DE2751355A1 - Verfahren zum bestimmen von luftverunreinigungen verursachenden emissionen - Google Patents

Verfahren zum bestimmen von luftverunreinigungen verursachenden emissionen

Info

Publication number
DE2751355A1
DE2751355A1 DE19772751355 DE2751355A DE2751355A1 DE 2751355 A1 DE2751355 A1 DE 2751355A1 DE 19772751355 DE19772751355 DE 19772751355 DE 2751355 A DE2751355 A DE 2751355A DE 2751355 A1 DE2751355 A1 DE 2751355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular film
exhaust air
chimney
outlet
size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772751355
Other languages
English (en)
Other versions
DE2751355B2 (de
DE2751355C3 (de
Inventor
Karl Heinz Dipl Chem D Tiedtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tiedtke karl Heinz dipl-Chemdrrernat
Original Assignee
Tiedtke karl Heinz dipl-Chemdrrernat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tiedtke karl Heinz dipl-Chemdrrernat filed Critical Tiedtke karl Heinz dipl-Chemdrrernat
Priority to DE19772751355 priority Critical patent/DE2751355C3/de
Publication of DE2751355A1 publication Critical patent/DE2751355A1/de
Publication of DE2751355B2 publication Critical patent/DE2751355B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2751355C3 publication Critical patent/DE2751355C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Verfahren zum Bestimmen von Luftverunreinigungen verbr-
  • sachenden Emissionen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen von Luftverunreinigungen verursachenden Emissionen am Austrittsende von Abluft-Leitungen, insbesondere von Schornsteinen, und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Der bisher erforderliche Arbeits-, Zeit- und Kostenaufwand für das Vorbereiten der Messungen z.B. nach VDI-Richtlinie 2066, Blatt 1 (Ausgabe Oktober 1975) "Messen von Partikeln, Staubmessungen in strömenden Gasen", insbesondere aber für die in zahlreichen VDI-Richtlinien beschriebenen Messungen gasförmiger Emissionen ist beträchtlich,und zwar insbesondere im Hinblick auf die Anforderungen an die Meßstrecken und Meßstellen, die Anordnung der Meßstrecken und des Meßquerschnittes, die Maßnahmen zum Verbessern der Strömungsverhältnisse und das Einrichten des Meßplatzes. Vor allem bei kurzen Dachauslässen betragen die Längen der Ein- und Auslaufstrecken weniger als das Dreifache des für einwandfreie Messungen erforderlichen "hydraulischen Durchmessers" des Meßquerschnittes. Weiterhin bewirken Umlenkungen, Abzweigungen, Absperrorgane, Ventilatoren und andere Einbauten, Querschnittsänderungen, Verkrustungen, Staubansätze zsw. Störungen der Strömungsverhältnisse und damit ungleichmäßige Gas- und Staubverteilung. Auch die Gefährdung und Belästigung der mit der Durchführung von Emissionsmessungen Beschäftigten durch die von einer Anlage emittierten toxischen und/oder geruchsintensiven Luftverunreinigungen ist zu beachten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, alle diese Nachteile der bisher bekannten Verfahren zum Bestimmen von Luftverunreinigungen verursachenden Emissionen zu vermeiden und derartige Verfahren sowie die dabei verwendeten Vorrichtungen wesentlich zu vereinfachen.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch das im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Verfahren sowie durch die in den übrigen Patentansprüchen gekennzeichneten Vorrichtungen gelöst.
  • Der durch die Erfindung erzielbare Fortschritt besteht darin, daß anstelle der bisher benötigten komplizierten Aufwendungen eine einfache, zusammenfaltbare, überhaupt erst im Bedarfsfall aufblasbare Schlauchfolie Verwendung finden kann, die durchaus zutreffend als WSchornstein aus der Tasche" zu bezeichnen ist. Darüber hinaus itt es vorteilhaft, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung für die Emissionsmessung radioaktiver Stoffe insbesondere bei einer möglichen Kontamination der Meßstrecke im Hinblick auf das Abfallbeseitigungsproblem zum Einsatz geeignet ist ( "Wegwerf-Schornstein" ).
  • Weiterhin ist die Erfindung mit Vorteil anwendbar bei der Durchftihrung von Emissionsmessungen geruchsintensiver Luftschadstoffe, die aus verschiedenen Betriebsanlagen z.B. einer Dorstenzurichterei Bait Wolferei, Waschanlage, Trockner, Raumentlüfter usw.) in die freie Atmosphäre abgegeben werden. Hierfür waren bisher mit erheblichen Kosten verbundene Aufbauten von Meßplätzen mit Meßstrecken, Meßbühnen und Gerüsten erforderlich.
  • Schließlich kann aber erforderlichenfalls bei plötzlich auftretenden Emissionen, z.B. in Störfällen bei chemischen Anlagen, der für die genannten Messungen verwendete Folienschlauch vorteilhaft auch zur Ableitung der auftretenden Schadstoffe aus der bodennahen Atmosphäre dienen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der AusfUhrungsbelspiele erörtert. Es zeigen: Fig. 1 das Schema einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 2 und 3 Einzelheiten dieser Vorrichtung.
  • In Fig. 1 ist schematisch ein Gebäudedach 3 mit zwei Schornsteinen 1, 2 dargestellt, von denen der eine noch mit einer Regenhaube 4 abgedeckt ist. Auf den Abluftsttzen des Schornsteins 1 ist die erfindungsgemäße Schlauchfolie 5 luftdicht z.B. mit einem Plastikband, Bindfaden oder Schelle abgedichtet, aufgezogen, so daß der aus dem Schornstein 1 austretende Hauptvolumenstrom 6, d.h. der Volumenstrom der Abluft im Meßquerschnitt 7, durch die Schlauchfolie 5 strömt und diese aufbläht. Etwa in der halben Länge der z.B. 3 m langen Schlauchfolie ist eine Entnahmeöffnung 8 von z.B. 20 mm Durchmesser vorgesehen, durch die in der Meßebene eine mit einer Meßapparatur 12 verbundene Probenahmesonde 9 eingeführt ist. Bei einem etwa 40 cm hohen Abluftstutzen von z'.B. 60 cm Durchmesser kann beispielsweise eine im flachen Zustand etwa 0,9 m breite und 3 m lange Schlauchfolie von 0,15 mm Stärke aus Polyäthylen verwendet werden.
  • Durch die hindurchströmende Abluft wird die Schlauchfolie aufgeblasen, so daß sie senkrecht steht; dabei kann ihre Standfestigkeit je nach der Geschwindigkeit und der Menge der hindurchströmenden Abluft durch wahlweises Ändern der Größe der Austrittsöffnung an ihrem freien oberen Ende geregelt werden und zwar z.B. mit Hilfe eines Reißverschlusses 10 (in Fig. 2) oder aber durch teilweises Zuschweißen mittels Schweißnaht 11 (Fig.. 3).
  • Die Schlauchfolien können z.B. aus Kunststoffmaterialien bestehen, die sich zu flexiblen Schläuchen verarbeiten lassen, z.B. aus Polyolefinen, Polyester, Superpolyamiden u.a., ferner eine ausreichende Wärmebeständigkeit besitzen, je nach Einsatzzweck beständig gegen anorganische und/oder organische Luftschadstoffe sind und falls erforderlich, auch antistatisch ausgerüstet sind.
  • In der Regel ist die Abluftgeschwindigkeit an einem Abluftauslaß, aus dem Luftaehadatoffe emittiert werden konnen, konstant und erfordert keine mehrmalige Messung des Ceschwindigkeitsprofils des Hauptvolumenstromes; sie wird aus der mittleren Abluftgeschwindigkeit in der Meßebene bestimt. Die Abluftmenge bzw. der Hauptvolumenstrom des Abgases errechnet sich aus der mittleren Abluftgeschwindigkeit und dem Querschnitt der Austrittsöffnungbzw. des Hauptvolumenstromes.
  • Nach der VDI-Richtlinie 2280 "Auswurfbegrenzung, organische Verbindungen - insbesondere Lösemittel" vom August 1977 soll zur die Ableitung der Abgase, auch aus Reinigungsanlagen, zwecks besserer Verteilung in der Atmosphäre eine Austrittsgeschwindigkeit von 7 m/a angestrebt werden. Eine Verkleinerung des Querschnitts der Austrittsöffnung des Plastikschlauches ist nur dann erforderlich, wenn der Hauptvolumenstrom so klein ist, daß die Schlauchfolie um- bzw. einknickt. Andererseite soll die Querschnittfläche auch nicht so stark verkleinert werden, daß ein RUckstau des Hauptvolumenstromes an der AustrittsflMche der Schlauchfolie auf Abluftventilatoren, Axlalgebläse, andere Abluftfördervorrichtungen oder die Produktionsanlage selbst nachteilig zurückwirken kann.
  • L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. Patcntansprche: W Verfahren zum Bestimmen von Luftverunreinigungen verur-Emissionen Emissionon am Austrittsende von Abluft-Leitungen, insbesondere von Schornsteinen, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Austrittsende strömende Abluft durch eine mindestens eine Meßsonde enthaltende aufblasbare Schlauchfolie geleitet wird und diese aufbläst, und das die notwendige Standfestigkeit der sonst nicht gestützten Schlauchfolie Je nach der Geschwindigkeit und der Menge der hindurchströmenden Abluft durch wahlweises Ändern der Größe der Austritts-öffnung der Schlauchfolie erzielt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, 'd a d u r c h g e k s n n z e i c h n e t , daß die aufblasbare Schlauchfolie (5) an ihrem auf das Austrittsende der Abluftleitung (t) aufsetzbaren Ende mit Vorrichtungen, z.B. mit einem Plastikband, zum luftdichten Aufziehen auf das Abluftaustrittsende versehen ist und an ihrem anderen (freien) Ende eine Vorrichtung (10, 11) zum wahlweisen Xndern der Größe ihrer eigenen Austrittsöffnung aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ändern der Größe der Austrittsöffnung der Schlauchfolie mit Hilfe eines Reißverschlusses (10) bewirkbar ist (Fig. 2).
  4. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ändern der Größe der Austrittsöffnung der Schlauchfolie durch teilweises Zuschweißen der Öffnung bewirkbar ist (Fig. 3).
  5. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Schlauchfolie jeweils so gewählt ist, daß Reaktionen mit Bestandteilen der Abluft ausgeschlossen sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ne t daß die Schlauchfolie (5) in der Meßebene (7) (etwa in der halben Länge der Schlauchfolie) mit mindestens einer seitlichen oeffnung (8) zum Einführen einer Entnahmesonde (9), z.B. eines Staurohres zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit, versehen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die 3jeweilige Länge der Schlauchfolie (5) so gewählt ist, daß (zum störungsfreien Einlauf und Auslauf der Abluft) die Länge der Einlaufstrecke vor der Meßebene (7) und die Länge der Auslaufstrecke oberhalb der Meßebene mindestens das Dreifache des nhydraulischen Durchmessers" betragen, wobei unter dem hydraulischen Durchmesser der Quotient" aus dem Vierfachen Meßquerschnitt und seinem Umfang zu verstehen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchfolie (5) aus Kunststoffmaterialien besteht, die sich zu flexiblen Schläuchen verarbeiten lassen, z.B. Polyolefinen, Polyeste, Superpolyamiden, die ferner eine ausreichende Wärmebeständigkeit besitzen, außerdem Je nach Einsatzzweck beständig gegen anorganische Luftschadstoffe und schließlich, falls erforderlich, auch antistatisch ausgerüstet sind.
  9. 9. Anwendung der beim Verfahren nach Patentanspruch 1 benutzten Schlauchfolie zum Ableiten von Schadstoffe enthaltender Abluft aus der bodennahen Atmosphäre.
DE19772751355 1977-11-17 1977-11-17 Verfahren zum Bestimmen von Luftverunreinigungen verursachenden Emissionen am Austrittsende von Abluftleitungen Expired DE2751355C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772751355 DE2751355C3 (de) 1977-11-17 1977-11-17 Verfahren zum Bestimmen von Luftverunreinigungen verursachenden Emissionen am Austrittsende von Abluftleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772751355 DE2751355C3 (de) 1977-11-17 1977-11-17 Verfahren zum Bestimmen von Luftverunreinigungen verursachenden Emissionen am Austrittsende von Abluftleitungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2751355A1 true DE2751355A1 (de) 1979-05-23
DE2751355B2 DE2751355B2 (de) 1980-04-03
DE2751355C3 DE2751355C3 (de) 1981-01-15

Family

ID=6023942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772751355 Expired DE2751355C3 (de) 1977-11-17 1977-11-17 Verfahren zum Bestimmen von Luftverunreinigungen verursachenden Emissionen am Austrittsende von Abluftleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2751355C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2751355B2 (de) 1980-04-03
DE2751355C3 (de) 1981-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1598068C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen fortlaufenden Probenahme von Abgasen
DE3106191A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen undichter stellen in einem bauwerk
DE19837683C2 (de) Auffangvorrichtung und Auffanggefäß zum Auffangen von Ablagerungen aus Wärmetauschrohren
DE2517342C3 (de) MeBsonde
EP0390941A1 (de) Sonde zur Entnahme von aggressiven Gasen aus Kanälen, insbesondere Rauchgaskanälen
DE3611458A1 (de) Pruefvorrichtung zum pruefen der luftdurchlaessigkeit von flaechigen gegenstaenden, insbesondere von filzen und sieben fuer der papierherstellung dienenden maschinen oder anlagen
DE29706359U1 (de) Gerät für den Einsatz in filternden Abscheidern
DE2751355A1 (de) Verfahren zum bestimmen von luftverunreinigungen verursachenden emissionen
DE2751789B2 (de) Filter für große Gasmengen
DE2151435C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Kraftwagenabgasen
DE2618914A1 (de) Luftfiltervorrichtung zur abscheidung gesundheitsschaedigender, vorzugsweise radioaktiver schwebstoffe aus stroemender luft oder einem gasstrom
DE3800486A1 (de) Druckaufnehmer zur erfassung eines bewetterungsstromes einschliesslich einer luttenleitung und eines messverfahrens
DE8905182U1 (de) Einrichtung zur Reinigung von Gasen
DE869334C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Niederschlagen von Staub in Wetterlutten
DE2437743C3 (de) Vorrichtung zur Naßentstaubung von Gasen, insbesondere von feinstaubhaltigen Grubenwettern
DE2245824C2 (de) Vorrichtung zur Beförderung von Gegenständen durch eingeblasene Luft
DE29722504U1 (de) Behälter für gasförmige Medien, insbesondere Großrohrleitung
DE3537975A1 (de) Verfahren zur abschnittsweisen pruefung der gas- und/oder wasserdichtheit von rohrleitungen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE8809372U1 (de) Vorrichtung zur Fluidmengenmessung in einem Strömungskanal
DE2028899C (de) Einrichtung zum Filtern von Stauben
DE3824929A1 (de) Vorrichtung zur fluidmengenmessung in einem stroemungskanal
DE3338296A1 (de) Anordnung bei der druckmessung in einem druckbehaelter
DE2416672C3 (de) Vorrichtung zur Messung einer strömenden Gasprobe
DE4232794A1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung von Wetterlutten
DE3033436A1 (de) Methode zur pruefung der wirksamkeit einer dichtung und vorrichtung dazu

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee