DE8416787U1 - Phasendauer-Anzeiger für Verkehrsampeln - Google Patents

Phasendauer-Anzeiger für Verkehrsampeln

Info

Publication number
DE8416787U1
DE8416787U1 DE19848416787 DE8416787U DE8416787U1 DE 8416787 U1 DE8416787 U1 DE 8416787U1 DE 19848416787 DE19848416787 DE 19848416787 DE 8416787 U DE8416787 U DE 8416787U DE 8416787 U1 DE8416787 U1 DE 8416787U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase duration
phase
duration indicator
indicator according
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848416787
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19848416787 priority Critical patent/DE8416787U1/de
Publication of DE8416787U1 publication Critical patent/DE8416787U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/096Arrangements for giving variable traffic instructions provided with indicators in which a mark progresses showing the time elapsed, e.g. of green phase

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)

Description

T 3251/84
30. Mai 19Θ4 .
Phasendauer-Anzeiger für VerkehrsiainpeIn
Die vorliegende Neuerung betrifft einen Phasendauer-Anzeiger für Verkehrsampeln.
Im Sinne des Umweltschutzes und des Sparens flüssiger Brennstoffe durch die Verbrennungsmotoren der Automobile wird den Automobilisten empfohlen, vor Verkehrsampeln bei Rotlicht den Motor abzustellen. Dieser Empfehlung wird vielfach von den Automobilisten nicht nachgekommen, da sie nicht wissen, wie lange die Rotlichtphase anhält, und da es bekannt ist, dass die Anhaltedauer des Motors einen Minimalzeitwert nicht unterschreiten darf, ansonst das Anhalten sich negativ auswirkt. Zudem trägt die völlig« Ungewissheit bezüglich der Dauer einer Phase wesentlich zur Hektik im Verkehr bei.
Um diesem Uebelstand abzuhelfen, sieht die vorliegende Neuerung vor, einen Phasendauer-Anzeiger für Verkehrsampeln zu schaffen, welcher sich dadurch auszeichnet, dass er auf einem Kreis, einer Kurve oder einer Geraden angeordnete, zeitlich nacheinander aufleuchtende bzw. verschwindende Signale aufweist, zum Zwecke, eine exakte Information bezüglich der Ablaufgeschwindigkeit resp. der Restlaufzeit eines Grün/Rot-Schaltintervalls zu vermitteln. Gelb vor Grün wird als Teil der Rotphase angesehen. Die Anzeige könnte selbstverständlich auch über das gelbe Leuchtfeld einer Ampel erfolgen. Auch die Verwendung des grünen Feldes ist nicht auszuschliessen.
Die Neuerung wird anschliessend beispielsweise anhand einer Figur erläutert.
Es zeigen in rein schematischer Darstellung: 5
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Verkehrsampe . mit zusätzlich angebrachtem Phasenanzeiger,
Fig. 2 die Vorderansicht eines Phasenanzeigers, als Variante zum Phasenanzeiger gemHss Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt des Phasenanzeigers gemäss Fig. 2,
Fig. 4 und 5 eine Variante zur Ausführung gemäss den Fig. 2 und 3.
Fig. 1 zeigt in rein schematischer Darstellung eitf-e Verkehrsampel 1 mit eingebautem Rotlicht 2 und GrUnlicht 3. Ueber den beiden Lichtern 2 und 3 ist ein Phasenanzeiger 5 vor gesehen, mit auf einem Kreis angeordneten Leuchtkreisen oder Leuchtpunkten 6, welche entsprechend der verbleibenden Phasendauer, z.B. zwischen Rot- und Grünlicht, zum Aufleuchten kommen.
Die Anzeige der Phasendauer kann beispielsweise so erfolgen, dass in gleichmässigsn Zeitintervallen konsekutiv während der ganzen Phase oder auch nur während eines Bruchteiles vor Ablauf der Phase auf "Leuchten" geschaltet, dem Betrachter ein bildlicher Eindruck bezügli h der Restdauer eines Signalintervalles vermittelt wird. *— ist dabei auch möglich, in Anbetracht der Minimaldauer des Absteilens des Motors, nur den Differenz-Zeitbetrag bei Beginn
• · I
der Rotphase bis zu diesem kritischen Zeitpunkt anzuzeigen.
Es ist ferner möglich, eine Laufzeitanzeige in Analogie zur Uhr mit Zeiger und Zifferblatt vorzusehen, oder aber ganz allgemein die Anzeige auf einem Kreis bzw. einer offenen oder geschlossenen Kurve oder einer Geraden anzuordnen, wobei die Signale zeitlich nacheinander in Erscheinung treten. Dabei kann die Signalgrösse vom Anfang der Phase nach deren Ende hin abnehmen. Im gleichen Sinne kann dies auch für die Lichtstärke geschehen oder die Wahl der Farben, welche mit kleiner werdenden Rotlichtphasen-Zeitdauer ändern, z.B. dunkler werden. Es ist auch möglich, das Ganze mittels eines leuchtenden Zeigers anzuzeigen. Die Punkte,deren Anzahl unwesentlich ist, symbolisieren bei der Kreisanordnung Ziffern des Ziffernblattes, während durch die fortlaufende Aufschaltung, z.B. im Uhrzeigersinn, der Eindruck eines sich bewegenden Zeigers vermittelt wird. Es ist in diesem Sinne auch möglich, gemäss der ablaufenden Rotphase Löuchtpunkte auszuschalten, wobei die restlichen, noch leuchtenden Punkte oder Zeichen die Restzeit anzeigen.
Dabei kann die Steuerung elektronisch oder mechanisch erfolgen.
Wird die Rotphase verlängert, z.B. durch ein öffentliches Verkehrsmittel, ist vorgesehen, die Anzeige deutlich, in beschleunigtem Tempo zu reversieren, z.B. also einen Zeiger sichtbar auf Nullstand zurückzudrehen und den Anzeigeablauf von neuem zu beginnen. Dies, um den Automobilisten deutlich zu signalisieren, dass der normale Ablauf unterbrochen resp. verlängert wurde.
Varianten, dargestellt in den Figuren 2-5 , zeigen einen Phasenanzeiger 10 mit einem Rahmen 11 und einem Stützring 12,
• * · I 4 ·
welcher der Aufnahme eines Abdeckglases 14 dient, also den typischen Bauteilen einer heute gebräuchlichen Ampel. Unter diesem ist ein Motor 15, z.B. mit Hilfe einer Schraube 16 befestigt, dessen Drehachse 17, in den Phasenanzeiger hineinweisend, einen Zeiger 19 trägt. Dieser ist entweder ganz oder nur in bestimmten Konturen intransparent. Der Zeiger 19 verhindert damit, zwischen dem Betrachter und der Lichtquelle liegend, in einem bestimmten Kreisausschnitt den Lichtaustritt und erscheint damit als schwarzer Zeiger, wobei das Wort "Zeiger" alle möglichen Asten der Darstellung umfasst. Eine Speiseleitung 20, wie dargestellt am Abdeckglas 14 geführt, dient dem Antrieb des Motors 15.
Der Stellmotor 15 wird entweder direkt an der Kalotte des Abdeck glases 14 oder aber an der über den Reflektor gespannten Brücke 22 befestigt, wie dies strichpunktiert JLn Fig. 3 ersichtlich ist.
Eine weitere Möglichkeit der Befestigung besteht im Anbringen einer transparenten Scheibe 23 oder eines transpa renten Steges (Glas, Kunststoff, Plexiglas etc.), die gemäss Zeichnung unter die Kalotte gelegt wird. Vorteil: Die ganze Einheit (Scheibe, Motor, Zuleitungen) kann ohne weitere Befestigung unter die Kalotte in die Steg-Rahmenkonstruktion gelegt werden. Einwandfreie Zentrierung ist immer gewährleistet.
Der Ablauf der Drehbewegung kann entweder kontinuierlich oder aber schrittförmig erfolgen.
Die Speisung und Steuerung des Motors 15 erfolgt direkt über die Speiseleitung 20 der entsprechenden Signallampe,
·(· »CC ti
(<« · I i tail
t>< tfCI · (
U t. Cl *> · *
indem die Wechselspannung getaktet wird, z.B. durch Austasten einer positiven oder negativen Halbwelle - wcbei "Fehlen einer positiven Halbwelle" den Stellmotor 15 in Gang setzt und "Fehlen einer negativen Halbwelle" den Prozess des Rücksetzens startet - bei Unterbruch der normalen Signalphase durch ein öffentliches Verkehrsmittel z.B. Selbstverständlich könnte die Speisung/Steuerung auch über separate Zuleitungen erfolgen.
Diese Schaltbefehle, die selbstverständlich /auch in Form eines eigentlichen Triggercodes vorliegen können, was die Verwendung vieler, differenzierter Befehle erlaubt, werden in der Ampel selbst durch eine entsprechende Elektronik herausgefiltert.
Die Kalibrierung des Phasenablaufes kann sowohl in der zentralen Steuereinheit einer Anlage oder aber direkt in der Ampel erfolgen (Zählerbaustein mit verschieden wählbaren Impulsfrequenzen). Die erste Version hat den Vorteil der grösstmöglichen Flexibilität, wogegen die zweite Variante technisch wesentlich einfacher ist.
Die beschriebene Konstruktion hat folgende Vorteile: Sie ist mit wenig Zeitaufwand in jede bestehende Ampel integrierbar. Das Anzeigeelement selbst sowie die dazu notwendigen Bewegungselemente bilden mit der Glaskalotte eine Einheit, d.h. an Ort und Stelle würde nur das Glas ausgewechselt, die Elektronik (in Form eines hermetisch geschlossenen Kästchens) hinter dem Reflektor im Ampelkörper befestigt und an die Speiseleitung angeschlossen. Die Konstruktion hat beinahe unbeschränkte Lebensdauer, da keine der Alterung unterliegende Lichtquellen benötigt werden. Im Falle eines Defektes wird die komplette Kalotte ausgewechselt. Die zwei Anschlüsse sind steckbar. Sie ist einfach und günstig in der Herstellung.
t · ( I * ί
T 3251/84 30. Mai 1984
ZusawnenstellunQ der verwendeten Bezuqszlffern
1 Verkehrsampel
2 Rotlicht
3 Grünlicht
5 Phasenanzeiger
6 Leuchtpunkte
10 Phasenanzeiger
11 Rahmen
12 Stützring
14 Abdeckglas
15 Motor
16 Schraube
17 Drehachse
19 Zeiger
20 Speiseleitung
22 Brücke
23 Scheibe

Claims (8)

• a ■ ■ T 3251/84 14. Dezember 1984 Herbert Graf. ANR 2 382 040 Schutzansprüche
1. Phasendauer-Anzeiger für Verkehrsampeln, gekennzeichnet durch eine transparente Scheibe (14, 23), an welcher ein Motor (15) befestigt ist, dessen Drehachse (17) einen Zeiger (19)
2. Phasendausr-Anzeiger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (14) kalottenförmig ausgebildet ist.^
3. Phasendauer-Anzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Scheibe (23) stegförmig ausgebildet ist. ^
4. Phasendauer-Anzeiger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger (19) zumindest teilweise intransparent ist._y
5. Phasendauer-Anzeiger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine dem Antrieb des Motors (15) dienende, an der Scheibe (14, 23) geführte Speiseleitung (20).j
6. Phasendauer-Anzeiger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Motor (15) ein Microstellmotor dient.^
7. Phasendauer-Anzeiger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger (19) der Rotor eines Ringmotors ist.y
8. Phasendauer-Anzeiger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,. daß der Motor (15) zentral an der Scheibe (14, 23) angeordnet ist./
DE19848416787 1984-06-01 1984-06-01 Phasendauer-Anzeiger für Verkehrsampeln Expired DE8416787U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848416787 DE8416787U1 (de) 1984-06-01 1984-06-01 Phasendauer-Anzeiger für Verkehrsampeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848416787 DE8416787U1 (de) 1984-06-01 1984-06-01 Phasendauer-Anzeiger für Verkehrsampeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8416787U1 true DE8416787U1 (de) 1985-05-09

Family

ID=6767509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848416787 Expired DE8416787U1 (de) 1984-06-01 1984-06-01 Phasendauer-Anzeiger für Verkehrsampeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8416787U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639119A1 (de) * 1986-11-15 1988-06-09 Herbert Graf Als motorabstellhilfe dienende zusatzeinrichtung fuer eine den fahrzeug- und fussgaenger-verkehr regelnde verkehrsampel
DE19942735A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-08 Volkswagen Ag Betriebsbereitschaftanzeige
DE102010031864A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Sebastian Koch Lichtsignalanlage
DE102011113705A1 (de) 2011-09-17 2013-03-21 Hans-Dieter Cornelius Lichtsignalanlage mit Darstellung der Restlaufzeit für die Rot- und Grünphase
DE102014014280A1 (de) * 2014-09-27 2016-03-31 Gerhard Häußler Verkehrsampel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639119A1 (de) * 1986-11-15 1988-06-09 Herbert Graf Als motorabstellhilfe dienende zusatzeinrichtung fuer eine den fahrzeug- und fussgaenger-verkehr regelnde verkehrsampel
DE19942735A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-08 Volkswagen Ag Betriebsbereitschaftanzeige
DE102010031864A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Sebastian Koch Lichtsignalanlage
DE102011113705A1 (de) 2011-09-17 2013-03-21 Hans-Dieter Cornelius Lichtsignalanlage mit Darstellung der Restlaufzeit für die Rot- und Grünphase
DE102014014280A1 (de) * 2014-09-27 2016-03-31 Gerhard Häußler Verkehrsampel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858075C2 (de) Segmentanzeigevorrichtung
DE2409191B2 (de) Photoelektrisches Sichtgerät
DE2122682A1 (de) Flüssigkristall-Anzeige vorrichtung für Uhren
DE2257818B2 (de) Vorrichtung zur Verkehrsüberwachung
EP1393135B1 (de) Chronograph mit digitaler anzeige
DE8416787U1 (de) Phasendauer-Anzeiger für Verkehrsampeln
DE2908193A1 (de) Anordnung zum messen und anzeigen mehrerer variabler, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3247810C2 (de)
DE8915218U1 (de) Überwachungsvorrichtung mit einer Vorderwand aus insbesondere schwarzem, für sichtbares Licht undurchlässigem Kunststoff
DE2064025C3 (de) Informationsgeber für Kraftfahrzeuge
DE2312739C3 (de) Elektronische Armbanduhr
DE2153637B2 (de) Anzeigeeinrichtung für eine elektronisch gesteuerte Uhr mit elektro-optischen Anzeigeelementen
DE3020415C2 (de) Elektronische Uhr
DE3602976C2 (de)
DE3526028A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer eine uhr
DE2910736B2 (de) Uhr mit Analog- und Digitalanzeige
DE828766C (de) Zifferblattbeleuchtung bei abzulesenden Anzeigegeraeten, insbesondere bei Fahrpreisanzeigern von Taxametern
DE2919563C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur quasianalogen Zeitanzeige
DE2923552C2 (de) Kurzzeitmesser
DE1249773B (de) Elektrisch beleuchtete Uhr
EP0513429A2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Beginns der Parkzeit
DE3039450A1 (de) Vorrichtung zum hinterleuchten grossflaechiger anzeigetafeln
DE9206876U1 (de) Parkscheibe
DE2713221A1 (de) Elektrische weckeruhr
DE2354510B1 (de) Batteriebetriebene Digitaluhr