DE2749321A1 - Verfahren zur herstellung von phthalsaeureanhydrid unter verwendung amphorafoermiger katalysatoren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von phthalsaeureanhydrid unter verwendung amphorafoermiger katalysatoren

Info

Publication number
DE2749321A1
DE2749321A1 DE19772749321 DE2749321A DE2749321A1 DE 2749321 A1 DE2749321 A1 DE 2749321A1 DE 19772749321 DE19772749321 DE 19772749321 DE 2749321 A DE2749321 A DE 2749321A DE 2749321 A1 DE2749321 A1 DE 2749321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
amphora
shaped
catalysts
phthalic anhydride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772749321
Other languages
English (en)
Inventor
Diane Gladys Farrington
Gilbert Kent Meloy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Oil Co
Original Assignee
Standard Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Oil Co filed Critical Standard Oil Co
Priority to FR7733244A priority Critical patent/FR2407923A1/fr
Priority to DE19772749321 priority patent/DE2749321A1/de
Priority to BE182487A priority patent/BE860652A/xx
Publication of DE2749321A1 publication Critical patent/DE2749321A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C61/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C61/08Saturated compounds having a carboxyl group bound to a six-membered ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/20Vanadium, niobium or tantalum
    • B01J23/22Vanadium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/32Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/34Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/66Silver or gold
    • B01J23/68Silver or gold with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/66Silver or gold
    • B01J23/68Silver or gold with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/682Silver or gold with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with vanadium, niobium, tantalum or polonium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/847Vanadium, niobium or tantalum or polonium
    • B01J23/8472Vanadium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/51Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/255Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting
    • C07C51/265Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting having alkyl side chains which are oxidised to carboxyl groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid unter
  • Verwendung amphoraförmiger Katalysatoren Die Oxydation von o-Xylol zu Phthalsäureanhydrid mit einem molekularem Sauerstoff enthaltenden Gas in Anwesenheit eines auf Trägermaterial aufgebrachten Katalysators auf Metalloxid-Basis ist bekannt. So beschreibt z.B. die US-PS 3 464 930 ein Oxydationsverfahren in der Dampfphase, wobei Katalysatoren verwendet werden, die aus Oxyden des Vanadiums und Titans bestehen, welche auf einem inerten, nicht-porösen Trägermaterial in Form kleiner Festteilchen aufgeschichtet sind.
  • In ähnlicher Weise beschreiben die US-PS 2 954 385, 3 012 043 und 3 210 378 Oxydationsverfahren in der Dampfphase, wobei Vanadiumoxid enthaltende Katalysatoren zur Oxydation von o-Xylol zu Phthalsäureanhydrid verwendet werden und wobei die Katalysatoren ebenfalls in Form von Pellets oder in Fließbettform vorliegen.
  • Die Amphoraform eines Katalysators ist in den US-PS 3 848 033 und 3 966 639 beschrieben und die in diesen Patentschriften beschriebenen Methoden sind direkt auf die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten, amphoraförmigen Oxydationskatalysatoren anwendbar.
  • Schon frühe Forschungsarbeiten haben gezeigt, daß die Oxydation von o-Xylol in Festbettreaktoren zu sehr hohen und schwer kontrollierbaren Reaktionsexothermen führt. Es wurde unerwarteterweise gefunden, daß ein kugelförmiges Katalysatorteilchen mit einem hohlen Inneren und mit einem mit der Außenseite in Verbindung stehenden Loch einen deutlichen Vorteil darin hat, daß die Hitzebildung im Inneren des Katalysatorteilchens auf ein Minimum herabgedrückt wird und hierdurch die Reaktionsexotherme gemildert und der Temperaturverlauf im Reaktor gleichmäßiger, gestreckter und besser kontrollierbar wird. Genauso wichtig ist die Feststellung, daß spezielle Formen der amphoraförmigen Teilchen die Umwandlung von o-Xylol in Phthalsäureanhydrid erhöht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Umwandlung von o-Xylol in Phthalsäureanhydrid durch Umsetzung von o-Xylol mit Sauerstoff bei einer Temperatur im Bereich von etwa 200 bis etwa 6000C in Anwesenheit eines Oxydationskatalysators, vorzugsweise in Festbettanordnung, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens ein Teil des Katalysators ein amphoraförmig geformter Katalysator mit im wesentlichen kugeliger Form, einem hohlen Inneren uld einer einzigen Bohrung in der äußeren Oberfläche des Katalysators ist, durch die das hohle Innere mit der äußeren Umgebung in Verbindung steht. Das Verhältnis der Reaktionskomponenten zueinander, die sonstigen Reaktionsbedingungen und anderen Parametern, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, sind im wesentlichen unverändert.
  • Die Amphora-Form des Katalysators ist in der beigefügten Zeichnung wiedergegeben. Wie hier dargestellt, sieht der Katalysator von außen wie eine Kugel mit einer in sie hineingehenden Bohrung aus. Aus der Schnittdarstellung ergibt sich, daß das Innere des kugelförmigen Katalysators hohl ist und daß die Bohrung in der äußeren Oberfläche der Kugel den hohlen Innenraum mit der Außenwelt verbindet.
  • Das erfindungsgemäß Neue besteht in der Katalysatorform. Der erfindungsgemäße amphoraförmige Katalysator kann aus jedem bei Oxydationsreaktionen gebräuchlichen Katalysator unter Anwendung der in den US-PS 3 848 033 und 3 966 339 beschriebenen Verfahrensweisen hergestellt werden. Allgemein gesagt bestehen die Herstellungsmethoden darin, daß Tropfen einer Aufschlemmung auf ein Teilchenbett (particle bed") unter Bildung der Amphoraform fallengelassen werden.
  • Wenn die Tropfen in Berührung mit dem Teilchenbett kommen, ist es natürlich kugelförmig. Im allgemeinen wird die Natur des Teilchenbetts bzw. die Bedingungen desselben einschließlich Hitze und anderer Trockenmöglichkeiten so eingestellt, daß die aufgetropften Teilchen trocknen. Es wird angenommen, daß eine Möglichkeit, in der die einzigartige Amphora geformt werden, darin besteht, daß die Suspensionsflüssigkeit aus der Aufschlämmung entfernt wird, so daß der größte Teil, nicht jedoch die Gesamtmenge der äußeren Oberfläche sich setzt. Die suspendierten Teilchen in der Aufschlämmung wandern sodann zu dieser abgeschiedenen äußeren Oberfläche und es bildet sich im Zentrum ein Hohlraum. In ähnlicher Weise wandert der Anteil der äußeren Oberfläche des kugelförmigen Tröpfchens, der nicht sofort getrocknet wurde, in das Innere des Tropfens. Diese Wanderung bewirkt die Bildung einer Öffnung bzw. Bohrung von der äußeren Oberfläche des Tropfens zu dem hohlen Innenraum.
  • Die Amphoraform kann unter Verwendung eines breiten Bereichs von Aufschlemmungen und Teilchenbetten gebildet werden. Es kann ein hydrophobes oder hydrophiles Teilchenbett eingesetzt werden, um so die Amphoraform zu bilden. Spezielle Verfahrensweisen können in gewissem Umfang in Abhängigkeit der verschiedenen eingesetzten Aufschlämmungen und Teilchenbetten variiert werden. Es wird jedoch angenommen, daß sich die Amphoraform in jedem Fall wie vorstehend beschrieben bildet. Die nach diesem Verfahren gebildete Amphora kann jede beliebige Größe haben. Im allgemeinen werden jedoch Amphoraformen mit einem Durchmesser von 1 bis etwa 10 mm eingesetzt.
  • Das Oxydationsverfahren, bei dem die Amphora verwendet wird, ist im wesentlichen das gleiche wie bei Verwendung kugelförmiger Katalysatoren, obwohl durch Einsatz der Amphoren verbesserte Resultate erzielbar sind. Die Katalysatorzusammensetzung kann die gleiche wie bei den bekannten, für diese Reaktion verwendeten Katalysatoren sein. Diese Katalysatoren enthalten im allgemeinen mindestens die Oxyde von Vanadium.
  • Besondere Katalysatorprodukte mit speziellen Interesse gemäß der vorliegenden Erfindung lassen sich durch die folgende Formel wiedergeben AaDbV1 20x worin A Fe, Cr, Ni, Co, Ti, Mn, Cu, Zn, Ce, Zr, Ag, Bi, Mo, W oder Gemische hiervon; D B, Sb oder Gemische hiervon; a eine Zahl von 0 bis 5; b eine Zahl von 0 bis 10 und x die Anzahl der Sauerstoffatome ist, die notwendig ist, um die Valenzen der anderen anwesenden Elemente abzusättigen.
  • Unter diesen Katalysatoren sind diejenigen bevorzugt, die Bor, Antimon oder Gemische hiervon-enthalten. Ganz besonders bevorzugt sind hierbei Katalysatoren, worin b eine Zahl größer als 0 und weniger als etwa 6 ist.
  • Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß das Gewicht des Vanadiums in dem Katalysator weniger als etwa 10 Gew.% des gesamten Katalysators ausmacht.
  • Bevorzugt sind solche Katalysatoren, die weniger als 5 Gew.% Vanadium enthalten.
  • Die Oxydationsreaktion ist eine an sich bekannte Reaktion.
  • Die Reaktionsbedingungen, die Verhältnisse, in denen die Ausgangsprodukte zugeführt werden, und die verwendeten Apparaturen sind gegenüber dem Stand der Technik nicht wesentlich verändert. Allgemein gesagt kann das Verhältnis von molekularem Sauerstoff zu o-Xylol so niedrig wie etwa 4 Mol pro Mol Xylol betragen, wobei es theoretisch keine obere Grenze gibt. Im allgemeinen wird der molekulare Sauerstoff in Form von Luft zugeführt und das Luft:Xylol-Verhältnis liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 40 bis 130:1 oder höher.
  • Die Reaktionstemperatur kann in weiten Grenzen schwanken, liegt aber im allgemeinen im Bereich von etwa 200 bis etwa 6000C, wobei Temperaturen im Bereich von etwa 300 bis etwa 5000c bevorzugt sind. Die Reaktion kann bei atmosphärischem, Uberatmosphärischem oder unteratmosphärischem Druck durchgeführt werden. Die erfindungsgemäßen Katalysatoren sind besonders geeignet für Festbett-Verfahren; bei Verwendung kleiner Trägerteilchen ist es jedoch auch möglich, die Reaktion in einem Fließbettreaktor durchzuftlhren.
  • Die erfindungsgemäßen Katalysatoren erzeugen besonders hohe Ausbeuten an Itthalsäureanhydrid und anderen wertvollen Nebenprodukten. Auch ist die Oxydationsreaktion bei Verwendung der erfindungsgemäßen Katalysatoren leicht zu kontrollieren. In der Vergangenheit bewirkte die in dem Reaktor gebildete Reaktionswärme den Verlust der Kontrolle; mit den erfindungsgemäßen Katalysatoren kann jedoch leicht eine gleichmäßige Temperatur eingehalten werden, ohne daß die Verwendung besonderer Verdünnungsmittel oder besonders niedriger Verhältnisse an den zugeführten Ausgangsprodukten eingehalten werden müssen.
  • Die Menge der amphoraförmigen Katalysatoren, die eingesetzt werden kann, kann ebenfalls in weiten Grenzen schwanken. Der Oxydationskatalysator kann im wesentlichen insgesamt amphoraförmig sein, kann jedoch auch so wenig wie etwa 5 Volumenin Anphoraform vorliegen. Im allgemeinen enthält der eingesetzte Oxydationskatalysator jedoch mehr als 25 Volumen-50 Katalysator in Amphoraform.
  • Die Herstellung der in den Vergleichsversuchen A bis C eingesetzten kugelförmigen Katalysatoren und der in den Beispielen 1 bis 3 eingesetzten amphoraförmigen Katalysatoren, die zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung dienen, ist wie folgt: Vergleichsbeispiele A - C Katalysatorzusammensetzung: 6% (Sb2B3V12Ox)94% TiO2 (in Kugelform) Die Aufschlämmung, die zur Herstellung der kugelförmigen Teilchen verwendet wurde, wurde dadurch gebildet, daß 90,95 g (0,5 Mol) V205 mit 300 ccm destilliertem Wasser bei Zimmertemperatur gerührt wurde. 9,7 g 85 %-iges Hydrazin-Hydrat wurde zugegeben, wobei sich eine sehr tief-grüne Mischung bildete. Das Gemisch wurde bei Zimmertemperatur weitere 30 Minuten gerührt und sodann zum Sieden am Rückfluß (etwa 1000C) erhitzt. 15,46 g (0,25 Mol) Borsäure (H3B03) wurde zugegeben.
  • Weitere 100 ccm destilliertes Wasser wurde zu der Mischung zu ihrer Verdtlnnung zugegeben. Nach Sieden am Rückfluß für 35 Minuten wurde 24,3 g (0,0834 M) Sb203 zugegeben. Das Rühren bei Sieden am Rückfluß wurde für weitere 2 Stunden fortgeführt, wodurch sich eine katalytisch wirksame Aufschlemmung bildete, die zu 17,6 Gew.% aus katalytisch wirksamem Material bestand.
  • Zur Überführung des Katalysators in Kugelform wurden36,6 g der Aufschlämmung von Aktivsubstanz mit 150 ccm destilliertem Wasser und 100,67 g TiO2 (Produkt Anatase, DuPont LW Lot 5683) gemischt.
  • Die Aufschlämmung wurde 2 Minuten gemischt und sodann auf ein Bett aus pulverförmigem Kohlenstoff bei Zimmertemperatur getropft. Der kugelförmige Katalysator wurde in einem Muffelofen 2 Stunden bei 4270C gerührt und die Teilchen gerade größer als 10 US-Standardmaschen wurden verwendet.
  • Beispiele 1 - 3 Katalysatorprodukt: 6% (Sb3V120x )-94% TiO2 (in Amphoraform) Der amphoraförmige Katalysator wurde dadurch hergestellt, daß 18,3 g der vorstehend genannten Aktivsubstanzaufschlemmung, wie sie gemäß den Beispielen A - C erhalten wurde, 50,33 g TiO2 (Produkt Anatase, DuPont LW Lot 5683), 65,5 g HpO und 0,43 g Guar-Mehl (Stern Hall Januar J-2S1-Kolloid) zusammengegeben werden, wodurch eine Aufschlämmung mit einem Feststoffgehalt von 37,4 % und einem Gehalt an dem Jaguar J-2S1-Kolloid von 0,3 % erhalten wird. Diese Aufschlämmung wurde in einem Osterizer bei hoher Geschwindigkeit 4 Minuten lang vermischt und auf ein auf 55 bis 800C erhitztes, mit Fluorkohlenwasserstoff behandeltes Löschpapier getropft. Nach Trocknen wurdenamphoraförmige Katalysatorteilchen gebildet. Der so erhaltene Katalysator wurde in einem Muffelofen 2 Stunden bei 4270C geglüht.
  • Die in den Versuchen eingesetzte Teilchengröße war gerade größer als 10 US-Standardmaschen.
  • Die wie vorstehend beschrieben hergestellten Katalysatorprodukte wurden bei der Oxydation von o-Xylol zu Phthaleäureanhydrid verglichen. Ein Festbettreaktor aus V2A-Stahl mit einem äußeren Durchmesser von 1,27 cm und einer Reaktionszone mit einer Kapazität von 20 ccm wurde hierzu verwendet. Die Ausgangsprodukte Xylol und Luft wurden vorher in dem gewünschten Verhältnis in einer vorerhitzten Mischschlange gemischt, die mit dem einzigen Einlaß des Reaktors verbunden war. Die Reaktionskomponenten wurden durch die Reaktionszone unter atmosphärischem Druck geführt, wobei ein molares Verhältnis von o-Xylol:Luft entsprechend etwa 1:100 und eine Kontaktzeit von etwa 1 Sekunde angewandt wurde. Der Verlauf der Exothermen und der Reaktortemperatur wurden von einem gleitenden Thermoelement aufgezeichnet, das sich in einer sich durch den Reaktor bis hinunter in das Katalysatorbett erstreckenden Thermometerhülse befand. Die Reaktionsprodukte wurden in einer bei Raumtemperatur arbeitenden Luft alle und nachfolgend durch zwei in Serie geschaltete, mit auf OOC gekühltem Aceton gefüllte Waschvorrichtungen gesammelt und sodann mit Hilfe eines Carle-Model 8500-Gaschromatographen mit parallelem Kolonnensystem auf 02, N2, CO und C02 analysiert. Gleiche Anteile der Flüssigkeit aus der Waschvorrichtung wurden mit destilliertem Wasser verdünnt und mit 0,1 n NaOH unter Bestimmung des Phenolphthalein-Endpunktes und unter Bestimmung der Gesamtsäuremenge titriert. Die kombinierten Waschflüssigkeiten wurden mit Hilfe des Carle-Model 8500-Gaschromatographen an einer SF96-Siliconkolonne auf o-Xylol analysiert. Außerdem wurde Waschflüssigkeit mittels NMR auf das molare Verhältnis von Phthalsäure zu Maleinsäure analysiert.
  • Die unter Verwendung einerseits kugelförmiger und andererseits amphoraförmiger Katalysatoren erhaltenen Resultate werden in der nachfolgenden Tabelle direkt verglichen. Die prozentualen Umwandlungen bei einmaligem Durchgang entsprechen der Anzahl Grammatome Kohlenstoff in dem jeweiligen Produkt, wie sie in den Reaktorabgasen gefunden werden, multipliziert mit 100 und dividiert durch die Grammatome Kohlenstoff, die als o-Xylol dem Reaktor zugeführt wurden.
  • Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die amphoraförmigen Katalysatoren bei der Umwandlung von o-Xylol zu Phthalsäureanhydrid bei einer gegebenen Temperatur im Vergleich zu den kugelförmigen Katalysatoren beträchtlich aktiver sind. Weiterhin ist hieraus ersichtlich, daß die Amphoraform des Katalysators einen sehr deutlichen günstigen Einfluß auf die Reaktionsexotherme der Reaktion hat. Die Daten zeigen, daß bei Verwendung der amphoraförmigen Katalysatoren die Exotherme viel niedriger als bei Verwendung kugelförmiger Katalysatoren ist. Tabelle I Umwandlung von o-Xylol in Phthalsäure- und Maleinsäureanhydrid Katalysator: 6% (Sb2B3V12Ox)-94% TiO2 % Umwandlung bei einmaligem Durchgang in (a) (b) Katalysator- Bad- Exotherme Phthalsäure- Maleinsäure- Gesamtsäure als Beispiel form temp.(°C) (°C) anhydrid anhydrid Phthalsäureanhydrid Vergleich A kugelförmig 376 40 48,1 4,9 53,5 1 amphoraförmig 381 22 68,8 5,6 77,7 Vergleich B kugelförmig 361 26 63,8 2 amphoraförmig 368 20 78,8 Vergleich C kugelförmig 377 52 50,2 4,8 61,4 (c) 3 amphoraförmig 377 47 71,2 4,2 76,4 (c) (a) korrigiert auf 100 % C bei Versuchen, in denen die Gesamtmenge Kohlenstoff rechnerisch größer als 100 war (b) % nicht umgesetzter Kohlenwasserstoff = 0 (c) Kontaktzeit = 0,8 Sekunden.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid unter Verwendung amphoraförmiger Katalysatoren Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid durch Umsetzung von o-Xylol mit molekularem Sauerstoff bei einer Temperatur im Bereich von etwa 200 bis etwa 6000C in Anwesenheit eines Oxydationskatalysators, dadurch gekennzeichnet, daß ein Katalysatorprodukt verwendet wird, das zumindest teilweise amphoraförmig ist, die Katalysatorteilchen hierbei im wesentlichen Kugelform mit einem inneren Hohlraum und einer einzigen Bohrung in der Wandung aufweisen, durch die der innere Hohlraum mit dem Äußeren verbunden ist.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der amphoraförmige Katalysator als Katalysatorwirkstoff mindestens ein Oxid von Vanadium enthält.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der katalytische Wirkstoff die Zusammensetzung der folgenden Formel hat Aa Db V12 °x worin A Fe, Cr, Ni, Co, Ti, Mn, Cu, Zn, Ce, Zr, Ag, Bi, Mo, W oder Gemische hiervon, D B, Sb oder Gemische hiervon, a eine Zahl von 0 bis 5, b eine Zahl von 0 bis 10 und x die Anzahl Sauerstoffatome ist, die zur Absättigung der freien Valenzen in den anderen im Katalysatorprodukt anwesenden Elementen notwendig ist.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß a 0 und b eine positive Zahl (d.h. eine Zahl größer als O) ist.
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff uDn einem Träger aus der Gruppe Siliciumoxid, Aluminiumoxid, Aluminiumsiliciumoxid, Siliciumcarbid, Titanoxid und Zirkonoxid getragen wird.
  6. 6. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 25 % des Katalysators amphoraförmig ist.
  7. 7. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen die Gesamtmenge des Katalysators amphoraförmig ist.
  8. 8. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in einem Festbettreaktor durchgeführt wird.
DE19772749321 1976-10-04 1977-11-04 Verfahren zur herstellung von phthalsaeureanhydrid unter verwendung amphorafoermiger katalysatoren Withdrawn DE2749321A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7733244A FR2407923A1 (fr) 1976-10-04 1977-11-04 Procede de preparation d'anhydride phtalique utilisant un catalyseur en forme d'amphore
DE19772749321 DE2749321A1 (de) 1976-10-04 1977-11-04 Verfahren zur herstellung von phthalsaeureanhydrid unter verwendung amphorafoermiger katalysatoren
BE182487A BE860652A (fr) 1976-10-04 1977-11-09 Procede de preparation d'anhydride phtalique

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72904476A 1976-10-04 1976-10-04
FR7733244A FR2407923A1 (fr) 1976-10-04 1977-11-04 Procede de preparation d'anhydride phtalique utilisant un catalyseur en forme d'amphore
DE19772749321 DE2749321A1 (de) 1976-10-04 1977-11-04 Verfahren zur herstellung von phthalsaeureanhydrid unter verwendung amphorafoermiger katalysatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2749321A1 true DE2749321A1 (de) 1979-05-10

Family

ID=27187361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772749321 Withdrawn DE2749321A1 (de) 1976-10-04 1977-11-04 Verfahren zur herstellung von phthalsaeureanhydrid unter verwendung amphorafoermiger katalysatoren

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE860652A (de)
DE (1) DE2749321A1 (de)
FR (1) FR2407923A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE884538A (fr) * 1979-07-30 1981-01-29 Monsanto Co Procede de preparation de catalyseurs au phosphore-vanadium-oxygene, avec transformation en spheroides des precurseurs de ces catalyseurs, et nouveaux produits ainsi obtenus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1373351A (en) * 1972-02-16 1974-11-13 Monsanto Ltd Catalyst tablets
FR2201127A1 (en) * 1972-09-28 1974-04-26 Ugine Kuhlmann Antimony, bismuth, tin or lead oxide catalysts - for producing phthalic anhydride by catalytic oxidation of o-xylene
US3957627A (en) * 1975-02-18 1976-05-18 The Standard Oil Company (Ohio) Hydrotreating hydrocarbon feeds using amphora-shaped catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
FR2407923A1 (fr) 1979-06-01
BE860652A (fr) 1978-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759531C2 (de)
DE2948163C3 (de) Katalysator zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid
DE2460541C3 (de) Phosphor, Molybdän und Vanadium sowie gegebenenfalls Kupfer, Kobalt, Zirkon, Wismut, Antimon und/oder Arsen enthaltender Oxydkatalysator und dessen Verwendung zur Herstellung von Methacrylsäure
DE60018531T2 (de) Oxydkomplex als Katalysator und Verfahren für die Herstellung von Acrylsäure
DE3346259A1 (de) Katalysator fuer die herstellung von methacrylsaeure
DE2505844C2 (de) Oxidationskatalysator auf Basis von Vanadin und fünfwertigem Phosphor und seine Verwendung
DE1259307B (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Abrieb bestaendigen Oxydationskatalysatoren
EP1137596A1 (de) Silber- und vanadiumoxid enthaltendes multimetalloxid und dessen verwendung
EP1654211B1 (de) Silber, vanadium und ein promotormetall enthaltendes multimetalloxid und dessen verwendung
DE2247650B2 (de) Molybdänoxid-Arsenoxid-Phosphorpentoxid-Katalysator
DE3045624A1 (de) Katalysator zur herstellung von phthalsaeureanhydrid
DE2412712C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure
DE1962431A1 (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter aliphatischer Carbonsaeuren
DE1542327A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE2303383A1 (de) Verfahren zur herstellung ungesaettigter saeuren
DE69818718T2 (de) Herstellung von Vanadiumantimonatkatalysatoren unter Verwendung von Sn02, nH20
DE2749321A1 (de) Verfahren zur herstellung von phthalsaeureanhydrid unter verwendung amphorafoermiger katalysatoren
DE2505745A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von 3-cyanpyridin
DE3150555C2 (de) Phosphor-Vanadium-Sauerstoff-Katalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1768602C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Acrylsäure und Acrolein durch Umsetzung von Propylen
DE2321799A1 (de) Katalysatormischung zur oxidation von o-xylol oder naphthalin zu phthalsaeureanhydrid
DE2322186A1 (de) Verfahren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid
DE2407677A1 (de) Verfahren zur herstellung von sauerstoffverbindungen von antimon mit metallen
DE2658861A1 (de) Verfahren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid
DE1811541A1 (de) Katalysator zur oxydativen Herstellung alpha,ss-ungesaettigter Carbonsaeuren und/oder alpha,ss-ungesaettigter Nitrile aus alpha,ss-ungesaettigten Olefinen sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee