DE2751582A1 - Durch ultraviolettstrahlung haertbare fluessige ueberzugsmasse - Google Patents

Durch ultraviolettstrahlung haertbare fluessige ueberzugsmasse

Info

Publication number
DE2751582A1
DE2751582A1 DE19772751582 DE2751582A DE2751582A1 DE 2751582 A1 DE2751582 A1 DE 2751582A1 DE 19772751582 DE19772751582 DE 19772751582 DE 2751582 A DE2751582 A DE 2751582A DE 2751582 A1 DE2751582 A1 DE 2751582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
weight
acetate
phenacyl
coating composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772751582
Other languages
English (en)
Inventor
Iii William Frederick Cordes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE2751582A1 publication Critical patent/DE2751582A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • C08F2/48Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
    • C08F2/50Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light with sensitising agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/124Carbonyl compound containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

PFCNNlNQ-MAAS
K'.EW.G - LHMKE - SPOTT
CV:Lr;~:; 'ri;-/>r:fii»Tn. 299
40
26 425
American Cyanamid Company, Wayne, New Jersey, V. St» A. Durch Ultraviolettstrahlung härtbare flüssige Oberzugsmasse
B09821/0933
Die Erfindung bezieht sich auf eine durch Ultraviolettstrahlung härtbare überzugsmasse. Sie ist insbesondere auf eine photopolymerisierbare überzugsmasse, die einen Phenacylester als Photosensibilisator und ein tertiäres aliphatisches Amin enthält, sowie auf die hiervon erhältlichen polymerisierten Überzüge gerichtet.
Polymerisierbare Überzugsmassen lassen sich bekanntlich durch Einwirkung aktinischer Strahlung, wie Ultraviolettlicht, härten, Im allgemeinen enthalten derartige Massen (a) eine photopolymerisierbare polyethylenisch ungesättigte Verbindung und (b) einen Photosensibilisator mit oder ohne (c) einem Färbemittel. Als Initiatoren für Photopolymerisationen werden bereits verschiedene Photosensibilisatoren verwendet, wie Acetophenone, Benzoinacetat, Benzaldehyde, Benzoine oder 2,2-Dialkoxyacetophenone allein oder in Kombination mit einem Trialkylamin. Im einzelnen wird hierzu auf US-PS 3 081 168, 3 715 293 und 3 772 062 verwiesen. Keiner der bekannten Photosensibilisatoren hat sich jedoch als völlig zufriedenstellend erwiesen, so daß immer noch intensiv nach besseren Verbindungen oder Gemischen gesucht wird. Diese Arbeiten haben nun zu neuen Photosensibilisatormassen geführt, die sich zur Photopolymerisation strahlungshärtbarer Massen eignen.
Gegenstand der Erfindung sind daher photopolysierbare Massen aus (a) einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel (I)
n in // \\ R - C - O - CH - C—/' O
X=J2
80982 1/0933
für Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen steht,
die Substituenten
Y sowie Z
Wasserstoff und/oder Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet und
unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Halogen oder Phenyl sind,
als Photosensibilisator, (b) einer wirksamen Menge eines tertiären aliphatischen Amins und (c) einer polyethylenisch ungesättigten organischen Verbindung.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Masse aus (a) einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel (II)
O O
R-c-o- cn - c
(H)
für Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen steht und
die Substituenten
Y sowie Z
unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit I bi:> 8 Kohlenstoffatomen bedeuten,
als Ph()t()£5eii:;ibil i.sutor, (b) einem N-Alky!diethanolamin, dessen N-Alkylrest I bin i) Kolilciiütoffütome aufweist, und (c) einem Ester fiuii einem I'olyol und inner a lpha, ß-umjesätt i<jten Silure.
0 ') H 2 I / I) 1J
Vor allem ist die Erfindung auf eine Masse gerichtet aus (a) einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel (III)
0 0 f. ο.
CH3 - ί! - O - CH2 - C -/' XV-Z (HD ,
worin
Y und Z unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten,
als Photosensibilisator, (b) N-Methy!diethanolamin und (c) 1,1,1-Trimethylolpropantriacrylat.
Die erfindungsgemäßen photopolymerisierbaren Massen haben den besonderen Vorteil, daß sie sich rasch zu kratzfesten Oberzügen härten lassen.
Es ist bisher nicht bekannt gewesen, daß sich die vorliegenden Phenacylester in Kombination mit Trialkylaminen als Photosensibilisatoren zur Härtung strahlungshärtbarer Oberzugsmassen eignen. Sie können hergestellt werden durch Umsetzen eines geeigneten Phenacylhalogenids, wie Phenacylbromid, mit einer geeigneten organischen Säure, wie dies im einzelnen beschrieben wird von Shriner und Fuson in "Identification of Organic Seite 157, John Wiley und. Sons, Inc., New York,
Einzelbeispiele geeigneter JPhenacylhalogenide sind Phenacylbromid, Phenacylchlorid, 4-Methylphenacylbroiirtcf, 4-Phenylphenacylbromid, 3-Chlorphenacylbromid, 4-Chlorphenacylbromid, 4-Bromphenacylchlorid, 2,4-Dimethylphenacylchlorid, 3,4-Dimethylphenacylbromid, alpha-n-Octylphenacylbromid, alpha-
809821/0933
- r-
Methylphenacylbromid, 4-n-Octyloxyphenacylbromid, 4-Methoxyphenacylbromid, 3,4-Dimethoxyphenacylbromid, 2,5-Diethoxyphenacylbromid, 4-Cyclohexylphenacylbromid, 4-Chlor-3-methylphenacylbromid oder 3-Chlor-4-ethoxyphenacylbromid.
Die Phenacylhalogenide lassen sich nach Organic Syntheses, Sammelband 2, Seiten 480 - 481, John Wiley und Sons, Inc., New York, 5.Auflage (1948), herstellen.
Beispiele für als Photosensibilisatoren geeignete Verbindungen der Formel (I), die bei den erfindungsgemäßen Massen verwendet werden können, sind folgende:
Phenacylacetat,
Phenacylpropionat, Phenacylbutyrat,
Phenacyl-n-octanoat, 4-Methylphenacylacetat, 4-Phenylphenacylacetat, 3-Chlorphenacylacetat, 4-Chlorphenacylacetat, 4-Bromphenacylacetat, 2,4-Dimethylphenacylacetat, 3,4-Dimethylphenacylacetat, 4-Phenylphenacylacetat, 4-n-Octylphenacylacetat, alpha-Methylphenacylacetat, 4-Methoxyphenacylacetat, 3,4-Dimethoxyphenacylacetat, 2,5-Dimethylphenacylacetat, 2,5-Diethoxyphenacylacetat, 4-Cyclohexylphenacylacetat, 4-Chlor-3-methylphenacylacetat, 3-Chlor-4-ethoxyphenacylacetat,
809821/0933
4-n-Octyloxyphenacylacetat, 4-Ethoxyphenacylacetat, alpha-n-Octylphenacylacetat.
Beispiele für tertiäre aliphatische Amine, die sich in Kombination mit der photopolymerisierbaren Verbindung und dem Photosensibilisator der Formel (I) verwenden lassen, sind Triethanolamin, N-n-Buty!diethanolamin, N-Ethy!diethanolamin, N-Methy!diethanolamin. Triethylamin, Morpholin oder Gemische hiervon. Das tertiäre aliphatische Amin muß mit der photopolymerisierbaren Masse verträglich sein und darf dessen Polymerisationsgeschwindigkeit bei Einwirkung von Ultraviolettlicht nicht wesentlich beeinflussen. Das bevorzugte Amin ist N-Methy!diethanolamin.
Zusätzlich zu den oben angeführten Phenacylestern und tertiären aliphatischen Aminen können die vorliegenden Oberzugsmassen auch noch andere bekannte Photosensibilisatoren enthalten.
Beispiele für bekannte Photosensibilisatoren, die ebenfalls in den erfindungsgemäßen Überzugsmassen enthalten sein können, sind Verbindungen, wie Acetophenon, Benzophenon, Xanthon, Fluoren, Fluorenon, Benzaldehyd, Anthrachinon, 4-Methoxybenzophenon, Benzoin, 2-Chloranthrachinon, polychlorierte Polyphenylharze, wie die Aroclore (Monsanto Chemical Co.), Benzoinacetat, Benzoinmethylether, Benzoinisobutoxymethylether, Polybenzoin, 2,2-Diethoxyacetophenon, 2,2-Dimethoxyacetophenon, 2-t-Butylantrachinon, 2-Methylanthrachinon oder Azoisobuttersäurenitril.
Die Erfindung ist anwendbar auf die Beschichtung oder Bedruckung verschiedener Träger, wie Papier, Pappe, Karton, Holz, Metalle, Textilien oder Kunststoffe. Der Träger kann jede geeignete Form haben, und es kann sich dabei beispielsweise um Filme, Folien, Stäbe, Rohre, Schläuche, Filamente oder Formgegenstände handeln, wie Flaschen oder Dosen. Der Träger selbst kann wiederum vorbedruckt oder mit einer klaren photopolymerisierbaren Masse überzogen sein. Der Träger kann
809821/0933
durch gleichzeitige Verwendung eines färbenden Mittels in der photopolymerisierbaren Masse bedruckt und dann mit einem klaren Oberzug bezogen sein.
Die erfindungsgemäß verwendbaren polymerisierbaren Verbindungen sind durch freie Radikale polymerisierbare polyfunktionelle ethylenisch ungesättigte Monomere oder Präpolymere, wie Dimere, Trimere und sonstige Oligomere, sowie Gemische und Copolymere hiervon. Unter polyethylenisch ungesättigten Verbindungen werden dabei Verbindungen mit zwei oder mehr endständigen Ethylengruppen verstanden. Die photopolymerisierbaren Monomeren und Präpolymeren lassen sich im allgemeinen als Acryl-, Methacryl- und Itaconsäureester aliphatischer Polyhydroxyalkohole bezeichnen, und hierbei handelt es sich beispielsweise um Di- und Polyacrylate, Di- und Polymethacrylate oder Di- und Polyitaconate von Ethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Tetramethylenglykol, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Pentaerythrit oder Dipentaerythrit und Präpolymere hiervon. Typische derartige Verbindungen sind 1,1,1-Trimethylolpropantriacrylat, 1,1,1-Trimethylolpropantrimethacrylat, 1,1,1-Trimethylolpropantriitaconat, Pentaerythrittetraacrylat, Pentaerythrittetramethacrylat, 1,1,1-Trimethylolethantriacrylat, 1,1,1-Trimethylolethantrimethacrylat, Tetramethylenglykoldiacrylat, Ethylenglykoldimethacrylat, Tetraethylenglycoldiacrylat, Triethylenglykoldimethacrylat oder Tetraethylenglykoldimethacrylat sowie Präpolymere und Gemische hiervon.
Die oben beschriebenen Ester lassen sich in jeder geeigneten Weise herstellen, beispielsweise durch Esteraustausch eines niederen Alkylesters der Säure mit dem Alkohol in Gegenwart eines geeigneten Katalysators oder durch Umsetzen des Alkohols mit der Säure, wie Acrylsäure oder Methacrylsäure.
809821/0933
Die zur Erzielung einer maximalen Photosensibilisierung erforderliche Konzentration an Photosensibilisator ist abhängig vom jeweiligen organischen Material der Masse, der Intensität der Lichtstrahlung und der Einwirkungsdauer. Für die meisten Anwendungszwecke ist der Einsatz von etwa 2 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 5 bis 7 Gewichtsprozent, einer Verbindung der Formel (I), bezogen auf das Gewicht der unbehandelten strahlungshärtbaren Masse, ausreichend. Die Konzentration an tertiärem aliphatischen! Amiη in der Kombination entspricht im allgemeinen der Konzentration des Photosensibilisators.
Die einzelnen Bestandteile lassen sich nach bekannten Verfahren miteinander kombinieren, beispielsweise durch Vermischen, Vermählen oder Erhitzen. Die auf diese Weise erhaltene Masse kann in jeder geeigneten Weise auf die Oberfläche eines entsprechenden Trägers aufgebracht werden. Die erfindungsgemäBen Massen können in verhältnismäßig dicken Schichten oder in Form dünner Filme mit Stärken von etwa 2 bis 150 Mikron angewandt werden. Die Filmstärke beträgt gewöhnlich etwa 10 Mikron.
Zur Härtung der vorliegenden Massen eignet eich jede Strahlenquelle, die eine Strahlung mit etwa 2000 bis 8000 A, vorzugswei-
se etwa 2500 bis 4500 A, abgibt. Geeignete derartige Strahlungsquellen sind Quecksilberdampflampen, Quecksilberbögen, Kohlebögen, Xenonbögen, Sonnenlampen oder Laser. Alle diese Vorrichtungen und Strahlungsquellen sind bekannt. Besonders wirksame Strahlungsquellen sind ültraviolettquecksilberlampen und Plasmabogens trahlungsvor richtungen, wie sie in US-PS 3 364 387 beschrieben sind.
Als Strahlungsquelle läßt sich somit jede Quelle für Ultraviolettemission verwenden. Als Beispiel für eine solche Ultraviolettquelle wird erfindungsgemäß jedoch ein Hanovia-Ultra-
809821/0933
violetthärtungssystem, Modell 45O8O (Conrad Precision Industries, Inc., Newark, N. J.) verwendet, das eine 2500 Watt starke Eanovia· Mitteldruck-Quecksilberdampf-Ultraviolettlampe enthält, die eine Strahlungsbreite von etwa 2,5 bis 5 cm aufweist und etwa 12,5 cm oberhalb des beschichteten Trägers angeordnet ist. Der Träger ist eine mattierte Stahlplatte mit den Abmessungen 1O cm χ 2O cm χ 0,08 cm (Modell R-48; The Q-Panel Company, Cleveland, Ohio), die sich auf einem Förderband befindet, das sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 23 bis 140 m/Minute, vorzugsweise etwa 60 m/Minute, bewegt. Die Verweilzeit des Oberzugs unter dem Lichtstrahl beträgt etwa 0,01 bis O,14 Sekunden, vorzugsweise etwa O,028 bis 0,055 Sekunden.
Die erfindungsgemäßen Massen können wahlweise ferner auch noch andere Zusätze enthalten, wie Anditoxidationsmittel, Weichmacher, Lichtstabilisatoren, Schmiermittel, Antistatika, Antigleitmittel oder färbende Mittel, wie Farbstoffe oder Pigmente.
Beispiele für färbende Mittel sind organische und anorganische Pigmente, wie Phthalocyaninblau 20, Chromgelb, Molybdatorange, Litholrubinrot, Titanweiß oder Gemische hiervon.
Bei den folgenden Beispielen wird die bestrahlte Masse als gehärtet angesehen, sobald sie beim Berühren nicht mehr klebrig ist. Die Masse gilt ferner als kratzfest, wenn sie beim Kratzen mit einem Laborspatel widersteht.
Beispiel 1 Herstellung von Phenacylacetat
In einem geeigneten Reaktionsgefäß gibt man 5 g Essigsflure zu 25 ml Wasser und neutralisiert das Ganze dann vorsichtig mit 10-prozentigem wäßrigem Natriumhydroxid. Sodann gibt man einige
809821/0933
-r-
Tropfen Essigsäure zu, bis die Lösung gegenüber Lackmuspapier gerade sauer reagiert. Im Anschluß daran setzt man 50 ml Ethanol und 5 g Phenacylbromid zu und erhitzt das Gemisch dann 1 Stunde auf Rückflußtemperatur. Falls sich während des Erhitzens auf Rückfluß ein Feststoff abscheidet, dann gibt man zu seiner Auflösung weiteres Ethanol zu. Im Anschluß daran läßt man die Lösung abkühlen, worauf man das Phenacylacetat abfiltriert und durch Umkristallisieren aus Ethanol reinigt. Es schmilzt dann bei 47 bis 48 "C.
Beispiel 2
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren werden 5 g 4-Methylphenacylbromid mit 5 g Essigsäure umgesetzt, wodurch man zu 4-Methylphenacylacetat gelangt, das bei 85 bis 86 0C schmilzt.
Beispiel 3 Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren werden 5 g
4-Phenylphenacylbromid mit 5 g Essigsäure umgesetzt, wodurch man 4-Phenylphenacylacetat erhält, das bei 109 bis 110 0C schmilzt.
Beispiel 4 Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren werden 5 g
3,4-Dichlorphenacylchlorid mit 5 g Essigsäure umgesetzt, wodurch man 3,4-Dichlorphenacylacetat erhält, das bei 68 bis 70 °C schmilzt.
809821/0933
Beispiel 5
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren werden 5 g 2,4-Dimethylphenacylchlorid mit 5 g Essigsäure umgesetzt, wodurch man zu 2,4-Dimethylphenacylacetat gelangt, das bei
43 bis 45 0C .
Beispiel 6
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren werden 5 g 3,4-Dimethoxyphenacylbrotnid mit 5 g Essigsäure umgesetzt, wodurch man 3,4-Dimethoxyphenacylacetat erhält, das bei bis 84 0C schmilzt.
Beispiel 7
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren werden 5 g 4-Ethoxyphenacylbromid mit 5 g Essigsäure umgesetzt, wodurch man zu 4-Ethoxyphenacylacetat gelangt, das bei 81 bis 82 0C schmilzt.
Beispiel 8
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren werden 5 g 4-n-Octyloxyphenacylbromid mit 5 g Essigsäure umgesetzt, wodurch man 4-n-Octyloxyphenacylacetat erhält, das bei
44 bis 45 0C schmilzt.
Beispiel' 9
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren werden 5 g 4-Phenylphenacylbromid mit 5 g Buttersäure umgesetzt, wodurch man zu 4-Phenylphenacylbutyrat gelangt, das bei 82 0C schmilzt.
809821/0933
-Y-
untersuchung der Photopolymerisation entsprechender Massen Beispiele IO - 13
A Kombination aus Photosensibllisator and einem tertiären
aliphatischen Amin
Es werden verschiedene getrennte Genische hergestellt aus 1OO Gewichtsteilen 1,1,I-Trimethylolpropantriacrylat, 5 Gewichtsteilen N-Methyldiethanolarain und 5 Gewichtsteilen des zu untersuchenden Phenacylesters. Die auf diese Weise erhaltenen Massen bringt nan dann auf getrennte mattierte Stahlplatten (Model R-48, The Q Panel Company, Cleveland, Ohio) in einer NaBfilmstärke von 12,5 μ auf. Auf den naßbeschichteten TrSger läßt man dann eine Ultraviolettstrahlung einwirken, indem nan ihn auf ein Förderband gibt und unter einer 2500 Watt starken Mitteldruck-Quecksilberdarapflampe (Hanovia-Ultraviolett-Härtungssystem, Modell 45080) unter einen Abstand von etwa 6,3 cm durchlaufen läßt. Die Einwirkungsdauer für jeden Durnhlauf unter der Lampe betragt 0,028 Sekunden. Nach jeden Lurchlauf unter der Lampe untersucht man den Oberzug in der oben beschriebenen Heise bezüglich Härtung und Kratzfestigkeit. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengefaßt.
Tabelle I
Anzahl de: 1
Beispiel Phenylacylester
von Beispiel Härtung
1
10 t 1
11 2 1
12 3
13 4
Kratzfestigkeit
>6
809821/0933
B Untersuchung ohne Verwendung eines tertiären aliphatischen
Amins
Zur Durchführung von Vergleichsversuchen wird mit Massen gearbeitet, die 100 Gewichtsteile 1,1,1-Trimethylolpropantriacrylat und jeweils 5 Gewichtsteile der in den Beispielen 1 bis 4 beschriebenen Phenacylester enthalten. Diese Massen bleiben nach fünf Durchgängen unter der Ultraviolettlampe noch ungehärtet.
C Untersuchung ohne Verwendung von Photosensibilisator
Es werden weitere Vergleichsversuche mit Massen durchgeführt, die 100 Gewichtsteile 1,1,1-Trimethylolpropantriacrylat und 5 bzw. 10 Gewichtsteile N-Methyldiethanolamin enthalten. Diese Massen bleiben nach sechs Durchgängen unter der Ultraviolettlampe noch immer ungehärtet.
Beispiele 14 - 18
Nach den in den Beispielen 10 bis 13 angegebenen Verfahren werden entsprechende Massen hergestellt und untersucht, die 100 Gewichtsteile 1,1,1-Trimethylolpropantrimethacrylat, 5 Gewichtsteile N-Ethy!diethanolamin und jeweils 5 Gewichtsteile der in den Beispielen 5 bis 9 angegebenen Phenacylester enthalten. Hierbei gelangt man zu ähnlichen Ergebnissen, da alle Massen nach einem Durchgang unter der Ulttaviolettlampe bereits gehärtet sind.
809821/0933

Claims (11)

Patentansprüche
1. Durch Ultraviolettstrahlung härtbare flüssige Oberzugsmasse auf Basis eines photopolymerisierbaren polyethylenisch ungesättigten Esters eines Polyhydroxyalkohols, dadurch gekennzeichnet , daß sie wirksame Mengen (1) eines tertiären aliphatischen Amins und (2) eines Phenacylacetats der Formel
0 XO II I Il R-C-O- CH-C —
enthält, worin
R für Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen steht,
X Wasserstoff und/oder Alkyl mit 1 bis 8 Kohlen
stoffatomen bedeutet und
die Substi-
tuenten
Y sowie Z unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit
1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Halogen oder Phenyl sind.
2. Überzugsmasse nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet , daß der polymerisierbare Ester ein Ester eines Polyhydroxyalkohols und einer alpha-ß-ungesättigten Säure ist und das tertiäre aliphatische Amin ein N-Alky!diethanolamin darstellt.
809821/0933
ORIGINAL INSPECTED
-yt-
3. Masse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der polymerisierbar Ester 1,1,1-Trimethylolpropantriacrylat ist und das tertiäre aliphatische Amin N-Methy!diethanolamin darstellt.
4. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Phenacylacetat und das tertiäre aliphatische Amin jeweils in Mengen von etwa 2 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf den polymerisierbaren Ester, vorhanden ist.
5. überzugsmasse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß sie ein Phenacylacetat der
obigen Formel enthält, bei der X, Y und Z jeweils Wasserstoff bedeuten.
6. Überzugsmasse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß sie ein Phenacylacetat der obigen Formel enthält, bei der R für Methyl steht.
7. überzugsmasse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß sie das Phenacylacetat und das N-Methyldiethanolamin jeweils in Mengen von etwa 2 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf den polymerisierbaren Ester, enthält.
8. Überzugsmasse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß sie das Phenacylacetat und das N-Methyldiethanolamin jeweils in Mengen von etwa 5 bis 7 Gewichtsprozent, bezogen auf den polymerisierbaren Ester, enthält.
809821/0933
- ta -
9. überzugsmasse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß sie 5 Gewichtsteile Phenacylacetat und 5 Gewichtsteile N-Methy!diethanolamin auf 1OO Gewichtsteile 1,1,1-Trimethylolpropantriacrylat enthält.
10. Verfahren zur Beschichtung eines Trägers mit einem Polymerüberzug, dadurch gekennzeichnet daß man zur Beschichtung eine Masse nach Anspruch 1 verwendet und auf den beschichteten Träger.dann eine zur Photopolymerisierung wirksame Menge einer Ultraviolettstrahlung einwirken läßt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Masse aus 1,1,1-Trimethylolpropantriacrylat und jeweils 2 bis 10 Gewichtsprozent aus (1) Phenacylacetat und (2) N-Methy!diethanolamin verwendet.
809821/0933
DE19772751582 1976-11-23 1977-11-18 Durch ultraviolettstrahlung haertbare fluessige ueberzugsmasse Withdrawn DE2751582A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/744,367 US4054719A (en) 1976-11-23 1976-11-23 Phenacyl ester photosensitizers for radiation-curable coatings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2751582A1 true DE2751582A1 (de) 1978-05-24

Family

ID=24992449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772751582 Withdrawn DE2751582A1 (de) 1976-11-23 1977-11-18 Durch ultraviolettstrahlung haertbare fluessige ueberzugsmasse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4054719A (de)
JP (1) JPS5367738A (de)
BR (1) BR7707661A (de)
CA (1) CA1094744A (de)
DE (1) DE2751582A1 (de)
FR (1) FR2371499A1 (de)
GB (1) GB1566138A (de)
NL (1) NL7712566A (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722264C2 (de) * 1977-05-17 1984-06-28 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Verwendung von substituierten Oxyalkylphenonen als Photosensibilisatoren
JPS6032175B2 (ja) * 1977-05-18 1985-07-26 バスフ アクチェン ゲゼルシャフト 版木及びレリ−フ版木を製造するために改良された光重合可能な物質
DE3203096A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-04 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Verwendung von hydroxyalkylphenonen als initiatoren fuer die strahlungshaertung waessriger prepolymerdispersionen
US4753997A (en) * 1985-11-27 1988-06-28 The Standard Oil Company Process for grafting maleic anhydride or styrene-maleic anhydride onto polyolefins
IT1217604B (it) * 1988-05-16 1990-03-30 Coating System Sas Procedimento di attivazione superficiale di oggetti di materia plastica a base di polipropilene e sue miscele o leghe e composizione liquida utilizzata in detto procedimento
US5773182A (en) 1993-08-05 1998-06-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of light stabilizing a colorant
US6017471A (en) 1993-08-05 2000-01-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorants and colorant modifiers
US5865471A (en) 1993-08-05 1999-02-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photo-erasable data processing forms
US5733693A (en) 1993-08-05 1998-03-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for improving the readability of data processing forms
US6211383B1 (en) 1993-08-05 2001-04-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nohr-McDonald elimination reaction
US6017661A (en) 1994-11-09 2000-01-25 Kimberly-Clark Corporation Temporary marking using photoerasable colorants
US5645964A (en) 1993-08-05 1997-07-08 Kimberly-Clark Corporation Digital information recording media and method of using same
US5721287A (en) 1993-08-05 1998-02-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of mutating a colorant by irradiation
US5681380A (en) 1995-06-05 1997-10-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ink for ink jet printers
US6033465A (en) 1995-06-28 2000-03-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorants and colorant modifiers
US5685754A (en) 1994-06-30 1997-11-11 Kimberly-Clark Corporation Method of generating a reactive species and polymer coating applications therefor
US6071979A (en) 1994-06-30 2000-06-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition method of generating a reactive species and applications therefor
US6242057B1 (en) 1994-06-30 2001-06-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition and applications therefor
US6008268A (en) 1994-10-21 1999-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition, method of generating a reactive species, and applications therefor
ATE195815T1 (de) 1995-06-05 2000-09-15 Kimberly Clark Co Farbstoffvorläufer und diese enthaltende zusammensetzungen
US5786132A (en) 1995-06-05 1998-07-28 Kimberly-Clark Corporation Pre-dyes, mutable dye compositions, and methods of developing a color
US5855655A (en) 1996-03-29 1999-01-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US6099628A (en) 1996-03-29 2000-08-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US5782963A (en) 1996-03-29 1998-07-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
JPH10513502A (ja) 1995-11-28 1998-12-22 キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド 改良された着色剤安定剤
US5891229A (en) 1996-03-29 1999-04-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US6524379B2 (en) 1997-08-15 2003-02-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorants, colorant stabilizers, ink compositions, and improved methods of making the same
CA2298468A1 (en) 1998-06-03 1999-12-09 John Gavin Macdonald Novel photoinitiators and applications therefor
CA2298615C (en) 1998-06-03 2009-03-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Neonanoplasts produced by microemulsion technology and inks for ink jet printing
WO2000004104A1 (en) 1998-07-20 2000-01-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Improved ink jet ink compositions
JP2003533548A (ja) 1998-09-28 2003-11-11 キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド 光重合開始剤であるキノイド基を含むキレート
ES2195869T3 (es) 1999-01-19 2003-12-16 Kimberly Clark Co Nuevos colorantes, estabilizantes de colorantes, compuestos de tinta y metodos mejorados para su fabricacion.
US6331056B1 (en) 1999-02-25 2001-12-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Printing apparatus and applications therefor
US6294698B1 (en) 1999-04-16 2001-09-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoinitiators and applications therefor
US6368395B1 (en) 1999-05-24 2002-04-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Subphthalocyanine colorants, ink compositions, and method of making the same
US6562295B1 (en) * 1999-06-30 2003-05-13 Ceramoptec Industries, Inc. Bacteria resistant medical devices
KR100772772B1 (ko) 2000-06-19 2007-11-01 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 신규한 광개시제 및 그의 용도

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3874376A (en) * 1971-11-29 1975-04-01 Ici Ltd Photocurable resin impregnated fabric for forming rigid orthopaedic devices and method
GB1467645A (en) * 1973-01-31 1977-03-16 Sun Chemical Corp Photoinitiator systems
US3922426A (en) * 1973-03-16 1975-11-25 Ici America Inc Method of making filament wound article
US3915824A (en) * 1973-03-30 1975-10-28 Scm Corp Uv and laser curing of the polymerizable binder

Also Published As

Publication number Publication date
BR7707661A (pt) 1978-06-20
FR2371499A1 (fr) 1978-06-16
JPS5367738A (en) 1978-06-16
US4054719A (en) 1977-10-18
CA1094744A (en) 1981-01-27
GB1566138A (en) 1980-04-30
NL7712566A (nl) 1978-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751582A1 (de) Durch ultraviolettstrahlung haertbare fluessige ueberzugsmasse
EP0073413B1 (de) Acylphosphinoxidverbindungen und ihre Verwendung
EP0216884B1 (de) Fotoinitiatoren für die fotopolymerisation von ungesättigten systemen
EP0141110B1 (de) Photopolymerisierbare Mischungen, enthaltend tertiäre Amine als Photaktivatoren
AT401265B (de) Alkyl-bisacylphosphinoxide, diese enthaltende zusammensetzungen und ihre verwendung
EP0217205B1 (de) Copolymerisierbare Fotoinitiatoren
EP0108037B1 (de) Propiophenonderivate als Photoinitiatoren für die Photopolymerisation
DE2055157C3 (de) Fotopolymerisierbares Gemisch
DE19753655A1 (de) Neue alpha-Aminoacetophenon-Photostarter
DE3114341A1 (de) Acylphosphinverbindungen, ihre herstellung und verwendung
EP0042567A2 (de) Photopolymerisierbare Mischungen mit Aroylphosphonsäureestern als Photoinitiatoren
DE2602419A1 (de) Photopolymerisierbare masse
DE3126433A1 (de) &#34;neue gemische auf basis von substituierten dialkoxyacetophenonen, ihre verwendung als photoinitiatoren sowie photopolymerisierbare systeme enthaltend solche gemische&#34;
DE2504335A1 (de) Unter der einwirkung von uv-strahlen polymerisierende masse
CA1143098A (en) Radiation curable michael addition amine adducts of amide acrylate compounds
US6316552B1 (en) Diacrylates and dimethacrylates
DE2801885A1 (de) 3,4-bis(halomethyl)benzophenone sowie ihre verwendung als photoinitiatoren
DE19907957A1 (de) Pigmentierte photohärtbare Zusammensetzung
EP0496203B1 (de) Lagerstabile Lösung eines carboxylgruppenhaltigen Copolymerisats sowie Verfahren zur Herstellung von photoempfindlichen Lacken und Offsetdruckplatten
DE2808931A1 (de) Verfahren zum beschichten oder bedrucken eines substrates
EP1140761B1 (de) Benzophenone und ihre verwendung als photoinitiatoren
DE2730462A1 (de) Photoinitiatoren fuer uv-haertbare massen
DE3234045C2 (de)
EP0085305A1 (de) Verwendung von Hydroxyalkylphenonen als Initiatoren für die Strahlungshärtung wässriger Prepolymerdispersionen
EP0002707B1 (de) Neue Aminoalkyl-benzilketale und ihre Verwendung als Initiatoren für die Photopolymerisation ungesättigter Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800