DE2747575B2 - Drehstrom-Wirkleistungs-, bzw. Drehstrom-Blindleistungsrelais für den Betrieb bei symmetrischer Belastung in einem Dreileiternetz - Google Patents

Drehstrom-Wirkleistungs-, bzw. Drehstrom-Blindleistungsrelais für den Betrieb bei symmetrischer Belastung in einem Dreileiternetz

Info

Publication number
DE2747575B2
DE2747575B2 DE19772747575 DE2747575A DE2747575B2 DE 2747575 B2 DE2747575 B2 DE 2747575B2 DE 19772747575 DE19772747575 DE 19772747575 DE 2747575 A DE2747575 A DE 2747575A DE 2747575 B2 DE2747575 B2 DE 2747575B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
power relay
active power
reactive power
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772747575
Other languages
English (en)
Other versions
DE2747575A1 (de
DE2747575C3 (de
Inventor
Guenter 8500 Nuernberg Steinmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772747575 priority Critical patent/DE2747575C3/de
Priority to JP13093878A priority patent/JPS5471358A/ja
Publication of DE2747575A1 publication Critical patent/DE2747575A1/de
Publication of DE2747575B2 publication Critical patent/DE2747575B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2747575C3 publication Critical patent/DE2747575C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R21/00Arrangements for measuring electric power or power factor
    • G01R21/007Adapted for special tariff measuring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/42Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to product of voltage and current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/26Arrangements for eliminating or reducing asymmetry in polyphase networks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/50Arrangements for eliminating or reducing asymmetry in polyphase networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

Φυ x Φι x sin <$L ΦυΦι
und wird somit proportional zu
U χ / χ cos φ.
Man nennt die erforderliche Verschiebung von 90° die »90°-Verschiebung«. Das Meßwerk dieser Wirkleistungsrelais hat nur eine »60°-Abgleichung«; um die erforderliche Verschiebung von 90° zu erreichen, muß die Spannungspule an die Dreieckspannung angeschlossen werden, die dem Strom um 30° nacheilt. Auch das Meßwerk des Drehstrom-Blindleistungsrelais arbeitet nach dem FERRARIS-Prinzip. Zur Erfassung der Blindleistung ist bei dem FERRARIS-Meßwerk eine »180°-Verschiebung« erforderlich, damit das Drehmoment des Meßwerkes proportional
ΦυχΦι* sin(180o-g>),
also proprotional
U χ / χ sin φ
wird. Nun hat das Meßwerk des Blindleistungsrelais nur eine »90° -Abgleichung«. Um die erforderliche 180°-Verschiebung zu erhalten, wird das Meßwerk an die Dreieckspannung angeschlossen, die dem Strom um 90° nacheilt. Die dem Produkt aus dem Strom in einem Phasenleiter und einer verketteten Spannung proportionale Größe stellt bei diesen Relais das auf die FERRARIS-Scheibe wirkende elektrische Drehmoment dar. Diesem Istwert wirkt als Sollwert entgegen das Drehmoment einer Torsions-Schraubenfeder, deren Vorspannung einstellbar ist. Überschreitet das Drehmoment des Meßwerks bei Leistungssteigerung das Gegendrehmoment der Torsions-Schraubenfeder, so wird durch einen Quecksilber-Ringrohrkontakt eine Schälthandlung auslösbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Drehstrom-Wirkleistungs- bzw. Drehstrom-Blindleistungsrelais der eingangs genannten Art anzugeben, das unempfindlich gegen Schiefhang ist und bei erheblich kleinerem Bauvolumen eine verbesserte Ansprechgenauigkeit aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß ein Impulsdauer-Impulshöhen-Multiplizierer vorgesehen ist, bestehend aus einem als astabiler Multivibrator ausgeführten Impulsdauer-Impulspausen-Modulator und einem von diesem gesteuerten Schalter, wobei der Impulsdauer-Impulspausen-Modulator von dem über einen Verstärker vorverstärkten Spannungsabfall an einem in einem Phasenleiter angeordneten Shunt ausgesteuert ist und wobei dem Schalter eingangsseitig das Ausgangssignal einer Summierschaltung zugeführt ist, die die beiden auf den den Shunt beinhaltenden Phasenleiter bezogenen verketteten Spannungen verarbeitet und daß das Ausgangssignal des Schalters über ein Glättungsglied als Istwert dem Komparator zugeführt ist
Aus der DE-AS 2348 667 ist ein elektronischer kWh-Zähler für ein Vierleitersystem bekannt, bei dem zur Erfassung der Leistung jeder einzelnen Phase ein Impulsdauer-Impulshöhen-Multiplizierer (Time-Division-Verfahren) vorgesehen ist Ein Impulsdauer-Impulshöhen-Multiplizierer umfaßt einen Iupulsdauer-Impulspausen-Modulator sowie einen von diesem entsprechend dem Tastverhältnis der Reckteckschwingung des Impulsdauer-Impulspausen-Modulators gesteuerten Schalter. Das Tastverhältnis des Impulsdauer-Impulspausen-Modulators ist durch die eine zu multiplizierende Größe bestimmt wohingegen die zweite zu multiplizierende Größe über den Schalter geführt ist Der zeitliche Mittelwert des Ausganges gnals des Schalters ist dann dem Produkt der beiden miteinander zu multiplizierenden Größen proportional. Bei der erwähnten DE-AS 23 48 667 ist jeder Phase ein Impulsdauer-Impulspausen-Modulator zugeordnet wobei zur Aussteuerung ein dem in der entsprechenden Phase fließenden Strom proportionales, über einen Stromwandler abgeleitetes Signal verwendet wird. Die zwischen jedem Phasenleiter und dem Nulleiter vorhandene Phasenspannung wird unter Verwendung eines Widerstandsnetzwerkes in einen ersten Strom gewandelt und über den vom Impulsdauer-Impulspausen-Modulator ausgesteuerten Schalter geführt. Darüber hinaus ist unter Verwendung eines invertierenden Verstärkers jeweils ein zweiter dieser Phasenspannung proportionaler Strom mit einer gegenüber dem ersten Strom entgegengesetzten Polarität und halbierten Momentanwerten geleitet. Die beiden Ströme werden in einem Summenpunkt zusammengeführt, so daß ein der betrachteten Phase zugehöriger Impulszug mit leistungsproportionaler Frequenz entsteht. In einem weiteren Summenpunkt sind die den drei Phasen zugeordneten Impulszüge mit leistungsproportionaler Frequenz zusammengeführt und stehen am Eingang eines Quantisierers an, der als Stromfrequenz-Wandler ausgebildet ist und einen Impulszähler ansteuert Abgesehen davon, daß die genannte Entgegenhaltung sich nicht auf Drehstrom-Leistungsrelais bezieht, ist die Verwendbarkeit eines astabilen Multivibrators als Impulsdauer-Impulspausen-Modulator nicht ersichtlich. Da sie sich darüber hinaus auf ein Vierleiternetz bezieht, tritt das Problem der für die Wirkleistungs- bzw. Blindleistungserfassung in einem Dreileitersystem notwendigen winkelgerechten Phasenzuordnung zwischen Strom und Spannung nicht auf. Die bekannte Ableitung eines stromproportionalen Signals über einen Stromwandler ist gegenüber der erfindungsgemäßen Methode, einen Shunt einzusetzen, verhältnismäßig teuer und steht einem raumökonomischen Aufbau entgegen. Darüber hinaus besteht die Gefahr, daß durch Gleichstromanteile im speisenden Drehstromnetz der Stromwandler in die Sättigung getrieben wird und damit ein verfälschtes Ausgangssignal liefert
Wegen des vollelektronischen Aufbaus des erfindungsgemäßen Drehstrom-Wirkleistungs- bzw. Drehstrom -Blindleistungsrelais ist gegenüber den bekannten Leistungsrelais eine völlige Lageunabhängigkeit des Meßwerkes gewährleistet Darüber hinaus ist ein raumökonomischer Aufbau ermöglicht Durch den Einsatz eines elektronischen Komptrators gegenüber
ίο einem mechanischen Drehmoment-Komparator ist eine bessere Reproduzierbarkeit und Empfindlichkeit der Ansprechgenauigkeit erreichbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist — ähnlich wie bei der erwähnten DE-AS 23 48 667 - zwischen dem Ausgang der Summierschaltung und dem Eingang des Glättungsgliedes ein invertierender Verstärker geschaltet dessen Ausgangssignal das minus 'Mache des vom Schalter geschalteten Signals ist
Eine vorteilhafte Ausführungsform des Drehstrom-Wirkleistungsrelais besteht darin, daß die Summierschaltung einen Summierverstärker aufweist, dessen nichtinvertierender Eingang über einen Widerstand mit dem den Shunt enthaltenden Phasenleiter verbunden ist und dessen invertierender Eingang über gleichgroße Widerstände mit den beiden anderen verketteten Spannungen in Verbindung steht Durch die Ankopplung des einen Eingangs des Summierverstärkers an den den Shunt enthaltenden Phasenleiter und den Anschluß des anderen Eingangs des Summierverstärkers an die beiden anderen Phasenleiter des Dreileitersystems kann mit geringem Aufwand die gewünschte Phasenlage zwischen Strom und Spannung für die Wirkleistungsmessung erreicht werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Drehstrom-Blindleistungsrelais besteht darin, daß die Summierschaltung einen Summierverstärker aufweist, dessen nichtinvertierender Eingang über einen Widerstand mit dem den Shunt enthaltenden Phasenleiter verbunden ist und dessen invertierender Eingang über einen ersten Widerstand direkt an die eine der anderen verketteten Spannungen und über einen zweiten Widerstand und ein Invertierglied an die andere der anderen verketteten Spannung angeschlossen ist Damit ist mit geringem Aufwand die erforderliche 90°-Verschiebung zwischen Strom und Spannung erreichbar.
Eine vorteilhafte Ausführungsform eines kombinierten Drehstrom-Wirkleistungs- und -Blindleistungsrelais besteht darin, daß nur ein Impulsdauer-Impulspausen-Modulator vorgesehen ist, der sowohl den Schalter für
so das Wirkleistungsrelais als auch für das Blindleistungsrelais steuert Während bei der eingangs genannten Druckschrift für die Wirkleistungserfassung und die Blindleistungserfassung jeweils ein separates Gerät erforderlich war, ist nunmehr ein kombiniertes Gerät möglich, bei dem ein Element, nämlich der Impulsdauer-Impulspausen-Modulator, sowohl für den Drehstrom-Wirkleistungsteil als auch für den Drehstrom-Blindleistungsteil gemeinsam nutzbar ist. Damit ist es nicht mehr erforderlich, für ein kombiniertes, sowohl ein Drehstrom-Wirkleistungsrelais als auch ein Drehstrom-Blindleistungsrelais enthaltendes Gerät außer den jeweils getrennten Summierschaltungen, Glättungsgliedern und Komparatoren auch zwei vollständige Impulsdauer-Impulshöhen-Multiplizierer vorzusehen.
Van den an sich erforderlichen getrennten Impulsdauer-Impulshöhen-Multiplizierern sind lediglich noch eigene Schalter für den Wirkleistungs- bzw. den Blindleistungsteil nötig.
Anhand der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele dargestellt sind, wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Zeigerdiagramm für Wirkleistungsmessung,
Fig.2 ein elektronisches Drehstrom-Wirkleistungsrelais,
F i g. 3 ein Zeigerdiagramm für Blindleistungsmessung und
F i g. 4 eine Schaltungsanordnung zur Phasendrehung ίο der Spannung um 90° in bezug auf den Meßstrom.
In F i g. 1 sind mit R, S und T die Phasen in einem Dreileiternetz bezeichnet Hierbei wird vorausgesetzt, daß durch symmetrische Belastung das Spannungs-Dreieck nicht verzerrt ist
Wie aus F i g. 2 zu ersehen ist, liegt in der Phase R ein Shunt 1, an dem eine dem Strom proportionale Spannung für das elektronische Drehstrom-Wirkleistungsrelais abgenommen werden kann. Diese Spannung wird über einen Widerstand 2 einem Verstärker 3 zugeführt der mit seinem nichtinvertierenden Eingang über einen Widerstand 4 auf Bezugspotential gelegt ist das in diesem Fall das Potential der Phase R ist wie bei 5 angedeutet ist. Über einen Widerstand 6 kann der Verstärkungsgrad des Verstärkers 3 eingestellt werden. Der Ausgang des Verstärkers 3 steht über einen Widerstand 7 mit dem invertierenden Eingang eines als astabiler Multivibrator 8 geschalteten Verstärkers 9 in Verbindung. Auch der nichtinvertierende Eingang des Verstärkers 9 liegt über einen Widerstand 10 auf Bezugspotential. Der Ausgang des Verstärkers 9 ist über gleichgroße Widerstände 11 mit den beiden Eingängen des Verstärkers verbunden. Ferner steht der invertierende Eingang über einen Kondensator 12 mit Bezugspotential in Verbindung. Der auf diese Weise beschaltete Verstärker 9 arbeitet mit seinen Rückkopplungs-Widerständen 11 und dem Kondensator 12 als astabiler Multivibrator, dessen Tastverhältnis
J1 + j2 m Abhängigkeit von der im Shunt I abfallenden stromproportionalen Spannung geändert wird. Mit diesem Tastverhältnis wird ein Feldeffekttransistor 13 über einen Widerstand 14 und eine Diode 15 angesteuert, der einen Strom schaltet der proportional einer Spannung 11 ist die in Phase mit der am Shunt I abgenommenen stromproportionalen Spannung ist Bei einem Wirkleistungsrelais für ein Vierleitersystem müßte diese Spannung die Phasenlage von R-O. besitzen, wobei 0 den Nulleiter symbolisiert Da in einem Dreileiternetz kein Nulleiter vorhanden ist wird diese Spannung durch geometrische Addition der Spannung Usr und Utr erzeugt wie sich aus dem Zeigerdiagramm gemäß Fig. 1 ergibt Realisiert wird dies mit einem Summierverstärker 16, dessen invertierender Eingang über Widerstände 17 und 18 mit den Phasen S und T in Verbindung steht Ober einen Widerstand 19 ist der nichtinvertierende Eingang des Summierverstärkers 16 auf Bezugspotential gelegt das im vorliegenden Fall — wie bereits erwähnt — der Phasenspannung Ur entspricht Zwischen dem Ausgang des Summierverstärkers 16 und dem invertierenden Eingang ist ein Widerstand 20 geschaltet
Über Widerstände 21 und 22 wird die Ausgangsspannung; des Summierverstärkers 16 in Ströme umgewandelt, wobei der über den Widerstand 22 fließende Strom doppelt so groß ist wie der über den Widerstand 21 und einem invertierenden Verstärker 23 geführte Strom. Dieser wird mit Hilfe eines Widerstandes 24 so eingestellt, daß er nur halb so groß ist wie der über den Widerstand 22 fließende Strom. Um dies zu erhalten, ist ferner noch ein Widerstand 25 vorgesehen, der halb so groß ist wie der Widerstand 24, wenn die beiden Widerstände 21 und 22 gleich groß sind. Auch der Verstärker 23 ist mit seinem nichtinvertierenden Eingang über einen Widerstand 26 auf Bezugspotential gelegt Über das einen weiteren Verstärker 27 enthaltende Glättungsglied 34 werden die beiden Ströme summiert und auf eine nachgeschaltete Komparatorstufe 28 gegeben, die bei Erreichen der eingestellten, der Wirkleistung proportionalen Spannung anspricht Auch der nichtinvertierende Eingang des Verstärkers 27 ist Ober eine Widerstand 29 auf Bezugspotential gelegt. Das Glättungsglied 34 dient einer aktiven Glättung des Eingangssignals..
Die dem Laststrom proportionale Spannung wird also verstärkt und steuert das Tastverhältnis des astabilen Multivibrators 8. Mit diesem Tastverhältnis wird eine Spannung geschaltet die bei einem Vierleitersystem der Phasenlage von R-O entspräche. Diese Spannung wird auf einfache Weise durch geometrische Addition der beiden Spannungen Us und Ut mit Hilfe des auf das Bezugspotential Ur gelegten Summierverstärkers 16 erzeugt
Beim Blindleistungsrelais muß mit dem gleichen Tastverhältnis wie beim Wirkleistungsrelais die um 90° gedrehte Spannung Lk=UsT geschaltet werden. Sie erhält man, da die Elektronikmasse wieder auf Phasenpotential R liegt, durch geometrische Addition der Spannung Urt, die durch Invertierung der Spannung Um über das Invertiergüed 30,31,33 (F i g. 4) erhalten wird, mit der Spannung Usr, wie das Zeigerdiagramm in F i g. 3 zeigt
F i g. 4 zeigt eine Schaltungsanordnung, mit der diese geometrische Addition vorgenommen werden kann, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 1 versehen sind. Gegenüber Fig.2 unterscheidet sich die Schaltungsanordnung nach Fig.4 lediglich dadurch, daß die Spannung UT der Phase T dem Summierverstärker 16 nicht unmittelbar zugeführt wird, sondern über einen invertierenden Verstärker 30, der in an sich bekannter Weise mit den Widerständen 31 und 32 geschaltet ist Der nichtinvertierende Eingang liegt über einen Widerstand 33 wieder auf Bezugspotential Ur. .
Da bei beiden Ausführungsformen das Tastverhältnis vom Strom Ir gebildet wird, kann ein Relais realisiert werden, das sowohl zur Wirk- als auch zur Blindleistungsmessung dient
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Drehstrom-Wirkleistungs- bzw. Drehstrom-Blindleistungsrelais für den Betrieb bei symmetrischer Belastung in einem Dreileiternetz, bei dem eine dem Produkt aus dem Strom in einem Phasenleiter und einer verketteten Spannung proportionale Größe erzeugt ist und ein Komparator zum Vergleich der den Istwert darstellenden Größe mit einem Sollwert vorgesehen ist, durch den eine Schalthandlung auslösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Impulsdauer-Impulshöhen-Multiplizierer (8, 13) vorgesehen ist, bestehend aus einem als astabiler Multivibrator ausgeführten Impulsdauer-Impulspausen-Modulator (8) und einem von diesem gesteuerten Schalter (13), wobei der Impulsdauer-Impulspausen-Modulator (8) von dem Ober einen Verstärker (3) vorverstärkten Spannungsabfall an einem in einem Phasenleiter (r) angeordneten Shunt (1) ausgesteuert ist und wobei dem Schalter (13) eingangsseitig das Ausgangssignal einer Summierschaltung (16 bis 20) zugeführt ist, die die beiden auf den den Shunt (I) beinhaltenden Phasenleiter (R) bezogenen verketteten Spannungen verarbeitet und daß das Ausgangssignal des Schalters (13) über ein Glättungsglied (34) als Istwert dem Komparator (28) zugeführt ist
2. Drehstrom-Wirkleistungs- bzw. Drehstrom-Blindleistungsrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Ausgang der Summierschaltung (16 bis 20) und den Eingang des Glättungsgliedes (34) ein invertierender Verstärker (21, 23 bis 26) geschaltet ist, dessen Ausgangssignal das minus »Mache des vom Schalter (13) geschalteten Signals ist
3. Drehstrom-Wirkleistungsrelais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Summierschaltung (16 bis 20} einen Summierverstärker aufweist, dessen nichtinvertierender Eingang über einen Widerstand (19) mit dem den Shunt (I) enthaltenden Phasenleiter (R) verbunden ist und dessen invertierender Eingang über gleichgroße Widerstände (17, 18) mit den beiden anderen verketteten Spannungen (Us, UT) in Verbindung steht (F ig. 1, Fig-2).
4. Drehstrom-Blindleistungsrelais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Summierschaltung (16, 17, 19, 20, 32) einen Summierverstärker (16) aufweist, dessen nichtinvertierender Eingang über einen Widerstand (19) mit dem den Shunt (1) enthaltenden Phasenleiter (R) verbunden ist und dessen invertierender Eingang über einen ersten Widerstand (17) direkt an die eine (S) der anderen verketteten Spannungen (S, T) und über einen zweiten Widerstand (32) und ein Invertierglied (30, 31, 33, 18) an die andere (T) der anderen verketteten Spannungen (S, T) angeschlossen ist (F ig. 3, F ig. 4).
5. Drehstrom-Wirkleistungs- und Drehstrom- t>o Blindleistungsrelais nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Impulsdauer-Impulspausen-Modulator (8) vorgesehen ist, der sowohl den Schalter (13) für das Wirkleistungsrelais als auch für das Blindleistungsrelais steuert. μ
Die Erfindung betrifft ein Drehstrom-Wirkleistungsbzw. Drehstrom-Blindleistungsrelais für den Betrieb bei symmetrischer Belastung in einem Dreileiternetz, bei dem eine dem Produkt aus dem Strom in einem Phasenleiter und einer verketteten Spannung proportionale Größe erzeugt ist und ein Komparator zum Vergleich der den Istwert darstellenden Größe mit einem Sollwert vorgesehen ist, durch den eine Schalthandlung auslösbar ist .
Ein derartiges Drehstrom-Wirkleistungs- bzw. Drehstrom-Bundleistungsrelais ist aus der SIEMENS-Druckschrift SSW 464/227a (1960) mit dem Titel »Leistungsrelais« bekannt Derartige Relais sind vorgesehen zur Energieüberwachung bei betriebsmäßigen Vorgängen (Tarifüberwachung, Blindstromkompensation) und bei Störungen. Sie haben nur ein Meßwerk und eignen sich für Drehstromanlagen mit gleichbelasteten Außenleitern.
Das Meßwerk eines solchen Drehstrom-Wirkleistungsrelais arbeitet nach dem FERRARIS-Prinzip, wobei der Spannungstriebfluß Φυ dem Stromtriebfluß Φ j um 90° nacheilen muß; denn das Drehmoment jedes FERRARIS-Meßwerkes ist proportional
DE19772747575 1977-10-24 1977-10-24 Drehstrom-Wirkleistungs-, bzw.Drehstrom-Blindleistungsrelais für den Betrieb bei symmetrischer Belastung in einem Dreileiternetz Expired DE2747575C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772747575 DE2747575C3 (de) 1977-10-24 1977-10-24 Drehstrom-Wirkleistungs-, bzw.Drehstrom-Blindleistungsrelais für den Betrieb bei symmetrischer Belastung in einem Dreileiternetz
JP13093878A JPS5471358A (en) 1977-10-24 1978-10-24 Electronic type threeephase active and reactive power relay for threeewire symmetrical load

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772747575 DE2747575C3 (de) 1977-10-24 1977-10-24 Drehstrom-Wirkleistungs-, bzw.Drehstrom-Blindleistungsrelais für den Betrieb bei symmetrischer Belastung in einem Dreileiternetz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2747575A1 DE2747575A1 (de) 1979-04-26
DE2747575B2 true DE2747575B2 (de) 1981-02-26
DE2747575C3 DE2747575C3 (de) 1981-11-26

Family

ID=6022082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772747575 Expired DE2747575C3 (de) 1977-10-24 1977-10-24 Drehstrom-Wirkleistungs-, bzw.Drehstrom-Blindleistungsrelais für den Betrieb bei symmetrischer Belastung in einem Dreileiternetz

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5471358A (de)
DE (1) DE2747575C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923984A1 (de) * 1999-05-25 2000-12-21 Wolfgang Hofmann Schaltung und Verfahren zur Erfassung reaktiver Leistung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56133938A (en) * 1980-03-24 1981-10-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 3-phase power distribution system current direction detecting circuit
DE3626398A1 (de) * 1986-08-04 1988-02-11 Siemens Ag Elektronischer ueberstromausloeser

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4949138A (de) * 1972-09-18 1974-05-13
DE2348667B2 (de) * 1973-09-27 1975-08-14 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektronischer kWh-Zähler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923984A1 (de) * 1999-05-25 2000-12-21 Wolfgang Hofmann Schaltung und Verfahren zur Erfassung reaktiver Leistung
DE19923984C2 (de) * 1999-05-25 2003-04-10 Wolfgang Hofmann Schaltung und Verfahren zur Erfassung reaktiver Leistung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5471358A (en) 1979-06-07
DE2747575A1 (de) 1979-04-26
DE2747575C3 (de) 1981-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611261C2 (de)
DE2749784A1 (de) Multiplizierschaltung, insbesondere fuer wattstundenzaehler
EP0025917B1 (de) Elektronischer Drehstrom-Elektrizitätszähler für das Kondensatorumladungsverfahren
DE2519668C3 (de) Anordnung zur Erzeugung einer dem Produkt zweier analoger elektrischer Größen proportionalen Folge von Impulsen
EP2021812B1 (de) Messvorrichtung mit gegengekoppeltem gleichspannungsverstärker
DE2747575C3 (de) Drehstrom-Wirkleistungs-, bzw.Drehstrom-Blindleistungsrelais für den Betrieb bei symmetrischer Belastung in einem Dreileiternetz
DE4320817A1 (de) Meßverstärker
DE2439869B2 (de) Schaltung, insbesondere fuer die zaehlung und bestimmung der groessenverteilung mikroskopischer teilchen, zur pegelhaltung von elektrischen impulsen, die ein niederfrequentes stoersignal ueberlagern
EP0165512B1 (de) Messverfahren zur Ermittlung der Differenz zwischen einer Wechselspannung und einer zweiten Spannung sowie Messvorrichtung zu seiner Anwendung
DE2512301C2 (de) Einrichtung zur messung der elektrischen wirk- und/oder blindleistung
WO2013135338A1 (de) Integrierender a/d-wandler
EP0615669B1 (de) Verfahren und schaltung zur messung von teilchenströmen
DE3616711C2 (de)
DE3923590C2 (de) Schaltungsanordnung für die Fehlerkompensation eines elektronischen Elektrizitätszählers
EP0343392B1 (de) Anordnung zum Nachbilden einer Wechselgrösse bei einem gesteuerten Halbleiter
EP0440916A1 (de) Schaltungsanordnung zur Signalaufbereitung bei Raddrehzahlgebern von Fahrzeugen
EP0261526B1 (de) Elektronischer Elektrizitätszähler
DE2310892A1 (de) Elektronischer integrator
DE2520931C2 (de) Abtast-Halteschaltungsanordnung
DE2702666A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung der phasenstroeme in mehrphasennetzen
DE3346207A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein geraet zur messung der kapazitaet und des verlustfaktors elektrischer kondensatoren
CH680620A5 (de)
DE2627293B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Regelung der Blindleistung eines elektrischen Wechselstromnetzes
CH632108A5 (en) Electrical circuit for simulating the thermal behaviour of a three-phase electrical apparatus or machine
DE1588010B2 (de) Einrichtung zur erfassung der zeitlichen polradwinkelaenderung und der winkelbeschleunigung einer elektrischen synchronmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8326 Change of the secondary classification
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee