DE2748087A1 - Scheibenwischerblatt - Google Patents

Scheibenwischerblatt

Info

Publication number
DE2748087A1
DE2748087A1 DE19772748087 DE2748087A DE2748087A1 DE 2748087 A1 DE2748087 A1 DE 2748087A1 DE 19772748087 DE19772748087 DE 19772748087 DE 2748087 A DE2748087 A DE 2748087A DE 2748087 A1 DE2748087 A1 DE 2748087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
lips
wiper blade
water
blade according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772748087
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOUIS HEULIEZ SA
Original Assignee
LOUIS HEULIEZ SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOUIS HEULIEZ SA filed Critical LOUIS HEULIEZ SA
Publication of DE2748087A1 publication Critical patent/DE2748087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • B60S1/522Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms
    • B60S1/524Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms arranged in wiper blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Scheibenwischerblatt.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Scheibenwischerblatt, insbesondere ein Scheibenwischenblatt, das zu einer sich selbst parallelen Bewegung bestimmt ist.
Bei Regenwetter bedecken sich die Windschutzscheiben von Kraftwagen sehr schnell mit Wassertröpfchen, die jede Sicht verhindern. Daher ist es notwendig, Vorrichtungen zum Abwischen der Windschutzscheibe der Kraftfahrzeuge vorzusehen, um die Wassertröpfchen in dem Maße zu entfernen, wie sie sich durch das Regenwetter bilden.
Es gibt eine große Anzahl von Scheibenwischerarten, die sich zur Zeit auf dem Markt befinden. Alle diese Scheibenwischer sind durch einen mit einer Drehbewegung angetriebenen Arm gebildet, welcher das eigentliche Scheibenwischerblatt trägt. Der Arm kann so verdoppelt sein, daß ein verformbares Parallelogramm gebildet wird, welches der Krümmung der zu reinigenden Fläche folgen kann bzw. Rechnung tragen kann. Dort, wo die Wischer im allgemeinen aus weichen Gummibändern gebildet sind, sind diese am Arm mit Hilfe von Bügeln oder Hilfsbügeln befestigt.
009825/061$
27A8Ü87
Während der Armbewegung liegt der Wischer eng gegen die zu reinigende Fläche an, welche durch dessen untere Kante abgewischt wird, um so die Wassertröpfchen und den Staub abzustoßen bzw. zurückzudr ngen, welcher an der Fläche angeklebt ist und sich dort abgesondert befindet.
Diese Scheibenwischer weisen zahlreiche Unzulänglichkeiten dadurch auf, daß sie nichts anderes tun als unvermeidlich bzw. notwendigerweise verschmutztes Wasser längs der zu reinigenden Fläche rückzustoßen bzw. zu drücken, welche fortlaufend schmutziger wird und demzufolge die Sichtdes Fahrers immer schlechter macht. Darüber hinaus bzw. überdies ist es schwierig, so zu einer schnellen Reinigung zu gelangen.
Die Erfindung hat zum Ziel, diesen Unzulänglichkeiten Abhilfe zu schaffen, indem ein Scheibenwischerblatt vorgeschlagen wird, das insbesondere mehr dazu bestimmt IStxSiCh zu sich selbst parallel zu verschieben, und sich dadurch kennzeichnet, daß der Wischer sich aus wenigstens zwei elastischen Lippen zusammensetzt, welche durch eine Klammer gehalten werden und durch einen Entleerkanal getrennt sind sowie derartige Flächen aufweisen, daß während der Bewegung des Wischerblattes die, im Sinne der Bev;egung gesehen, voreilende Lippe öffnungen zum Durchlaß von Wasser freigeben, welches die zu reinigende Fläche bedeckt, und in den Entleerkanal zu ziehen, wobei ; die, im Sinne der Bewegung gesehen, hinten befindliche bzw. nacheilende Lippe die Wirkung des Abstreichens ohne Freilegen ihrer öffnungen zum Durchlaß von Wasser sicherstellt.
809825/0619
Dieses Scheibenwischerblatt läßt es zu, sehr schnell das Wasser zu entfernen, welches sich auf dem zu reinigenden Teil der Windschutzscheibe befindet, ohne daß das Wasser auf andere Teile der Windschutzscheibe rieselt. So wird einerseits das Entfernen schneller und andererseits verschmutzt die Scheibe viel weniger schnell.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung sind die Kanten des Wischers mit Vorsprüngen versehen, die zur Anlage an die zu reinigende Oberfläche kommen, wenn der Wischer sich in einem Sinne verschiebt bzw. bewegt, bei welchem sich der Vorsprung, im Verschiebungssinn gesehen, vor der Kante befindet, um diese Kante zu lüften bzw. anzuheben, um Wasser in den Entwässerungskanal treten zu lassen.
Wenn der Wischer in Bewegung gesetzt ist, befindet sich die, in Richtung der Bewegung gesehen hintere, d.h. nacheilende Kante der Lippe in enger Anlage gegen die zu reinigende Scheibe, welche so wirksam gereinigt werden kann, während die Kante der Lippe, die in Bewegungsrichtung gesehen, voreilt, die öffnungen zum Einlassen des Wassers in den Entleerungskanal freigibt, von wo es durch seine Schwere ausfließt.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung weist der Wischer einen Abschnitt in U-Form auf, dessen beide Schenkel weiche Lippen bilden und dessen Scheitel von einer Klammer aus Metall gehalten wird, Vielehe gleichfalls einen U-förmigen Querschnitt hat.
Diese Ausbildung läßt eine einfache und schnelle Herstellung des den Gegenstand der Erfindung bildenden Scheibenwischers zu.
809825/0619
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung befinden sich die Vorsprünge gegenüber dem U-Querschnitt an der Außenseite der Lippen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Lippen verdoppelt. Jede Lippe teilt sich in ihrem unteren Teil in zwei Kanten. Die äußere Kante weist auf ihre Länge verteilte Vorsprünge auf.
Wenn der Wischer sich in Verschiebung befindet, ist die innere Kante der, in Verschiebungsrichtung gesehen,vorderen, bzw. voreilenden Lippe nach hinten gekrümmt und hält das Wasser in dem Entleerkanal durch Kapilarwirkung zurück. Das Ganze erfolgt bei Beschleunigen der Ausflußbewegung. Dieses Ausfließen ist um soviel leichter, als der Wischer sich in einer der vertikalen näheren bzw. weiter angenäherten Stellung befindet.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Wischer drei, durch zwei Entleerkanäle getrennte Lippen aufweist.
Auf diese Weise dient das Wasser zum Reinigen der Fläche und entleert sich durch sein Gewicht durch den Unterteil des Kanals.
Das Scheibenwischerblatt nach der Erfindung ist anhand der Zeichnungen näher beschrieben, welche mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulichen.
Fig. 1 ist eine perspektivische Gesamtansicht des Scheibenwischerarmes.
Fig. 2 gibt einen Schnitt durch den in Fig. 1 wiedergegebenen Scheibenwischer wieder.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch eine Abwandlung des Scheibenwischers.
809825/0619
Fig. 4 verdeutlicht in Draufsicht den Arm des Scheibenwischerblattes nach der Erfindung auf eine zu reinigende Fläche gesetzt.
Fig. 5a und 5b lassen eirenSchnitt durch den Wischer in der Wirkstellung erkennen.
Nach Fig. 1 set?t sich das' erfindungsgemäße Scheibenwischerblatt aus zwei elastischen Lippen 1 und 2 zusammen, welche durch eine Klammer 9 gehalten werden und durch einen Entleerkanal 7 getrennt sind.
Der Wischer weist einen Querschnitt in Form eines U ' auf, bei dem die Lippen 1 und 2 Schenkel bilden und bei dem die Klammer 3, welche gleichfalls U-förmigen Querschnitts ist, den Scheitel festhält.
Gemäß Fig. 1 und 2 sind die Lippen 1 und 2 an ihrem unteren Teil verdoppelt und bilden vier Kanten 4, 5, 6 und 7· Die Kanten 4 und 7 befinden sich an der Außenseite des U und sind mit Vorsprüngen Io versehen, welche zwischen sich Ausnehmungen oder Ausschnitte 11 begrenzen.
Nach Fig. 3 ist der Arm des Scheibenwischerblattes durch eine Klammer 3' gebildet, deren Querschnitt
die Form eines offenen U aufweist und welche drei weiche Lippen I1, 2' und 4' hält, die zwischen sich zwei Entleerkanäle 7' und 711 umgrenzen. Die unteren Kanten der äußeren Lippen 1' und 4f weisen an ihrem äußeren Teil gegenüber dem U Vorsprünge Io' auf.
Nach Fig. 4 nimmt der Entleerkanal 7 an seinem oberen Teil das Ende eines Scheibenwäschers 8 auf, welcher durch einen biegsamen Schlauch gebildet ist,
809825/0S19
der Wasser abgibt, das zum Reinigen der Fläche 5o dient und hiernach durch den Unterteil des Entleerkanals unter der Schwere in Richtung des Pfeiles E austri tt.
Gemäß Fig. 5a und Fig. 5b ist die Arbeitsweise des Scheibenwischers die folgende:
Eine zu reinigende Fläche 5° sei mit einem Wasserfilm 51 versehen, wenn der Scheibenwischer sich im Sinne des Teiles F bewegt. Die Kanten 4 und 5 der Lippe 2, die rückseitig, im Sinne der Bewegungsrichtung gesehen, angeordnet sind, streichen die Fläche 5o zum Entfernen des die Fläche bedeckenden Wasserfilms 51 ab. Die elastischen Eigenschaften des Materials der Lippe 2 bewirken, daß sich die Lippe nach hinten biegt. Dies erfolgt alles, wenn die Lippe in dieser Bewegung bzw. Verschiebung durch den Rand J>o der Lippe 3 beschränkt ist. So sind die Kanten 4 und der Lippe 2 in der Lage, die Fläche 5o wirksam zu reinigen, indem sie den Wasserfil 51 abziehen, welcher die Fläche in dem Entleerkanal bedeckt und von wo der Film geführt unter der Wirkung der Schwere entweicht.
Zur gleichen Zeit befindet sich die Lippe 1, welche in Bezug auf die Bewegungsrichtung bzw. in der Bewegungsrichtung gesehen,voreilt, in nach hinten zurückgebogenem Zustand und stützt sich jetzt auf den Wulsten bzw. Vorsprüngen Io der Kanten 7 ab, welche sich, in der Bewegungrichtung gesehen, vorn befinden. Daher befinden sich die Kanten 6 und 7 nach oben zurückgedrängt und das V/asser kann frei durch die öffnungen 11 sich entleeren bzw. ausströmen, welche
809825/061 9
-T-
durch die Umkehrbewegung der Lippe 1 entstehen. Die innere Kante 6 hält das Wasser in dem Entleerkanal 7 unter der Wirkung der Kapilarität zurück, wobei sich all dies unter Beschleunigen der Abflußbewegung des Wassers abspielt. Diese Vorrichtung läßt es zu, daß das abgestrichene V/asser sich nicht frei auf die VJindschutzscheibe ergießt, wobei mit ihm der in diesem enthaltene Schmutz eingezogen wird, jedoch in geführter Weise durch den Kanal fortgeschwemmt wird.
Gemäß Fig. 5b spielen sich die gleichen Vorgänge ab, wenn der Scheibenwischer sich in der Folge im umgekehrten Sinne in Richtung des Pfeiles 5' bewegt, d.h. die Kanten 6 und 7 der nunmehr/im Sinne der Bewegung des Scheibenwischers gesehen hintenliegenden Lippe Istreichen den Wasserfilm ^l ab, der sich auf der zu überwichenden Fläche 5o erstreckt und sammeln den Film in dem Entleerkanal 7, in welchem er sich anhäuft. Hierbei wird alles unter der Wirkung der Kanten 4 und 5 zurückgehalten und auf die Rückseite bzw. hintere Seite der Lippen 2 zurückgebracht, welche, in Richtung der Bewegung gesehen, vorne liegt.
Die Erfindung ist nicht auf das wiedergegebene und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Von diesem ausgehend lassen sich andere Formen und Ausführungen vorsehen, ohne hierdurch vom Erfindungsgedanken abzuweichen.
809825/0619

Claims (1)

  1. Patentansprüche.
    1.!Scheibenwischerblatt, insbesondere zu sich selbst parallelen Verschiebung, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischerarm mindestens zwei elastische, durch eine Klammer festgehaltene, durch einen Entleerkanal getrennte Lippen mit derartigen Flächen umfaßt, daß während der Wischerbewegung die, in Bewegungsrichtung gesehen, vorn befindliche Lippe öffnungen zum Durchlassen von Wasser freigibt, welches die zu reinigende Fläche beieckt,und das V/asser in den Entleerkanal mitnimmt , wobei die, in Richtung der Bewegung gesehen, hinten befindliche Lippe das Abstreichen gewährleistet, ohne die öffnungen für den Durchgang des Wassers freizugeben.
    2. Wischerblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Lippen des Wischers mit Vorsprüngen versehen sind, die zur Anlage an die zu reinigende Fläche kommen, wenn der Wischer sich in einer solchen Richtung bewegt, daß, in der Bewegungsrichtung gesehen, sich der Vorsprung vorne an der Kante befindet, um diese Kante anzuheben bzw. zu Lüften und das Wasser hierdurch in den Entleerkanal gehen zu lassen.
    809875/0619
    J>. Wischerblatt nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischer einen Querschnitt in U-Form aufweist, dessen beide Schenkel weiche Lippen bilden und deren Scheitel durch eine Klammer aus Metall gehalten wird, welche gleichfalls U-förmigen Querschnitt aufweist.
    h. Wischerblatt nach einem der Ansprüche 1 bis J), dadurch gekennzeichnet, daß sich die Vorsprünge gegenüber dem U-förmigen Querschnitt außenseitig der Lippen befinden.
    5. Wischerblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippen verdoppelt sind und daß jede Lippe sich in ihrem unteren Teil in zwei Kante spaltet, von denen die Außenkante auf ihre ganze Länge verteilte Vorsprünge aufweist.
    6. Wischerblatt nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß drei durch zwei Entleerkanäle getrennte Lippen vorgesehen sind.
    7. Wischerblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischer mit Waschwasser durch ein biegsames Rohr gespeist wird, v/elches in dem oberen Teil des Entleerkanals mündet.
    8. Wischerblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischerlippen aus synthetischem Material bestehen.
    809825/0619
DE19772748087 1976-12-10 1977-10-27 Scheibenwischerblatt Withdrawn DE2748087A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7637372A FR2373426A1 (fr) 1976-12-10 1976-12-10 Balai d'essuie-glace

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2748087A1 true DE2748087A1 (de) 1978-06-22

Family

ID=9180942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772748087 Withdrawn DE2748087A1 (de) 1976-12-10 1977-10-27 Scheibenwischerblatt

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2748087A1 (de)
FR (1) FR2373426A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951688A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-31 Knights Brooks & Partners Windschutzscheibenwischer
DE3504549A1 (de) * 1985-02-11 1986-08-14 Günter 4420 Coesfeld Petermann Injektor - scheiben - wischer
US7150067B1 (en) * 2005-08-29 2006-12-19 Timothy Joseph Watkins Windshield cleaning apparatus with fluid channel blades

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61295157A (ja) * 1985-06-20 1986-12-25 Yasuharu Nakayama ワイパ−プレ−ド
FR2665869B1 (fr) * 1990-08-17 1993-10-29 Gueraud Joel Dispositif d'entrainement, notamment pour essuie-glaces integres pour vehicules.
FR2734533B1 (fr) * 1995-05-22 1997-07-04 Valeo Systemes Dessuyage Mecanisme d'essuie-glace a balayage lineaire pour vehicule automobile muni d'une buse mobile de projection de produit de lavage
DE19753761A1 (de) 1997-12-04 1999-06-17 Bosch Gmbh Robert Wischblatt
US7555806B1 (en) 2000-08-02 2009-07-07 James Albert J Water-diverting windshield wiper blades
US6618895B1 (en) * 2000-08-02 2003-09-16 Albert J. James Water-diverting windshield wiper blades
WO2007084453A2 (en) * 2006-01-13 2007-07-26 James Albert J Water-diverting windshield wiper blades
GB2533979B (en) * 2015-03-18 2017-03-01 Ford Global Tech Llc An enhanced wiper assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1771824A (en) * 1929-03-27 1930-07-29 Apco Mossberg Corp Windshield-wiper blade
US2080129A (en) * 1935-12-24 1937-05-11 Gulotta Charles Windshield squeegee
FR1271508A (fr) * 1960-05-17 1961-09-15 Raclette d'essuie-glace

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951688A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-31 Knights Brooks & Partners Windschutzscheibenwischer
DE3504549A1 (de) * 1985-02-11 1986-08-14 Günter 4420 Coesfeld Petermann Injektor - scheiben - wischer
US7150067B1 (en) * 2005-08-29 2006-12-19 Timothy Joseph Watkins Windshield cleaning apparatus with fluid channel blades

Also Published As

Publication number Publication date
FR2373426A1 (fr) 1978-07-07
FR2373426B1 (de) 1980-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10131141B4 (de) Wischblattvorrichtung
DE19612133A1 (de) Wischblatt für eine Fahrzeugscheibenwischervorrichtung
DE19719493A1 (de) Wischanordnung für eine Bodenreinigungsmaschine
DE2256298C3 (de) Scheibenwischeranordnung für Kraftfahrzeuge
DE3024113A1 (de) Reinigungskopf zur reinigung von planen flaechen
DE3119702A1 (de) Scheibenwischer
DE1266156B (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE6906522U (de) Staubsauger-naesseaufnahmeduese
DE4312488A1 (de) Wischvorrichtung
DE2748087A1 (de) Scheibenwischerblatt
DE102007034702A1 (de) Schmutzaufnahmevorrichtung für eine Bodenreinigungsmaschine sowie Bodenreinigungsmaschine mit einer derartigen Schmutzaufnahmevorrichtung
DE2429467C3 (de) Schmutzfängerlappen für Kraftfahrzeuge
DE2838451C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Abhebens von Scheibenwischerblättern infolge Fahrtwind bei Kraftfahrzeugen
DE19719495A1 (de) Wischanordnung für eine Bodenreinigungsmaschine
DE2409680C3 (de) Einrichtung zum Reinigen der Glasscheiben von Fahrzeugen
DE19752450A1 (de) Wischanordnung für eine Bodenreinigungsmaschine
DE3817798C1 (de) Fahrzeug-wasch- oder trocknungsvorrichtung
DE2409364C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern der Verschmutzung der Seitenscheiben von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2118948C3 (de) Helm, insbesondere Sporthelm
DE19543164A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen
DE3912051C2 (de) Scheibenwischeranlage für ein Kraftfahrzeug
DE2026102A1 (de) Abstreifer für einen Scheibenwischer
DE2917183A1 (de) Reinigungseinrichtung fuer optisch transparente grenzflaechen
DE489417C (de) Windschutzscheibenreiniger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0492312B1 (de) Eiskratze

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee