DE2749375A1 - Kompaktdoppelflachfeder - Google Patents

Kompaktdoppelflachfeder

Info

Publication number
DE2749375A1
DE2749375A1 DE19772749375 DE2749375A DE2749375A1 DE 2749375 A1 DE2749375 A1 DE 2749375A1 DE 19772749375 DE19772749375 DE 19772749375 DE 2749375 A DE2749375 A DE 2749375A DE 2749375 A1 DE2749375 A1 DE 2749375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat spring
double flat
compact double
spring according
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772749375
Other languages
English (en)
Other versions
DE2749375C2 (de
Inventor
Alfred Ing Grad Koennemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grote and Hartmann GmbH and Co KG filed Critical Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority to DE2749375A priority Critical patent/DE2749375C2/de
Priority to EP78101254A priority patent/EP0001818B1/de
Publication of DE2749375A1 publication Critical patent/DE2749375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2749375C2 publication Critical patent/DE2749375C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections

Description

  • Kompaktdoppelflachfeder
  • Die Erfindung betrifft eine Kompaktdoppelflachfeder zur Anordnung auf Platten mit gedruckten Schaltungen.
  • Es ist eine Gabelfeder bekannt, die in einer Klemmkontaktfederleiste angeordnet ist und mit einem Lötstift durch die Leiste gesteckt ist. Diese Gabelfeder weist zwei über einen Steg miteinander verbundene Gabelarme af, wobei an dem Steg in entgegengesetzter Richtung verlaufend der Lötstift angebunden ist. Zur Aufhebung und Herstellung des Federdruckes auf die St eck erkontakte ist ein besonderer Spreizmechanismus vorgesehen. Dieser soll eine Beschädigung der Gabelarme beim Stecken verhindern. Zur Erhöhung der Federkräfte müßte die Gabel feder mit einer Außenüberfeder ausgerüstet werden, was.einen großen Raumbedarf erfordert. Die Klemmkontaktfederleiste mit mehreren Gabelfedern kann lötstiftseitig auf eine Platte mit' gedruckter Schaltung gesteckt werden, wobei die Lötstifte durch die Platte gehen und endseitig auf der Platte verlötet werden können.
  • Die bekannte Gabel feder besitzt keinen wirksamen Findungsbereich für den Steckerteil, erfordert erheblichen Raum zwischen den Gabelarmen für die Spreizelemente und kann deshalb nicht mit einer Innenfeder bestückt werden. Außerdem findet sie keinen festen Halt in der Federeiste, weil die Auflagepunkte lötstiftseitig undefiniert sind.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Doppelflachfeder in Kompaktbauweise zu schaffen, die einen sehr geringen Raumbedarf erfordert, mit einer Innenfeder ausgerüstet werden kann, ohne Spreizmittel verwendbar ist, lötstiftseitig definierte Auflager bildet und eine bessere Kontaktierung mit der Platte mit gedruckter Schaltung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer in den Ansprüchen gekennzeichneten und in der Zeichnung dargestellten Doppelflachfeder gelöst.
  • Anhand der Zeichnung wird die erfindungsgemäße Kompaktdoppelflachfeder beispielhaft erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht, Fig. 2 eine weitere Seitenansicht teilweise im Schnitt in der 900-Drehung zur Ansicht nach Fig. 11 Fig. 3 eine Draufsicht auf die Platine eines Gabelarmendbereichs, Fig. 4 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungs form, Fig. 5 eine weitere Seitenansicht der Ausführungsform nach Fig. 4 teilweise im Schnitt.
  • Die erfindungsgemäße Kompaktdoppelflachfeder 1 sitzt in einer Gehäusekammer 2 und ragt mit den Lötstiften 4 und 5 durch Löcher 7 der Platte 6, wobei die Lötstifte endseitig mit der Platte verlötet sind (Lötstelle 8).
  • Die Doppelflachfeder 1 besteht aus dem in der Draufsicht U-förmigen Basisteil 11, von dessen U-Schenkeln 12 und 13 sich in der Verlängerung der Seitenkanten je ein Gabelarm 9 und 10 und in Verlängerung der gegenüberliegenden Seitenkanten je ein Lötstift 4 und 5 erstrecken. Die Breite der Gabelarme entspricht etwa der Länge der U-Schenkel, während die Lötstifte in der Mitte der U-Schenkel angeordnet sind und ihre Breite etwa der halben Länge der U-Schenkel entspricht. Die Lötstifte weisen zur Versteifung vorzugsweise eine V-förmige Durchprägung 15 auf.
  • Das Auflager der Doppelflachfeder wird lötstiftseitig durch die freien Kanten 16 des U-förmigen Basisteils 11 neben den Lötstiftwurzeln gebildet. Vorzugsweise sind zur Erzielung eines statisch bestimmten Auflagers drei kleine Vorsprünge 17, 18 und 19 an den freien Kanten 16 vorgesehen, wobei der Vorsprung 17 mittig am U-Steg 14 und die Vorsprünge 18 und 19 am Ende der U-Schenkel 12 und 13 sitzen. Ein derartiges Auflager sorgt für einen sicheren Halt der Doppelflachfeder auf einer Ebene, insbesondere wenn man gewährleistet, daß die Lötstifte 4 und 3 in den Löchern 7 klemmenc sitzen.
  • Neben den Gabelarmen 9 und 10 befinden sich am Basisteil ebenfalls freie Kanten 20, die zum Eindrücken der Lötstifte der Gabel feder in die Löcher 7 dienen und diesen Vorgang erheblich erleichtern.
  • Die Gabelarme 9 und 10 laufen ein wenig gewinkelt aufeinander zu und bilden nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung im Endbereich einen Einführtrichter 21 sowie eine Halterung für eine bügelförmige, dem Raum zwischen den Gabelarmen angepaßte Innenfeder 22. Zu diesem Zweck weist gemäß Fig. 1 u.. 2 der mittlere Bereich jedes Gabelarmendes eine nach innen gerichtete sickenartige Durchbiegung 23 auf, so daß die Gabelarmendkante 24 nach außen weist. Außerdem sind die Seitenbereiche jedes Gabelarmendbereichs eingeschnitten dergestalt, daß die Einschnitte 25 an den Seitenkanten der Gabelarme 9 und 10 beginnen, aufeinander zu laufen, dann rechtwinkiig nach oben verlaufen und kurz vor der Kante 24 enden. Dadurch ergeben sich eingeschnittene Kontaktarme 26, die zur Bildung eines Einführtrichters und den Kontaktstellen nach innen geklappt sind und nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung insbesondere zur Halterung der Innenfeder 22 im freien Endbereich nach außen rückgebogen sind, so daß sich die beiden linienförmigen Kontaktstellen 27 und diesen gegenüberliegend die Mulden 28 zum Eingreifen der nach innen gebogenen Enden 29 der Inenfederarme 30 bilden. Auf diese Weise ist es gelungen, mit wenigen Veränderungen im Endbereich der Gabelarme einen effektiven Einführtrichter und zwei Kontaktstellen zu schaffen, die gleichzeitig die Halterung einer Innenfeder gewährleisten.
  • Die Innen feder 22 kann außerdem im mittleren freien Endbereich der Federarme 30 eine Ausnehmung 31 besitzen. Es ist weiterhin von Vorteil, wenn das Basisteil 11 eine umlaufende Versteifungssicke 32 aufweist, die der Aufweitung des Basisteils beim Spreizen der Gabelarme entgegenwirkt.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 3 bis 5 werden die Kontaktarme 26 nicht durch Einschnitte, sondern im wesentlichen durch Frei schnitte 32 im Gabelarmendbereich gebildet. Demgemäß weist der Gabelarmendbereich in der Platine (Fig. 3) durch die Freischnitte 32 einen stundenglasförmigen, verengten Steg 33 auf, an den sich fühlerförmig bzw. bogenförmig die Kontaktarme 26 anschließen. Der Endbereich der Kontaktarme 26 besitzt ebenfalls einen stufenförmigen Freischnitt 34, so daß der Raststeg 35 gebildet wird.
  • Der Endbereich der Kcntaktarme ist in den Biegelinien 36, 37 und 38 abgewinkelt, wobei in der Biegelinie 36 eine etwa rechtwinklige Abwinklung nach innen (Fig. 4), in der Biegelinie 37 eine etwa rechtwinklige Abwinklung zur Außenseite und in der Biegelinie 38 eine hakenförmige Rückwinklung nach außen erfolgt. Die Abwinklungen werden in einem Arbeitsgang durchgeführt und ergeben einen etwa dreieckförmigen Stützsteg 39 sowie ausreichend federnde Kontaktarme 26 mit einem Rastendbereich für die Innenfeder 22. Die Innenfeder kann infolgedessen ebenfalls vereinfacht werden. Es entfallen Rückbiegungen durch die Aussparungen 40, die durch einen Freischnitt gebildet werden und Rastnasen 41 ergeben, die im montierten Zustand auf den Raststegen 35 ruhen.
  • Die erfindungsgemäße Doppelflachfeder ist somit trotz Einfügung einer Innenfeder sehr kompakt aufgebaut, bietet eine sichere Lagerung auf einer Platte und bildet einen effektiven Einführtrichter für ein Steckerkontaktteil. Darüber hinaus wird eine gute Kontaktierung gewährleistet.
  • Leerseite

Claims (14)

  1. A n s p r ü c h e 0 Kompaktdoppelflachfeder, bestehend aus zwei Gabelarmen, einem Basisteil und Lötstift, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Basisteil (11) U-förmig ausgebildet ist, sich von den U-Schenkeln (12 und t3) in der Verlängerung der Seitenkanten je ein Gabelarm (9 und 10) und in Verlängerung der gegenüberliegenden Seitenkanten je ein Lötstift (4 und 5) erstreckt.
  2. 2. Kompaktdoppelflachfeder nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Breite der Gabelarme (9 und 10) etwa der Länge der U-Schenkel (12 und 13) entspricht, die Lötstfte (4 uzd 5) in der Mitte der U-Schenkel (12 und 13i angeordnet sind und ihre Breiteetwa der halben Länge der U-Schenkel entspricht.
  3. 3. Kompaktdoppelflachfeder nach Anspruch 1 und/oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Gabelarme (9 und ;0) gewinkelt aufeinander zulaufen und im Endbereich einen Einführtrichter (21) sowie eine Halterung für eine bügelförmige, dem Raum zwischen den Gabelarmen angepaßte Innenfeder (22) bilden.
  4. 4. Kompaktdoppelflachfeder nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der mittlere Breitenbereich jedes Gabelarmendes eine nach innen gerichtete sickenartige Durchbiegung (23) aufweist, die Seitenbereiche jedes Gabearmendbereichs eingeschnitten sind, wobei die Einschnitte (25) an den Seitenkanten der Gabelarme (9 und 10) beginnen, aufeinander zulaufen, dann rechtwinklig nach oben verlaufen und kurz vor der Kante (24) enden, durch die Einschnitte sich Kontaktarme (26) ergeben, die nach innen geklappt und im freien Endbereich nach außen rückgebogen sind.
  5. 5. Kompaktdoppelflachfeder nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kontaktarme (26) durch Freischnitte (32) im Gabelarmendbereich gebildet werden.
  6. 6. Kompaktdoppelflachfeder nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Gabelarmendbereich in der Platine durch Freischnitte (32) einen stundenglasförmigen Steg(33) aufweist, an den sich fühlerförmig die Kontaktarme (26) anschließen.
  7. 7. Kompaktdoppelflachfeder nach Anspruch 5 und/oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Endbereich der Kontaktarme (26) einen stufenförmigen Freischnitt (34) besitzt und einen Raststeg (35) aufweist.
  8. 8. Kompaktdoppelflachfeder nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß der Endbereich der Kontaktarme (26) in den Biegelinien (36,37 und 38) abgewinkelt ist, wobei in der Biegelinie (36) eine etwa rechtwinklige Abwinklung nach innen, in der Biegelinie (37) eine etwa rechtwinklige Abwinklung zur Außenseite und in der Biegelinie (38) eine hakenförmige Rückwinklung nach außen erfolgt ist.
  9. 9. Kompaktdoppelflachfeder hach Anspruch 8, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h einen dreieckförmigen Stützsteg (39).
  10. 10. Kompaktdoppelflachfeder nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 9, d a d u r c h g e k e n r. z e i c hn e t, daß die Innenfeder (22) Aussparungen 1*40) und Rastnasen (41) aufweist.
  11. 11. Kompaktdoppelflachfeder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß an den freien Kanten (16) Vorsprünge (17, 18 und 19) vorgesehen sind, wobei der Vorsprung (17) mittig am U-Steg (14) und die Vorsprünge (18 und 19) am Ende der Schenkel (12 und 13) sitzen.
  12. 12. Kompaktdoppelflachfeder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß neben den Gabelarmen (9 und 10) sich am Basisteil (11) freie Kanten (20) befinden.
  13. 13. Kompaktdoppelflachfeder nach Anspruch 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Lötstifte eine V-förMige, in der Längsachse verlaufende Durchprägung (15) aufweisen.
  14. 14. Kompaktdoppelflachfeder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t daß das Basisteil (11) mittig mindestens eine umlaufende Versteifungssicke (32) aufweist.
DE2749375A 1977-11-04 1977-11-04 Kompaktdoppelflachfeder Expired DE2749375C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2749375A DE2749375C2 (de) 1977-11-04 1977-11-04 Kompaktdoppelflachfeder
EP78101254A EP0001818B1 (de) 1977-11-04 1978-10-28 Kompaktdoppelflachfeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2749375A DE2749375C2 (de) 1977-11-04 1977-11-04 Kompaktdoppelflachfeder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2749375A1 true DE2749375A1 (de) 1979-05-10
DE2749375C2 DE2749375C2 (de) 1983-04-28

Family

ID=6023003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2749375A Expired DE2749375C2 (de) 1977-11-04 1977-11-04 Kompaktdoppelflachfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2749375C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1209763A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-29 J.S.T. Mfg. Co., Ltd. Verbinder für gedrukte Schaltungen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942276A1 (de) * 1989-12-21 1991-07-04 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Kontaktfederbuchse zum steckbaren verbinden von kabeladern und schaltdraehten
DE9000312U1 (de) * 1990-01-12 1991-05-08 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE9001340U1 (de) * 1990-02-06 1991-06-06 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE9005341U1 (de) * 1990-05-10 1991-09-19 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR967486A (fr) * 1948-06-09 1950-11-03 App S Et D Expl Des Etablissem Perfectionnements aux pinces pour fiches de raccordement
GB689922A (en) * 1950-12-05 1953-04-08 Gen Electric Co Ltd Electrical plug and socket connectors
DE1028193B (de) * 1956-12-18 1958-04-17 Quante & Co K G Elektrische Steckverbindung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR967486A (fr) * 1948-06-09 1950-11-03 App S Et D Expl Des Etablissem Perfectionnements aux pinces pour fiches de raccordement
GB689922A (en) * 1950-12-05 1953-04-08 Gen Electric Co Ltd Electrical plug and socket connectors
DE1028193B (de) * 1956-12-18 1958-04-17 Quante & Co K G Elektrische Steckverbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1209763A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-29 J.S.T. Mfg. Co., Ltd. Verbinder für gedrukte Schaltungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2749375C2 (de) 1983-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19536500C2 (de) Buchsenkontakt mit Grund- und Überfeder
DE3600523C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für elektrische Steckverbindungen
DE1915114C3 (de) Gabelförmiges elektrisches Kontaktelement
DE3928751A1 (de) Elektrischer anschlusskasten
EP0637854B1 (de) Lötkontakt
DE2935650C2 (de) Fahrzeugleuchte.
DE2719262A1 (de) Verfahren zum herstellen von kontaktfederleisten
DE2619035A1 (de) Schraubenlose anschluss- und/oder verbindungsklemme
DE2749375A1 (de) Kompaktdoppelflachfeder
DE4215162C2 (de) Elektrisches Kontaktelement in Miniaturform
DE2806683C2 (de) Stromzuführungselement für elektrische Bauelemente zum Einbau in gedruckte Schaltungen
DE2315484A1 (de) Messerleiste
DE2346072A1 (de) Anschlussklemme fuer eine elektrische verbindung
EP0001818B1 (de) Kompaktdoppelflachfeder
DE3224933A1 (de) Federkontakt fuer elektrische steckverbindungen
DE1916468A1 (de) Steckfassung mit einem Kontaktfederelement zur Aufnahme von Steckelementen
DE4400702A1 (de) Einstückige Steckervorrichtung
DE3441134A1 (de) Pruefstecker mit buchsenkontakten und verfahren zur herstellung solcher buchsenkontakte
DE2810828C2 (de) Kompaktdoppelflachfeder
DE7733896U1 (de) Kompaktdoppelflachfeder
DE1487407A1 (de) Federelement fuer Steckverbindungen
DE19809881A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0776066B1 (de) Anordnung, Verfahren und Kontakt zum Kontaktieren mindestens eines Lötstützpunktes und Verwendung der Anordnung
EP0131118A1 (de) Mehrfachsteckverbindung
DE2918437A1 (de) Werkzeugloses verbindersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2810828

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2810828

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee