgebildet ist, die an der Außenseite der Kopfschale anliegt. Eine Lagerplatte 11 mit einer auf die Kopfschalenöffnung ausgerichteten Öffnung liegt an der Innenflache der Kopfschale, die Lagernabe 7 umgebend an. Diese T.agerplatte 11 ist mit einer Buchse 13 versehen, in deren Innengewinde eine Schraube 15 eingeschraubt werden kann, welche durch den Flansch 9 und die Kopfschale hindurchgeht.
  • Eine Ringscheibe 17 zur Abstandshaltung wird von der Lagernabe 7 getragen und bildet die Lagerfläche für das Visier 3, an dem eine entsprechende kreisförmige Öffnung vorgesehen ist. Das Visier 5 ist mit einer Öffnung von kleinerem Durchmesser versehen und beaufschlagt mit dieser Öffnung unmittelbar die Lagernabe 7. Mit der Lagernabe 7 ist eine Stirnplatte 19 mittels einer Schraube 20 fest verbunden, um eine nach außen gerichtete Bewegung des Visiers ') zu verhindern. Eine nach innen gerichtete Bewegung des Visiers 5 verhindert die Ringscheibe 17.
  • An der von der Lagernabe 7 abgelegenen Jielinseite befindet sich eine aus Plastik bestehende Quadrantenplatte 21 mit einem nach innen gerichteten Rand 22, der sich ohne IJnterbrechungen über zwei im wesentlichen geradlinige Kanten des Quadranten und den dazwischenliegenden Teil erstreckt.
  • Der Rand 22 verläuft an beiden Enden des Bogens radial,um Anschläge 23 zu bilden. An der Innenseite der L'opfschale liegt eine Lagerplatte 25 ans Die Quadrantenplatte 21 wird in ihrer Lage von Schrauben 27 gehalten, welche durch den Rand 22, die Kopfschale und die Lagerplatte25 hindurch gehen. In der Quadrantenplatte 21 befindet sich eine kreisförmige Öffnung, deren Mitte auf der Querachse liegt, um die die beiden Visiere verschwenken können. Innerhalb dieser Plattenöffnung ist eine äußere Lagerhiilse 29 drehbar gelagert.
  • Die Hülse 29 ist einteilig mit einem Flansch 31 ausgebildet, welcher über eine Buchse 33 den Umfang der Quadrantenplattenöffnung beaufschlagt. Mit der inneren Stirnfläche der äußeren Lagerhülse 29 ist mit Schrauben 37 ein Lagerarm 35 für das Visier 5 befestigt. Diese Schrauben 39 greifen durch Bohrungen des Visiers 5 hindurch und beaufschlagen Ankerbuchsen 41, die an dem Lagerarm 35 befestigt sind. Unterhalb der Köpfe der Schrauben 29 befinden sich Unterlegscheiben 43.
  • Mit der äußersten Stirnfläche der äußeren I.agerhtilse 29 ist mit Schrauben 45 ein | lagerhebel 47 für einen Schuh befestigt, der nachiolgend ausführlicher beschrieben wird Konzentrisch innerhalb der äußeren Lagerhülse 29 befindet sich eine innere Lagerhülse 49 derart, daß die beiden Hülsen sich frei gegeneinander verdrehen können. Einteilig mit der Hülse 49 hergestellter Flansch 51 liegt zwischen dem Lagerarm 35 des Blendschutzvisiers und einem Lagerarm 53 des Windschutzvisiers. Dieser Lagerarm 53 ist an der inneren Lagerhülse 49 mit Schrauben 55 befestigt. bas Windschutzvisier 3 ist an seinem Lagerarm 53 in älmlicher Weise wie das Blendschutzvisier 5 mit Schrauben 57, Ankerbuchsen 59 und einer Unterlegscheibe 61 befestigt. Mit der äußeren Stirnfläche der inneren Lagerhülse 49 ist mit Schrauben 63 ein zweiter Schuh-Lagerhebel 65 befestigt, welcher außerhalb des ersten Schuh-Lagerhebels 47 liegt.
  • Eine Buchse 67 sorgt für ein ausreichendes axiales Spiel zwischen den beiden Hebeln.
  • Entlang des gekrümmten Umfanges der Quadrantenplatte 21 ist eine bogenförmige Führung in Form eines metallischen Profils 69 befestigt. Die bogenförmige Führung ist mit einer sich in Umfangsrichtung erstreckenden Schulter 71 versehen, welche eine entsprechend ausgebildete Schulter 73 der Quadrantplatte überdeckt. Zur Befestigung der Schulter 73 dienen die beiden Schrauben 27 an den beiden Enden der bogenförmigen FUhrung, die auch dazu dienen, die Quadrantenplatte mit der Kopfschale zu verbinden. Auf diese Weise ist die bogenförmige Führung 69 mit Abstand zur Kopfschale angeordnet und kann dann nicht die Verschwenkung der beiden Visierlagerarme 35 und 53 behindern. Die zwei Innenwandungen 75 und 77 des Führungsprofils liegen auf entsprechenden Zylinderflächen, die koaxial zur Querachse verlaufen, um die die beiden Visiere verschwenken. I)ie Basis 79 des Profils ist gezackt ausgebildet. innerhalb des Führungsprofils befinden sich zwei den Lagerhebeln 65 und 47 zugeordnete Schuhe 81 und 83. Diese beiden Schuhe und die zu ihnen gehörigen Bauelemente sind untereinander im wesentlichen gleich, so daß nur die T3auelemente beschrieben werden sollen, die zur Bewegung und zur Klemmung des Windschutzvisiers 3 dienen.
  • Die Innenfläche des Schuhes 81 ist so konturiert, da sie die Basis des Führungsprofils 69 beaufschlagen kann. Die Außenfläche ist mit einem im wesentlichen halblireisförmigen Ausschnitt 85 versehen, welcher das abgerunrle-te Ende des Schuh-Lagerhebels 47 aufnimmt. Die radial gelegene innere Kante 87 des Schuhes ist bogenförmig ausgebildet in Ubereinstimmung mit der Innenwand 77 des Führungsprofils. Die radiale Außenkante 89 ist an den beiden inden in Umfangsrichtung vom Schuh fort und zur Innenwand 75 der Fji}irung geneigt. Zwischen der Schuhfläche 89 und der Führungsinnenwand 75 liegen zwei Rollenelemente 91, deren Achsen parallel zu der quer verlaufenden Schwenkachse der Visiere verlaufen. Eine Druckfeder 93 zwischen den beiden tSollenelementen 91 drückte die Rollenelemente gegen die Innen wand 75 und die entsprechend geneig-ten Enden der Schuhfläche 89. In der in den Zeichnungen dar gestellten Klemmstellung ragt jedes Rollenelement geringfügig iibei die Schuhfläche 89 vor. In der Mitte des halbkreisförmigen Ausschnittes 85 ist der Schuh 81 mit einer Bohrung versehen, in die eine mit Buchse 97 versehene Schraube 95 eingeschraubt ist. Die Schraube 95 und die Buchse 97 führen durch eine Öffnung im abgerundeten Ende des Schuh-Lagerhebels 47 hindurch, um den Schuh mit dein tlebel zu verbinden und ferner auch eine Lagerung für ein Betätigungselement 99 zu bilden. Das Betätigungselement besteht aus einer Platte 101, die am radial außenliegenden Ende einer rechteckigen Zunge 103 angeordnet ist. Die Zunge 103 hat an jeder Seite des Schuhes 81 innerhalb der Führung umgebogene Seitenteile 105. Diese beiden Seitenteile verlaufen benachbart und parallel zu entsprechenden radialen Kan-ten des Schuhes 81, ragen aber in radialer Richtung noch geringfügig iiber den Schuh hinaus, so daß sie die Rollenelemente 91 beaufschlagen können. Die Platte 101 weist einen länglichen Schlitz 107 auf, in welchem der mittlere U-förmige Teil 109 einer Haltefeder 111 geführt ist. An jedem Ende des U-förmigen Teiles 109 der Feder 111 befindet sich ein IIaken 113, welcher in die Führung 69 eingreift, um eine nach außen gerichtete Biegebewegung des Betätigungselementes 9<) zu verhindern.
  • Mit der Zunge 103 des Betätigungselemen-tes ist eine Handhabe 115 verschraubt. Die Handhabe ragt iiber einen bogenförmigen Schlitz 117 eines Deckels 119 nach außen (zwecks besserer Ubersichtlichkeit nicht in Fig. 3 und 4 dargestellt). er Deckel 119 ist unmittelbar mit der Kopfschale verbunden und so konturiert, daß er die Führung 69 und die iibrigen Bauelemente umschließt, ohne dabei die Querabmessung des Helmes erheblich zu vergrößern.
  • Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, wie die Vorrichtungsteile im einzelnen arbeiten. Bei normalem Gebrauch des Schutzhelmes ist der Schuh 81 mit der Führung 69 verriegelt.
  • Jede Tendenz des Schuhes sich zu bewegen, hat zur ole, daß das am weitesten hinten liegende Fiollenelement 91 weiter auf das entsprechend abgeschrägte Ende des Schuhes aufläuft, so daß der Keileffekt zwischen der Wandfläche 75 und der Schuhfläche 89 vergrößert wird. Da der Schuh 81 über den Schuh-Lagerhebel 65, die innere Lagerhülse 49 und den Visierlagerarm 53 starr mit dem Windschutzvisier 3 verbunden ist, bleibt das letztere in der festgeklemmten Lage. Das Blendschutzvisier 5 ist in ähnlicher Weise mit Hilfe des Visier-Lagerarmes 35, der inneren Lagerbuchse 29, dem Schuh-Lagerhebel 65 und dem Schuh mit der zugehörigen Klemmvorrichtung verbunden.
  • Um beispielsweise das Windschutzvisier 3 von einer oberen unbenutzten Stellung in eine Stellung zu bringen, in der es in Blickrichtung des Helmträgers liegt, bewegt man das Betätigungselement 99 mit der Handhabe 11' in entsprechender Richtung entlang der Führung 69. I)ie anfängliche Bewegung des Betätigungselementes 99 ist eine Schwenkbewegung gegenüber dem Schuh 81 um die Buchse 97, wobei der Schuh mit der Führung verklemmt bleibt. Während dieser beschränkten Bewegung beaufschlagt der in Bewegungrichtung gesehen hintere Seitenteil 105 das benachbarte Rollenelement 91 und drückt dieses vom abgeschrägten i'nde (j( Schuhfläche 89 entgegen der Kraft der Druckfeder 93 fort, so das der iteileffekt zwischen Schuh- und Führungs-Flächen endet. Der Seitenteil 105 stößt dann gegen den eigentlichen Schuh 81, sodass eine fortgesetzte Bewegung der Handhabe 115 den Schuh und damit das Windschutzvisier 3 in die gewünschte Stellung bringt. Die beschränkte Bewegung relativ zum Schuh, die erforderlich ist, um mit dem Betätigungselement das Pollenelement vom Keileffekt zu befreien, ist relativ klein, so daß die anfängliche Bewegung und die nachfolgenden Bewegungen des Betätigungselementes mit der Handhabe 115 vom Schutzhelmträger im wesentlichen als kontinuierlich empfunden werden. Es ist zu beachten, daß das in Bewegungsrichtung vorn liegende Rollenelement von allein von der zugehörigen Schrägfläche abrollt und der Bewegung keinen Widerstand entgegensetzt. Wenn man die handhabe 115 losläßt, treibt die Druckfeder 93 die beiden Rollenelemente wieder avlseinander in die Keilstellungen, wobei dann das Betätigungselement automatisch bezüglich des Schulies in die Mittelstellung gebracht wird. Eine Bewegung des Windschutzvisiers in entgegengesetzter Richtung erfolgt in exakt gleicher Weise, wobei lediglich die beiden Rollenelemente ihre iXollen vertauschen.
  • Die Fig. 5 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Schutzhelmes der Fig. 1 bis 4. Bei der vorbeschriebenen Ausführungsform durchlaufen die beiden Betätigurlgshat haben 115 für die beiden Visiere in Umfangsriclitung (len gleichen Kreisbogen. Unter bestimmten Umständen ist es jedoch von Vorteil, die beiden Handhaben gemeinsam nebeneinanderliegend zu bewegen und zwar über Kreisbögen, die in axialer Richtung nebeneinander liegen und in Umfangsrichtung aufeinander ausgerichtet sind. Die Fig. 5 zeigt eine solche Modifikation.
  • Wie Fig. 5 erkennen läßt, bleibt das Betätigungselement 99 des Blendschutzvissiers wie zuvor schwenkbar mit dem Schuh Lagerhebel 47 verbunden. Das andere Betätigungselement ist nunmehr aber am Ende eines Armes 151 eines Winkelhebels 153 angeordnet. Der Hebel 153 kann um die Querachse des Schutzhelmes verschwenken. Der zweite Arm 155 des Winkelhebels ist mit einer nicht dargestellten Zunge versehen, welche die Handhabe 115 trägt. Alle anderen Teile dieses abgewandelt ausgebildeten Schutzhelmes bleiben unverändert, mit der einen Ausnahme, daß die beiden bogenför;nigen Schlitze 117 im Deckel 119 nebeneinander angeordnet sind, um der neuen Lage der Betätigungshandhaben Rechnung zu tragen0 Die Betätigung erfolgt völlig analog. Dadurch, daß man ein fletätigungselement 99 mit der zugehörigen Handhabe 115 auf entsprechenden Armen eines Winkelhebels anordnet, gelangen die Handhaben, wenn die zwei Visiere sich in entsprechenden Stellungen befinden, in Umfangsrichtung der Fiihrung gesehen, in eine aufeinander ausgerichtete Stellung bei kleinem axialen Abstand. Mit dieser unordnung ist es beispielsweise möglich, sehr schnell beide Handhaben gleichzeitig zu betätigen, wenn dies sich als erforderlich erweisen sollte.
  • Die Fig. 6 und 7, die den Fig. 3 und 4 entsprechen, zeigen eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform besteht die Führung aus einer bogenförmigen Schiene 171 von rechteckigem Querschnitt. Diese Schiene ist an ihren Enden in nicht dargestellter Weise an einem radialen Randteil 173 der Quadrantenplatte befestigt. zur Vergrößerung der Steifigkeit kann die Schiene 171 aucn in ihrer Mitte abgestützt sein, vorausgesetzt, daß der IJnt-rtützungspunkt so gewählt wird, daß er nicht die Bewegung der zwei Schuhe behindert. Wie am besten in Fig. 4 erkennbar, weist der abgewandelte Schuh 175 eine Ausnehmung 177 zur Aufnahme der Schiene 171 auf. Die Ausnehmung ist begrenzt durch eine radial nach innen zeigende Bogenfläche 179 zurn Zusammenwirken mit der äußeren gekrümmten Oberfläche der Schiene 171 und mit einer radial nach außen zeigenden Fläche 181, die an gegenüberliegenden Enden in Richtung zur gegenüberliegenden Fläche 183 abgeschrägt ist. Zwischen den zusammenwirkenden Oberflächen von Schiene und Schuh befinden sich zwei Rollenelemente 91 und eine Druckfeder 93, wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsfoi'm.
  • Der Schuh 175 ist mit einem Lagerflansch 184 versehen, der quer zur Achse des Schutzhelmes gerichtet untl mit einer einteilig ausgebildeten Buchse 185 versehen ist, welche in eine Öffnung des Schuh-Lagerhebels 47 eingreift. Eine Schraube 187 und eine Unterlegscheibe 189 vervollständigen die Verbindung von Schuh und Lagerhebel. Um sicherzustellen, daß sich der Schuh entlang des korrekten Bogenweges bewegt, läuft der Lagerflansch 184 in einer komplementär ausgebildeten Rinne 191, die im Randteil 173 der Quadrantenplatte 21 ausgebildet ist. Das abgewandelte Betätigungselement 193 besteht aus einer Platte 195, deren Außenende als Zunge 197 für eine nicht dargestellte Handhabe 11') augesbildet ist.
  • An jeder Seite des Schuhes hat die Platte 195 innere und äußere Seitenteile 197 und 199, die nach innen umgebogen sind, um die Ränder des Schuhes an entsprechenden Seiten der Schiene 171 zu beaufschlagen. Ein Halteklip 201 ist an die Platte 195 angenietet und greift hinter tlen Schuh 175, um eine auswärtige Bewegung des Betätigungselementes 193 in axialer Richtung zu verhindern. lin Federbügel 203 wirkt zwischen dem radial außen liegenden Rand des Schuhes und dem Mittelteil 205 des Halteklips 201, um das Betätigungselement in radialer Richtung nach außen zu drücken.
  • Das Betätigungselement 193 kann somit entlang der Schiene 171 eine Gleitbewegung ausführen, wobei jedes Paar der Seitenteile 197 und 199 einen Schlitz zum Zusammenwirken mit der Schiene bilden.
  • Im Betrieb ist der Schuh 175 normalerweise an der Schiene 171 festgeklemmt. Eine anfängliche Bewegrig des Betätigungselementes 193 sorgt durch das Anliegen des inneren Seitenteiles 197 am benachbarten Rollenelement 91 dafiir, daß dieses Rollenelement aus der klemmenden Stellung zwischen den gegenüberliegenden Flächen 181 und 183 von Schih iind Führung freikommt. Am Ende dieser beschränkten Beung des Betätigungselementes gegenüber dem Schuh, sorgen die hinten liegenden Seitenteile 197 und 19') für eine Beaufschlagung des Schuhes, wenn die Bewegung fortgesetzt wird.
  • Die Fig.8 und 9 zeigen die wesentlichen Teile einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Hier ist eine Quadrantenplatte 251 mit einem Rand 253 versehen, in dem sich Schraubenbohrungen 255 für die Befestigung der Platte mit einer nicht dargestellten Kopfschale befinden. Im Mittelteil 257 der Quadrantenplatte, die mit Abstand zur Kopfschale angeordnet ist, befindet sich eine Öffnung 259 für einen Zapfen 261. Die Quadrantenplatte stützt sich an einem Halsteil 263 des Zapfens 261 ab. Das innere Windschutzvisier 265 ist um diesen Zapfen 261 frei verdrehbar. Zur schwenkbaren Lagerung gehört eine kreisförmige Öffnung 267 des Visiers. Eine Widerlagerplatte 269 besteht aus einer Umfangslippe 271, die in eine komplementäre Rinne 273 eingreift, und einer einteilig ausgebildeten Ingerhülse 275.
  • Eine koaxial angeordnete Buchse 277 befindet sich zwischen dem Windschutzvisier 265 und der Widerlagerpiatte 269.
  • Das äußere Blendschutzvisier 279 weist eine kreisförmige Öffnung auf, in die der Zapfen 261 eingreift. Zwischen dem Blendschutzvisier 279 und dem in der Mitte vorragenden Teil 257 der Quadrantenplatte 251 befindet sich ein Betatigungshebel 281, der auf dem Zapfen 251 mittels einer einteilig ausgebildeten Hülse 283 drehbar gelagert ist. ie illilse 283 erstreckt sich, wie Fig. 9 zeigt, in axialer Richtung durch die zwei Visiere 265 und 279. Zur Lagesicherung dient ein Sprengring 284. Der Betätigungshebel 281 ist mit einem Schlitz 285 versehen, durch den hindurch das Blendschutzvisier 279 starr mit zwei Schrauben 287 am Schuh 289 befestigt ist. Der Schuh 289 liegt innerhalb eines nach innen gerichteten bogenförmigen Kanals 291, der in der Quadrantenplatte 251 ausgebildet ist.
  • Der Schuh 289 ist ähnlich ausgebildet wie die Schuhe gemäß Fig. 3 und 4. Zwei Kugellager 293 liegen zwischen den gegenüberliegenden Flächen von Schuh und Fiihrung. Eine Druckfeder 295 wirkt zwischen den beiden Kugellagern 293 in vorbeschriebener Weise. Der Betätigungshebel ist mit zwei L-förmigen Anschlägen 297 versehen, die nach außen vom hebel vorragen.
  • Bei einer anfänglichen Bewegung des Betätigungshebels, der für diesen Zweck mit einem gezahnten Ende 299 versehen ist, beaufschlagt der kürzere Schenkel des hinteren Widerlagers 297 das benachbarte Kugellager 293 und treibt ti ieses aus der Verkeilung. Der längere Schenkel des Widerlagers beaufschlagt den Rand des Schuhes, so daß der Schuh zusammen mit dem Blendschutzvisier 279 in die erforderliche Stellung bewegt werden kann. Der Schlitz 285 ist ausreichend lang, um die erforderliche Bewegung des Betätigungshebels 9£41 gegenüber dem Schuh 289 zu ermöglichen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist das Windeschutzvisier mit einer Klemmvorrichtung versehen, die an der gegeniiberliegenden Seite des Schutzhelmes vorgesehen ist. Auch diese Anordnung läßt sich in verschiedener Weise abwandeln, obwohl es selbstverständlich auch identisch ausgebildet werten kann mit dem dargestellten Blendschutzvisiersystem.
  • Die vorliegende Erfindung wurde nur beispielsweise beschrieben, und es lassen sich zahlreiche Abwandlungen treffen, ohne den Grundgedanken der beanspruchten Erfindung zu verlassen. Das eine oder auch beide der beschriebenen Visiere können beispielsweise ersetzt werden durch andere an Helmen anzubringende Optiken, wie beispielsweise Visiereinrichtungen, Binokularen und Schutzschildern verschiedenster Art. :in Schutzschild für Notfälle kann durchaus undurchsichtig sein, uiii immer noch im Rahmen dieser Erfindung als Optik angesprochen zu werden. Ein erfindungsgemäer Schutzhelm kann verständlicherweise auch mit einem einzigen Visier oder einer einzigen sonstigen Optik versehen sein. Genauso gut ist es denkbar, zwei oder mehr Optiken vorzusehen. Die vorliegende Erfindung hat ihre größte Bedeutung für Schutzhelme von Flugzeugbesatzungen. Die Erfindung ist aber nicht auf (liesc spezielle Anwendung beschränkt.
  • Für den Fachmann ist offensichtlich, dafJ die beschriebene Betätigungsvorrichtung in vielfältiger Weise abwandelbar ist. Beispielsweise kann daran gedacht werden, die Ftollenelemente oder Kugellager durch irgendwelche andere Kcilvorrichtungen zu ersetzen. Wenn man eine aus Plastik bestehende Führung verwendet, kannes von Vorteil sein, als Keilelemen-te zwei Plastikblöcke von trapezförmigem Querschnitt zu verwenden. Eine Schrägfläche eines jeden Blockes wirkt dann mit dem zugehdrigen abgeschrägten Ende der Sclluhoberfläche zusammen, während die gegenüberliegende Fläche des Blockes im Falle einer Führungsrinnenausbildung die entgegengesetzte Führungsfläche beaufschlagt. I;it einer Feder oder einem sonstigen federartigen Zement werden die beiden Blöcke in ihre entsprechenden Keilstellungen gedrückt.
  • Der Schrägungswinkel an den Enden der Schuhoberfläche kann ebenfalls abgewandelt sein, und es kann auch daran gedacht werden, die Enden des Schuhes so auszubilden, daß die Schrägung entgegengesetzt verläuft. Da die dem Schuh gegenüberliegende Führungsfläche bei den beschriebenen Ausführungsformen bogenförmig ist, handelt es sich bei dem kritischen Winkel, der den Wirkungsgrad des Keileffektes bestimmt, nicht nur um den Winkel der schräg verlaufenden Enden der Schuhfläche, denn es ist auch noci der radius der Führung zu berücksichtigen und ferner auch der Winkel des Bogens, über den sich der Schuh erstreckt. Winter entsprechenden Umständen kann die Schuhoberfläche sogar plan ausgebildet sein.
  • Das Betätigungselement muß gegenüber dein Schuh begrenzt beweglich gelagert werden, doch gibt es v(rschiedene Möglichkeiten, dieses sicherzustellen. Aus den vorbeschriebenen Ausführungsformen ist ersichtlich, daß eine unmittelbare Verbindung mit dem Schuh nicht erfol(ierlicil ist. Für die beschriebenen nach innen umgebogenen ;eitenteile lassen sich auch zahlreiche andere Widerlager zur Beaufsc}llagung durch die Rollenelemente vorsehen. Der Schuh ist mit dem zugehörigen Visier verbunden, wobei diese Verbindung vorzugsweise eine starre Verbindung ist, so daß bei einer Verklemmung des Schuhes mit der Führung jegliche Bewegung des Visers verhindert wird. Sofern eine geringfügige Bewegung des Visiers zulässig ist, kann man jedoch eine Verbindung vorsehen, die eine kleine Relativbewegung zwischen Visier und Schuh ermöglicht. So kann man beispielsweise das Visier unmittelbar mit dem Betätigungselement verbinden, so daß es zu einer indirekten Verbindung mit dem Schuh kommt.
  • Die erfindungsgemäße bogenförmige Führung kann in verschiedenster Weise ausgebildet sein und nicht nur in Form von Rinne und Schiene. Auch läßt sich die Lage der Führung andern, wenn man dafür sorgt, daß die Zentriefllng auf die gleiche Querachse sichergestellt wird. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn an der Kopfschale ein zusätzlicher Platz freigehalten werden muß, um sons-tife nit dem helm zu verbindene Ausrüstungsstücke anzuschließen. Unter bestimmten Umständen kann die Führung auch einteilig mit der Kopfschale ausgebildet sein.
  • L e e r s e i t e

Claims (17)

  1. A n s p r ii c h 1. Schutzhelm mit einer starren Kopfschale und einer an der Kopfschale gelagerten Optik, welche um eine quer zur Kopfschale gerichtete achse relativ um ickrichtung des Helmträgers verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung zwischen Kopfschale (1) und optik (3, 5) eine seitlich an der Kopfschale (1) angeordnete, koaxial zur Verschwenkungsachse der Optik (3, 5) verlaufende bogenförmige Führung (69) für einen mit der Optik (3, 5) verbundenen Schuch (81, 83) ist und daß zwischen dem Schuh (81, 83) und der Führung (69) eine Klemmvorrichtung (91, 93) mit einem begrenzt gegenüber dem Schuh (81, 83) beweglichen Betätigungselement (99) vorgesehen ist, das bei seiner Bewegung in beliebiger Schwenkrichtung zunächst die Klemmung zwischen Schuh (81, 83) und Führung (69) löst und dann die Optik (3, ¼) verschwnkert, um schließlich bei Aufhören der Schwenkbewegung den Schuh (81, 83) wieder mit der Führung (69) zu verklernmen.
  2. 2. Schutzhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung aus mit Abstand gegenüberliegend angeordneten Flächen (75, 89) von Führung (69) und Schuh (81, 83) besteht, daß der Schuh (81, 83) an gegenüberliegenden Enden gegensinnig geneigt verlaufende Flächenteile aufweist und daß zwischen den auseinanderliegenden Flächen (75, 89) von Schuh (81, 84) und Führung (69) Keilelemente (91) so angeordnet und vorgespannt sind, daß sie gegen die Fläche (75) der Führung (69) und die geneigt verlaufenden enden der Schuhfläche (89) drücken
  3. 3. Schutzhelm nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung Kugel- oder oll l mente (91) enthält, due federnd gegen die Fläche (@ ) r Führung (69) und die entsprechenden genei t v rl unfanden Enden der Schuhoberfläche (89) gedrückt werden.
  4. 4. Schutzhelm nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigt verlaufenden Enden der Schuhoberfläche (89) außerhalb des Schuhes (81, 83) in ichtung zur Führungsfläche (75) abgeschrägt sind und das Betätigungselement (99) mit zwei Anschlägen (113) versehen ist, die so neben den entsprechenden Enden des Schuhes (81, 83) liegen, daß die Anschläge (13) während der beschränken Bewegung des Betätigungselementes (99) relativ zum Schuh (81, 83) das in Verstellrichtung vorn liegende benachbarte Keilelement (91) an den gegenüberliegenden Flächen (75, 89) von Schuh (81, 83) und Führung (69) außer Eingriff bringen, um dann anschließend den Schuh (81, 83) zu beaufsschlagen und diesen durch eine weitergehende Bewegung des Betätigungselementes (99) entlang der Führung (69) zu bewegen.
  5. 5. Schutzhelm nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmige Führung (69) ein Kanal in liner mit der Kopfschale (1) verbundenen Lagerplatte (21) ist, wobei der Schuh (81, 83) mindestens teilweise innerhalb des Kanales liegt.
  6. 6. Schutzhelm nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmige Führung eine Schiene (171) ist und der Schuh (175) eine dem Schienenprofil n epaßte Ausnehmung aufweist.
  7. 7. Schutzhelm nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh (81, 83) an einem Hebel (47, 65) gelagert ist, der um die Visierschwenkachse verschwenken kann.
  8. 8. Schutzhelm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das der bogenförmigen Führung (69) benachbarte Ende der Optik (3, 5) und der Lagerhebel (17, 65) aii einer gemeinsamen Lagerhülse (49) befestigt sind.
  9. 9. Schutzhelm nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (99) verschwenkbar am ii'ei en Ende des Lagerhebels (47, 65) angeordnet ist.
  10. 10. Schutzhelm nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh (81, 83) unmittelbar mit der Optik (1, 3) verbunden ist.
  11. 11. Schutzhelm nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (99) ein Teil eines Hebels ist, der um die Visierschwenkachse drehbar gelagert ist.
  12. 12. Schutzhelm nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Optik (3, 5) Teil der Kopfschale (1) koaxial verschwenkbar gelagert ist, daí5 init der Optik (3, 5) ein weiterer Schuh (81, 83) verbunden ist, der sich entlang der Führung (69) bewegen kann,und daß eine weitere Klemmvorrichtung zwischen dem weiteren Schuh (81, 83) und der Führung (69) und ein weiteies Betätigungselement vorgesehen sind.
  13. 13. Schutzhelm nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schuhe (81, 83) auf entsprechenden Hebeln gelagert sind, die jeweils an einem Winde um die Visierverschwenkungsachse verdrehbar sind.
  14. 14. Schutzhelm nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die der bogenförmigen Führung (69) benachbarten Seite der beiden Optiken (3, 5) und die entsprechenden Hebel auf koaxialen Lagerhülsen gelagert sind.
  15. 15. Schutzhelm nach Anspruch 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Betätigungselement an einem Arm (151) eines Winkelheb 1s (153) angeordnet ist, des um die Visierverschwen@u@gsachse drahbar gelagert ist, wobei der andere Arm (155) des Winkelhebels (153) in Umfangsrichtung mit dem Betätigungselement ausgerichtet ist, wenn die beiden Optiken (3, 5) sich in einander entsprechenden Stellungen befinden.
  16. 16.Schutzhelm nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Optik als Visier ausgebildet ist.
  17. 17.Schutzhelm nach Anspruch 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Optiken ein Windschultzvisier (v) und ein Blendschutzvisier (5) sind.
DE19772751988 1977-11-22 1977-11-22 Schutzhelm Granted DE2751988A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772751988 DE2751988A1 (de) 1977-11-22 1977-11-22 Schutzhelm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772751988 DE2751988A1 (de) 1977-11-22 1977-11-22 Schutzhelm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2751988A1 true DE2751988A1 (de) 1979-05-23
DE2751988C2 DE2751988C2 (de) 1987-09-03

Family

ID=6024257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772751988 Granted DE2751988A1 (de) 1977-11-22 1977-11-22 Schutzhelm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2751988A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821466A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-12 Gentex Corp Visieranordnung fuer einen helm, insbesondere doppelvisieranordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947919B (de) * Sierra Engineering Co , Sierra Madre, Calif (V St A) Schutzhelm mit Feststelleinrichtung für Visiere
US4170792A (en) * 1976-08-13 1979-10-16 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Position locking device for visor on a helmet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947919B (de) * Sierra Engineering Co , Sierra Madre, Calif (V St A) Schutzhelm mit Feststelleinrichtung für Visiere
US4170792A (en) * 1976-08-13 1979-10-16 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Position locking device for visor on a helmet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821466A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-12 Gentex Corp Visieranordnung fuer einen helm, insbesondere doppelvisieranordnung
DE3821466C2 (de) * 1987-07-01 2000-06-08 Gentex Corp Doppelvisieranordnung für einen Helm

Also Published As

Publication number Publication date
DE2751988C2 (de) 1987-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0220334B1 (de) Konzepthalter zur Anwendung an Schreib-, Zeichen-, Bildschirmarbeitsplätzen und dgl.
DE69812594T2 (de) Sturzhelm mit Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln von beweglichen Teilen
DE19621432A1 (de) Baugruppe zur Verbindung eines Betätigungsorgans mit einem Drehabsperrorgan
EP0459370A1 (de) Gesteck zur lösbaren Befestigung eines Zielfernrohres auf einem Gewehr
EP0289569A1 (de) Schutzhelm, mit einer schwenk- und rastbaren visiereinrichtung insbesondere für motorradfahrer.
CH617018A5 (de)
EP1163986A2 (de) Vorrichtung zum Festlegen eines Kabelführungsschlauchs
EP2812622B1 (de) Stativkopf
DE2036197A1 (de)
DE2754194A1 (de) Schwenkanordnung fuer schwingfenster
EP3020902A1 (de) Rollenwagen für die Aufnahme einer Schiebetür mit einer Aushebeschutzvorrichtung
DE2847060C3 (de) Halterung eines Gesichtsschildes an einem Schutzhelm
DE3006596A1 (de) Schutzhelm
DE7918524U1 (de) Schutzhelm für Kraftfahrer
EP0685177A1 (de) Schutzhelm, insbesondere für Motorradfahrer
EP1742008A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines auf bzw. an einem Körper zu befestigenden Teils
DE2751988A1 (de) Schutzhelm
DE678930C (de) Lager
DE10390198B4 (de) Träger für eine fliegende Schneiddiskenlagerung
DE2857442A1 (de) Segelaufnahme- und -abgabemagazin fuer einen segeltraeger
EP3120072B1 (de) Mastbefestigung
DE102006047562B4 (de) Öffnungsvorrichtung für eine Schließeinheit, wie eine Tür, insbesondere eine Schiebetür, ein Schott oder ähnliches
DE202017103105U1 (de) Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Befestigung eines Flügels an einem Rahmen
DE3150765A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines gegenstands, insbesondere haltegriffs, an einer wand o.dgl.
DE102018130357B3 (de) Bandlappen und Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee