DE2748703A1 - FIBER RELEASE DEVICE OF AN OPEN-END ROTOR SPINNING UNIT - Google Patents

FIBER RELEASE DEVICE OF AN OPEN-END ROTOR SPINNING UNIT

Info

Publication number
DE2748703A1
DE2748703A1 DE19772748703 DE2748703A DE2748703A1 DE 2748703 A1 DE2748703 A1 DE 2748703A1 DE 19772748703 DE19772748703 DE 19772748703 DE 2748703 A DE2748703 A DE 2748703A DE 2748703 A1 DE2748703 A1 DE 2748703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting channel
feed roller
fiber
wall
opening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772748703
Other languages
German (de)
Other versions
DE2748703C2 (en
Inventor
Jiri Andres
Zelmira Dipl Ing Borovcova
Vaclav Dipl Ing Brynda
Frantisek Cada
Stanislaw Dipl Ing Didek
Oldrich Dipl Ing Dvorak
Ludvik Fajt
Anna Goldemundova
Kveta Hacova
Jaromir Dipl Ing Kasparek
Vaclav Konvicny
Miloslav Kubovy
Vera Lehka
Jirina Maresova
Marie Markova
Hana Maryskova
Marketa Reymanova
Jaroslav Slingr
Alois Dipl Ing Stejskal
Jaroslav Storek
Eva Strnadova
Zdenek Svec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vyzkumny Ustav Bavlnarsky AS
Original Assignee
Vyzkumny Ustav Bavlnarsky AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vyzkumny Ustav Bavlnarsky AS filed Critical Vyzkumny Ustav Bavlnarsky AS
Publication of DE2748703A1 publication Critical patent/DE2748703A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2748703C2 publication Critical patent/DE2748703C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/32Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls using opening rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

The apparatus has a homing cylinder (4) and a feed mechanism comprising a feed roller (19) and a clamping member. A fibre sliver is fed to the fibre-opening apparatus, and from the fibre sliver individual fibres are supplied to the spinning rotor and are deposited as a small sliver twisted to form a yarn which is drawn off and wound onto a bobbin. Between the feed roller (19) and the combing cylinder (4) there is a connecting channel (11) which has an end wall (41) confronting the working surface (23) of the feed roller (19), side walls (42a) and a feed wall (43). A guide wall (47) merging into the hollow space (10) of the combing cylinder (4) and adjacent with an edge (48) to the working surface (23) of the feed roller (19) forms the rear part (46), whilst that portion of the working surface (23) of the feed roller (19) limited by the edge (48) and the entrance (44) of the connecting channel (11) forms the front part (45) of the feed wall (43) of the connecting channel (11). The depth (h) of the cross-section of the connecting channel (11) first increases from the entrance (44) and then decreases. In the event of a thread break, this design prevents the fibre sliver from running out of the connecting channel (11), and therefore the subsequent piecing operation can take place without difficulty. <IMAGE>

Description

Titel: Faserauflöseeinrichtung einer Oifen-End-Hotor-Title: Fiber opening device of an Oifen-End-Hotor-

spinneinneit ============================================ Die Erfindung betrifft eine Faserauflöseeinrichtung einer Offen-End-Hotorspinneinheit, die in einem Gehäuse angeordnet ist und die einerseits einen Speisemechanismus mit einer Speisewalze, gegen welche ein Druckelement gedrückt wird, andererseits einen Kämmzylinder aufweist, die in entsprechenden über einen Verbindungskanal miteinander verbundenen Hohlräumen des Gehäuses der Faserauflöseeinrichtung untergebracht sind. spinneinneit ============================================ The invention relates to a fiber disintegration device of an open-end hotorspinning unit, which is shown in a housing is arranged and on the one hand a feed mechanism with a Feed roll, against which a pressure element is pressed, on the other hand a combing cylinder has, which are connected to one another in corresponding via a connecting channel Cavities of the housing of the fiber disintegration device are accommodated.

Eine Offen-End-Rotorspinneinheit besteht im wesentlichen aus einer Faserauflöseeinrichtung und einem Spinnrotor.An open-end rotor spinning unit consists essentially of one Fiber opening device and a spinning rotor.

Der Faserauflöseeinrichtung wird ein Faserband vorgelegt, aus dem Einzelfasern durch einen Arbeitsluftunterdruck einer Sammelrinne des Spinnrotors zugeführt und darin als ein Faserbändchen abgelagert werden. Das Faserbändchen wird dann zu Garn verdreht, das aus dem Spinnrotor abgezogen und schließlich auf eine Spule aufgewickelt wird. Das Hauptfunktionselement der Faserauflöseeinrichtung ist ein mmzylinderf dem ein aus einer Speisewalze bestehender Spei.emechanismus vorgeschaltet ist. Gegen die Speisewalze wird ein Klesmelement in Form einer Druckwalze, eines Drucksegments bzw0 -schuhes nachgiebig gedrückt.The fiber opening device is presented with a sliver from which Individual fibers by negative working air pressure in a collecting chute of the spinning rotor fed and deposited therein as a fiber ribbon. The sliver will then twisted into yarn, which is withdrawn from the spinning rotor and finally onto a Coil is wound. The main functional element of the fiber disintegrator is A cylinder for a feeding mechanism consisting of a feed roller upstream is. Against the feed roller is a clamping element in the form of a pressure roller, a Pressure segment or shoe pressed resiliently.

Bei der zum Verarbeiten von kurzstapligen, höchstens 60 mm langen Fasern bestimmten Auflöseeinrichtung ist eine sog.For the processing of short-stacked, max. 60 mm long Fibers specific opening device is a so-called.

Kontrollklemmstelle auf der Speisewalze unmittelbar bei dem Kämmzylinder angeordnet; durch Einwirkung seiner Auskämmelemente auf das Faserbandende, den sog. Faserbart, gewährleistet der Kämmzylinder eine kontinuierliche Faserbewegung zwischen der Kontrollklemmstelle und der sog. Kämmzone bzw0 faserangreifenden Zone. Diese liegt in einem Bereich in welchen sich die gegenüber den Auskämmelementen des Kämmzylinders vorgesehene und den vorerwähnten Faserbart kontinuierlich diesen Elementen zuführende Wand des Gehäuses der Faserauflöseeinrichtung den Auskämmelementen am meisten nähert. Die mechanische Einwirkung auf die Faserzufuhr wird durch Zugkräfte im Falle der Fasern, deren Länge der Entfernung zwischen der Kontrollklemmstelle und der Kämmzone entspricht, gesicherte Da jedoch die der Auflöseeinrichtung zuzuführenden Fasern nicht eine konstante Länge aufweisen, sondern ihre Längen den sog. Stapel darstellen, dessen durchschnittliche Länge die Konstruktionsanordnung bzw. -einstellung der Entfernung zwischen der Kontrollklemmstelle und der Kämmzone beeinflußt, enthält der Faserbart sowohl längere als auch kürzere Fasern als diese Entfernung. Die erstgenannten werden ohne weiters mechanisch infolge des Zuges der Auskämmelemente befördert Die kürzeren Fasern müssen jedoch einen wesentlichen Teil dieser Entfernung zuerst durch den Druck des Speieemechanismus zurücklegen, wobei die Haftkontakte zwischen den Fasern zusammen mit den längeren, vom Kämmzlinder mechanisch geschleppten Fasern ausgenützt werden, und erst nach dem überwinden des Unterschiedes zwischen der Entfernung der Kontrollkle sstelle und der Kämizone und ihrer Länge bewegen sie sich infolge der mechanischen Wirkung des Sämmsylinders. Da es sich hier jedoch um relativ kurze Entfernungen bzw. kurze Faserlängen handelt, kann in hohem Masse auch die Knickung der Faser während ihrer Zufuhr zur Kämmzone ausgenützt werden.Control nip on the feed roll directly next to the combing cylinder arranged; by the action of its combing elements on the end of the sliver, the so-called. Tuft, the combing cylinder ensures continuous fiber movement between the control clamping point and the so-called combing zone or fiber-attacking zone. These lies in an area in which the combing cylinder is located opposite the combing elements provided and the aforementioned fiber tuft continuously feeding these elements Wall of the housing of the fiber opening device closest to the combing elements. The mechanical action on the fiber feed is caused by tensile forces in the case of Fibers, the length of which is the distance between the control nip and the combing zone corresponds, however, secured the fibers to be fed to the opening device do not have a constant length, but their lengths represent the so-called stack, whose average length determines the construction arrangement or setting of the Affects the distance between the control nip and the combing zone the tuft both longer and shorter fibers than this distance. The former are easily conveyed mechanically as a result of the pulling of the combing elements however, shorter fibers must traverse a substantial portion of this distance first relieve the pressure of the feeding mechanism, the adhesive contacts between the Fibers together with the longer fibers that are mechanically dragged by the comb cutter be exploited, and only after overcoming the difference between the Removal of the control site and the comb zone and their length move them due to the mechanical action of the seed cylinder. As it is here however relatively short distances or short fiber lengths can to a large extent the kinking of the fiber during its supply to the combing zone can also be exploited.

Eine kompliziertere Situation ergibt sich jedoch bei den Spinnanlagen die zum Verarbeiten von mehr als 60 - langen Fasern bestimmt sind. Bei diesen Anlagen kann man die Fasern von der Speisewalze nicht unmittelbar der Lt-zone zuführen, da zwischen der Kontrollklemmstelle und der Kämizone eine im wesentlichen mindestens der durchschnittlichen Stapellänge der gespeisten Fasern gleichende Entfernung beizubehalten ist.A more complicated situation arises, however, with the spinning plants which are intended for processing fibers more than 60 - long. With these systems the fibers cannot be fed directly from the feed roller to the Lt zone, there is essentially at least one between the control nip and the comb zone maintain a distance equal to the average staple length of the fed fibers is.

Dabei muß man auch einigen weiteren Bedingungen des iehlerfreien Faserbandtransports entgegenkommen, wie der Bedingung, daß der Faserbart - ähnlich wie bei kurzstapligen Fasern -kontinuierlich durch eine gegenüber den Auskämmelementen vorgesehene Führungswand diesen Elementen bis zum Bereich der maximalen Annäherung der Führungswand diesen Elementen zugeführt werden muß. Die Länge der Kämizone, die in der Regel als "Ausk mdistanz" benannt wird, entspricht der Faserbartlänge, d. h. ist im wesentlichen kürzer als die durchschnittliche Länge der gespeisten Fasern. Deswegen besteht eine weitere Bedingung der Zufuhr der mehr als 60 mm langen Fasern darin, daß im Abschnitt zwischen der Kontrollklemmstelle und des Auskäundistanz eine Kontrolle der von der erwähnten Stelle zur KäMzone bewegenden Fasern sicherzustellen. Im Falle der Zufuhr von kürzeren Fasern als der durchschnittlichen Stapellänge entspricht, tauchen beträchtliche Probleme auf, da bei diesen verhältnismäßig längeren Fasern (D.h. mehr als 60 mm) diese infolge ihrer Knickung eine solche Entfernung nicht zurUcklegen können. Dies bezieht sich auf den ganzen einzuftihrenden Faserbandabschnitt, so daß es beim Passieren der Faserkontrollzone zum Kräuseln von Einzelfasern sowie des gesamten Faserbandes kommt.There are also some other conditions for the sliver-free transport of the sliver meet, as the condition that the fiber beard - similar to short-stapled Fibers -continuously through a guide wall provided opposite the combing elements these elements up to the area of the maximum approach of the guide wall these Elements must be supplied. The length of the comb zone, usually called "Ausk mdistance "corresponds to the tuft length, i.e. is essentially shorter than the average length of the fed fibers. That is why there is one further condition of the supply of the fibers more than 60 mm long in that in the section between the control clamping point and the caulking distance a control of the to ensure the above-mentioned point to the combing zone moving fibers. In the case of feed of fibers shorter than the average staple length, considerable ones emerge Problems arise because with these relatively longer fibers (i.e. more than 60 mm) they cannot cover such a distance due to their buckling. this refers to the entire sliver section to be introduced, see above that When passing the fiber control zone, individual fibers and des entire sliver comes.

Es sind eine ganze Reihe Faserauflöseeinrichtungen bekannt, die den obigen Forderungen entgegenkommen sollen.There are a number of fiber disintegrators known that the to meet the above requirements.

So wurde die Funktion einer Faserauflöseeinrichtung einer Offen-End-Rotorspinneinheit vom Gesichtspunkt der o.a. Problematik in der CS-PS. 152.074 beschrieben.Thus the function of a fiber opening device became an open-end rotor spinning unit from the point of view of the above-mentioned problem in the CS-PS. 152.074.

Durch das Umschlingen der Speisewalze mit dem der Faserauflöseeinrichtung vorgelegten Faserband bildet sich auf der Oberfläche der Speisewalze eine Faserkontrollzone, die durch die erste durch das Klemmelement auf der Speisewalze bestimmte Klemmstelle und dem Bereich des Übergangs der Fasern auf den Kämmzylinder, d. h. dem Bereich des Angreifens des Faserbartes von den Auskämmelementen des Kämmzylinders, begrenzt wird. Durch die Umschlingung der Speisewalze mit der Faserband werden die 'Fasern infolge eines zweckmäßigen Andrucks gegen die Oberfläche der Speisewalze während des Führens auf dieser Walze kontrolliert. Das Faserklemmelement ist am Umfang der Speisewalze entlang einer mit der Speisewalze konzentrischen Kreisbahn einstellbar angeordnet, wodurch die Faserbandumschlingungslänge um die Speisewalze und somit auch die Länge der Kontrollzone in Bezug auf die Stapellänge des zu verspinnenden Fasermaterials variiert werden können.By looping around the feed roller with that of the fiber opening device a fiber control zone is formed on the surface of the feed roller. the clamping point determined by the first by the clamping element on the feed roller and the region of the transition of the fibers to the combing cylinder, d. H. the area the attack of the tuft by the combing elements of the combing cylinder will. By wrapping the feed roller with the sliver, the 'fibers as a result of an appropriate pressure against the surface of the feed roller during controlled by guiding on this roller. The fiber clamping element is on the circumference of the The feed roller can be adjusted along a circular path that is concentric with the feed roller arranged, whereby the sliver looping length around the feed roller and thus also the length of the control zone in relation to the staple length of what is to be spun Fiber material can be varied.

Der Speisemechanismus kann auch mit einem zusätzlichen Klemmelement in Form einer Druckwalze, eines Drucksegmentss oder eines Druckschuhes versehen sein, dessen Lage wiederum entlang einer mit der Speisewalze konzentrischen Kreisbahn einstellbar ist. Das zusätzliche Klemmelement wirkt auf das Faserband in der Faserkontrollzone ein, wodurch sich auf der Oberfläche der Speisewalze zwischen den Druckstellen der Klemmelemente eine Faserrichtungszone bildet, auf die eine freie, in die fasereingreifende Zone übergehende Umschlingungszone um die Speisewalze folgt. Der Speisemechanismus und der Kämmzylinder sind in den betreffenden, durch einen Verbindungskanal verbundenen Hohlraum der Faserauflöseeinrichtung gelagert. Eine solche Anordnung, die im wesentlichen allen an die Technologie des Fasertransports zum Kämmzylinder gestellten AnsprUchen entgegenkommt, weist jedoch einige bisher ungelöste Funktionsnachteile auf. Im wesentlichen handelt es sich um den Bereich des Durchgangs des die Speisewalze umschlingenden Faserbandes in die Mündung des Verbindungskanals. Die fehlerhafte Funktion der Faserauflöseeinrichtung wirkt sich in zwei Phasen aus, und zwar einerseits im Augenblick des Einführens des Faserbandanfangs in die Mündung des Verbindungskanals, andererseits während der Zufuhr des Faserbandes zum Kimmsylinder.The feed mechanism can also be equipped with an additional clamping element provided in the form of a pressure roller, a pressure segment or a pressure shoe its position in turn along a circular path that is concentric with the feed roller is adjustable. The additional clamping element acts on the sliver in the fiber control zone a, whereby on the surface of the feed roller between the pressure points of the Clamping elements a fiber direction zone forms on top of which a free zone that engages the fiber transition zone around the feed roller follows. The feeding mechanism and the combing cylinders are in the relevant, connected by a connecting channel Stored cavity of the fiber opening device. Such an arrangement that essentially all demands placed on the technology of fiber transport to the combing cylinder accommodates, however, has some previously unsolved functional disadvantages. Essentially it is the area of the passage of the feed roller looping Sliver into the mouth of the connecting channel. The faulty function of the fiber opening device works in two phases, on the one hand at the moment of introduction the beginning of the sliver into the mouth of the connecting channel, on the other hand during the feed of the sliver to the chiming cylinder.

In diesen Phasen kommt es zum Aufwickeln von freien Faserenden um die Speisewalze, und zwar einerseits von freien Fasern auf der Oberfläche des Faserbandes, andererseits von freien Enden des Faserbandes, das während des Vorgangs unerwünscht zerfallen ist.During these phases, free fiber ends are wound up the feed roller, on the one hand from free fibers on the surface of the sliver, on the other hand of free ends of the sliver, which is undesirable during the process has disintegrated.

Eine Wickelbindung auf der Speisewalze wird durch Anhaften der freien Faserenden an dem Mantel der Speisewalze in der Faserkontrollklemmzone verursacht.A lap binding on the feed roll is made by adhering the free Caused fiber ends on the jacket of the feed roll in the fiber control nip.

Die beim Einführen des Faserbandes in den Verbindungskanal entstehenden Baserwicklungen machen den bekannten Anspinnprozeß im Spinnrotor unmbglich.The resulting when the sliver is inserted into the connecting channel Base windings make the known piecing process in the spinning rotor impossible.

Eine derartige Faserwickelbildung im Verlauf des Spinnvorganges hat das Ausspinnen von dünnerem Garn zur Folge. Ein solcher Fall ist insbesondere dadurch recht schwerwiegend, weil eine zunehmende Wicklung, die von einem Fadenbruchfühler unüberwacht bleibt, zur vollständigen Zerstörung des Speisemechanismus führen kann0 Bei der bestehenden Konzeption der Faserauflöseeinrichtungen ist es nötig, das Faserbandende von Hand aus oder mit Hilfe eines geeigneten Einfiihrungsmittels in den Eintrittsteil des Verbindungskanals zu richten. Seine weitere Bewegung in Richtung zur faserangreifende Zone ist durch die zusätzliche Wirkung der sog. technologischen Luft gewährleistet.Such a lap formation in the course of the spinning process has result in the spinning of thinner yarn. Such a case is particularly due to this quite serious, because an increasing winding made by one The thread break sensor remains unmonitored, resulting in the complete destruction of the feed mechanism can lead0 In the existing design of the fiber opening devices it is necessary, the end of the sliver by hand or with the help of a suitable insertion means to be directed into the entry part of the connecting duct. Its further movement in The direction to the fiber-attacking zone is through the additional effect of the so-called technological Air guaranteed.

Im Falle eines Fadenbruchs muß das Garn wieder angesponnen werden. Zu diesem Zweck ist es im allgemeinen nötig, den Spinnrotor stillzusetzen, zu reinigen und wieder in Betrieb zu setzen, wobei das Garnende an das aus den aus dem vorderen, im Verbindungskanal bestehenden Faserbandende ausgekämmten Fasern gebildete Faserbändchen angeschlossen werden muß.If the thread breaks, the thread must be spun again. For this purpose it is generally necessary to shut down the spinning rotor, to clean it and to put it back into operation, whereby the end of the twine is attached to the one from the front, Fiber ribbons formed from combed fibers in the connecting channel existing fiber ribbon end must be connected.

Beim Reinigen des Rotors sinkt der Unterdruck im Spinnsystem bis zu Null und auch der Kämmzylinder weist eine Null- oder eine sehr niedrige Drehgeschwindigkeit auf.When cleaning the rotor, the negative pressure in the spinning system drops by up to Zero and the combing cylinder also has a zero or a very low rotational speed on.

Diese Situation hat zur Folge, daß das vordere Faserbandende nicht im Verbindungskanal gehalten wird und bestrebt ist -infolge seines sich nach dem Umschlingen der Speisewalze auswirkenden Gestaltbeharrungsvermögens und der Faserelastizität - aus dem Verbindungskanal heraus zulaufen. Der nachfolgende Anspinnvorgang wird deshalb erfolglos, da der Kämmsylinder nicht die zum Bilden des Faserbändchens in der Sammelrinne des Spinnrotors notwendige Fasermenge dem letztgenannten zuführen konnte.This situation has the consequence that the leading end of the sliver does not is held in the connecting channel and is striving - as a result of its itself after the Looping around the feed roller affecting shape persistence and fiber elasticity - run out of the connecting duct. The subsequent piecing process is therefore unsuccessful since the combing cylinder does not have the capacity to form the fiber ribbon in the collecting chute of the spinning rotor feed the necessary amount of fiber to the latter could.

Der Prozeß setzt sich dann so fort, daß das Faserende entweder in den Verbindungskanal spontan und jäh eindringt, und, da inzwischen in den Speisebereich ein veztäitnisaäßig langer Faserbandabschnitt gelangt ist, es wird ein wieder aus der Spinnrotor zu entfernender Faserkluipen ausgek -t, oder es gerät überhaupt nicht in den Verbindungskanal, wodurch - insbesondere bei hohen, beim Herstellen von gröberen Garnen üblichen Faserspeisegeschwindigkeiten - eine Verstopfung des Verbindungskanals erfolgt. Ähnliche Schwierigkeiten kommen auch bei simultanen Anspinnen am Anfang des Spinnprozesses vor.The process then continues so that the fiber end either in penetrates the connecting channel spontaneously and abruptly, and, since meanwhile A length of fiber sliver that is long in length has entered the dining area, a fiber loop to be removed from the spinning rotor is disengaged, or it does not get into the connecting channel at all, which - especially at high, when producing coarser yarns usual fiber feed speeds - one Blockage of the connecting duct takes place. Similar difficulties also arise with simultaneous piecing at the beginning of the spinning process.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Faserauflöseeinrichtung zu verbessern und die vorerwähnten Nachteile auszuschalten insbesondere im Hinblick auf die Gestalt und Lage des Verbindungskanals in Bezug auf die Speisewalze und den Kämazylinder sowie die Sicherstellung eines zuverlässigen Spinnprozesses, Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Verbindungskanal aus einer der Arbeitsfläche der Speisewalze zugekehrten Stirnwand, aus Seitenwänden und aus einer geteilten Speisewand ausgebildet ist, wobei der hintere Teil dieser Speisewand als eine in den Hohlraum für den Kämmzylinder übergehende und mit ihrer Kante der Arbeitsfläche der Speisewalze angesetzte Führungewand gestaltet ist, wobei der durch die Kante der Führungswand und den Eintritt des Verbindungskanals zwischen der Arbeitsfläche der Speisewalze und der Stirnwand des Verbindungskanals begrenzte Abschnitt der Arbeitsfläche der Speisevalse den Vorderteil der Speisewand des Verbindungskanals bildet, wobei die Tiefe des Querschnittes des Verbindungskanals von seinem Eintritt zuerst zunimmt und dann abnimmt. Die lariamle Tiefe des Querschnittes des Verbindungskanals befindet sich in seinem bis zu 3/5, vorzugsweise 2/5 reiner Länge reichenden Abschnitt, von seinem Eintritt gerechnet.The invention is based on the object of the known fiber opening device to improve and to eliminate the aforementioned disadvantages, in particular with regard to on the shape and position of the connecting channel in relation to the feed roller and the Kämazylinder as well as ensuring a reliable spinning process, this The object is achieved in that the connecting channel consists of a the end wall facing the work surface of the feed roller, from side walls and from a divided feeding wall is formed, the rear part of this feeding wall as a merging into the cavity for the combing cylinder and with its edge of the Work surface of the feed roller attached guide wall is designed, with the through the edge of the guide wall and the entry of the connecting channel between the work surface the feed roller and the end wall of the connecting channel limited portion of the The working surface of the feeding vale is the front part of the feeding wall of the connecting duct forms, the depth of the cross section of the connecting channel from its entry first increases and then decreases. The larial depth of the cross-section of the connecting canal is located in its section reaching up to 3/5, preferably 2/5 of the pure length, counted from his entry.

Durch Versuche wurde festgestellt, daß die Länge des Verbindungskanals höchstens dem Produkt z . L gleicht, wo L die durchschnittliche Stapellänge der zu verarbeitenden Fasern und z der Koeffizient der Faserfeinheit bedeuten, welcher für Fasern der Feinheit von 1,5 bis 4 dtex 0,4, für Fasern der Feinheit von 4 bis 12 dtex 0,3 und für Fasern der Feinheit von mehr als 12 dtex 0,2 beträgt0 Vom Gesichtspunkt der Wirkung der Auflöseeinrichtung ist es vorteilhaft, daß - die Stirnwand des Verbindungskanals mindestens im Abschnitt der Führungswand eben ist; - die Tiefe des Querschnittes des Verbindungskanals im Bereich der Führungswand in Richtung zur Ausmündung des Verbindungskanals abnimmt; und - die Führungswand mindestens in ihrem dem Kämmzylinder zugekehrten Abschnitt eben ist.Experiments have shown that the length of the connecting channel at most the product z. L equals where L is the average stacking length of the fibers to be processed and z the coefficient of fiber fineness mean which for fibers with a fineness of 1.5 to 4 dtex 0.4, for fibers with a fineness of 4 to 12 dtex 0.3 and for fibers the fineness of more than 12 dtex 0.2 is 0 from the point of view the effect of the opening device, it is advantageous that - the end wall of the connecting channel is flat at least in the section of the guide wall; - the depth of the cross section of the connecting channel in the area of the guide wall in the direction of the mouth of the Connecting channel decreases; and - the guide wall at least in its combing cylinder facing section is flat.

Eine vorteilhafte Lage des Verbindungskanals mit der Symmetrieachse in Bezug auf die Lage der Speisewalze ist vom Gesichtspunkt der Erfindungswirkung dadurch bestimmt, daß eine durch den Oberteil der Arbeitsfläche der Speisewalze gezogene und mit der Führungswand des Verbindungskanals parallele Tangente mit der Längsachse des Verbin-0 dungskanals einen durch die Beziehung 10 < A = 8° definierten Winkel einschließt0 Der Oberteil der Arbeitsfläche der Speisewalze ragt vorzugsweise in Radialrichtung über die Ebene der Führungswand mindestens um einen Wert V - n . dv, wobei n für Fasern mit einer Länge von 60 bis 120 mm 0,04, für längere Fasern 0,06 und dv den Durchmesser des Kopfkreises der Arbeitsfläche der Speisewalze in mm beträgt.An advantageous location of the connecting channel with the axis of symmetry with respect to the position of the feed roller is from the point of view of the invention effect determined by having one through the top of the work surface of the feed roller drawn and parallel to the guide wall of the connecting channel tangent with the Longitudinal axis of the connecting channel is defined by the relationship 10 <A = 8 ° Angle encloses0 The upper part of the working surface of the feed roller preferably protrudes in the radial direction over the plane of the guide wall by at least a value V - n . dv, where n for fibers with a length of 60 to 120 mm 0.04, for longer fibers 0.06 and dv the diameter of the tip circle of the working surface of the feed roller in mm.

Die Kante der Führungswand kann entweder scharf oder mit einem Radius von höchstens 1,5 mm abgerundet sein.The edge of the guide wall can either be sharp or with a radius rounded by a maximum of 1.5 mm.

Nach einer vorteilhaften Ausführungsform beträgt die Entfernung der Kante der Führungswand von der Arbeitsfläche der Speisewalze 0,3 bis 1,4 mm. Die Führungswand geht vorzugsweise mit ihrer Kante in eine krumme, der Arbeitsfläche der Speisewalze angesetzte Wand über, deren Länge höchstens dem Wert 0,38 dv gleicht, wobei dv den Durchmesser des Kopfkreises der Arbeitsfläche der Speisewalze in mm bedeutet.According to an advantageous embodiment, the distance is Edge of the guide wall from the working surface of the feed roller 0.3 to 1.4 mm. the Guide wall preferably goes with its edge in a curved, the work surface the wall attached to the feed roller, the length of which is equal to or less than 0.38 dv, where dv is the diameter of the tip circle of the working surface of the feed roller in mm means.

Der Vorteil einer solchen dimensional begrenzten Anordnung besteht darin, daß sie es ermöglicht, den Durchfluß von technologischer Luft um die herumlaufende Arbeitsfläche der Speisewalze zu regeln.The advantage of such a dimensionally limited arrangement is there in that it allows the flow of technological air around the circulating To regulate the working surface of the feed roller.

Die Aufgabe der technologischen Luit besteht in der Reinigung der Arbeitsfläche der Speisewalze von Verunreinigungen und in der Ablenkung der Fasern von dieser Fläche an der Kante der Führungswand in Richtung zum Verbindungskanal.The task of the technological Luit is to clean the Working surface of the feed roller from impurities and in the deflection of the fibers from this surface on the edge of the guide wall in the direction of the connecting channel.

Die oben angeführten Dimensionen wurden versuchsweise ermittelt.The dimensions listed above were determined on a trial basis.

Ist die Entfernung der Kante der Führungswand von der Arbeitsfläche der Speisewalze kürzer als 0,3 mm, hört der Durchfluß der technologischen Luft wegen hoher Widerstände auf.Is the distance of the edge of the guide wall from the work surface the feed roller is shorter than 0.3 mm, the flow stops because of the technological air high resistance.

Im Gegensatz dazu dringt wenn diese Entfernung größer ist als 1,4 mm, oft das durch die technologts¢he Luft von der Arbeitsfläche der Speisewalze abzulenkende Faserende in den vorerwähnten Spalt ein, weil die Faser infolge ihres Gestaltbeharrungsvermögens die iixierte Form des Umfanges der Arbeitsfläche der Speisewalze behält. Obwohl das Faserende von dieser Arbeitsfläche abgelenkt wird, benötigt die vollständige Ablenkung der Faser und die Änderung ihrer Gestalt höhere, durch die Führungswand des Verbindungskanals mechanisch erregte Kräfte.In contrast, penetrates when this distance is greater than 1.4 mm, often because of the technological air from the work surface of the feed roller to be deflected fiber end in the aforementioned gap, because the fiber as a result of her Shape persistence is the fixed form of the perimeter of the working surface of the Retains feed roller. Although the fiber end is deflected from this work surface, requires the complete deflection of the fiber and the change of its shape higher, forces mechanically excited by the guide wall of the connecting channel.

Die Lange C der krummen Wand beträgt höchstens 0,38 dvS da - wie versuchsweise festgestellt wurde - eine längere Wand beträchtliche Widerstände dem technologischen Luftstrom stellen und somit eeinen Durchfluß sowie seine Wirksamkeit beim Ablenken der Faserebden bei der Kante der Führungswand beeinträchtigen würde. Die krumme, der Arbeitsfläche der Speisewalze zugesetzte Wand ist vorteilhaft, da ihre Länge C, die mindestens das Zehnfache der Entfernung zwischen der Kante der Ftihrungswand und der Arbeitsfläche der Speisewalze beträgt, den Luftstrom gleichmäßig macht, deren Wirksamkeit dann im wesentlichen höher ist als die eines ungleichmäßigen Luftstromes.The length C of the curved wall is at most 0.38 dvS there - as an experiment was found - a longer wall considerable resistance to the technological Provide air flow and thus a flow and its effectiveness in deflecting the fiber soil would affect the edge of the guide wall. The crooked one The wall added to the working surface of the feed roller is advantageous because its length C, which is at least ten times the distance between the edge of the guide wall and the working surface of the feed roller, makes the air flow even, the effectiveness of which is then essentially higher than that of an uneven air flow.

Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Faserauflöseeinrichtung für die Offen-End-Rotorspinneinheit soll weiterhin anhand der schematischen beigefügten Zeichnungen näher beschrieben werden. Es zeigt: Fig. 1 eine teilweise Axialschnittansicht einer Offen-End-Rotorspinneinheit; Fig. 2, 3 und 4 teilweise Schnittansichten verschiedener Ausführungsformen des Verbindungskanals, Fig. 5 eine Schnittansicht nach der Linie V-V in Fig. 2; Fig. 6 eine Schnittansicht nach der Linie VI-VI in Fig. 2; Fig. 7 eine Schnittansicht nach der Linie VIl-Vil in Fig. 4; Fig. 8 eine Schnittansicht nach der Linie VIII-VIII in Fig. 3; und Fig. 9 eine vergrößerte Detailansicht der Entfernung zwischen der krummen Wand und der Arbeitsfläche der Speisewalze.An embodiment of the fiber opening device according to the invention for the open-end rotor spinning unit should continue to be attached using the schematic Drawings are described in more detail. It shows: FIG. 1 a partial axial sectional view an open-end rotor spinning unit; 2, 3 and 4 are partial sectional views of various Embodiments of the connecting channel, FIG. 5 is a sectional view along the line V-V in Figure 2; 6 shows a sectional view along the line VI-VI in FIG. 2; Fig. 7 a sectional view along the line VIl-Vil in Fig. 4; Fig. 8 is a sectional view along the line VIII-VIII in Fig. 3; and FIG. 9 is an enlarged detailed view of FIG Distance between the curved wall and the work surface of the feed roller.

Die Offen-End-Rotorspinneinheit (Fig. 1) besteht im wesentlichen aus einem Spinnrotor i und einer in einem Gehäuse 3 vorgesehene Faserauflöseeinrichtung 2, die einen Kämmzylinder 4 und einen Speisemechanismus 5 umfaßt.The open-end rotor spinning unit (Fig. 1) consists essentially of a spinning rotor i and a fiber opening device provided in a housing 3 2, which comprises a combing cylinder 4 and a feed mechanism 5.

Der durch einen Treibriemen 6 von einem nicht dargestellten Antriebsmittel der Offen-End-Rotorspinneinheit angetriebene Spinnrotor 1 ist in einem auf einem Gehäuse 3 angeordneten und durch einen Kanal 8 an eine nicht dargestellte Unterdruckquelle angeschlossenen Kasten 7 drehbar gelagert.The by a drive belt 6 from a drive means, not shown the open-end rotor spinning unit driven spinning rotor 1 is in one on one Housing 3 arranged and through a channel 8 to a vacuum source, not shown connected box 7 rotatably mounted.

Der Kämmzylinder 4, dessen Mantel mit bekannten Auskämmmitteln, wie z.B. einem Sägezahnbeschlag versehen ist, ist in einem im Gehäuse 3 vorgesehenen Hohlraum 10 drehbar gelagert. Dieser steht einerseits über einen Verbindungskanal 11 mit einem für den Speisemechanismus 5 bestimmten Hohlraum 12, andererseits über einen Faserzufuhrkanal 13, der z. B. tangential zum Kämmzylinder 4 läuft, in Verbindung. Ein Endteil 14 des Faserzufuhrkanals 13 steht mit der umgebenden Atmosphäre in Verbindung, während der andere Endteil 15 in einem Vorsprung 16 des Gehäuses 3 ausmündet. Dieser Vorsprung 16 ragt ins Innere des Spinnrotors 1 gegen eine in seinem größten Durchmesser in eine Sammelrinne 18 übergehende Rutechwand 17 ein.The combing cylinder 4, the jacket with known combing means, such as e.g. a sawtooth fitting is provided in a housing 3 Cavity 10 rotatably mounted. This is on the one hand via a connection channel 11 with a cavity 12 intended for the feed mechanism 5, on the other hand via a fiber feed channel 13 which, for. B. runs tangentially to the combing cylinder 4, in connection. An end part 14 of the fiber feed channel 13 is in communication with the surrounding atmosphere, while the other end part 15 opens into a projection 16 of the housing 3. This Projection 16 protrudes into the interior of the spinning rotor 1 against one in its largest diameter Rutechwand 17 merging into a collecting channel 18.

Im Spinnrotor 1 wird ein Arbeitsunterdruck erzeugt, der sich durch einen Saugeffekt im Faserzutuhrkanal 13 auswirkt. Der aus einer Speisewalze 19 einem Klemmglied 20 - z,B, einer Druckwalze 21 - und einem Verdichtungsrohr 22 bestehende Speisemechanismus 5 ist in dem Hohlraum 12 gelagert.In the spinning rotor 1, a working vacuum is generated, which is through a suction effect in the fiber feed channel 13. The one from a feed roller 19 Clamping member 20 - z, B, a pressure roller 21 - and a compression pipe 22 existing Feed mechanism 5 is mounted in cavity 12.

Die Arbeitsfläche 23 der Speisewalze 19 ist beispielsweise mit Zähnen 24 versehen.The working surface 23 of the feed roller 19 is, for example, with teeth 24 provided.

Das zu verarbeitende Faserband 25 wird einem nicht dargestellten Vorratsbehälter antnommen und durch ein Verdichtungsrohr 22 zwischen die Speisewalze 19 und die Druckwalze 21 zugeführt.The sliver to be processed 25 is a storage container, not shown accepted and through a compression pipe 22 between the feed roller 19 and the Pressure roller 21 supplied.

Das fertige Garn 26 wird aus dem Spinnrotor 1 von einer Paar von Abzugswalzen 27 abgezogenen und von einem nicht dargestellten Wickelmechanismus auf eine Spule aufgewickelt.The finished yarn 26 is taken from the spinning rotor 1 by a pair of take-off rollers 27 withdrawn and from a winding mechanism, not shown, on a spool wound up.

Die Drehrichtungen der Speisewalze 19, des Kämmzylinders 4 und der Garnabzugswalzen 27 sind durch entsprechenden Pfeilen 28 bzw. 29 bzw. 30 gekennzeichnet.The directions of rotation of the feed roll 19, the combing cylinder 4 and the Yarn take-off rollers 27 are identified by corresponding arrows 28 and 29 and 30, respectively.

Die Speisewalze 19 ist auf einer Welle 31 und der Kämmzy linder 4 auf einer Welle 32 befestigt. Der Antrieb dieser Wellen, die im Gehäuse 3 der Faserauflöseeinrichtung 2 drehbar gelagert sind, wird mit Hilfe bekannter, nicht dargestellter übersetzungsmittel vom Antriebsmechanismus der Spinneinheit vorgenommen.The feed roller 19 is on a shaft 31 and the comb cylinder 4 mounted on a shaft 32. The drive of these shafts in the housing 3 of the fiber opening device 2 are rotatably mounted, is with the help of known, not shown translation means made by the drive mechanism of the spinning unit.

Die Druckwalze 21 ist auf einem um Zapfen 34 einer Konsole 35 schwenkbar gelagerten Halter 33 drehbar gelagert. Die Konsole 35 ist mit einer nicht dargestellten Schraube am Gehäuse 3 befestigt. Die Druckwalze 21 wird von einer Feder 36 gegen die Speisewalze 19 nachgiebig gedrückt. Auf der Konsole 35 ist ein Verdichtungsrohr 22 durch eine Schraube 37 befestigt.The pressure roller 21 is pivotable on a bracket 35 around a pin 34 mounted holder 33 rotatably mounted. The console 35 is provided with a not shown Screw attached to housing 3. The pressure roller 21 is opposed by a spring 36 the feed roller 19 is resiliently pressed. On the console 35 is a compression pipe 22 fastened by a screw 37.

Die Druckwalze 21 wirkt auf das zwischen der Druckwalze 21 und der Speisewalze 19 geführte Faserband 25 mit einem Klemmdruck ein, dessen Lage die Umschlingungslänge des Faserbandes 25 beeinflußt.The pressure roller 21 acts on the between the pressure roller 21 and the Feed roller 19 guided fiber sliver 25 with a clamping pressure, the position of which is the wrap length of the sliver 25 influenced.

Zur Lageeinstellung gegenüber der Speisewalze 19 ist die Druckwalze 21 so einstellbar angeordnet, daß der Zapfen 34 der Konsole 35 mit Hilfe eines nicht dargestellten Mittels in einem Kreisschlitz 38 einstellbar gelagert ist.The pressure roller is used to adjust the position in relation to the feed roller 19 21 so adjustable that the pin 34 of the console 35 with the help of a not is mounted adjustably in a circular slot 38 means shown.

Die Arbeitselemente der in den betreifenden Hohlräumen des Gehäuses 3 gelagerten Faserauflöseeinrichtung sind von einem am Gehäuse 3 mit Schrauben 40 befestigten Deckel 39 abgedeckt.The working elements of the in the respective cavities of the housing 3 mounted fiber disintegration device are of a on the housing 3 with screws 40 attached lid 39 covered.

Der Verbindungskanal 11 ist durch eine der Arbeitsfläche 23 der Speisewalze 19 zugekehrte Stirnwand 41, ferner durch Seitenwänden 42a, 42b und durch eine geteilte, in den zylindrischen Hohlraum 10 für den Kämmzylinder 4 tangential übergehende Speisewand 43 begrenzt. Die innere Seitenwand 42a ist durch eine Wand des Gehäuses 3, und die äußere Seitenwand 42b durch eine Wand des Deckels 39 ausgebildet (Fig0 5).The connecting channel 11 is through one of the working surfaces 23 of the feed roller 19 facing end wall 41, further by side walls 42a, 42b and by a divided, feeding wall merging tangentially into the cylindrical cavity 10 for the combing cylinder 4 43 limited. The inner side wall 42a is through a wall of the housing 3, and the outer side wall 42b formed by a wall of the cover 39 (Fig0 5).

In einem Ausführungsbeispiel (Fig. 2) ist die Speisewalze 19 mit Flanschen 19a versehen, die die Arbeitsfläche 23 der Speisewalze überragen. Diese Ausführungsform ist dadurch vorteilhaft, daß die Flansche unmittelbar einen Führungskanal für das Fasermaterial im Bereich der Speisewalze 19 schaffen0 Selbstverständlich ist jedoch auch eine flanschenlose Speisewalze verwendbar.In one embodiment (Fig. 2) the feed roller 19 is flanged 19a provided which protrude beyond the working surface 23 of the feed roller. This embodiment is advantageous in that the flanges directly form a guide channel for the Creating fiber material in the area of the feed roller 19, however, goes without saying a flangeless feed roller can also be used.

Der Eintritt 44 des Verbindungskanals 11 ist in seinem engsten Abschnitt, d. h. zwischen der Arbeitsfläche 23 der Speisewalze 19 und der Stirnwand 41 angeordnet.The inlet 44 of the connecting channel 11 is in its narrowest section, d. H. arranged between the working surface 23 of the feed roller 19 and the end wall 41.

Die geteilte Speisewand 43 besteht aus eine. Vorderteil 45 und einem Hinterteil 46 in Form einer Führungswand 47, die mit ihrer Kante 48 der Arbeitsfläche 23 der Speisewalze 19 angesetzt ist. Der Abschnitt der Arbeitsfläche 23, der durch die Kante 48 der Führungswand 47 und den Eintritt 44 des Verbindungskanals 11 begrenzt ist, bildet den Vorderteil 45 der geteilten Speisewand 43.The divided dining wall 43 consists of a. Front part 45 and one Rear part 46 in the form of a guide wall 47, which with its edge 48 of the work surface 23 of the feed roller 19 is attached. The portion of the work surface 23 that by the edge 48 of the guide wall 47 and the inlet 44 of the connecting channel 11 are limited forms the front part 45 of the divided feeding wall 43.

Die Führungswand 47 - mindestens in dem dem Kämmzylinder 4 zugekehrten Abschnitt - ist eben. Während gemäß Fig. 3 die ganze Führungswand 47 eben ist, geht nach Fig. 2 ihr ebenes Teil allmählich in einen Schrägteil 49 über.The guide wall 47 - at least in the one facing the combing cylinder 4 Section - is flat. While, according to FIG. 3, the entire guide wall 47 is flat, goes According to FIG. 2, its flat part gradually turns into an inclined part 49.

Die erwünschte Kontinuierlichkeit des Faserbandvorschubs erfordert eine den Eigenschaften des zu verspinnenden Fasermaterials im wesentlichen entsprechende Länge des Verbindungskanals il, Die Länge ß wird durch die kürzeste Entfernung zwischen dem Oberteile 50 der Speisewalze 19 und dem Krümmungsmittelpunkt 51 eines Bogens 52, der durch die Mündung des Verbindungskanals 11 in den Hohlraum 10 für den Kämmzylinder 4 begrenzt ist, bestimmt. Die maximale Tiefe h des Querschnittes des Verbindungskanals li befindet sich höchstens in 3/5 der Länge z des Verbindungskanals il - von seinem Eintritt 44 gedacht - vorzugsweise in 2/5 der Länge wie es in Fig. 2 und 3 mit entsprechenden Koten bezeichnet ist.Requires the desired continuity of the sliver feed one that corresponds essentially to the properties of the fiber material to be spun Length of the connecting channel il, The length ß is determined by the shortest distance between the top 50 of the feed roll 19 and the center of curvature 51 of a sheet 52, which passes through the mouth of the connecting channel 11 in the cavity 10 for the combing cylinder 4 is limited, determined. The maximum depth h of the cross section of the connecting channel li is at most 3/5 of the length z of the connecting channel il - of his Entrance 44 thought - preferably in 2/5 of the length as it is in Fig. 2 and 3 with corresponding Koten is designated.

Die maximale Tiefe des Querschnittes des Verbindungskanals li befindet sich in der Ausführungsform nach Fig. 2 an der Übergangsstelle zwischen dem ebenen Teil und dem Schrägteil 49 der Führungswand 47 oder - wie in Fig. 3 veranschaulicht - im Bereich der Kante 48 der Führungswand 47.The maximum depth of the cross section of the connecting channel is located li in the embodiment of FIG. 2 at the transition point between the flat Part and the inclined part 49 of the guide wall 47 or - as illustrated in FIG. 3 - in the area of the edge 48 of the guide wall 47.

Die Stirnwand 41 des Verbindungskanals ii ist in der Regel eben (Fig. 1, 2 u. 3). Nichtsdestoweniger ist auch die in Fig. 4 dargestellte Ausführung, bei der die Stirnwand 41 profiliert ist, möglich.The end wall 41 of the connecting channel ii is usually flat (Fig. 1, 2 and 3). Nevertheless, the embodiment shown in FIG. 4 is also at which the end wall 41 is profiled, possible.

Die Tiefe des Querschnitts eines Teils des Jerbindungskanals 11 im Abschnitt der Führungswand 47 nimmt in Richtung zur Mündung des Verbindungskanals ii in den Hohlraum 10 für den Kämmzylinder 4 (Fig. 1, 2 und 3) ab.The depth of the cross section of a part of the connecting channel 11 in the Section of the guide wall 47 takes in the direction of the mouth of the connecting channel ii into the cavity 10 for the combing cylinder 4 (FIGS. 1, 2 and 3).

Der Querschnitt des Verbindungskanals ii kann verschiedenartig, z0B0 rechteckig mit abgerundeten Kanten (Fig. 6) oder oval (Fig. 7) sein.The cross section of the connecting channel ii can be different, z0B0 rectangular with rounded edges (Fig. 6) or oval (Fig. 7).

Der Verbindungskanal ii kann auch unmittelbar im Gehäuse 3 der Faserauflöseeinrichtung (Fig. 4, 7) angeordnet werden.The connecting channel ii can also be located directly in the housing 3 of the fiber opening device (Fig. 4, 7) are arranged.

Die Figuren 3 und 8 zeigen den Verbindungskanal ii, dessen Teil im Abschnitt der Führungswand 47 als eine mit Schraube 54 am Gehäuse 3 befestigte Einlage 53 ausgebildet ist.Figures 3 and 8 show the connecting channel ii, the part of which in Section of the guide wall 47 as an insert fastened to the housing 3 with a screw 54 53 is formed.

Die Stirnwand 41 dieses Verbindungskanals ii ist eine im Gehäuse 3 vorgesehene Wand. Die Einlage 53 weist auch eine krumme Wand 58 auf.The end wall 41 of this connecting channel ii is one in the housing 3 intended wall. The insert 53 also has a curved wall 58.

Von der Klemmdruckstelle auf der Speisewalze 19 bis zu der faserangreifenden Zone des Kämmzylinders 4 werden die Fasern des Faserbandes 25 auf der Arbeitsfläche 23 der Speisewalze 19 befördert und nach deren Einführung in den Verbindungskanal ii durch die Wirkung von weiteren gespeisten Fasern zusammengedrückt und nachher durch die Wirkung der Auskämmittel des Kämmaylinders 4 gezogen.From the nip pressure point on the feed roller 19 to the fiber-attacking one Zone of the combing cylinder 4 are the fibers of the sliver 25 on the work surface 23 of the feed roller 19 conveyed and after its introduction into the connecting channel ii compressed by the action of further fed fibers and afterwards pulled by the action of the combing means of the Kämmaylinders 4.

Bevor die Fasern im Verbindungskanal ti bis zum Käiizylinder 4 gelangt sind, müssen sie - infolge ihrer Steifheit durch den vorerwähnten Druck der weiteren eingespeisten Fasern vorgeschoben - die Länge ß des Verbindungskanals il zurücklegen. Gleichzeitig mit dem Druck von Fasern wird der Fasertransportprozeß ir Verbindungskanal 11 auch von der technologischen, aus der umgebenden Atmosphäre über den Speisemechanismus in den Spinnrotor 1 eingesaugten Luft beeinflußt.Before the fibers reach the cylinder 4 in the connecting channel t 1 are, they must - due to their stiffness from the aforementioned pressure of the others fed fibers pushed forward - cover the length ß of the connecting channel il. Simultaneously with the pressure of fibers, the fiber transport process in the connecting channel is started 11 also from the technological, from the surrounding the atmosphere influenced by the feed mechanism in the spinning rotor 1 air.

Um den erwähnten Faservorschub zu gewährleisten, muß das Ende des Faserbandes 25 stets im Verbindungskanal 11 stehen0 Nach dem Stillsetzen des Kammzylinders 4 hören die Fasern auf, weiterhin dem Zug der Auskämmittel ausgesetzt zu werden, so daß sie infolge ihres Gestaltbeharrungsvermögens (durch Rückerwerbung der ursprünglich einfixierten Kräuselungsbögen) kürzer werden. Die, die Fasern in den Kräuselzustand zurückzubringen bestrebende Kraft unterscheidet sich je nach der Feinheit des zu verarbeitenden Fasermaterials.To ensure the fiber advance mentioned, the end of the Sliver 25 always stand in the connecting channel 110 after the comb cylinder has stopped 4 the fibers stop being subjected to the pull of the combing means, so that, as a result of their ability to persist in shape (by reacquiring the originally fixed curling arches) become shorter. The ones the fibers in the curled state Striving force to bring back differs according to the delicacy of the too processing fiber material.

Je feiner die Faser ist, desto weniger weist sie Fähigkeit auf, die ursprüngliche Gestalt wieder einzunehmen. Aus diesem Grunde muß die Länge des Verbindungskanals ii der Länge der zu verarbeitenden Fasern angepaßt werden. Versuchsweise wurde ermittelt, daß es im Falle von feineren Fasern nötig ist, ungefähr 40 <4 der Faserlänge in den Verbindungskanal li einzuführen; bei gröberen Fasern ist die auf sie einwirkende Kraft höher, so daß nur etwa 30 tA0 Faserlänge genügt.The finer the fiber, the less it has the ability to to regain its original shape. For this reason, the length of the connecting channel ii to be adapted to the length of the fibers to be processed. It was determined on a trial basis that that in the case of finer fibers it is necessary about 40 <4 of the fiber length introduce into the connecting channel li; with coarser fibers is the one acting on them Force higher, so that only about 30 tA0 fiber length is sufficient.

Ferner wurde experimentell festgestellt, daß die Länge des Verbindungskanals ii höchstens dem Produkt z x L gleicht, wo L die Mittelstapellänge der zu verarbeitenden Fasern und z der Faserfeinheitkoeffizient sind, der für Fasern im Feinheitsbereich von 1,5 bis 4 dtex 0,4 und für Fasern von Feinheit über 12 dtex 0,2 beträgt.It was also found experimentally that the length of the connecting channel ii equals at most the product z x L, where L is the center stack length of the to be processed Fibers and z are the fiber fineness coefficient for fibers in the fineness range from 1.5 to 4 dtex 0.4 and for fibers with a fineness of more than 12 dtex 0.2.

Die rektifizierte Entfernung zwischen der Faserklemmdruckstelle zwischen der Druckwalze 21 und der Speisewalze 19, und dem Krümmungsmittelpunkt 51 des Bogens 52 entspricht so illi wesentlichen der durchschnittlichen Faserlänge, so daß sie entweder mit dieser Länge identisch oder etwas länger ist; somit soll ein erwünschtes Freimachen der hinteren Faserenden in der Klemmdruckstelle gleichzeitig mit dem Auskämmen der vorderen Faserenden vom Kämmzylinder 4 gewahrleistet werden.The rectified distance between the fiber pinch pressure point between the pressure roller 21 and the feed roller 19, and the center of curvature 51 of the sheet 52 corresponds to so illi essentially of the average fiber length, so that it is either identical to this length or a little longer; thus should a desired freeing of the rear fiber ends in the nip pressure point at the same time can be ensured by combing out the front fiber ends of the combing cylinder 4.

Für die obigen Faserfeinheitsbereiche und der ihnen entsprechenden Längen des Verbindungskanals il sollen diese Längen vorzugsweise nicht vergrößert werden, um jede Verlängerung der Bahn, auf der die Fasern von den weiter gespeisten Fasern gegen den Kämmzylinder 4 gedrückt werden, zu vermeiden. Insbesondere bei extra groben Fasern besteht ein verhältnismäßig hoher Widerstand gegen die Bewegung des Faserbartes im Eintrittsteil des Verbindungskanals 11, so daß die Fasern bei einer größeren Kanal länge in Bezug auf die vorerwähnten Grenzwerte durch den Verbindungskanal nicht kontinuierlich, sondern in Sprüngen vorschreiten, was gewisse Probleme insbesondere beim Anspinnvorgang mitbringt.For the above fiber count ranges and their corresponding Lengths of the connecting channel il should preferably not increase these lengths be to any extension of the path on which the fibers are fed by the farther Fibers are pressed against the combing cylinder 4 to avoid. Especially with extra coarse fibers have a relatively high resistance to movement of the tuft in the entry part of the connecting channel 11, so that the fibers at a larger channel length in relation to the aforementioned limit values through the connecting channel not progressing continuously, but in leaps and bounds, causing certain problems in particular brings along during the piecing process.

Da das Faserband 25 gewöhnlich sehr voluminös ist, ist die Stirnwand 41 des Verbindungskanals il so geneigt, daß seine Längsachse 55 mit einer durch den Oberteil 50 der Speisewalze 19 gezogenen und mit der Führungswand 47 des Verbindungskanals 11 parallelen Tangente 56 einen durch die Beziehung 10 < A <= So definierten Winkel A einschließt0 Eine solche Anordnung sichert einen kontinuierlichen Vorschub sowohl der inneren als auch der äußeren Schichten des Faserbandes durch den Verbindungskanal ii zu der faserangreifenden Zone des Käiizylinders 4. Gleichzeitig wird somit auch dem Faserbart eine zweckmäßige Form vor dem Eintritt in die vorerwähnte Zone gegeben.Since the sliver 25 is usually very bulky, the end wall is 41 of the connecting channel il inclined so that its longitudinal axis 55 with a through the upper part 50 of the feed roller 19 drawn and with the guide wall 47 of the connecting channel 11 parallel tangent 56 is defined by the relationship 10 <A <= So Angle A includes 0 Such an arrangement ensures a continuous feed both the inner and outer layers of the sliver through the connecting channel ii to the fiber-attacking zone of the cylinder cylinder 4. At the same time, therefore, too given the fiber beard an appropriate shape before entering the aforementioned zone.

Längere Fasern umschlingen die Speisewalze 19 in einem größeren Umfangswinkel, wobei sich zwischen den umschlingenden Fasern und den Zähnen 24 der Speisewalze 19 gewisse Kohäsionskontakte bilden. Deshalb benötigt man zum Abtrennen der Fasern von der Arbeitsfläche 23 der Speisewalze 19 im Falle längerer Fasern eine längere Umfangspartie dieser Arbeitsfläche 23, auf der diese Trennung vor sich geht.Longer fibers wrap around the feed roller 19 at a larger circumferential angle, between the entangling fibers and the teeth 24 of the feed roller 19 form certain cohesive contacts. Therefore you need to separate the fibers from the working surface 23 of the feed roller 19 in the case of longer fibers a longer one Peripheral part of this work surface 23 on which this separation takes place.

Der Umfangsteil der Speisewalze 19, von dem die Fasern abgetrennt werden, ist so begrenzt, daß der Oberteil 50 der Arbeitsfläche 23 der Speisewalze 19 die Ebene der Führungswand 47 mindestens um einen Wert V = n e dv in itadialrichtung überhöht, wobei dv der Durchmesser des Kopfkreises 57 der Arbeitsfläche 23 der Speisewalze 19 bedeutet. Es wurde durch Versuche festgestellt, daß n für Fasern von 60 bis 120 mm Länge 0,04 und für Fasern von 120 bis 160 mm Länge 0,06 ist.The peripheral part of the feed roller 19 from which the fibers are separated are limited so that the upper part 50 of the work surface 23 of the feed roller 19 the plane of the guide wall 47 by at least a value V = ne dv in itadial direction excessive, where dv is the diameter of the tip circle 57 of the working surface 23 of the feed roller 19 means. It has been found through experiments that n for fibers from 60 to 120 mm in length is 0.04 and for fibers from 120 to 160 mm in length is 0.06.

So beträgt beispielsweise für den Durchmesser der Speisewalze 19 dv = 50 mm und für 80 mm Länge der zu verarbeitenden Fasern dieser Wert V = 0,04 . 50 = 2 mm. Er kann zwar höher sein als 2 mm, aber in der Praxis ist es empfehlenswert, einen wirklich berechneten Wert V zu wählen, da dieses vom Konstruktions- und Betriebsgesichtspunkt gesehen vorteilhafter ist.For example, the diameter of the feed roller is 19 dv = 50 mm and for 80 mm length of the fibers to be processed this value V = 0.04. 50 = 2 mm. It can be higher than 2 mm, but in practice it is advisable to to choose a really calculated value V, as this is from the design and operational point of view seen is more advantageous.

Die Kante 48 der Führungswand 47, die entweder scharf oder gemäß in einem Radius von R = 1,5 mm max. abgerundet ist, ist von der Arbeitsfläche 23 der Speisewalze 19 0,3 bis 1,4 mm entfernt.The edge 48 of the guide wall 47, which is either sharp or as shown in FIG a radius of R = 1.5 mm is rounded off, is of the working surface 23 of the Feed roller 19 0.3 to 1.4 mm away.

Diese in Fig. 3 und 9 mit einer Kote dargestellte Entfernung B kann nicht kürzer sein als 0,3 mm, da die technologische Luft um die Speisewalze 19 an der Kante 48 der Führungswand 47 vorbei in das System fließen muß. Der Zweck dieser Luft besteht im Ablenken der Fasern von der Arbeitsfläche 23 der Speisewalze 19 und i Einftihren derselben in den Verbindungskanal ii. Im Falle einer kürzeren Entfernung B als 0,3 mm wäre der dem technologischen Luftstrom entgegenstehende Widerstand zu hoch, wodurch seine Wirkung ungünstig beeinflußt würde.This distance B shown in Fig. 3 and 9 with a note can not be shorter than 0.3mm, because of the technological Air around the Feed roller 19 flow past the edge 48 of the guide wall 47 into the system got to. The purpose of this air is to deflect the fibers away from the work surface 23 of the feed roller 19 and i introducing the same into the connecting duct ii. in the The case of a shorter distance B than 0.3 mm would be that of the technological air flow opposing resistance is too high, which has an adverse effect on its effect would.

Ebenfalls soll die Entfernung B nicht die höhere Grenze überschreiten, da - wie experimentell festgestellt - einige Fasern, die während der Umschlingung um die Speisewalze 19 stärker ihrer Arbeitsfläche 23 anhaften, in diesem Falle um die Speisewalze 19 außerhalb der Kante 48 der Führungswand 47 laufen.Likewise, the distance B should not exceed the higher limit, because - as found experimentally - some fibers that are wrapped around during the looping process around the feed roller 19 more strongly adhere to their work surface 23, in this case around the feed roller 19 run outside the edge 48 of the guide wall 47.

Die Führungswand 47 (Fig. 3 und 9) geht über die Kante 48 in die krumme, der Arbeitsfläche 23 der Speisewalze 19 angesetzte Wand 58 über. Die Länge C dieser krummen Wand 58 soll höchstens 0,38 dv betragen.The guide wall 47 (Fig. 3 and 9) goes over the edge 48 into the curved, the work surface 23 of the feed roller 19 attached wall 58 over. The length C of this curved wall 58 should be at most 0.38 dv.

Die Länge C soll vorzugsweise nicht größer sein als 0,40 dv, da die der Luftbewegung entgegenstehenden Widerstände unverhältnismäßig zunehmen würden. Die Entfernung der krummen Wand 58 von der Arbeitsfläche 23 der Speisewalze 19, deren Zweck es ist, eine gleichmäßige Strömung der technologischen Luft zu schaffen, kann über die ganze Länge C konstant sein oder kann von der Kante 48 an in Drehrichtung der Speir sewalze 19 allmählich proportional zunehmen.The length C should preferably not be greater than 0.40 dv, since the the resistance to air movement would increase disproportionately. The removal of the curved wall 58 from the work surface 23 of the feed roller 19, whose purpose is to create an even flow of technological air, can be constant over the entire length C or can be from the edge 48 on in the direction of rotation the Speir sewalze 19 gradually increase proportionally.

So gleicht beispielsweise die Länge C beim Durchmesser der Speisewalze 19 dv a 50 mm höchstens dem Produkt 0,4 x 50 r 20 mm.For example, the length C is the same for the diameter of the feed roller 19 dv a 50 mm at most the product 0.4 x 50 r 20 mm.

Der Unterdruck im Spinnrotor 1 kann entweder durch mehrere in der Rotorwand gebohrte Luftlöcher oder durch Anschließen des Kastens 7 an eine nicht dargestellte Unterdruckquelle (Fig. 1) erzeugt werden.The negative pressure in the spinning rotor 1 can either by several in the Rotor wall drilled air holes or by connecting the box 7 to a non vacuum source shown (Fig. 1) are generated.

Die fasereingreifende bzw. Auskämmzone ist im Bereich 59 der Wand 60 des Hohlraums 10 für den Kämmzylinder 4 angeordnet. Die Wand 60 geht allmählich in die Führungswand 47 über. Die Auskämmzone befindet sich im Bereich der maximalen Annäherung der Wand 60 an einen nicht dargestellten Kopfkreis des Kämmzylinders 4.The fiber-engaging or combing zone is in area 59 of the wall 60 of the cavity 10 for the combing cylinder 4 is arranged. The wall 60 gradually goes up into the guide wall 47. The combing zone is in the area of the maximum Approach of the wall 60 to a tip circle, not shown, of the combing cylinder 4th

Die Offen-End-Rotorspinneinheit arbeitet folgendermaßen: Das dem Speisemechanismus durch das Verdichtungsrohr 22 zugeführte Faserband 25 geht durch die Klemmdruckstelle zwischen der Druckwalze 21 und der Speisewalze 19 hindurch, umschlingt die Speisewalze 19 und tritt in den Verbindungskanal ii ein, dessen vorbestimmte Anordnung und Form die kontinuierliche Zufuhr der Fasern zur Führungswand 47 gewährleistet. Auf dieser Wand wird das Faserbündel infolge seiner eigenen Trägheit und durch die mechanische Einwirkung des Sägezahnbeschlags 9 des Kämmzylinders 4 auf das Fasermaterial in der faserangreifenden Zone weiter befördert.The open-end rotor spinning unit works as follows: The feeding mechanism Sliver 25 fed through the compression pipe 22 passes through the clamping pressure point between the pressure roller 21 and the feed roller 19, wraps around the feed roller 19 and enters the connecting channel ii, its predetermined arrangement and shape the continuous supply of the fibers to the guide wall 47 is guaranteed. On this Wall becomes the fiber bundle as a result of its own inertia and mechanical Effect of the sawtooth fitting 9 of the combing cylinder 4 on the fiber material in the fiber-attacking zone.

In der faserangreifenden bzw. Auskämmzone werden von dem Sägezahnbeschlag 9 des Kämmzylinders 4 Fasern aus dem Faserbart ausgekämmt, von der Oberfläche des Käimzylinders 4 durch Unterdruckswirkung abgenommen und als Einzelfasern durch den Faserzufuhrkanal 13 der Rutschwand 17 des Spinnrotors 1 zugeführt. Durch die Wirkung der Zentrifugalkraft gelangen die Fasern von der Rutschwand 17 in die Sammelrinne 18 in der sie auf eine nicht näher spezifizierte Art und Weise ein Garn 26 bildendes verdrehendes Faserbändchen bilden. Das Garn 26 wird von den Abzugswalzen 27 durch einen Garnabzugskanal abgezogen und schließlich mittels eines nicht dargestellten Wickelmechanismus auf eine Spule aufgewickelt.In the fiber-attacking or combing zone, the sawtooth fittings 9 of the combing cylinder 4 fibers combed out of the tuft, from the surface of the Käimzylinders 4 removed by the effect of negative pressure and as individual fibers through the The fiber feed channel 13 is fed to the slide wall 17 of the spinning rotor 1. By the effect The centrifugal force causes the fibers to move from the slide wall 17 into the collecting channel 18 in which they form a yarn 26 in a manner not specified in detail twisting fiber ribbon form. The yarn 26 is from the take-off rollers 27 withdrawn through a yarn withdrawal channel and finally by means of a not shown Winding mechanism wound on a spool.

Bei eventuellem Fadenbruch verhindert die vorbestimmte Gestalt des Verbindungskanals ii, in welchen die Tiefe seines Querschnittes von der Bintrittsseite zuerst zu- und nachher abnimmt, das Herauslaufen des Faserbandes aus dei Verbindungskanal 11. Das Faserband, das nicht der Wirkung des Luitunterdrucks und des Zuges des Kämmzylinders 4 ausgesetzt wird, neigt zur Vergrößerung seines anfangs, wobei zugleich sein freier Abschnitt - insbesondere beim gekräuselten Fasermaterial - kürzer wird.In the event of a thread breakage, the predetermined shape of the Connection channel ii, in which the depth of its cross-section from the entry side first increases and then decreases, the running out of the sliver from the connecting channel 11. The sliver that is not affected by the Luit vacuum and the pull of the combing cylinder 4 is exposed, tends to enlarge its beginning, while at the same time being free Section - especially in the crimped fiber material - becomes shorter.

Die Anordnung des Verbindungskanals, die diese Tatsache in Betracht zieht, ermöglicht est das Ende des Faserbandes in des tiefsten Teil des Verbindungskanals ii so auszubreiten, daß dieses ausgebreitete lade in dem verbreiterten Teil des Verbindungskanals ii haften bleibt, so daß der ausgebreitete Faserbandteil nicht durch den engeren Bintrittsteil des Verbindungskanals 11 hindurchgehen kann. Der optimale Verlaui dieses Prozesses hängt von der geeigneten bestimmten Länge l des Verbindungskanals ii ab.The arrangement of the connecting channel that takes this fact into account pulls, est allows the end of the sliver in the deepest part of the connecting channel ii to spread out so that this spreading chest is in the widened part of the Connecting channel ii remains adhering, so that the expanded sliver part does not can pass through the narrower entry part of the connecting channel 11. Of the optimal course of this process depends on the suitable particular length l des Connecting channel ii.

Das Auf fangen des Faserbandes ii Verbindungskanal 11 wird auch durch die vorbestimmte lage det maxiMalen Tiefe des Verbindungskanals ii gegenliber der Länge l gefördert.The catch on the sliver ii connecting channel 11 is also through the predetermined position of the maximum depth of the connecting channel ii opposite the Length l promoted.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCllE: ====================================== 1. Faserauflöseeinrichtung einer Offen-End-Rotorspinneinheit, die in einem Gehäuse angeordnet ist und die einerseits einen Speisemechanismus mit einer Speisewalze, gegen welche ein Druckelement gedrückt wird, andererseits einen Kammzylinder aufweist, die in entsprechenden, mittels eines Verbindungskanals miteinander in Verbindung stehenden Hohlräumen des Gehäuses der Faserauflöseeinrichtung untergebracht sind, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Verbindungskanal (11) aus einer der Arbeitsfläche (23) der Speisewalze (19) zugekehrten Stirnwand (41), aus Seitenwänden (42a; 42b) und aus einer geteilten Speisewand (43) gebildet ist, wobei der Hinterteil (46) dieser Speisewand (43) als eine in den Hohlraum (10) für den Kämmzylinder (4) übergehende und mit ihrer Kante (48) der Arbeitsfläche (23) der Speisewalze (19) angesetzte Führungswand (47) gestaltet ist, wobei der durch die Kante (48) der Führungswand (47) und den Eintritt (44) des Verbindungskanals (11) zwischen der Arbeitsfläche (23) der Speisewalze (19) und der Stirnwand (41) des Verbindungskanals (11) begrenzte Abschnitt der Arbeitsfläche (23) der Speisewalze (19) den Vorderteil (45) der Speisewand (43) des Verbindungskanals (11) bildet, wobei die Tiefe (h) des Querschnittes des Verbindungskanals (11) von seinem Eintritt (44) zuerst zunimmt und dann abnimmt. PATENT CLAIMS: ====================================== 1. Fiber opening device an open-end rotor spinning unit which is arranged in a housing and which on the one hand a feed mechanism with a feed roller against which a pressure element is pressed is, on the other hand, has a comb cylinder, which in corresponding, by means of a Connection channel intercommunicating cavities of the housing Fiber opening device are housed, thereby g e k e n n n z e i c h -n e t that the connecting channel (11) from one of the working surfaces (23) of the feed roller (19) facing end wall (41), from side walls (42a; 42b) and from a split Feed wall (43) is formed, the rear part (46) of this feed wall (43) as one in the cavity (10) for the combing cylinder (4) merging and with its edge (48) of the work surface (23) of the feed roller (19) attached guide wall (47) designed is, the through the edge (48) of the guide wall (47) and the inlet (44) of the connecting channel (11) between the working surface (23) of the feed roller (19) and the end wall (41) of the connecting channel (11) bounded portion of the work surface (23) of the feed roller (19) the front part (45) of the feed wall (43) of the connecting channel (11) forms, the depth (h) of the cross section of the connecting channel (11) of its entry (44) first increases and then decreases. 2. Faserauflöseeinrichtung nach Anspruch i, dadurch g e -g e n n z e i c h n e t , daß sich die maximale Tiefe (h) des Querschnittes des Verbindungskanals (li) in seinem bis zu 3/5 seiner Länge reichenden Abschnitt - von seinem Eintritt (44) an gerechnet - befindet0 Faserauflöseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e ic h n e t , daß sich die maximale Tiefe (h) des Querschnittes des Verbindungskanals (11) in 2/5 der Kanallänge - vom Eintritt (44) an gerechnet -befindet0 4. Faserauflöseeinrichtung nach Anspruch i, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Länge (L) des Verbindungskanals (ii) höchstens dem Produkt z x L gleicht, wobei L die durchschnittliche Stapellänge der zu verarbeitenden Fasern und z den Koeffizient der Faserfeinheit bedeuten, der für Fasern mit einer Feinheit von 1,5 bis 4 dtex 0,4, für Fasern mit einer Feinheit von 4 bis 12 dtex 9,3 und für Fasern mit einer Feinheit von mehr als 12 dtex 0,2 beträgt.2. Fiber opening device according to claim i, characterized in that g e -g e n n z e i c h n e t that the maximum depth (h) of the cross section of the connecting channel (left) in his section reaching up to 3/5 of its length - from counting its entry (44) - is located 0 fiber opening device according to claim 1, by noting that the maximum depth (h) of the cross-section of the connecting channel (11) in 2/5 of the channel length - counted from the inlet (44) -befindet0 4. fiber opening device according to claim i, characterized g e -k e n n z e i c h n e t that the length (L) of the connecting channel (ii) is at most the product z x L equals, where L is the average staple length of the fibers to be processed and z denotes the coefficient of fiber fineness for fibers with a fineness from 1.5 to 4 dtex 0.4, for fibers with a fineness of 4 to 12 dtex 9.3 and for fibers with a fineness of more than 12 dtex is 0.2. 5. Faserauflöseeinrichtung nach Anspruch i, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Stirnwand (41) des Verbindungskanals (11) mindestens im Abschnitt der Führungswand (47) eben ist.5. fiber opening device according to claim i, characterized in that g e -k e n n z e i c h n e t that the end wall (41) of the connecting channel (11) at least in Section of the guide wall (47) is flat. 6. Faserauflöseeinrichtung nach Anspruch i, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß eine durch den Oberteil (50) der Arbeitsfläche (23) der Speisewalze (19) gezogene und mit der Führungswand (47) des Verbindungskanals (11) parallele Tangente (56) mit der Längsanchse (55) des Verbindungskanals (11) einen durch die Beziehung 10 < <0 A = 8 definierten Winkel (A) einschließt.6. fiber opening device according to claim i, characterized in that g e -k e n n z e i c h n e t that one through the upper part (50) of the working surface (23) of the feed roller (19) drawn and parallel to the guide wall (47) of the connecting channel (11) Tangent (56) with the longitudinal axis (55) of the connecting channel (11) one through the Relationship 10 <<0 A = 8 includes defined angle (A). 7. Faserauflöseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Tiefe des Querschnittes des Verbindungskanals (11) im Bereich der Führungswand (47) in Richtung zur Ausitindung des Verbindungskanals (11) abui It.7. fiber opening device according to claim 1, characterized in that g e -k e n n z e i c h n e t that the depth of the cross section of the connecting channel (11) in the area the guide wall (47) in the direction of the opening of the connecting channel (11) abui It. 8. Faserauflöseeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Oberteil (50) der Arbeitsfläche (23) der Speisewalze (19) in Xsdialrichtung über die Ebene der Führungswand (47) mindestens um einen Wert V # n . dv hinausragt, wobei n für Fasern mit einer Länge von 60 bis 120 mm 0,04, für längere Fasern 0,06 und dy den Durohiesser des Kopfkreises (57) der Arbeitsfläche (23) der Speisewalze (19) in mm beträgt.8. fiber opening device according to claims 1 and 6, characterized in that g It is not noted that the upper part (50) of the working surface (23) of the feed roller (19) in the Xsdialrichtung over the plane of the guide wall (47) by at least one Value V # n. dv protrudes, where n for fibers with a length of 60 to 120 mm 0.04, for longer fibers 0.06 and dy the Durohiesser of the tip circle (57) of the work surface (23) of the feed roller (19) is in mm. 9. Faserauflöseeinriohtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i ohne t , daß die Führungswand (47) mindestens in ihrem dem Kämizylinder (4) zugekehrten Abschnitt eben ist.9. Fiber Auflöseeinriohtung according to claim 1, characterized g e k e n n z e i without t that the guide wall (47) at least in its comb cylinder (4) facing section is flat. 10. Faserauflöseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h ne t , daß die Kante (48) der Führungswand (47) scharf ist.10. Fiber opening device according to claim 1, characterized in that g e -k e n n z e i c h ne t that the edge (48) of the guide wall (47) is sharp. 11. Faserauflöseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h ne t , daß die Kante (48) der Führungswand (47) gemäß einem Badius (a) von höchstens 1,5 mm abgerundet ist.11. Fiber opening device according to claim 1, characterized in that g e -k e n n z e i c h ne t that the edge (48) of the guide wall (47) according to a Badius (a) rounded by a maximum of 1.5 mm. 12. Faserauflöseeinrichtung nach den Ansprüchen 1, 8 und 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Entfernung (B) der Kante (48) der Führungswand (47) von der Arbeitsfläche (23) der Speisewalze (19) 0,3 bis 1,4 mm beträgt.12. Fiber opening device according to claims 1, 8 and 9, characterized it is noted that the distance (B) of the edge (48) of the guide wall (47) from the working surface (23) of the feed roller (19) is 0.3 to 1.4 mm. 13. Faserauflöseeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Fiihrungswand (47) mit ihrer Kante (48) eine krumme, der Arbeitsfläche (23) der Speisewalze (19) angesetzte Wand (58) übergeht, deren Länge (C) höchstens dem Wert 0,38 dv gleicht, wobei dv den Durchmesser des Kopfkreises (57) der Arbeitsfläche (23) der Speisewalze (19) in mm bezeichnet.13. Fiber opening device according to claims 1 and 12, characterized it is noted that the guide wall (47) with its edge (48) has a the curved wall (58) attached to the work surface (23) of the feed roller (19) passes over, whose length (C) is at most equal to 0.38 dv, where dv is the diameter of the Tip circle (57) of the working surface (23) of the feed roller (19) in mm.
DE19772748703 1976-11-25 1977-10-29 FIBER RELEASE DEVICE OF AN OPEN-END ROTOR SPINNING UNIT Granted DE2748703A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS763976A CS186568B1 (en) 1976-11-25 1976-11-25 Fibre separating device for open end spinning units

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2748703A1 true DE2748703A1 (en) 1978-06-08
DE2748703C2 DE2748703C2 (en) 1987-02-26

Family

ID=5425896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772748703 Granted DE2748703A1 (en) 1976-11-25 1977-10-29 FIBER RELEASE DEVICE OF AN OPEN-END ROTOR SPINNING UNIT

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5825771B2 (en)
CH (1) CH623613A5 (en)
CS (1) CS186568B1 (en)
DE (1) DE2748703A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0137585A1 (en) * 1983-07-25 1985-04-17 Hollingsworth (U.K.) Limited Improvements relating to treatment of fibrous materials

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2240472A1 (en) * 1971-08-27 1973-03-08 Elitex Zavody Textilniho METHOD FOR DELIVERING A FIBER STRUCTURE TO A LOOSENING ORGAN IN TEXTILE MACHINERY AND DEVICE FOR PERFORMING THIS METHOD
DD107315A5 (en) * 1972-09-18 1974-07-20

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2240472A1 (en) * 1971-08-27 1973-03-08 Elitex Zavody Textilniho METHOD FOR DELIVERING A FIBER STRUCTURE TO A LOOSENING ORGAN IN TEXTILE MACHINERY AND DEVICE FOR PERFORMING THIS METHOD
DD107315A5 (en) * 1972-09-18 1974-07-20

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0137585A1 (en) * 1983-07-25 1985-04-17 Hollingsworth (U.K.) Limited Improvements relating to treatment of fibrous materials

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5825771B2 (en) 1983-05-30
DE2748703C2 (en) 1987-02-26
CS186568B1 (en) 1978-12-29
CH623613A5 (en) 1981-06-15
JPS5370133A (en) 1978-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921515C2 (en)
WO1999051801A1 (en) Method and spinning machine for the production of core yarn
EP0057015B1 (en) Method and device for the manufacturing of an effect yarn
EP0131170B1 (en) Method and device for false spinning
EP1560960B1 (en) Method and device for the production of a sliver
EP3276057B1 (en) Thread guide unit, open-end spinning machine and method for operating a spinning station
DE4032940A1 (en) Twin yarn - is produced pneumatically from one roving and spun by false-twist airjet devices
EP0175862B1 (en) Method and device for the production of yarn
EP0110150B1 (en) Air jet spinning device
EP0162367B2 (en) Method and device for performing the piecing operation in an open-end spinning machine
DE2718146A1 (en) OPEN-END SPINNING DEVICE
EP0049857B1 (en) Circular knitting machine for producing a high pile fabric
DE3300636A1 (en) Open-end friction-spinning device
DE3318924A1 (en) Open-end friction spinning device
DE3318266A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SPINNING A YARN ON A SPINNING UNIT OF AN OE-FRICTION SPINNING MACHINE
DE3410471A1 (en) OE FRICTION SPINNING MACHINE WITH A VARIETY OF SPINNING UNITS AND A MOVABLE MAINTENANCE DEVICE
DE2748703A1 (en) FIBER RELEASE DEVICE OF AN OPEN-END ROTOR SPINNING UNIT
DE10101660A1 (en) Yarn spinning assembly, has a continuous mesh belt over the opening of a suction housing, as a gathering surface for the separated sliver fibers, to collect them into a condensed strand for a twisting jet
DE4013689A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SPINNING STACKED FIBERS TO A YARN
DE19601958A1 (en) Fibre feed for open=end friction spinner
DE3401316A1 (en) METHOD FOR STOPPING AND RESTARTING AN OE-FRICTION SPINNING UNIT
DE19608829A1 (en) Open end spinner suction roller
EP1254066A1 (en) Method for feeding a thread in a twist-free manner and thread feeding device
DE4032941A1 (en) Fasle-twist spinning - has pneumatic rotor action followed by airjet spinning to produce a folded thread or cord
DE3101145A1 (en) Wind-round yarn spinning unit with a device for the drafting of a fibre sliver

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KARSTEDT, E., DIPL.-ING. DR.OEC., PAT.-ANW., 8901

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEETZ SEN., R., DIPL.-ING. BEETZ JUN., R., DIPL.-ING. DR.-ING. TIMPE, W., DR.-ING. SIEGFRIED, J., DIPL.-ING. SCHMITT-FUMIAN, W., PROF. DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MAYR, C., DIPL.-PHYS.DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee