DE2751244A1 - Teufenzeiger fuer foerderanlagen im bergbau - Google Patents

Teufenzeiger fuer foerderanlagen im bergbau

Info

Publication number
DE2751244A1
DE2751244A1 DE19772751244 DE2751244A DE2751244A1 DE 2751244 A1 DE2751244 A1 DE 2751244A1 DE 19772751244 DE19772751244 DE 19772751244 DE 2751244 A DE2751244 A DE 2751244A DE 2751244 A1 DE2751244 A1 DE 2751244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
display
emitting diodes
pointer according
depth pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772751244
Other languages
English (en)
Other versions
DE2751244B2 (de
Inventor
Herbert Held
Helmut Wolters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2751244A priority Critical patent/DE2751244B2/de
Priority to IN1218/CAL/78A priority patent/IN151392B/en
Priority to NO783777A priority patent/NO783777L/no
Priority to ZA00786338A priority patent/ZA786338B/xx
Priority to YU02659/78A priority patent/YU265978A/xx
Priority to FR7832308A priority patent/FR2409222A1/fr
Priority to BE191752A priority patent/BE872047A/xx
Publication of DE2751244A1 publication Critical patent/DE2751244A1/de
Publication of DE2751244B2 publication Critical patent/DE2751244B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B3/00Applications of devices for indicating or signalling operating conditions of elevators
    • B66B3/02Position or depth indicators
    • B66B3/023Position or depth indicators characterised by their mounting position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F17/00Methods or devices for use in mines or tunnels, not covered elsewhere
    • E21F17/18Special adaptations of signalling or alarm devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Indicating Measured Values (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

SIEMENSAKTIENGESELLSCHAPT ünaer Zeichen 27 § 1 2 A4 Berlin und München ^ VPA 77 p 3 2 8 5 BRD
Teufenzeiger für Förderanlagen im Bergbau
Sie Erfindung betrifft einen Teufenzeiger für Förderanlagen im Bergbau, mit einer die Grob- und Feinanzeige steuernden elektronischen Schaltungsanordnung, der die Ausgangsimpulse eines mit dem Antrieb der Förderanlage verbundenen Winkelschrittgebers zugeführt sind.
Ein bekannter Teufenzeiger dieser Art enthält einen Schrittmotor, der über eine Ansteuerelektronik durch die Impulse eines mit der Maschinenwelle gekuppelten Impulsgebers betrieben wird ("Siemens-Zeitschrift·', 1971, Heft 12, Seiten 923 bis 925). Der Schrittmotor ist mit der Feinanzeige direkt und mit der Grobanzeige über ein Getriebe verbunden. Während die Feinanzeige als Rundanzeige mit umlaufendem Zeiger oder als Ziffernanzeige ausgeführt ist, besteht die Grobanzeige aus einer Trommel, auf der eine Schraubenlinie abgetragen ist, und einem parallel zur Trommelachse in der Skalenabdeckung angeordneten Sichtschlitz. Dieser Teufenzeiger kann zwar an einer beliebigen, vom Aufstellungsort der Fördermaschine getrennten Stelle aufgestellt werden, jedoch müssen die mechanischen Teile laufend gewartet werden und mit zunehmendem Verschleiß dieser Teile verringert sich die Anzeigegenauigkeit. Auf längere Sicht ist daher eine einwandfreie Funktion des Teufenzeiger nicht sichergestellt. Außerdem besteht die Möglichkeit, daß der Schrittmotor Impulse "verschluckt11.
Hk 2 Di/8.11.1977
909820/0*87
77P 3 285 BRD
6 27I12U
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verschleißfreien, mit hoher Anzeigegenauigkeit arbeitenden Teufenzeiger zu schaffen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zumindest der Skala für die Grobanzeige durch die Schaltungsanordnung nacheinander einschaltbare Leuchtdioden zugeordnet sind.
Durch die vollelektronische digitale Arbeitsweise des Teufenzeigers wird eine genaue Erfassung des Fördermittelweges und in Verbindung mit den Leuchtdioden eine genaue analoge Anzeige erzielt. In Anpassung an die häufig noch verwendeten mechanischen Hundteufenzeiger sind die für die Grobanzeige eingesetzten Leuchtdioden auf einer ersten und weitere für die Feinanzeige eingesetzte Leuchtdioden auf einer zweiten, zur ersten konzentrischen Kreisbahn aneinander gereiht. In einer bevorzugten Ausführung sind die Leuchtdioden für die Grobanzeige in vertikaler Anordnung aneinander gereiht, während für die Feinanzeige eine digitale Ziffernanzeige vorgesehen ist. In beiden Ausführungen ergibt sich ein Teufenzeiger mit leicht überschaubarer Anzeige, der an beliebiger Stelle, beispielsweise in einem Steuerpult angeordnet werden kann.
An Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungebeispielen wird die Erfindung im folgenden näher erläutert.
Figur 1 zeigt die Frontansicht eines Teufenzeiger mit Rundanzeige. Für die Grobanzeige 1 sind auf einer Kreisbahn beispielsweise hundertvierzig Leuchtdioden 2 angeordnet, von denen je fünf der Übertreibanzeige 3, 4 dienen. Für die Feinanzeige 5 sind auf einer weiteren, konzentrisch zur Grobanzeige verlaufenden Kreisbahn beispieleweise hundert Leuchtdioden 6 gleichmäßig verteilt aneinander gereiht. Für Grob- und Feinanzeige sind vorzugsweise gelb strahlende und für die Ubertreibanzeige rot strahlende Leuchtdioden 7 mit hoher Leuchtstärke
909820/0487
77P 3 28 5 BRD Sr- 275124*
eingesetzt. Die Leuchtdioden werden zweckmäßigerweise nacheinander ein- und ausgeschaltet, so daß sich auf beiden Bahnen das Bild je eines wandernden Lichtpunktes ergibt. Ein Umlauf des Lichtpunktes der Feinanzeige entspricht beispielsweise dem Umfang des Treibmittels. Jeder Anzeige 1, 5 kann ein eigenes oder beiden Anzeigen gemeinsames, entsprechend der Anordnung der Leuchtdioden gelochtes, entsprechend der jeweiligen Teufe beziffertes Skalenblatt 8 zugeordnet sein. Zur Kennzeichnung von vorgegebenen Haltepunkten für die anzufahrenden Sohlen sind auf dem Skalenblatt selbethaftende, z.B. magnetisch haftende Marken 9 vorgesehen.
In Figur 2 ist ein Querschnitt durch den Teufenzeiger dargestellt. Ein Gehäuseunterteil 10 nimmt eine Platine 11 auf, die mit den die elektronische Schaltungsanordnung bildenden Bauelementen und den Leuchtdioden 2, 6 und 7 bestückt ist. Sie Platine enthält ferner eine Messerkontaktleiste 12 für einen vielpoligen Anschlußstecker 13 (gegenüber Fig. 1 um 90° versetzt gezeichnet), dessen Zuleitungskabel 14 mittels einer Gewindemuffe 15 durch den Gehäuseboden 16 eingeführt 1st. Sie Platine ist mittels Abstandsbuchsen 17 und Schrauben 18 mit Muttern 19 an einer Platte 20 befestigt, die durch Schrauben an im Gehäuse angeordneten Winkelleisten 22 festgelegt und mit einer der Anzahl und Anordnung der Leuchtdioden entsprechenden Anzahl von Bohrungen 23 versehen ist. Diese Platte dient vorteilhafterweise als Schablone für die Bestückung der Platine mit den Leuchtdioden. Nach Lösen der Schrauben 21 kann die Platte zusammen mit der Platine als Baueinheit vom Gehäuseunterteil abgenommen werden. Eine defekte Platine kann daher schnell durch eine neue ersetzt werden. Die Länge der Abstandsbuchsen 17 ist so bemessen, daß die in die Bohrungen 23 ragenden Leuchtdioden infolge der Abdeckung durch die Platte als im wesentlichen punktfOrmige Lichtquellen erscheinen. Die Platte trägt ferner ein für die Grob- und Feinanzeige gemeinsames Skalenblatt 8, das entsprechend der Anzahl und Anordnung der Leucht-
909820/0487
77? 3 28 5 BRD
λ, 27512U
dioden gelocht ist. Ein Rahmen 25 mit eingesetztem entspiegeltem Schauglas 26 schließt als Deckel die Frontseite des Gehäuses ab. Die aus der Fiateine 11 und der Platte 20 bestehende Baueinheit und der Deckel 25, 26 sind zweckmäßigerweise an einer Vertikalseite des Gehäuses mittels Scharnieren 24 angeschlagen und an der anderen Vertikalseite mittels Schrauben in der Schließstellung gehalten. Zum staubdichten Abschluß des Gehäuses ist im Rahmen 25 ein Dichtungsring 27 aus elastischem Material angeordnet.
10
In den Figuren 3 und 4 ist ein Teufenzeiger mit vertikaler Grobanzeige für eine zweitrümige Förderanlage dargestellt. Von der Ausführung nach den Figuren 1 und 2 unterscheidet sich dieser Teufenzeiger, abgesehen vom konstruktiven Aufbau des Gehäuses, im wesentlichen dadurch, daß für die Grobanzeige Leuchtdioden 26 paarweise vertikal aneinander gereiht sind, während für die Feinanzeige digitale LED-Ziffernanzeigeeinheiten 29 eingesetzt sind. Durch die paarweise Anordnung der Leuchtdioden 28 wird eine Unterbrechung der Grobanzeige verhindert, wenn eine Leuchtdiode eines Paares ausfällt. Je eine über den Anzeigeeinheiten angeordnete Leuchtdiode 28 a zeigt jeweils die Bündigstellung des Fördermittels an. Für jedes Trum enthält der Teufenzeiger eine Platine 30, die mit den zugehörigen elektronischen Bauelementen, Leuchtdioden und Anzeigeeinheiten bestückt ist. Die Platinen 30 sind mittels Schraubverbindungen einerseits mit dem Boden 31 des Teufenzeigergehäuses und andererseits mit je einer Blende 32, die mit Ausschnitten für die Anzeigeeinheiten 29 und die Leuchtdioden 28, 28a versehen ist und daher während der Bestückung der Platine als Schablone für die Ausrichtung der Leuchtdioden dient, jeweils unter Zwischenlage von Abstandshaltern 33 verbunden. Nach Lösen der Blende läßt sich eine defekte Platine ohne wesentlichen Zeitaufwand ersetzen. Die Länge der Abstandshalter ist so gewählt, daß die Leuchtdioden nur geringfügig über die Oberfläche der Blenden 32 herausragen. Auf der Oberfläche der Blenden 32 ist je ein Skalenblatt 41 befestigt. Zur Kennzeichnung von Halte-
909820/0487
77? 3 28 5 BRD
punkten (Sohlen) eind selbsthaftende, vorzugsweise magnetisch haftende Marken 9 vorgesehen. Die Seitenwände des Gehäuses sind aus Winkelleisten 34 gebildet. An der einen Seitenwand ist mittels Scharnieren 35 ein Gehäusedeckel befestigt, der aus einen Rahmen 36 und einem mit diesem über ein Profilband 37 aus elastischem Material verbundenen, entspiegelten Schauglas 38 zusammengesetzt ist. Zur Abdichtung des Gehäuses ist auf der Innenfläche des Rahmens 36 ein Streifen 39 aus elastischem Material angeordnet, der bei geschlossenem Deckel gegen die Kante der Seitenwände gepreßt wird. Anschläge 42 verhindern eine Schrägstellung des Deckels und eine Abscherung des Dichtungsstreifens 39· In seiner Schließstellung wird der Deckel durch Schrauben 40 gehalten. Durch Ausnehmungen im Gehäuseboden 31 sind Anschlußkörper 43 mit Kontaktfedern 44 für den Anschluß, z.B. Crimp-Anschluß, der elektrischen Verbindungeleitungen eingeführt.
Das Gehäuse für einen einfachen, für eine eintrümige Förderanlage bestimmten Teufenzeiger kann den gleichen Aufbau mit entsprechend angepaßten Abmessungen erhalten.
Mit Hilfe von Spannstücken 45 mit Schrauben 46 kann der Teufenzeiger z.B. in ein Steuerpult eingebaut werden.
Die elektronische Schaltungsanordnung für die Ansteuerung der Leuchtdioden enthält statische Code-Umsetzer, die die ankommenden wegproportionalen Impulse in BCD-codierte Zahlen umsetzen. Für die Feinanzeige ist beispielsweise eine Decodierung in "1 aus 100" und für die Grobanzeige eine Decodierung in ι·ι aU8 140" vorgesehen.
Figur 5 zeigt den Aufbau einer Schaltung für eine direkte Ansteuerung eines Rundteufenzeigers mit Leuchtdiodenanzeige. «Ein mit dem Treibmittel der Förderanlage gekuppelter Winkelschrittgeber 47 liefert zwei gegeneinander versetzte Impulsreihen, die einer Impuls-Auswertestufe 48 zur Bestimmung der
909820/0487
Fahrtrichtung zugeführt werden. An die Auswertestufe sind je ein Frequenzuntersetzer 49 und 50 zur optimalen Anpassung der Grobanzeige 1 bzw. der Feinanzeige 5 des Teufenzeiger und eine Synchronisierstufe 51 angeschlossen, deren Eingang mit einem im Schacht angeordneten Synchronisierschalter 52 verbunden ist. Das Untersetzungsverhältnis der Frequenzuntersetzer 49» 50 ist mittels einer eine Untersetzungskonstante vorgebenden Stufe 53 bzw. 54 einstellbar. Die untersetzte Impulsfrequenz wird einem Vorwärts-Rückwärte-Zähler 55 bzw. 56 zugeführt. Der dem Aufstellungsort des Synchronisierschalters 52 entsprechende Wegistwert ist in einen Speicher 57 bzw. 58 gesetzt und korrigiert gegebenenfalls den im Zeitpunkt der Abgabe des Synchronisiersignale erreichten Zählerstand. Der Ausgang der Zähler 55, 56 ist mit den Code-Umsetzern für die Grobanzeige 1 bzw. die Feinanzeige 5 und mit je einem Remanenzspeicher 59 bzw. 40 verbunden, in den vor einer Abschaltung der Förderanlage der Zählerstand gesetzt wird und der im Zeitpunkt der Wiedereinschaltung den Zählerstand selbsttätig vorgibt, so daß die lage des Fördermittels vom Teufenzeiger wieder richtig angezeigt wird.
Nach Figur 6 werden die Impulse für die Grobanzeige 1 und die Feinanzeige 5 eines Rundteufenzeigers von dem in einem Fahrtregler 61 enthaltenen Schachtzähler 62 abgeleitet. Für die Feinanzeige 5 werden der elektronischen Schaltungsanordnung des Teufenzeigers die Ausgangalmpulse des Schachtzählers direkt zugeführt, während für die Grobanzeige 1 dem Schachtzähler ein Addierer 63 und ein Rechenglied 64 nachgeschaltet sind. Der Fahrtregler ist so geeicht, daß ein Umlauf der Feinanzeige einer Umdrehung des Treibmittels entspricht. Dem Addierer 63 wird die anzuzeigende Übertreibweglänge von einem aus Zahleneinstellern zusammengesetzten Baustein 65 vorgegeben. Die Rechenkonstante für das als Multiplizierer geschaltete Rechenglied 64 ist mittels einer Bitschalter enthaltenden Anpaßstufe 66 einstellbar, so daß die Grobanzeige an die jeweilige Teufe angepaßt werden kann.
909820/0487
77? 3 28 5 BRD 27512AA
Da der Schachtzähler im Laufe jedes Förderzuges durch einen Schachtschalter synchronisiert wird, wirkt sich ein Seilklettern oder ein Seilrutsch auf die Wegerfassung nicht aus. Eine Vorrichtung zur Nachstellung des Teufenzeigers, wie sie bisher bei mechanischen und elektromechanischen Teufenzeigern üblich war, ist daher nicht erforderlich. Der Zählerstand des SchachtZählers wird im Fahrtregler im Falle einer Abschaltung oder eines Ausfalls der Stromversorgung der Förderanlage remanent gespeichert und nach dem Einschalten automatisch wieder in den Zähler eingegeben, so daß der Teufenzeiger nach dem Einschalten die richtige Teufe anzeigt.
10 Patentansprüche
6 Figuren
909820/0487

Claims (10)

Patentansprüche
1. ITeufenzeiger für Förderanlagen im Bergbau, mit einer die - und Feinanzeige steuernden elektronischen Schaltungsanordnung, der die Ausgangsimpulse eines mit dem Antrieb der Förderanlage verbundenen Winkelsehrittgebers zugeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Skala (8) für die Grobanzeige (1) durch die Schaltungsanordnung nacheinander einschaltbare Leuchtdioden (2,6,7,28) zugeordnet sind.
2. Teufenzeiger nach Anspruch 1, <* aurch gekennzeichnet, daß die statische Code-Umsetzer en + : leitende elektronische Schaltungsanordnung unmittelbar an ei:.^n Fahrtregler (61) angeschlossen ist.
3. Teufenzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Winkelschrittgeber (47) über je einen Frequenzuntereetzer (49,50) mit einstellbarer Untersetzungekonstante je ein Vorwärts-Rückwärtszähler (55,56) für die Grob- bzw. Feinanzeige angeschlossen ist, dessen Zählerstand durch den dem Aufetellungsort eines Schachtschalters (52) entsprechenden Wegistwert korrigierbar ist, und daß der Ausgang der Zähler (55,56) mit der statische Code-Umsetzer enthaltenden elektronischen Schaltungsanordnung verbunden ist.
4. Teufenzeiger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden (28) für die Grobanzeige in vertikaler Anordnung aneinander gereiht sind, während für die Feinanzeige eine digitale Ziffernanzeige (29) vorgesehen ist.
5. Teufenzeiger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Grobanzeige (1) eingesetzten Leuchtdioden (2,7) auf einer ersten und weitere für die Fein-
909820/0487
77P 3 28 5 BRD
anzeige (5) eingesetzte Leuchtdioden (6) auf einer zweiten zur ersten konzentrischen Kreisbahn aneinander gereiht sind.
6. Teufenzeiger nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Leuchtdioden (2,6,7) bzw. eine die Leuchtdioden
(28) einschließlich der Ziffernanzeige (29) und die Schaltungsanordnung tragende Platine (11 bzw. 30) in ein staubdichtes, durch einen verglasten Deckel (25,26 bzw. 36,37,38) abgeschlossenes Gehäuse eingesetzt ist.
10
7. Teufenzeiger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine (11 bzw. 30) mittels Abstandshaltern (17 bzw. 33) mit einer entsprechend der Anzahl und Anordnung der Leuchtdioden (2,6,7 bzw. 28) mit Bohrungen (23) bzw. Ausschnitten versehenen Blende (20 bzw. 32) verbunden ist, die als Schablone für die Bestückung der Platine mit den Leuchtdioden dient.
8. Teufenzeiger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Abstandshalter (20 bzw. 32) derart auf die Abmessungen der Leuchtdioden (2,6,7 bzw. 32) abgestimmt ist, daß die Blende (20 bzw. 32) eine im wesentlichen punktföriaige Abstrahlung des Lichtes erzwingt.
9. Teufenzeiger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Blende (20 bzw. 3?), die zusammen mit der Platine (11 bzw. 30) eine in das Gehäuse eingesetzte Baueinheit bildet, ein oder zwei entsprechend der Anordnung der Leuchtdioden gestaltete Skalenblätter (8 bzw. 41) lösbar befestigt sind.
10. Teufenzeiger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß vorgegebene Wegpunkte, insbesondere Haltepunkte, auf dem bzw. den Skalenblättern (8 bzw. 41) durch selbsthaftende, vorzugsweise magnetisch haftende Marken (1) abbildbar sind.
909820/0487
DE2751244A 1977-11-16 1977-11-16 Teufenzeiger für Förderanlagen im Bergbau Ceased DE2751244B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2751244A DE2751244B2 (de) 1977-11-16 1977-11-16 Teufenzeiger für Förderanlagen im Bergbau
IN1218/CAL/78A IN151392B (de) 1977-11-16 1978-11-09
NO783777A NO783777L (no) 1977-11-16 1978-11-09 Dybdeviser for transportanlegg i bergverksdrift
ZA00786338A ZA786338B (en) 1977-11-16 1978-11-10 Device for indicating the level of a conveyor
YU02659/78A YU265978A (en) 1977-11-16 1978-11-15 Depth indicator for transporting machineries in mining
FR7832308A FR2409222A1 (fr) 1977-11-16 1978-11-15 Indicateur de profondeur pour installations d'extraction dans l'industrie miniere
BE191752A BE872047A (fr) 1977-11-16 1978-11-16 Indicateur de profondeur pour installations d'extraction dans l'industrie miniere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2751244A DE2751244B2 (de) 1977-11-16 1977-11-16 Teufenzeiger für Förderanlagen im Bergbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2751244A1 true DE2751244A1 (de) 1979-05-17
DE2751244B2 DE2751244B2 (de) 1981-01-08

Family

ID=6023895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2751244A Ceased DE2751244B2 (de) 1977-11-16 1977-11-16 Teufenzeiger für Förderanlagen im Bergbau

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE872047A (de)
DE (1) DE2751244B2 (de)
FR (1) FR2409222A1 (de)
IN (1) IN151392B (de)
NO (1) NO783777L (de)
YU (1) YU265978A (de)
ZA (1) ZA786338B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116625A1 (de) * 1981-04-27 1982-12-02 Deilmann-Haniel GmbH, 4600 Dortmund "verfahren und vorrichtung zur stellungsanzeige einer in horizontaler ebene verfahr- oder verschwenkbaren vertikal-foerdervorrichtung, insbesondere in einer schacht-abteufanlage"
CN108709529A (zh) * 2018-05-22 2018-10-26 马鞍山鹏远电子科技有限公司 一种矿井施工深度检测用定位装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI87449C (fi) * 1990-03-16 1993-01-11 Kone Oy System foer installering av hissars signalanordningar

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR714586A (fr) * 1931-03-30 1931-11-17 Otis Pifre Ateliers Sa Perfectionnements aux mécanismes indicateurs de la position des cabines d'ascenseur
DE1949199A1 (de) * 1969-09-30 1971-04-01 Siemens Ag Teufenzeiger fuer Bergwerksfoerderanlagen
GB1482121A (en) * 1975-10-31 1977-08-03 Maynerd D Meters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116625A1 (de) * 1981-04-27 1982-12-02 Deilmann-Haniel GmbH, 4600 Dortmund "verfahren und vorrichtung zur stellungsanzeige einer in horizontaler ebene verfahr- oder verschwenkbaren vertikal-foerdervorrichtung, insbesondere in einer schacht-abteufanlage"
CN108709529A (zh) * 2018-05-22 2018-10-26 马鞍山鹏远电子科技有限公司 一种矿井施工深度检测用定位装置
CN108709529B (zh) * 2018-05-22 2020-05-12 马鞍山鹏远电子科技有限公司 一种矿井施工深度检测用定位装置

Also Published As

Publication number Publication date
NO783777L (no) 1979-05-18
BE872047A (fr) 1979-03-16
ZA786338B (en) 1979-10-31
YU265978A (en) 1982-10-31
DE2751244B2 (de) 1981-01-08
FR2409222A1 (fr) 1979-06-15
IN151392B (de) 1983-04-09
FR2409222B1 (de) 1984-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0058302B1 (de) Lichtelektrische inkrementale Positioniereinrichtung
DE1034874B (de) Anordnung zum Messen des Drehwinkels von Wellen, die um weniger als 360íÒ gegenueber einer Bezugsstellung gedreht werden
EP0288671A2 (de) Messgerät
DE3732144A1 (de) Elektronisch steuerbares skalen- und ziffernblatt
AT392536B (de) Lineares, inkrementales messsystem
DE2824990A1 (de) Elektronische uhr mit mechanischer anzeige
DE3214087C2 (de)
DE2751244A1 (de) Teufenzeiger fuer foerderanlagen im bergbau
EP0158783A1 (de) Digitales Messgerät zur quasi analogen Messwertanzeige
EP0184578A1 (de) Inkrementales Messsystem zum Messen von Längen und Winkeln
DE2112594A1 (de) Flugzeug-Hoehenmesser
DE3638569C2 (de)
DE2612681A1 (de) Weganzeigeeinrichtung fuer einen kohlenhobel oder dergleichen
DE3039875C2 (de) Höhenmeßeinrichtung mit digitaler Anzeige
DE2553815B2 (de) Graycode-Aufnehmer
DE2940147A1 (de) Elektronische waage
DE10104824C1 (de) Anzeigeeinrichtung
CH612500A5 (en) Length- and angle-measuring instrument having secondary stepped scales
DE2747208A1 (de) Messeinrichtung, insbesondere laengenmesseinrichtung an werkzeugmaschinen o.dgl.
DE2756199C3 (de) Drehwinkelcodierer
DD234372A1 (de) Eingabe- und anzeigeeinrichtung fuer die laufparameter von tischzentrifugen
EP1494002A1 (de) Schnittstelle für eine Auswertevorrichtung einer Waage
DE2743779B2 (de) Blendenrechner für Computerblitzgeräte
DE1949199A1 (de) Teufenzeiger fuer Bergwerksfoerderanlagen
DE8534574U1 (de) Durch einen Zeitzeichensender korrigierbare elektrische Uhr

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8235 Patent refused