DE2750121C2 - Musikinstrumenten-Stimmgerät - Google Patents
Musikinstrumenten-StimmgerätInfo
- Publication number
- DE2750121C2 DE2750121C2 DE2750121A DE2750121A DE2750121C2 DE 2750121 C2 DE2750121 C2 DE 2750121C2 DE 2750121 A DE2750121 A DE 2750121A DE 2750121 A DE2750121 A DE 2750121A DE 2750121 C2 DE2750121 C2 DE 2750121C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- pulse counter
- tone
- fed
- selector switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10G—REPRESENTATION OF MUSIC; RECORDING MUSIC IN NOTATION FORM; ACCESSORIES FOR MUSIC OR MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. SUPPORTS
- G10G7/00—Other auxiliary devices or accessories, e.g. conductors' batons or separate holders for resin or strings
- G10G7/02—Tuning forks or like devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S84/00—Music
- Y10S84/18—Tuning
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Auxiliary Devices For Music (AREA)
- Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Stimmen von Musikinstrumenten durch Messung der
Schwingungszahl oder Halbschwingungszahl eines Tones während einer Referenzzeit, bei der eine von dem
Musikinstrument abgeleitete Tonfrequ>:nzspannung zur Verhinderung grundschwingungsfremder Nulldurchgänge
durch ein aktives f?C-Filter geleitet wird und einer Kippstufe zugeleitet wird, die die gefilterte
Tonfrequenzspannung in eine digitale Impulsfolge umwandelt, die einem Impulszähler mit Dekoder und
Ziffernaszeigevorrichtung zugeleitet wird, wobei ein Referenzzeitsignalbildner, gestartet von einem beim
Überschreiten einer Mindestamplitude der Tonfrequenzspannung erzeugten Zählerfreigabesignal, durch
das der Impulszähler freigegeben wird, und gestoppt nach Abzählen einer Zahl von Referenzimpulsen in
einem Referenzimpulszähler, für die Dauer der Referenzzeit ein Signal, das Referenzzeitsignal, abgibt das
dem einen Eingang eines Und-Gliedes zugeleitet wird, an dessen anderem Eingang die digitale Impulsfolge
anliegt und dessen Ausgangssignal dem Impulszähler zugeführt wird, nach Patent 27 16 910, wobei weiterhin
ein Festwertspeicher zur Abspeicherung von Ton-Sollwerten vorgesehen ist.
In der oben angegebenen Patentanmeldung sind nur Musikinstrumenten-Stimmgeräte mit vorzugsweise
konstanter Referenzzeit ausführlich beschrieben. Die diesbezüglichen Nachteile dieser Ausführung liegen
zum einen darin, daß der Anwender eine Tabelle für die richtigen Schwingungszahlen benötigt, zum anderen,
daß der Frequenzbereich der zu messenden Töne nach unten durch die Genauigkeit der Anzeige und nach oben
bei Saiteninstrumenten durch die Zeitkonstante des Abklingvorgangs der Tonschwingung begrenzt ist.
Außerdem kann bei der oben angegebenen Ausführung nachteilig sein, daß die Anzeige bei kurzen Tönen
schnell verschwindet und daß lange Töne abgedämpft werden müssen, bevor sie neu gemessen werden
können. Dadurch ist diese Ausführung in erster Linie für Gitarren geeignet.
Eine Meßvorrichtung zum Messen der Eigenfrequenz eines gespannten Drahtes aus dem Anwendungsgebiet
des Bergbaus ist aus der DE-OS 25 35 340 bekannt. Diese Schrift beschreibt eine Vorrichtung zur wiederholten
Anregung von Eigenschwingungen des Drahtes mit nachfolgender Messung einer Bezugszeit. Der Draht
wird durch einen Erreger mit automatisch nachstellbarer Frequenz zum Schwingen gebracht. Es wird geprüft,
ob eine ausreichende Amplitude der Schwingung vorhanden ist und ob die Erregerfrequenz mit der
Eigenfrequenz übereinstimmt. Die Messung der Schwingungszahl erfolgt durch Auszählen der Impulse
einer Referenzfrequenzquelle während einer Zeitspanne, in der eine vorgegebene Zahl von Schwingungen
ausgezählt wird. Diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß das Meßergebnis in absoluter Höhe angezeigt wird,
wobei die Genauigkeit der Anzeige mit wachsender Frequenz kleiner wird. Beim Stimmen von Musikinstrumenten
müßte deshalb eine Vergleichstabelle mit mindestens etwa 1000 Sollwerten verwendet werden.
Auch funktioniert die Vorrichtung nur dann, wenn der Draht hinreichend lange schwingt. Sie ist deshalb zum
Stimmen von Musikinstrumenten nur in beschränktem Maße geeignet.
Ein digitales Meßgerät zur schnellen und genauen es
Ermittlung von Stimmungsfehlern musikalischer Klänge ist durch eine Veröffentlichung in der Zeitschrift»
Acustica«. volume 36, 1976/77, No. 3, bekannt. Diese Veröffentlichung beschreibt eia Meßgerät mit dem die
Periodendauer einer Tonschwingung durch Abzählen von Referenzimpulsen konstanter Frequenz bestimmt
wird. Das Ergebnis wird mittels eines digitalen Multiplikators mit der Sollfrequenz des zu stimmenden
Tones multipliziert Das so gewonnene Produkt wird über einen digitalen Funktionsgeber in den Stimmungsfehler umgewandelt Ein Nachteil dieser Vorrichtung
besteht darin, daß ein sehr genauer und dadurch aufwendiger Multiplikator erforderlich ist Ein weiterer
Nachteil besteht darin, daß die Sollwerte von wenigstens zwei Oktaven abgespeichert werden müssen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, mit der
Stimmungsfehler von Tönen eines beliebig großen Frequenzbereiches mit gleicher Genauigkeit gemessen
werden können. Die Einrichtung soll wirtschaftlich herzustellen sein, derart, daß eine Multiplizierstufe und
ein Funktionsgeber nicht benötigt werden und wenige und einfache Bauelemente und Speicher kleinen
Fassungsvermögens verwendet werden können.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der
Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Dabei wird insbesondere gewährleistet, daß die
Anzeigedauer und die Beendigung des Meßvorgangs unabhängig von der Eigendämpfung des Tones zu
wählen sind, so daß die Vorrichtung bestens zum Stimmen auch von Klavieren geeignet ist.
Bei der Einrichtung nach der vorliegenden Erfindung wird die Meßzeit, in der die Tonschwingungen gezählt
werden, proportional zur Periodendauer der Grundschwingung des zu messenden Tones vorgegeben. Diese
Vorgabe erfolgt vorteilhaft in Stufen mit denselben Schaltern, mit denen auch die Filter zum Herausfiltern
der Grundschwingung bzw. einer Oberschwingung der Größenordnung 2" des zu messenden Tones eingeschaltet
werden. Dadurch ergibt die Messung bei richtiger Stimmung des Instrumentes eine Schwingungszahl, die
bei allen Tönen gleich ist, ohne daß ein Multiplikator hierfür erforderlich ist. Sie kann nach Maßgabe
ökonomischer Schaltungstechnik oder der Eichung der Anzeige frei gewählt werden. In weiterer vorteilhafter
Ausgestaltung ist vorgesehen, daß vom digitalen Meßwert der Schwingungszahl bzw. Halbschwingungszahl
der gewählte konstante Bezugswert subtrahiert und daß nur die Abweichung unter zusätzlicher Anzeige
des Vorzeichens angezeigt wird.
Um einerseits bei sehr kurzen Tönen eine ausreichend
lange Anzeigedauer zu bieten, und um andererseits bei langen Tönen von Saiteninstrumenten den Stimmvorgang
nicht durch das natürliche Abklingenlassen der Saite aufzuhalten, ist in vorteilhafter Ausgestaltung der
Erfindung eine konstante Ablesedauer im Anschluß an den Zählvorgang vorgesehen, derart, daß ein neuer
Zählvorgang erst nach Verlöschen der Anzeige eingeleitet werden kann. Für den Fall, daß während der
Zähldauer die Schwingung auf Null abklingt, ist vorgesehen, daß die Anzeige sofort verlöscht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand des Blockschaltbildes näher beschrieben.
Dieses Blockschaltbild führt auch alle Merkmale des Gegenstandes des Hauptpatents auf; deshalb kann
auf deren Diskussion hier verzichtet werden.
Im Beispiel des Blockschaltbildes ist für die Wahl des Filters eine elektronische Umschaltung vorgesehen. Die
Schalterstellungen des Oktavwahlschalters 31 und des Tonwahlschalters 28 erzeugen je ein Binärwort Bo und
Bt- Das Binärwort Bo wählt die Oktave, das Binärwort
ßrdie relative Höhe des zu stimmenden Tones im Filter 23 an. Sowohl Oktave als auch Ton werden nach
Umformung in geeigneten Dekodern 32 und 29 angezeigt.
Im Blockschaltbild ist zur Erzeugung des Schwingungsexistenzsignals
Steine nachtriggerbare Verzögerungsstufe
45 vorgesehen, welche denselben Zweck erfüllt wie die Reihenschaltung von Glättung 10 und
Kippstufe 11 im Blockschaltbild der Hauptanmeldung, nämlich aus dem periodischen Nulldurchgangssignal S/v
ein Dauersignal zu erzeugen. Erfindungsgemäß wird die Zeitverzögerung in Abhängigkeit vom Oktavwahlschalter
31 gebracht. Das in dem Inverter 9 invertierte Signal wird mit Abklingsignal Saö bezeichnet. Es setzt das
Flip-Flop 8 für das Schwingungsdauersignal Sd zurück.
Im Beispiel des Blockschaltbildes ist ein zweistufiger Empfindlichkeits-Wahlschalter E vorgesehen. Dieser
beeinflußt zunächst das duale Teilerverhältnis im Teiler 44 hinter der Referenzspannungsquelle. Das duale
Teilerverhältnis wird weiterhin mittels eines elektronischen Umschalters in Abhängigkeit vom Oktavwahlschalter
31 vorgegeben, derart, daß pro Oktave die Frequenz des Referenzsignals Sr^verdoppelt wird.
Das Referenzsignal SRef gelangt über ein Und-Glied
40, solange das in einem Inverter 39 invertierte Wartesignal + S+ + wanliegt, auf den Referenzimpulszähler
16, an dessen Zwischenausgängen das Referenzzeit-Byte B,Rcf abgegriffen und einem Komparator 41
zugeführt wird. Der Referenzimpulszähler 16 wird vom Freigabesignal S/rfreigegeben.
Der zweite Eingang des Komparators 41 ist das Speicher-Referenzzeit-Byte Bsrci, welches einem Festwertspeicher
42 entnommen wird. Zur Adressierung dieses Speichers wird das in einem Kodewandler 43
kodierte binäre Tonbyte Βτβ,η verwendet. Bei Gleichheit
der beiden Bytes ö,Rt.fund BsRergibt der Komparator 41
das Zählzeilendsignal S/rab. Es setzt das Flip-Flop 34 für
das Wartesignal Sw- Rückgesetzt wird dieses Flip-Flop vom Ausgang Sos (synchronisiertes Schwingungsdauer-')
signal) der Synchronisierstufe 13.
Die beiden Signale Sw und Sos werden über ein Und-Glied 35 zum Zählzeitsignal Sz verknüpft. Aus dem
Wartesignal Sw wird mittels eines monostabilen Multivibrators 37 das Lesesignal SL gebildet. Das
ίο Lesesignal Sl wird gemeinsam mit dem Zählzeitsignal
Sz über ein Oder-Glied 36 zum Freigabesignal Sf
verknüpft. Außerdem gelangt es über einen Inverter 38 zum Und-Glied 3 für das Nulldurchgangssignal S/v.
Der Ausgang dieses Und-Gliedes 3 bildet den Eingang des Impulszählers 26. Die Zwischenausgänge
dieses Zählers bilden das Zählbyte Bz. Von ihm wird in einer Subtraktionsstufe 47 der konstante Wert BzRef
subtrahiert. Dieser ist von der Stellung des vorzugsweise dual gestuften Empfindlichkeitsschalters E abhängig.
Die Schwingungszahldifferenz Bjz wird einem Absolutwertbildner
48 zugeführt, der sie in Abhängigkeit vom Vorzeichensignal Sv positiv oder negativ zum
Ausgang weitergibt. Der Absolutwert Baz abs der
Schwingungszahldifferenz wird über einen Dekoder 17 der Ziffernanzeigvorrichtung 18 zugeführt. Die Anzeige
wird vom Freigabesignal Sffreigegeben.
Das Vorzeichensignal Sv wird in Abhängigkeit von
der Wahl der Empfindlichkeit vom werthöchsten Bit des Impulszählers 26 gebildet Es gelangt über ein
Und-Glied 51 zusammen mit dem Lesesignal Sl zur
Anzeige 52.
Zusätzlich zur eigentlichen Meßvorrichtung ist noch eine Schwingungsexistenzanzeige vorgesehen. Eine
Leuchtdiode 46 leuchtet auf, wenn das Schwingungsexistenzsignal Srvorhanden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (12)
1. Einrichtung zum Stimmen von Musikinstrumenten durch Messung der Schwingungszahl oder
Halbschwingungszahl eines Tones während einer Referenzzeil, bei der eine von dem Musikinstrument
abgeleitete Tonfrequenzspannung zur Verhinderung grundschwingungsfremder Nulldurchgänge durch
ein aktives ÄC-Filter geleitet wird und einer Kippstufe zugeleitet wird, die die gefilterte Tonfrequenzspannung
in eine digitale Impulsfolge um wan- ι ο delt, die einem Impulszähler mit Dekoder und
Ziffernanzeigevorrichtung zugeleitet wird, wobei ein Referenzzeitsignalbildner, gestartet von einem beim
Überschreiten einer Mindestamplitude der Tonfrequenzspannung erzeugten Zählerfreigabesignal, '5
durch das der Impulszähler freigegeben wird, und gestoppt nach Abzählen einer Zahl von Referenzimpulsen
ivi einem Referenzimpulszähler, für die Dauer der Referenzzeit ein Signal, das Referenzzeitsignal,
abgibt, das dem einen Eingang eines Und-Gliedes zugeleitet wird, an dessen anderem Eingang die
digitale Impulsfolge anliegt und dessen Ausgangssignal dem Impulszähler zugeführt wird, nach Patent
27 16 910, wobei weiterhin ein Festwertspeicher zur Abspeicherung von Ton-Sollwerten vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzzeitsignalbildner (12) einen Komparator (41)
enthält, dessen einer Eingang mit dem Datenausgang (Bsitcd des Festwertspeichers (42) für die
Periodendauer-Sollwerte einer Oktave verbunden ist, der über einen Kodewandler (43) von einem
Tonwahlschalter (28) adressierbar ist und dessen anderer Eingang vom Ausgang (B1Rd) des Referenzimpulszählers
(16) gebildet wird und daß bei Gleichheit der beiden Eingänge ein Referenzzeitendsignal
(SE) abgebbar ist, durch welches das Ende des Referenzzeitsignals ausgelöst wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Tonfilter des aktiven RC- Filters (23)
nach Maßgabe des zu messenden Tones elektronisch « vom Tonwahlschalter (28) einschaltbar sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Ton wählschalter (28) einzuschaltenden
Tonfilter durch einen Oktavwahlschalter (31) auswählbar sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anzeigebaustein (33) für das
Symbol der vorgewählten Oktave vorgesehen ist, welcher über einen Dekoder (32) vom Oktavwahlschalter
(31) ansteuerbar ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer der Referenzfrequenzquelle
(14) zugehörenden Kippstufe (27) zur Erzeugung der Referenzimpulse und dem Referenzimpulszähler
(16) ein Teiler mit elektronischem Umschalter (44) vorgesehen ist und daß der Umschalter
vom Oktavwahlschalter (31) derart ansteuerbar ist, daß die Frequenz des Referenzsignals
pro Oktave verdoppelt wird.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Flip-Flop zur Erzeugung eines Schwingungsdauersignals
vorgesehen ist, welches beim Überschreiten der Mindestamplitude der Tonfrequenzspannung
gestartet wird und welches beim Abklingen des Tones gestoppt wird und wobei eine &5
Synchronisierstufe vorgesehen ist, die in Abhängigkeit vom Ausgangssignal dieses Flip-Flops und
gleichzeitig mit der Flanke eines Referenzimpulses ein synchronisiertes Schwingungsdauersignal zum
Starten des Referenzzeitsignalbildners abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Flip-Flop
(34) zur Abgabe eines Wartesignals (Sk) vorgesehen ist, welches vom Referenzzeitendsignal (Se) setzbar
und vom Ausgangssignal (Sds) der Synchronisierstufe (13) rücksetzbar ist, daß das Wartesignal (Sw) über
einen Inverter (39) und ein Und-G'ied (40) gemeinsam mit dem Referenzimpuls (Sred dem
Referenzimpulszähler (16) zuführbar ist und daß das Wartesignal (Sw) außerdem in einem Und-Glied (35)
mit dem synchronisierten Schwingungsdauersignal (Sds) zum Zählzeitsignal (Sz) verknüpfbar ist,
welches ein Maß für die Zeitspanne ist, in der Referenzimpulse gezählt werden.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, wobei dem aktiven WC-Filter eine Schaltung nachgeschaltet ist,
welche ein Nulldurchgangssignal der gefilterten Tonschwingu.ig abgibt, dadurch gekennzeichnet,
daß ein monostabiler Multivibrator (37) vorgesehen ist, der vom Wartesignal (Sw) ansteuerbar ist und der
für eine zum Ablesen der Ziffernanzeige gerade ausreichende Zeit ein Lesesignal (Sl) abgibt, welches
über einen Inverter (38) und das Und-Glied (3) gemeinsam mit dem Nulldurchgangssignal (Sn) dem
Eingang des Impulszählers (26) zuführbar ist und daß ein Oder-Glied (36) vorgesehen ist, in welchem das
Lesesignal (Sl) mit dem Zählzeitsignal (Sz) zum Freigabesignal (SF) für den Zähler (26) verknüpfbar
ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Impulszähler (26)
eine Subtraktionsstufe (47) nachgeschaltet ist, daß Speicher (49 und 50) für eine oder mehrere
Referenzzahlen (B„cf) vorgesehen sind und daß vom
Ausgang der Subtraktionssstufe (47) die Differenz (Bdz) zwischen dem Ausgangssignal (Bz) des
Impubzählers und der Referenzzahl (Bmr) der
Zifferanzeigevorrichtung zugeleitet wird.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Subtraktion ohne Verwendung
einer besonderen Subtraktionsstufe erfolgt, indem die Ausgänge des Impulszählers (26) außer dem
werthöchsten Bit direkt der nachfolgenden Stufe (48) zuführbar sind, und daß als Voraussetzung
hierfür die Referenzzeiten im Festwertspeicher (42) gemäß einer Referenzzeit der Größenordnung 2"
gespeichert sind.
10. Einrichtung nach den Ansprüchen 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das werthöchste Bit
des Impulszählers (26) als Vorzeichensignal (Sv) über ein Und-Glied (51), dem noch das Lesesignal (Sl)
zuführbar ist, einer Anzeigevorrichtung (52) für das Vorzeichen zuführbar ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Subtraktionsstufe (47) ein Absolutwertbildner (48) nachgeschaltet ist, der in
Abhängigkeit vom Vorzeichenbit (Sv) aus dem Ausgang (Bdz) der Subtraktionsstufe dessen Absolutwert
(Bdzsbs) für die Anzeige bildet.
12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Empfindlichkeitswahlschalter
(E) vorgesehen ist, der in Stufen im Verhältnis 2 :1 funktioniert und durch den
der Teiler (44), die Stelle des werthöchsten Bits (Sv) des Impulszählers (26) und die Referenzzahl (Bzrcf)
beeinflußbar sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2750121A DE2750121C2 (de) | 1977-11-09 | 1977-11-09 | Musikinstrumenten-Stimmgerät |
US05/958,248 US4253373A (en) | 1977-11-09 | 1978-11-06 | Tuning device for musical instruments |
JP13777778A JPS5481885A (en) | 1977-11-09 | 1978-11-08 | Device for tuning musical instrument |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2750121A DE2750121C2 (de) | 1977-11-09 | 1977-11-09 | Musikinstrumenten-Stimmgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2750121A1 DE2750121A1 (de) | 1979-05-10 |
DE2750121C2 true DE2750121C2 (de) | 1982-05-19 |
Family
ID=6023362
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2750121A Expired DE2750121C2 (de) | 1977-11-09 | 1977-11-09 | Musikinstrumenten-Stimmgerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4253373A (de) |
JP (1) | JPS5481885A (de) |
DE (1) | DE2750121C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4354418A (en) * | 1980-08-25 | 1982-10-19 | Nuvatec, Inc. | Automatic note analyzer |
JPS57190233A (en) * | 1981-05-19 | 1982-11-22 | Ricoh Elemex Corp | Tuning device |
US4740744A (en) * | 1985-09-18 | 1988-04-26 | Lp Com | Digital signal processing apparatus for analog signals having wide frequency and dynamic ranges |
US4707653A (en) * | 1985-10-17 | 1987-11-17 | Ampex Corporation | Frequency measurement circuit |
US5719343A (en) * | 1996-06-14 | 1998-02-17 | Reyburn Piano Service, Inc. | Digital aural musical instrument tuning |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3889525A (en) * | 1974-08-07 | 1975-06-17 | Us Interior | Vibrating wire meter |
DE2524933A1 (de) * | 1975-06-05 | 1976-12-16 | Mishima Kosan Co Ltd | Vorrichtung zur abstimmung von musikinstrumenten |
US4122751A (en) * | 1977-04-08 | 1978-10-31 | Calvin Noel M | Automatic instrument tuner |
DE2716910C3 (de) * | 1977-04-16 | 1981-03-12 | Dr.-Ing. Reiner Foerst Gmbh, 5270 Gummersbach | Einrichtung zum Stimmen von Musikinstrumenten |
-
1977
- 1977-11-09 DE DE2750121A patent/DE2750121C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-11-06 US US05/958,248 patent/US4253373A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-11-08 JP JP13777778A patent/JPS5481885A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4253373A (en) | 1981-03-03 |
JPS5481885A (en) | 1979-06-29 |
DE2750121A1 (de) | 1979-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008044933B3 (de) | Laser PickUp | |
DE69814666T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der tonhöhe und korrektur der intonation | |
DE2535344C2 (de) | Einrichtung zum elektronischen Erzeugen von Klangsignalen | |
DE2559092A1 (de) | Elektronisches abstimmgeraet fuer musikinstrumente | |
DE3436645A1 (de) | Elektronisches musikinstrument | |
US4028985A (en) | Pitch determination and display system | |
DE3877246T2 (de) | Elektronisches musikinstrument. | |
DE1772991C3 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Tönen einer wohltemperierten Tonleiter | |
DE2500720C3 (de) | Elektronisches Musikinstrument | |
DE3116810C2 (de) | "Elektronisches Musikinstrument" | |
DE3303308C2 (de) | Stimmsteuereinrichtung für ein elektronisches Musikinstrument | |
DE3023581C2 (de) | Verfahren zur digitalen Hüllkurvensteuerung eines polyphonen Musiksyntheseinstruments und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2750121C2 (de) | Musikinstrumenten-Stimmgerät | |
DE2937256C2 (de) | Elektronisches Musikinstrument | |
DE3013250A1 (de) | Digitalsignalgenerator | |
DE2727349A1 (de) | Einrichtung zum erzeugen eines klangsignales fuer ein elektronisches musikinstrument | |
DE2716910C3 (de) | Einrichtung zum Stimmen von Musikinstrumenten | |
DE2853209C2 (de) | Digitaltechnik verwendendes elektronisches Musikinstrument | |
DE2904912C2 (de) | Musikinstrumenten-Stimmgerät | |
DE3540314C2 (de) | ||
DE69312327T2 (de) | Vorrichtung zur musikalischen Unterhaltung | |
DE2901969A1 (de) | Elektronisches musikinstrument mit einer einrichtung zur erzeugung variabler impulse | |
DE19882351C2 (de) | Vorrichtung zur Tonsimulation von Orchestermusik | |
DE3023578A1 (de) | Verfahren zum bestimmen des akkordtyps und seines grundtons bei einem chromatisch gestimmten musikinstrument | |
US4041831A (en) | Instrument for tuning musical instruments |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G10H 1/44 |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2716910 Format of ref document f/p: P |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2904912 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2904912 Format of ref document f/p: P |