DE2749186B2 - Auslaufventil für einen Desinfektions- und Reinigungsmittelspender - Google Patents

Auslaufventil für einen Desinfektions- und Reinigungsmittelspender

Info

Publication number
DE2749186B2
DE2749186B2 DE19772749186 DE2749186A DE2749186B2 DE 2749186 B2 DE2749186 B2 DE 2749186B2 DE 19772749186 DE19772749186 DE 19772749186 DE 2749186 A DE2749186 A DE 2749186A DE 2749186 B2 DE2749186 B2 DE 2749186B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
outlet
valve according
outlet valve
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772749186
Other languages
English (en)
Other versions
DE2749186C3 (de
DE2749186A1 (de
Inventor
Ulf Ing.(Grad.) 2000 Norderstedt Puttfarcken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuelke & Mayr 2000 Norderstedt GmbH
Original Assignee
Schuelke & Mayr 2000 Norderstedt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuelke & Mayr 2000 Norderstedt GmbH filed Critical Schuelke & Mayr 2000 Norderstedt GmbH
Priority to DE19772749186 priority Critical patent/DE2749186C3/de
Priority to CH1083378A priority patent/CH636256A5/de
Priority to AT780278A priority patent/AT367286B/de
Publication of DE2749186A1 publication Critical patent/DE2749186A1/de
Publication of DE2749186B2 publication Critical patent/DE2749186B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2749186C3 publication Critical patent/DE2749186C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1211Dispensers for soap for liquid or pasty soap using pressure on soap, e.g. with piston
    • A47K5/1214Dispensers for soap for liquid or pasty soap using pressure on soap, e.g. with piston applied by gravitational force

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

60
Die Erfindung betrifft ein Auslaufventil gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Aus der DE-PS 9 24 285 und der US-PS 14 31 467 sind Dosierventil bekannt, deren Kolben eine Dosierkammer aufweisen. Das untere Ende der Kolben gehl in eine Ventil- oder Düsennadel über, die zum Offnen und Schließen der bekannten Dosierventile dient. Ein Nachteil der bekannten Dosierventile liegt darin, daß der Kolben zur Abgabe von Fluid mit Hilfe der Düsennadel von Hand angehoben werden muß.
Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung, ein Auslaufventil gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs zu schaffen, bei dem drucklos abzugebendes Fluid gleichzeitig zum öffnen des Ventils herangezogen wird, so daß kein Berühren der Ventilnadel erforderlich ist
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen bei einem Auslaufventil gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs die im kennzeichnenden Teil angegebenen Maßnahmen.
Dadurch wird erreicht, daß bei Zufuhr von Druckfluid der Kolben zusammen mit der Ventilnadel angehoben wird und das Druckfluid durch den vom Drosselzylinder gebildeten Drosselspalt druckfrei ausströmen kann. Die Zufuhr von Druckfluid kann durch eine Hand-, Fußoder Motorpumpe erfolgen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß bei der Auf- und Abwärtsbewegung von Dichtungskolben und Ventilnadel eventuell vorhandene Fluidablagerungen abgeschert werden, so daß stets glatte, rückstandsfreie Dichtwände für den Dichtungskolben zur Verfügung stehen.
Ein Av.sführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer Figur näher erläutert.
Das vorzugsweise in Verbindung mit einem Wandspender verwendbare Auslaufventil umfaßt ein Ventilgehäuse 1 mit einer Düse 4 und einer Zuleitung 6. Die Zuleitung 6 mündet in einen im Inneren des Ventilgehäuses 1 vorgesehenen Ringraum II. Sie dient zur Zufuhr von in Druckfluid, vorzugsweise von Reinigungsmittel in Form von einem nicht dargestellten Wandspender gespeicherter Seife. Der Ringraum 11 geht in einen Drosselspalt 8 über, der sich als Auslaufkanal 12 zu einer Austrittsöffnung 4 fortsetzt.
Im Bereich der Austrittsöffnung 4 ist ein den Auslaufkanal 8 verschließender Dichtungskolben 7 vorgesehen, der an seinem der Auslauföffnung zugewandten unteren Ende eine halbkugelförmige Ventilnadel 2 trägt. Das obere Ende des Dichtungskolbens 7 weist dessen größten Außendurchmesser auf und liegt bei abgesperrter Düse 4 an der Wand des Auslaufkanals an.
Über der Zuleitung 6 liegt ein verschiebbarer Kolben 3, der durch eine sich gegen das Ventilgehäuse 1 abstützende Feder 9 normalerweise gegen die Düse 4 gedrückt ist. Zur Verbindung des Kolbens 3 mit dem Dichtungskolben 7 dient ein Drosselzylinder 10, der gleichzeitig die Größe des Drosselspalts 8 bestimmt. Vorzugsweise sind Kolben 3, Drosselzylinder 10, Dichtungskolben 7 und Düsennadel 2, vorzugsweise einstückig, aus Kunststoff geformt. In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung greift die Feder 9 in eine im Kolben 3 vorgesehene Vertiefung, so daß sie eine bessere Führung erhält und die Federcharakteristik flacher ausfällt.
Der im Ventilgehäuse 1 verschiebbare Kolben 3 ist vorzugsweise mit einer nicht dargestellten, die Gehäusewände dichtenden Manschette versehen. Der Dichtungskolben 7 ist in einer bevorzugten Ausführung pilzartig in Form einer Manschette geformt, so daß sein den Auslaufkanal dichtender größter Außendurchmesser an seinem oberen Ende liegt.
Im Betrieb des erfindungsgemäßen Auslaufventils erfolgt die Zufuhr von Reinigungsmittel, insbesondere Seife, durch Betätigung des nicht dargestellten Wandspenders über die Zuleitung 6 in den Ringraum H. Durch den sich im Ringraum 11 aufbauenden und auf die Unterseite 5 des Kolbens 3 wirkenden Druck wird der
Kolben 3 gegen die Wirkung der Feder 9 nach oben bewegt und dadurch der Dichtungskolben 7 aus dem Auslaufkanal gehoben. Dadurch erfolgt die Freigabe der Austrittsöffnung 4 und das einströmend" Reinigungsmittel, insbesondere die Seife, kann durch den Drosselspalt 8 und die Austrittsöffnung 4 ausströmen. Eventuell im Drosselspalt 8 vorhandene Reinigungsmittelrückstände werden dabei vom Reinigungsmitteistrom abgerissen und weggespült.
Das Absperren des erfindungsgemäßen Auslaufventils erfolgt unter Einwirkung der Feder 9 nach dem Unterbinden der Reinigungsmittelzufuhr durch die Leitung 6. Die Feder 9 drückt den Kolben 3 gegen den im Ringraum Ii nun absinkenden Reinigungsmitteldruck in Richtung auf die Düse. Durch den Rücksog der Pumpe wird dieser Vorgang unterstützt Dabei dringt der Dichtungskolben 7 in den Auslaufkanal 12 ein und srhabt bei der Abwärtsbewegung die Wände des Auslaufkanals von Rückständen frei. Dadurch liegt der Dichtungskolben 7 jederzeit an blanken Dichtflächen an. Während der Abwärtsbewegung des Dichtungskolbens 7 dringt die halbkugelförmige Ventilnadel 2 allmählich in die Austrittsöffnung 4 und drosselt dabei den austretenden Reinigungsmittelstrom, so daß beim Schließvorgang kein unkontrolliertes Sprühen oder Spritzen erfolgt. Wenn das Ventil geschlossen ist, wird es zur Steuerung der Pumpe herangezogen.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Auslaufventils liegen auf der Hand, es erfolgt nämlich kein Eintrocknen des Reinigungsmittels, da der Dichttingskolben 7 stets an freigeschabten, glatten Dichtwänden zuverlässig dichtend anliegt und sich hinter der Abdichtung kein Kanal befindet, in dem das Reinigungsmittel mit Luft in Verbindung kommt. Ein ungewolltes Leerlaufen des mit dem Auslaufventil verbundenen Wandspenders ist dadurch ebenfalls vermieden. Durch die Steuerungswirkung des Drosselzylinders 10 und der Ventilnadel 2 tritt auch unabhängig von der Viskosität des Reinigungsmittels sowie unabhängig vom Pumpendruck kein Spritzen auf. Ferner reinigen sich die Düse und der Dichtungskolben sowie der Drosselzylinder von selbst.
Durch den Drosselspalt 8 arbeitet das Ventil nach einer Vorrangschaltung, bei der der Drosselspalt 8 das Reinigungsmittel staut, bis sich das Ventil voll öffnet. Diü Austrittsöffnung (4) wird dabei von der Ventilnadel (2) voll freigegeben. Die freigegebene Querschnittsfläche in der Austrittsöffnung 4 ist erheblich größer als die Querschnittsfläche im Drosselspalt 8. Dadurch wird die Ausflußenergie im Drosselspalt 8 abgebaut und die Ausflußgeschwindigkeit in der Ringnut 13 umgelenkt: in der großen Austrittsöffnung 4 verringert sich danach die Ausflußgeschwindigkeit. Aufgrund dieses Ausströmweges werden die zwangsläufig höheren Ausflußgeschwindigkeiten von niederviskosen Flüssigkeiten gegenüber hochviskosen ausgeglichen, so daß das erfindungsgemäße Ventil universell einsetzbar ist, ohne daß es zum Spritzen neigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Auslaufventil für einen Desinfektion- und Reinigungsmittelspender, mit einer durch eine Ventilnadel mit Dichtungskolben verschließbaren Austrittsöffnung, mit einem mit der Ventilnadel verbundenen Kolben zum öffnen und Schließen der Austrittsöffnung und mit einer zwischen der Austrittsöffnung und dem Kolben liegenden, in einen Ringraum mündenden Zuleitung, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß der Kolben(3) durch unter Druck aus der Zuleitung (6) zugeführtes Reinigungsmittel betätigbar ist und daß dieser und der Dichtungskolben (7) durch einen Drosselzylinder (10) miteinander verbunden sind, der einen mit der Austrittsöffnung (4) und dem Ringraum (11) in Strömungsverbindung stehenden Drosselspalt (8) bildet
2. Auslaufventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (3) durch eine Feder (9) gegen die Ventilnadel (4) vorgespannt ist.
3. Auslaufventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Drosselzylinders (10) kleiner als der Durchmesser des Kolbens (3) ist.
4. Auslaufventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Drosselzylinders (10) größer als der Durchmesser des Dichtungskolbens (7) ist.
5. Auslaufventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilnadel (2) halbkugelförmig ist.
6. Auslaufventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Durchmesser des Dichtungskolbens (7) in Richtung auf den Drosselzylinder (10) vergrößert, während der Durchmesser des Austrittsdrosselspalts im Bereich des Dichtungskolbens (7) konstant ist.
7. Auslaufventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (3) mit einer das Ventilgehäuse (1) dichtenden Manschette versehen ist.
8. Auslaufventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungskolben (7) pilzartig auf dem Drosselzylinder(IO)sitzt. «
9. Auslaufventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (9) in eine im Kolben (3) vorgesehene Vertiefung greift.
10. Auslaufventil nach einem der Ansprüche I bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des ^o Drosselspaltes (8) eine tangential an dessen Außenwand angeformte axiale Ringnut (13) vorgesehen ist.
11. Auslaufventil nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß die Qticrschnittsflache der Austrittsöffnung (4) erheblich größer als die Querschnittsfläche des Drosselspalts (8) ist.
DE19772749186 1977-11-03 1977-11-03 Auslaufventil für einen Desinfektions- und Reinigungsmittelspender Expired DE2749186C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772749186 DE2749186C3 (de) 1977-11-03 1977-11-03 Auslaufventil für einen Desinfektions- und Reinigungsmittelspender
CH1083378A CH636256A5 (en) 1977-11-03 1978-10-19 Outlet valve for a disinfectant and cleaning agent dispenser
AT780278A AT367286B (de) 1977-11-03 1978-10-31 Auslaufventil fuer einen desinfektions- und reinigungsmittelspender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772749186 DE2749186C3 (de) 1977-11-03 1977-11-03 Auslaufventil für einen Desinfektions- und Reinigungsmittelspender

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2749186A1 DE2749186A1 (de) 1979-05-10
DE2749186B2 true DE2749186B2 (de) 1980-08-21
DE2749186C3 DE2749186C3 (de) 1981-04-30

Family

ID=6022920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772749186 Expired DE2749186C3 (de) 1977-11-03 1977-11-03 Auslaufventil für einen Desinfektions- und Reinigungsmittelspender

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT367286B (de)
CH (1) CH636256A5 (de)
DE (1) DE2749186C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036523A1 (de) * 1980-09-27 1982-04-22 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Ausgabevorrichtung fuer fluessige oder pastoese gueter
DE3333569A1 (de) * 1983-09-16 1985-03-28 Raymond Frédéric Ermatingen Moreillon Hydraulisch gesteuerter dosierspender fuer fluessige bis pastoese mittel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4363429A (en) * 1980-07-18 1982-12-14 Angelus Sanitary Can Machine Company Pouch filler nozzle and valve
US4498510A (en) * 1982-08-20 1985-02-12 Minshew Jr Edward C Device for drawing, holding and dispensing liquid

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1431467A (en) * 1920-02-20 1922-10-10 West Disinfecting Co Dispensing valve
DE924285C (de) * 1952-10-11 1955-02-28 Otto Mueller Vorrichtung zum Verabfolgen dosierter Fluessigkeitsmengen, insbesondere Seife

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036523A1 (de) * 1980-09-27 1982-04-22 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Ausgabevorrichtung fuer fluessige oder pastoese gueter
DE3333569A1 (de) * 1983-09-16 1985-03-28 Raymond Frédéric Ermatingen Moreillon Hydraulisch gesteuerter dosierspender fuer fluessige bis pastoese mittel

Also Published As

Publication number Publication date
ATA780278A (de) 1981-11-15
DE2749186C3 (de) 1981-04-30
CH636256A5 (en) 1983-05-31
DE2749186A1 (de) 1979-05-10
AT367286B (de) 1982-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011082420B4 (de) Flüssigkeitsspender und Austragskopf für einen Flüssigkeitsspender
DE7902820U1 (de) Sprueheinrichtung zum austeilen zerspruehter fluessigkeiten unter vorgegebenem druck aus einem behaelter
DE102009017459B4 (de) Austragvorrichtung
DE3047839C2 (de) Handbetätigte, durch Niederdrücken des Sprühkopfes betätigbare Zweikammer-Pumpe für einen Flüssigkeitszerstäuber
DE2953673T1 (de) Manuelle Flussigkeits-Abgabevorrichtung
EP1830965B1 (de) Vorrichtung zum dosierten ausbringen eines mediums
DE2265393C3 (de) Flüssigkeitssprühvorrichtung
DE1461825B2 (de) Behaelterfuellmaschine
DE3151892A1 (de) Handpumpe zur druckfoerderung von fluessigkeiten und/oder dickfluessigen substanzen aus einem behaelter
DE2738767A1 (de) Ausgabepumpe
DE3832852A1 (de) Automatische spruehdose
DE2643483A1 (de) Ein von einer druckfluessigkeit getriebener schlagapparat
EP3268544B1 (de) Sanitäres umschaltventil sowie baugruppe mit einem solchen umschaltventil
DE3834091C2 (de)
DE2512803C3 (de) Zerstäuberkopf
DE2452878B2 (de) Zerstäuberpumpe für in einem Behälter enthaltene Flüssigkeit
DE2256517C3 (de) Spritzpistole für viskose Flüssigkeiten
DE2749186C3 (de) Auslaufventil für einen Desinfektions- und Reinigungsmittelspender
EP0230968B1 (de) Druckluftbetriebene Versprüheinrichtung für Flüssigkeiten
DE2410790A1 (de) Ng
DE112018004607B4 (de) Fluidabgabemechanismus und Sprühvorrichtung für ein Fluid
DE1804838A1 (de) Fluessigkeitszerstaeuber mit handbetaetigter Druckerzeugungseinrichtung
DE1625216B2 (de) Verfahren zur betriebssteuerung einer spritzvorrichtung fuer verschiedene reinigungsfluessigkeiten und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE2854572A1 (de) Durch fluessigkeitsdruck betaetigbares pilotventil
DE2944443C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren einer in einem offenen, zylindrischen Behälter enthaltenen fließ- oder schüttfähigen Masse

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee