DE275073C - - Google Patents

Info

Publication number
DE275073C
DE275073C DENDAT275073D DE275073DA DE275073C DE 275073 C DE275073 C DE 275073C DE NDAT275073 D DENDAT275073 D DE NDAT275073D DE 275073D A DE275073D A DE 275073DA DE 275073 C DE275073 C DE 275073C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
alarm
electromagnet
line
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT275073D
Other languages
English (en)
Publication of DE275073C publication Critical patent/DE275073C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 275073 KLASSE 68«. GRUPPE
OTTO NITSCH in HARBURG, Elbe.
Elektrische Türschloßsicherung mit Alarmvorrichtung.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Februar 1913 ab.
Die Erfindung betrifft eine elektrische Türschloßsicherung mit Alarmvorrichtung, bei wel· eher für den Schloßriegel eine durch den Anker eines Elektromagneten bewirkte zusätzliche Sperrung vorgesehen ist, vor deren Aufhebung mittels eines in der Nähe des Schlosses außen angeordneten Druckknopfes ein Signal zum Ertönen gebracht wird.
Der Einlaßbegehrende kann also die erwähnte zusätzliche Sperrung des Schloßriegels von außen, ohne die Mitwirkung einer in dem verschlossenen Gebäude oder Raum befindlichen Person, auslösen, er muß aber dabei das Alarmsignal in Kauf nehmen, durch welches das öffnen der Tür angezeigt wird. Damit nun ein geräuschloses Öffnen der Tür durch die Außerbetriebsetzung der Kontakteinrichtung für den Alarmstromkreis unmöglich gemacht wird, ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine solche Anordnung getroffen, daß noch ein zweiter Stromkreis geschlossen wird, dessen Kontakt unzugänglich ist und dadurch gebildet wird, daß der die zusätzliche Sperrung des Schloßriegels vermittelnde Anker bei seinem Anzug durch den Elektromagneten einen zweiten Alarmstromkreis schließt.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes schematisch zur Darstellung gebracht worden.
Tm Türschloß, das in irgend geeigneter bekannter Weise ausgeführt sein kann, ist für den Riegel α eine zusätzliche Sperrung vorgesehen, die durch den Anker b eines Elektromagneten c gebildet wird und dadurch zur Wirkung kommt, daß der Anker b mit einer Nase c in eine Rast d oder e des Riegels a, der Offen- oder Schließstellung entsprechend, eindringt. Der Anker b ist im Schloßgehäuse um den Zapfen f drehbar angeordnet, so daß er bei Erregung des Elektromagneten c angezogen wird und die Sperrung des Riegels a aufhebt.
Der Elektromagnet c ist in eine von der Stromquelle g aus gespeiste Stromleitung eingeschlossen, die den Ausschalter h und den Druckknopfkontakt i enthält.
Damit bei verschlossener Tür das Schloß von außen geöffnet werden kann, ist in der Nähe des Schlosses ein Druckknopf k ange- So ordnet, der für zwei Kontaktstellungen I, m eingerichtet ist, so daß bei Bewegung des Druckknopfes die Alarmglocke η ertönt, bevor die durch den Anker b bewirkte Sperrung des Schloßriegels α aufgehoben wird.
Durch den Kontakt I wird der Strom über die Leitung 0, die Glocke n, die Leitung ft, die Stromquelle g und die Leitung q geschlossen, so daß die Alarmglocke η in Wirkung gesetzt wird. Gelangt der Druckknopf k auf den Kontakt m, so wird der den Elektromagneten c enthaltende Stromkreis geschlossen über Stromquelle g, Stromleitung q, Druckknopf k, Elektromagnet c, Stromleitung s und Ausschalter h.
Der Anker δ wird angezogen und dadurch der Riegel α freigegeben, so daß das Schloß geöffnet werden kann.
Soll die verschlossene Tür vom Innern geöffnet werden, so ist der Druckknopf i bei der Stromquelle g zu bewegen. Der Magnet c
wird dann durch den Stromkreis über Element g, Druckknopf i, Leitung r, Magnet c, Leitung s und Ausschalter h erregt, der Anker b angezogen und somit das öffnen oder Schließen der Tür möglich. Die Alarmglocke wird auch in diesem Fall erregt, aber nur durch einen einzigen Stromkreis, nämlich den Strom über den Kontakt t am Anker b, wobei der Stromkreis folgenden Verlauf hat: Stromquelle g,
ίο Druckknopf«, Leitung r, Magnet c, Kontakt t, Leitung o, Glocke η und Leitung p.
Wenn eine fremde Person von außen das Schloß durch Umgehung des Druckknopfes k zur Vermeidung des Glockensignales dadurch zu öffnen sucht, daß eine Verbindung der Kontakte u und m mittels eines Drahtes herbeigeführt wird, so ertönt trotzdem die Alarmglocke über dem Stromkreis: Stromquelle g, Leitung q, Verbindungsdraht am Druckknopf k, Sperriegelkontakt t, Leitung 0, Alarmglocke η und die Leitung j>.
Dieser Alarm ist vom Ausschalter h der Stromquelle unabhängig.
Infolge der beschriebenen Ausbildung wird eine weitgehende Sicherheit gegen das unberechtigte öffnen von Türen erzielt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Elektrische Türschloßsicherung mit Alarmvorrichtung, bei welcher für den Schloßriegel eine durch den Anker eines Elektromagneten bewirkte Sperrung vorgesehen ist, vor deren Aufhebung mittels eines in der Nähe des Schlosses außen angeordneten Druckknopfes ein Signal zum Ertönen gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der die zusätzliche Sperrung des Schloßriegels vermittelnde Anker (δ) bei seinem Anzug durch den Elektromagneten (c) durch einen Kontakt (i) einen zweiten Alarmstromkreis schließt, so daß auch bei böswilligem Ausschalten des in der Nähe des Schlosses außen angeordneten Druckknopfes das Alarmsignal durch den zur Aushebung der zusätzlichen Sperrung des Schloßriegels («) erforderlichen Stromschluß hervorgebracht wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT275073D Active DE275073C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE275073C true DE275073C (de)

Family

ID=531389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT275073D Active DE275073C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE275073C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4033840A1 (de) Doppeltueroeffner fuer paniktueren mit ruhestrombetaetigung und meldekontakt
DE1728449A1 (de) Tuerschloss
DE3738097C1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Eingangstueren beim Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage
DE275073C (de)
WO1986004379A1 (en) Profiled cylinder
DE284194C (de) Schlosssicherung mit einer in den riegel eingreifenden, auf elektrischem wege auslösbaren sperrklinke
DE2622720A1 (de) Tuerschlosseinrichtung
DE825825C (de) Alarmvorrichtung fuer Tueren mit Kontakteinrichtungen am Schloss
DE4425313C2 (de) Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung
CH446108A (de) Tresorschloss
AT68670B (de) Elektrische Turschloßsicherung mit Alarmvorrichtung.
DE245377C (de)
DE346926C (de) Einrichtung an Kontrollstromkreisen fuer Alarmschaltungen o. dgl.
DE844119C (de) Kontaktvorrichtung fuer Tuerschloesser zum Betaetigen einer elektrischen Alarmanlage
DE281992C (de)
DE272341C (de)
DE377446C (de) Tuerschloss mit einem elektrisch ausschaltbaren, unter Federbelastung stehenden Querriegel zum Verriegeln der Schlossfalle
DE359821C (de) Sicherheitsschaltung gegen Einbruch
DE162103C (de)
DE219746C (de)
DE255272C (de)
DE627669C (de) Elektromagnetische Ausloese- und Sicherheitsvorrichtung fuer Schloesser von Tresoren u. dgl.
DE531929C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE564097C (de) Vorrichtung zum elektrischen Schliessen und OEffnen von Schloessern ohne Schluessel
DE1252100B (de) Elektrische Sicherheitsanlage