DE2751491A1 - Moebelscharnier mit einer aus einer schenkelfeder bestehenden zuhaltevorrichtung - Google Patents

Moebelscharnier mit einer aus einer schenkelfeder bestehenden zuhaltevorrichtung

Info

Publication number
DE2751491A1
DE2751491A1 DE19772751491 DE2751491A DE2751491A1 DE 2751491 A1 DE2751491 A1 DE 2751491A1 DE 19772751491 DE19772751491 DE 19772751491 DE 2751491 A DE2751491 A DE 2751491A DE 2751491 A1 DE2751491 A1 DE 2751491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
furniture
housing
leg
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772751491
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Beneke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority to DE19772751491 priority Critical patent/DE2751491A1/de
Priority to AT0807278A priority patent/AT372150B/de
Priority to FR7832694A priority patent/FR2408712A1/fr
Priority to GB7844387A priority patent/GB2007756B/en
Publication of DE2751491A1 publication Critical patent/DE2751491A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1014Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed
    • E05D11/1021Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed the hinge having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Möbelscharnier mit einer aus einer
  • Schenkelfeder bestehenden Zuhaltevorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf ein Möbelscharnier mit einem in eine Aussparung eines Möbelteils einlaßbaren Gehäuse, einem an einem anderen Möbelteil festlegbaren Scharnierarm, mit zwei zwischen dem Gehäuse und dem Scharnierarm vorgesehenen, an Gelenkstiften angelenkten Gelenklaschen und einer aus einer Schenkelfeder bestehenden Zuhaltevorrichtung. Die Schenkelfeder umschließt den in der Verschlußstellung in das Gehäuse eintauchenden Gelenkstift des Scharnierarms und stützt sich mit dem einen Schenkelende an dem dem Boden des Gehäuses benachbart liegenden Gelenkstift und mit dem anderen Schenkelende im Bereich des zweiten Gelenkstifts des Scharnierarms an der an diesem Gelenkstift schwenkbar gelagerten Gelenklasche.
  • Die Schenkelfeder übt in der Verschlußstellung eine Schließkraft aus, die bei der öff nungsbewegung der Tür überwunden werden muß. Bevor die Tür ihre dffnungsstel- lung erreicht, unterstützt die Schenkelfeder diese Öffnungsbewegung, so daß die Tür mit relativ großer Kraft in die öffnungsstellung bewegt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Möbelscharnier der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß ein Aufschlagen der Tür unter dem Einfluß der Schenkelfeder vermieden und die Bewegung der Tür in die Öffnungsstellung gedämpft wird.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die in der Verschlußstellung des Scharniers zu dem ausserhalb des Gehäuses liegenden Gelenkstift führende Gelenklasche einen benachbart dem Gelenkstift angeordneten Vorsprung aufweist, an dem sich der in den Scharnierarm ragende Schenkel der Feder im letzten Teil der Öffnungsbewegung und im ersten Teil der Schließbewegung abstützt.
  • Sobald der in den Scharnierarm ragende Schenkel der Feder mit dem genannten Vorsprung zusammenwirkt, wird in bezug auf die Drehachse der Tür ein Drehmoment erzeugt, das dem Drehmoment entgegenwirkt, das durch den in das Gehäuse ragenden Schenkel der Feder erzeugt wird. Da diese Drehmomente sich weitgehend aufheben, wird die Tür nur unter dem Einfluß eines relativ kleinen, resultierenden Drehmomentes in die öffnungsstellung bewegt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 ein Möbelscharnier in Verschlußstellung im Vertikalschnitt, Fig. 2 das Mebelscharnier nach der Fig. 1 in einer Öffnungsstellunq von ^a.. 450 und Fig. 3 das Mcbelscharnier in einer 900-Öffnungsstellung.
  • Das in den Fig. 1 bis 3 aufgezeigte Möbelscharnier weist einen Scharnierarm 1 auf, der z.B. an einem Fobelkorpus festgelegt wird und ein in eine Aussparung einer Tür einlaßbares Gehäuse 2, das über eine Gelenklasche 3 und über eine Gelenklasche 4 mit dem Scharnierarm 1 verbunden ist.
  • Die Gelenklasche 3 ist an einem im Scharnier arm festgelegten Gelenkstift 5 und an einem im Gehäuse befestigten Gelenkstift 6 schwenkbar gelagert und umgreift diese Gelenkstifte mit ihren Endrollen 7 und . Die Gelenklasche 4 ist an einem im Gehäuse festgelegten Gelenkstift 9 und an einem im Scharnierarm befestigten Gelenkstift 10 schwenkbar gelagert. Aus der Fig. 1 ergibt sich, daß der Gelenkstift 10 des Scharnierarms 1 in der Verschlußstel-3ung des Scharniers in das Gehäuse 2 eintaucht. Dieser Gelenkstift 10 wird von einer Schenkelfeder 11 umschlossen, die sich mit einem Schenkelende 12 an dem bodennahen Gelenkstift 9 des Gehäuses 2 und mit ihrem Schenkel 13, der in den Scharnierarm 1 hineinragt, an der Gelenklasche 3 bzw. an einem mit der Geleknklasche 3 verbundenen oder einstückigen Vorsprung 14 abstützt.
  • Aus der Fig. 1 ergibt sich, daß das sich am Gelenkstift 9 abstützende Schenkelende 12 der Feder 11 eine Kraft P1 erzeugt, die bestrebt ist, das Scharnier und damit die Tür in der Verschlußstellung zu halten. Im Zuge der Öffnungsbewegung bewegt sich die Kraft P1 in Richtung auf die Drehachse der Tür, so daß das von ihr in bezug auf die Drehachse erzeugte Drehmoment in dem Öffnungszustand des Scharniers Null wird, in dem die Kraft P1 die Drehachse durchtritt. Im Zuge der weiteren Öffnungsbwewegung erzeugt die Kraft P1 ein Drehmoment, dns bestrebt ist, die Tür in die Öffnungsstellung zu bewegen.
  • Durch den Vorsprung 14 der Gelenklasche 3 wird im Zusammenwirken mit dem Schenkel 3 dr Feder 11 eine Gegenkraft P @rzeugt, die im Gelenkstift 6 angreift und deren Größe abhängig ist von der Verformung des Schenkels 13 der Feder 11. Die Größe der Kraft P? ist somit auch eine Funktion der Ausbildung des Vorsprunges 14.
  • In dem aufgezeigten Ausführungsbeispiel ist der lorsprung 14 dreieckförmig ausgebildet und mit der Celenklasche 3 einstückig Im letzten Teil der Öffnungsbwewegung erzeugt die Kraft P in bezug auf die Drehachse der Tür ein Geqenmoment zu dem auf die Kraft P1 zurückgehenden Drehmoment. Unter dem Einfluß des resultierenden Drehmomeents bewegt sich die Tür ozone heftig anzuschlagen in die Öffnungsstellung.
  • Au den Fig. l und 2 ergibt sich, daß der Schenkel 13 am Vorsprung 14 auf dem ersten Teil der Öffnungsbewegung nicht anliegt. In der Fig. 2, die das Scharnier in einer 453-Öffnungsstcllung zeigt, beginnt die Anlage zwischen dem Schenkel 13 und dem Vorsprung 14.

Claims (3)

  1. Patentansprüche Möbeischarnier mit einem in eine Aussparung eines Möbelteils einlaßbaren Gehäuse, einem an einem anderen Möbelteil festlegbaren Scharnierarm, mit zwei zwischen dem Gehäuse und dem Scharnierarm vorgesehenen, an Gelenkstiften angelenkten Gelenklaschen und einer aus einer Schenkelfeder bestehenden Zuhaltevorrichtung, die den in der Verschlußstellung in das Gehäuse eintauchenden Gelenkstift des Scharnierarms umschließt und sich mit dem einen Schenkelende an dem dem Boden des Gehäuses benachbart liegenden Gelenkstift und mit dem anderen Schenkelende im Bereich des zweiten Gelenkstifts des Scharnierarms an der an diesem Gelenkstift schwenkbar gelagerten Gelenklasche abstützt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die in der Verschlußstellung des Scharniers zu dem ausserhalb des Gehäuses (2) liegenden Gelenkstift (5) führende Gelenklasche (3) einen benachbart dem Gelenkstift (5) angeordneten Vorsprung (14) aufweist, an dem sich der in den Scharnierarm (1) ragende Schenkel (13) der Feder (11) im letzten Teil der Öffnungsbewegung und im ersten Teil der Schließbewegung abstützt.
  2. 2. Möbelscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der der Gelenklasche (3) zugeordnete Vorsprung (14) über einen Winkelbereich von 45° mit dem in den Scharnierarm ragenden Schenkel (13) der Feder (11) zusammenwirkt.
  3. 3. Möbelscharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (14) mit der Gelenklasche (3) einstückig ist.
DE19772751491 1977-11-14 1977-11-18 Moebelscharnier mit einer aus einer schenkelfeder bestehenden zuhaltevorrichtung Withdrawn DE2751491A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772751491 DE2751491A1 (de) 1977-11-18 1977-11-18 Moebelscharnier mit einer aus einer schenkelfeder bestehenden zuhaltevorrichtung
AT0807278A AT372150B (de) 1977-11-14 1978-11-10 Gehaeuse fuer ein moebelscharnier mit einem an einem moebelkorpus festlegbaren scharnierarm, einer aus einer schenkelfeder bestehenden zuhaltevorrichtung
FR7832694A FR2408712A1 (fr) 1977-11-14 1978-11-13 Charniere de meuble avec un dispositif de fermeture consistant en un ressort a branches
GB7844387A GB2007756B (en) 1977-11-14 1978-11-14 Furniture hinge having a keeper means comprising a leg spring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772751491 DE2751491A1 (de) 1977-11-18 1977-11-18 Moebelscharnier mit einer aus einer schenkelfeder bestehenden zuhaltevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2751491A1 true DE2751491A1 (de) 1979-05-23

Family

ID=6024005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772751491 Withdrawn DE2751491A1 (de) 1977-11-14 1977-11-18 Moebelscharnier mit einer aus einer schenkelfeder bestehenden zuhaltevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2751491A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1231346A2 (de) 2001-02-13 2002-08-14 Liebherr-Hausgeräte GmbH Scharniergelenk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1231346A2 (de) 2001-02-13 2002-08-14 Liebherr-Hausgeräte GmbH Scharniergelenk
EP1231346A3 (de) * 2001-02-13 2009-08-12 Liebherr-Hausgeräte GmbH Scharniergelenk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT407416B (de) Scharnier mit einem scharnierarm
EP2057337A1 (de) Möbelscharnier
EP0099042B1 (de) Scharnier für Möbeltüren mit einem Schliessmechanismus
EP0620346B1 (de) Scharnier zur gelenkigen Verbindung zweier Teilflügel eines Türflügels
DE10161645A1 (de) Scharnier
WO2019063586A1 (de) Halteelement für einen deckel eines möbels und möbel
DE2749288C2 (de) Weitwinkelscharnier
DE2751491A1 (de) Moebelscharnier mit einer aus einer schenkelfeder bestehenden zuhaltevorrichtung
EP1253676B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3840245C2 (de)
DE3039327C2 (de) Scharniergelenk
DE3116825C2 (de) Scharniergelenk für Türen, Klappen o.dgl.
EP0221253B1 (de) Scharnier für Möbeltüren mit einem Schliessmechanismus
DE2925463C2 (de) Scharnier mit einem in einen Türflügel einsetzbaren Scharniertopf o.dgl.
DE2330228C2 (de) Scharnier mit einer Zuhaltevorrichtung
EP1177753B1 (de) Haushaltsgerät mit einem bewegbaren Deckel
DE7140618U (de) Moebel-kreuzgelenkscharnier
DE2916827C2 (de) Rückschlagklappe
DE2750915A1 (de) Moebelscharnier mit einer aus einer schenkelfeder bestehenden zuhaltevorrichtung
DE2001684A1 (de) Tuerscharnier
EP0108862B1 (de) Scharnier für Möbeltüren
DE1954811A1 (de) Schnaepperscharnier,insbesondere fuer Moebeltueren
DE2857558A1 (de) Fahrzeugaussenspiegel
AT353137B (de) Scharnier mit einer zuhaltevorrichtung
DE2457398A1 (de) Moebelscharnier mit einer vorrichtung zum fixieren der lage des scharnierarms gegenueber dem gehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal