DE2749864B2 - Bohrwerkzeug und Bohrgestänge für Bohrungen in Flözen - Google Patents

Bohrwerkzeug und Bohrgestänge für Bohrungen in Flözen

Info

Publication number
DE2749864B2
DE2749864B2 DE2749864A DE2749864A DE2749864B2 DE 2749864 B2 DE2749864 B2 DE 2749864B2 DE 2749864 A DE2749864 A DE 2749864A DE 2749864 A DE2749864 A DE 2749864A DE 2749864 B2 DE2749864 B2 DE 2749864B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling
drilling tool
cutting edges
seams
drill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2749864A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2749864A1 (de
DE2749864C3 (de
Inventor
Albrecht Dipl.-Berging. Dr.-Ing. E.H. Graefer
Alfred Pilgrim
Original Assignee
Graefer, Albrecht, Dipl.-Berging. Dr.-Ing.E.H., 4322 Sprockhoevel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graefer, Albrecht, Dipl.-Berging. Dr.-Ing.E.H., 4322 Sprockhoevel filed Critical Graefer, Albrecht, Dipl.-Berging. Dr.-Ing.E.H., 4322 Sprockhoevel
Priority to DE2749864A priority Critical patent/DE2749864C3/de
Publication of DE2749864A1 publication Critical patent/DE2749864A1/de
Publication of DE2749864B2 publication Critical patent/DE2749864B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2749864C3 publication Critical patent/DE2749864C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B3/00Rotary drilling
    • E21B3/02Surface drives for rotary drilling
    • E21B3/025Surface drives for rotary drilling with a to-and-fro rotation of the tool
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B11/00Other drilling tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/22Rods or pipes with helical structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/04Directional drilling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Zur bergmännischen Untersuchung der Lagerstätten von Rohstoffen aller Art. — insbesondere von Kohle, — sowie für oder bei deren Hereingewinnung werden Bohrungen man' 'gl'acher Art benötigt.
Die vorliegende Erfindung beinhaltet ein Bohrwerkzeug und Bohrgestänge zur Ausführung solcher Bohrungen in Flözen, insoejondere für solche, die /.wischen hartem Nebengestein vc.iaufen; sie soll das nachteilige Abweichen der Bohrungen von den gewünschten Bohrrichtungen verhindern.
Der Härteunterschied zwischen Lagerstätte und Nebengestein bewirkt, daß beim Bohren in der Lagerstätte das Bohrwerkzeug am Verlassen der Lagerstätte gehindert wird, weil es beim spitztwinkligen Auftreffen auf das härtere Nebengestein von diesem zu den weicheren Schichten hin wieder abgelenkt wird. Bei diesen Bohrarbeiten in Lagerstätten wirkt sich der gleichgerichtete Drehsinn des Bohrwerkzeuges jedoch sehr nachteilig aus, weil er ein seitliches, mit zunehmender Lochtiefe stärker werdendes Abrollen und damit eine Abweichung von der Ziellinie bewirkt. Dies hat nicht nur den Nachteil, daß die Bohrorienticrung verlorengeht, vielmehr treten durch die starke Krümmung der Gestängerohre auch Elrüche innerhalb des Gestängeslranges auf. Um diesen Nachteil zu beheben, hat man bisher versucht, die Transportschnckken der nachgeschalteten Gestängeroh re genau auf den Bohrwerkzeugdurchmesser abzustimmen oder die Gestängerohre anstelle der Transportschnecken mit geradlinig aufgesetzten Führungsleisti.-n zu versehen, die ebenfalls dem Durchmesser des Bohrwerkzeuges entsprachen. Mit diesen Maßnahmen konnte das seitliche Abrollen zwar verringert werden, doch trat damit gleichzeitig der Nachteil auf, daß die Ablenkung des Bohrwerkzeuges von den härteren Gesteinsschichten weg erschwert und meistens sogar unmöglich wurde.
Es ist ein Verfahren bekannt (SEPS 42 580), das Bohrwerkzeug beim Vortreiben von Hand jeweils abwechselnd in einen bestimmten Winkel, also kurzzeitig hin- und herzudrehen. Gemäß einem älteren Vorschlag (DE-OS 27 34 111) wird der Drehwinkei auf mindestens eine volle Umdrehung des Bohrwerkzeuges vergrößert. Man hat auch versucht, das seitliche Abrollen dadurch zu vermeiden, daß zwei Bohrwerkzeuge mit separaten Gestängesträngen parallel nebeneinander liegend verwendet werden, wobei ein Bohrwerkzeug mit Gestängestrang rechts- und das andere linksdrehend arbeitet. Auch diese Vorschläge haben bisher nicht zu dem gewünschten Erfolg geführt, weil
ίο sich die beiden Bohrwerkzeuge mit den nachfolgenden Gestängesträngen bei zunehmender Bohrlochtiefe um ihre eigene Achse drehen und so zum Blockieren und Gestängebruch führen.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß bis heute i.sine Bohrverfahren oder Bohreinrichtungen bekannt sind, die aufgrund ihrer Ausbildung selbsttätig vom härteren Nebengestein ablenken, ohne ihrem Drehsinn entsprechend ein seitliches, kontinuierliches Abrollen und damit eine Abweichung der Bohrung von der Zielrichtung zuzulassen.
Die vorliegende Erfindung hat sich zum Ziel gesetzi, diese nachteiligen Folgeerscheinungen zu beheben und bringt ein Bohrwerkzeug und Bohrgestänge für Bohrungen in Flözen, bei denen kurzzeitig abwechselnd rechts- und linksdrehend gebohrt wird, in Vorschlag, wobei sich das Bohrwerkzeug dadurch kennzeichnet, daß das Werkzeug ^wei oder mehr Bohrschneiden für das Bohren im Rechtssinn und zwei oder mehr Bohrschneiden für das Bohren im Linkssinn aufweist,
jo welche vermittels im Bohrwerkzeug angeordneter Nocken beim Wechsel der Drehrichtung selbsttätig axial vor die jeweils anderen Schneiden vorschiebbar sind.
Zur weiteren zweckmäßigen Ausführung der Erfin-
)5 dung wird ein Bohrgestänge in Vorschlag gebracht, welches sich dadurch kennzeichnet, daß das als Transportschnecken-Verlängerungs-Rohrgestänge ausgebildete Gestänge mit gegenüberliegenden, um etwa die Steigungshöhe versetzten Trai. iportflügeln versehen ist, die jeweils etwa einen halben Gestängerohrumfang umschließen und je zur Hälfte aus einem rechtsdrehend und einem linksdrehend angeordneten Transportsehncckenabschnitt bestehen.
Ein Ausführungsbeispiel von Bohrwerkzeug und Bohrgestänge ist auf den Zeichnungen schemalisch dargestellt.
Fig. I zeigt links das Bohrwerkzeug mil den Bohrschneiden 1 und I' des im Längsschnitt gezeichneten Bohrwerkzeugs 2 mit innen liegendem Bohrkronen-
ίο schaft 3, welches mittels einer nicht dargestellten Steckzapfenverbindung mit dem Gestängerohr 4 vrrbunden ist.
Fig. Il zeigt einen Schnitt durch das Bohrwerkzeug längs der Linie A-B,
Fi g. Ill zeigt die Teile der F i g. 1 um 90" verse/.l.
Fig. IV zeigt einen Schnitt durch das Bohrwerkzeug längs der Linie C-D.
Das Bohrwerkzeug ist bestückt mit vorzugsweise vier Stück oder mehr Bohrschneiden 1 und V. Die Schneiden
ho stecken axial beweglich in entsprechenden Schlitzen des Bohrwerkzeuges 2. Die Schneidmesser sind gegen Herausfallen mit Haltestiften 6 gesichert. Für die Durchführung der Haltestifte 6 durch die Bohrschneiden sind letztere mit Langlochbohrungen versehen, so
f)5 daß die Bohrschneiden selbst in begrenztem Umfang axial beweglich bleiben. Im Bohrwerkzeug 2 ist der Bohrkronenschaft 3 drehbar angeordnet. Die Drehbewegung des Bohrkronenschaftes wird begrenzt von
Anschlagbolzen 7. Bei Verwendung von zwei Paar Bohrschneiden — wie dargestellt — wird zweckmäßigerweise eine Drehbewegung von 90° zugelassen. Die stirnseitige Verdickung des Bohrkronenschaftes 3 ist mit gegenüberliegenden Nocken 9 ausgerüstet. Auf dieser Verdickung des Bohrkronenschaftes 3 stützen sich axial die Bohrschneiden 1 und Γ ab, wobei die dem Drehsinn zugeordneten Bohrschneiden jeweils auf den vorstehenden Nocken abgestützt werden. Da? schußweise verlängerbare Gestängerohr 4 ist gegenüberliegend versetzt mit den Transportflügeln 5 ausgerüstet. Die einzelnen Transportflügel umfassen jeweils den halben Gestängerohrumfang und sind je zur Hälfte rechts- und linksgängig. Die nachfolgenden Gestängerohre werden nach dem hier nicht weiter dargestellten bekannten Verfahren mittels Steckzapfen verbunden.
Die schematische Darstellung zeigt das Bohrwerkzeug in rechtsdrehender Arbeitsstellung. Der im Bohrkronenschaft 3 sitzende Anschlagbolzen 7 (siehe Fig. IV) liegt dem Rechtsdrehsinn entsprechend am Anschlag des Bohrwerkzeuges 2 an, so daß die Bohrschneiden 1 und Γ mitdrehen. In diese- Stellung stützen sich die rechtsdrehend arbeitenden Bohrschneiden Γ auf den gegenüberliegenden Nocken 9 ab, so daß das Bohrschneidepaar 1 axial der Nockenhohe entsprechend tiefer steht und arbeitsunwirksam ist.
Die Rückführung des Bohrgutes kann durch eine Luft- oder Wasserspülung unterstützt werden. Hierfür sind die Gestängerohre 4 mit einer nicht dargestellten, allgemein bekannten durchgehenden mittleren Bohrungen versehen, der Bohrkronenschaft 3 ebenfalls mit einer mittleren Spülbohrung 10, wie in Fig. IV zu erkennen ist. Beim weiteren Heraustransport wird das Bohrgut von Transportflügeln 5 übernommen, der Steigungshöhe entsprechend zurücktransponiert und anschließend von um 90"- versetzt angeordneten nachfolgenden Transportflügeln 5' usw. übernommen.
Bei Änderung der Drehrichtung auf links bleiben zunächst die Bohrschneidenpaare 1 und Γ mit dem Bohrwerkzeug 2 eine viertel Umdrehung im Bohrloch stehen, bis der vom Bohrkronenschaft 3 mitgedrehte Anschlagbolzen 7 am gegenüberliegenden Anschlag der Nuten 8 im Bohrwerkzeug 2 anliegt. Gleichzeitig werden die Nocken 9 ebenfalls um 90 verdreht, so dall nunmehr das linksdrehend arbeitende Bohrschneidenpaar t in Axialrichtung vorsteht und d ·, BohrschneidennüH.r 1' beim WcitcrbohrfT! ?ijrncku^v hob^p. wir'' 11P/' au dem Eingriff kommt. Der Bohrguitranspon erfolgt wie beim Rechtsbohren, nur mit dem Unterschied. d<iU das Bohrgut von der anderen Hälfte nut Lir.k.Jrall versehenen Transportflügel 5 aufgenommer: und weitertransportiert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Bohrwerkzeug fur Bohrungen in Flözen, bei denen kurzzeitig abwechselnd rechts- und linksdrehend gebohrt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug zwei oder mehr Bohrschneiden (1) für das Bohren im Rechtssinn und zwei oder mehr Bohrschneiden (V) für das Bohren im Linkssinn aufweist, welche vermittels im Bohrwerkzeug angeordneter Nocken (9) beim Wechsel der Drehrichtung selbsttätig axial vor die jeweils anderen Schneiden vorschiebbar sind.
2. Bohrgestänge für Bohrungen in Flözen, bei denen kurzzeitig abwechselnd rechts- und linksdrehend gebohrt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das als Transportschnecken-Verlängerungs-Roitirgestänge (4) ausgebildete Gestänge mit gegenüberliegenden, um etwa die Steigungshöhe versetzten Transportflügeln (5) versehen ist, die jeweils etwa einen halbem Gestängerohrumfang umschließen und je zur Hälfte aus einem rechtsdrehend und einem linksdrehend angeordneten Transportschneckenabschnitt bestehen.
DE2749864A 1977-11-08 1977-11-08 Bohrwerkzeug und Bohrgestänge für Bohrungen in Flözen Expired DE2749864C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2749864A DE2749864C3 (de) 1977-11-08 1977-11-08 Bohrwerkzeug und Bohrgestänge für Bohrungen in Flözen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2749864A DE2749864C3 (de) 1977-11-08 1977-11-08 Bohrwerkzeug und Bohrgestänge für Bohrungen in Flözen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2749864A1 DE2749864A1 (de) 1979-06-21
DE2749864B2 true DE2749864B2 (de) 1980-01-17
DE2749864C3 DE2749864C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=6023252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2749864A Expired DE2749864C3 (de) 1977-11-08 1977-11-08 Bohrwerkzeug und Bohrgestänge für Bohrungen in Flözen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2749864C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842081A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-28 Hausherr & Soehne Rudolf Bohrgeraet
CN113047774B (zh) * 2021-03-18 2023-04-28 中煤科工集团西安研究院有限公司 一种破碎地层多级孔壁修复钻具组合及定向钻进方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2749864A1 (de) 1979-06-21
DE2749864C3 (de) 1980-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343079C2 (de) Vorrichtung zum im wesentlichen horizontalen Durchbohren eines Dammes o.dgl.
DE3801219A1 (de) Ausbruchverfahren- und vorrichtung
DE1921677B2 (de) Drehschlag-wendelbohrer
DE2063567C3 (de) Vorrichtung zum Erweitern eines durch Verdrängung und Verdichtung von Erdreich hergestellten Vorbohrlochs
DE2749864C3 (de) Bohrwerkzeug und Bohrgestänge für Bohrungen in Flözen
DE2517329B2 (de) Bohrkrone mit einem ringfoermigen tragkoerper
DE2059535C3 (de) Vorrichtung zum Fächerbohren in untertägigen Hohlräumen
DE1927672B2 (de) Vorrichtung zum Überlagerungsbohren
DE3423789A1 (de) Bohreinrichtung fuer gesteinbohrungen
DE1296107B (de) Bohrkopf fuer Bergwerksgewinnungsmaschinen
DE1187566B (de) Bohrwerkzeug fuer das Schlagbohren mit einem sich drehenden Bohrer
DE2917292C2 (de) Werkzeug zur Herstellung von Gesteinsbohrungen
DE102015002208B4 (de) Erdbohrwerkzeug zum Erstellen einer Erdbohrung
DE2025439C3 (de) Versenkhammer-Bohrgerät
DE2512652A1 (de) Bohrkopf zum drehenden schlagenden bohren
DE1906147C3 (de) Vorrichtung zum Auffahren von schichtenparallelen, insbesondere flözgängigen Bohrungen und Verwendung dieser Vorrichtung bei einem Gewinnungsverfahren für den Flözbergbau unter Tage
DE598705C (de) Erweiterungsbohrer zur Herstellung von Ortpfaehlen
DE2817726A1 (de) Teilschnittmaschine
DE1263652B (de) Bohrverfahren und Bohrkopf zur Herstellung von Bohrungen, insbesondere grossen Durchmessers, in Mineralien, bevorzugt Kohle
AT13738U1 (de) Bohrkrone
DE10116103A1 (de) Vorrichtung zum Auffahren einer unterirdischen Bohrung
DE565120C (de) Schneidwerkzeuge fuer eine Erdbohrmaschine
DE2620388C3 (de) Vorrichtung zum Hereingewinnen und Fördern von Kohlen
DE878784C (de) Handschraemgeraet
DE2157314C3 (de) Exzenterbohrkrone n

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee