DE2746132A1 - Bogenzufuehrvorrichtung - Google Patents

Bogenzufuehrvorrichtung

Info

Publication number
DE2746132A1
DE2746132A1 DE19772746132 DE2746132A DE2746132A1 DE 2746132 A1 DE2746132 A1 DE 2746132A1 DE 19772746132 DE19772746132 DE 19772746132 DE 2746132 A DE2746132 A DE 2746132A DE 2746132 A1 DE2746132 A1 DE 2746132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
pair
sheet
sheet feeding
feeding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772746132
Other languages
English (en)
Other versions
DE2746132C2 (de
Inventor
Lester H Stocker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bell and Howell Co
Original Assignee
Bell and Howell Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bell and Howell Co filed Critical Bell and Howell Co
Publication of DE2746132A1 publication Critical patent/DE2746132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2746132C2 publication Critical patent/DE2746132C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0661Rollers or like rotary separators for separating inclined-stacked articles with separator rollers above the stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/02Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
OUt-INQ
H. KINKELDEY
OR INa
W. STOCKMAIR OR-Ma AoClCM-TEC*«
K. SCHUMANN
ORRERNAT OPL-PHVS
P. H. JAKOB
G. BEZOLD
or hern«- αη,-αβυι
8 MÜNCHEN
MAXIMILIANSTRASSe «3
13. Okt. 1977 P 12 055
BELL & HOWELL COMPANY
McCormick Road, Chicago, Illinois 6064-5, USA
Bogenzuführvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Bogenzuführvorrichtung, die insbesondere derart ausgebildet sein kann, daß sie in Verbindung mit einer Einführungseinrichtung Verwendung finden kann, die beispielsweise von Phillipsburg-Expediter hergestellt ist.
Bei derartigen, zuvor genannten EinfvLhrungseinrichtungen sind Greifarme in der Nähe von Trenneinrichtungen vorgesehen, welche einzelne getrennte Bogen bzw. Blätter erfassen und die die erfaßten Bögen auf eine Einführungsbahn legen, um diese darauffolgend in Hüllen, Kuverts, oder dergleichen einzulegen. Die zeitliche Steuerung jedes Greifarmes erfolgt
809816/0844
TELEFON (ΟβΟ) TEtex oo-assao TELEORAMME MONAPAT TELEKO»IERER
über Nocken bzw. Kurvenscheiben nach Maßgabe vorbestimmter und aufeinanderfolgender Funktionen. Obgleich die üblichen Bogenzuführvorrichtungen zufriedenstellend sind, wenn einzelne ungefaltete Bögen in eine Position gebracht werden sollen, in der sie von den Greifarmen erfaßt werden, ergeben sich beträchtliche Schwierigkeiten, wenn ziehharmonikaförmig, Z-fönnig gefaltete, einzulegende Stücke zugeführt werden sollen, da die Gefahr eines Staus oder eines Verstopfens der Zuführeinrichtung besteht, oder der Greifarm derartig gefaltete Bögen unsachgemäß ergreift.
Die Erfindung zielt darauf ab, eine Bogenzuführvorrichtung derart auszubilden, daß sie ziehharmonikaartig, Z-förmig gefaltete, einzulegende Stücke bzw. Bögen zuführen kann, und die sich leicht an vorhandene Einführungsmaschinen installieren läßt.
In der US-PS 2 762 623 ist eine Vorrichtung beschrieben, bei der Trennwalzen bzw. Sortierwalzen in der Nähe von Anlegeeinrichtungen vorgesehen sind, die Bögen löst und trennt, die in einer Ablage an einem Ende aufgestapelt sind. Bei dieser Vorrichtung werden teilweise getrennte Bögen zwischen einer leer laufenden Walze bzw. einer Leitwalze und einer Einführungswalze ergriffen, die separat von der Trennwalze angetrieben sind. Die Trennwalze ist mit einer Freilaufkupplung derart versehen, daß die Zuführungswalze einen Bogen frei von der Trennwalze abziehen kann, wobei die Zuführungswalze mit einer höheren Geschwindigkeit als die Trennwalze umläuft. Die Vorrichtung umfaßt ferner eine Hilfswalze, die den im Stapel zu oberst liegenden Bogen berührt, um einen Bogen in eine geeignete Position an der Trennwalze zu drücken. Venn die in der US-PS 2 762 623 beschriebene Zuführvorrichtung bei ziehharmonikaartig, Z-förmig gefalteten einzulegenden Stücken verwendet wird, versucht der oben liegende Bogenabschnitt des einzulegenden Stückes sich von dem unteren Bo-
809816/0844
genabschnitt vorwärts zu bewegen, der durch die Anlegeeinrichtung zurückgehalten ist, so daß die Neigung besteht, daß das einzuführende und einzulegende Stück in gewissem Maße verwunden wird. Wenn ein derartig verwundenes einzulegendes Stück von der mit hoher Geschwindigkeit umlaufenden Zuführungswalze erfaßt und ergriffen wird, kann ein Stau dadurch verursacht werden, daß der obere Bogenabschnitt, der nunmehr geringfügig dem unteren Bogenabschnitt vorausliegt, ergriffen wird und hierdurch dem unteren Bogenabschnitt noch weiter vorausgezogen wird.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die an einem Ende in einer Ablage aufgestapelten Bögen mit Hilfe einer Trenneinrichtung sequentiell aus dem Stapel gelöst, der auf einer Antriebswelle abgestützt ist. Es werden erste und zweite Paare von Tandem-Walzen gleichzeitig über die Antriebswelle angetrieben, und eine Anlegeeinrichtung ist unterhalb des ersten Walzenpaares vorgesehen.
Ein bevorzugter Gedanke der Erfindung liegt in einer Bogenzuführvorrichtung, bei der ziehharmonikaförmige, Z-gefaltete Bögen an einem Ende einer Ablage zwischen einem Ruckhalteelement und einer Zuführeinrichtung aufgestapelt sind. Eine Trenneinrichtung ist an einer Antriebswelle abgestützt· Ein erstes Paar Trennwalzen wird von der Antriebswelle angetrieben und ein zweites Walzenpaar ist an der Trenneinrichtung tandemartig zu dem ersten Walzenpaar angeordnet und abgestützt. Das zweite Walzenpaar läuft simultan und mit der gleichen Geschwindigkeit wie das erst.e Paar um. Ein stufenförmig abgesetzter Abschnitt unterhalb des ersten Walzenpaares dient zum Anlegen eines Bogens und eine Leitwalze ist unterhalb des zweiten Walzenpaares angeordnet. Der Antrieb der Trenneinrichtung wird durch einen Mikroschalter gesteuert, der in der Zuführungsbahn unterhalb der Trenneinrichtung angeordnet ist. Die Ablage weist verstellbare Führungen und Gleiteinsätze bzw. Gleitbeläge aus Polytetrafluorethylen (Tef-
809816/08U
lon) auf.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung.
Figur 1 ist eine Draufsicht auf eine Bogenzuführvorrichtung nach der Erfindung,
Figur 2 ist eine Schnittensieht längs der Linie 2-2 in Figur 1 und zeigt zusätzlich einen Greifarm sowie einen Bogenstapel, und
Figur 3 ist eine isometrische Ansicht eines ziehharmonikaförmig, Z-ähnlich gefalteten Gebildes.
In den Zeichnungen sind gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
Nach den Figuren 1 und 2 umfaßt eine Ablage zum Zuführen eine Grundplatte 12 und Seitenteile 14- und 16. Ferner ist eine Trenneinrichtung 18 vorgesehen, die einzelne Bögen aus einem Bogenstapel 20 an einem Ende der Ablage sequentiell trennt. Obgleich in der Zeichnung einzelne flache Bögen dargestellt sind, ist die erfindungsgemäße Trenneinrichtung insbesondere zum Zuführen von ziehharmonikaförmigen, Z-ähnlich gefalteten Bögen bestimmt, die in Figur 3 beispielhaft gezeigt sind. Derartige Bögen weisen einen oberen gefalteten Abschnitt 21 und einen unteren gefalteten Abschnitt 22 auf.
Die Trenneinrichtung 18 für die Bögen ist auf einer Antriebswelle 23 abgestützt, die sich quer über die Grundplatte 12 der Ablage erstreckt. Die Antriebswelle 23 läuft in links- und rechtsseitig angeordneten Lagerungen 24- und 26, die an den Seitenteilen 14 und 16 der Ablage abgestützt sind. Trennwal-
809816/08U
zen 28 und 30 sind auf der Antriebswelle 23 angebracht, um von dieser angetrieben zu werden. Diese Walzen bestehen vorzugsweise aus Kautschuk bzw. Gummi und weisen am Außenumfang Riffelungen auf.
Auf der Antriebswelle 23 sind ebenfalls Rahmenelemente 32 und 3^- abgestützt. In den Rahmenelementen 32 und 34 sind nicht gezeigte Lagerungen untergebracht, so daß sich die Antriebswelle 23 in den Rahmenelementen frei drehen kann. Eine zweite Antriebswelle 36 durchzieht ebenfalls die Rahmenelemente 32 und 34- und ist innerhalb derselben frei drehbar. An der zweiten Antriebswelle 36 sind Walzen 38 und 4-0 befestigt, die denselben Aufbau und denselben Durchmesser wie die Walzen 28 und 30 aufweisen und diese Walzen werden von der zweiten Antriebswelle 36 angetrieben. Der Antrieb der Antriebswelle 36 erfolgt von der Antriebswelle 23 über Steuerräder 4-2 und 44 und einen Steuerriemen 46. Das Steuerrad 44 ist mit einer Freilaufkupplung 48 aus nachstehend näher erläuterten Gründen versehen.
Die Antriebswelle 23 wird mit Hilfe eines Motors 50 angetrieben, der unterhalb der Ablage der Zuführeinrichtung angebracht ist. Die Antriebsverbindung umfaßt Riemenscheiben und einen Steuerriemen, die nicht gezeigt sind.
Unterhalb den Walzen 28 und 30 ist an der Grundplatte 12 der Ablage ein stufenförmig abgesetzter Abschnitt 52 zum Anlegen eines Bogens vorgesehen, der aus einem Material mit hohem Reibungswiderstand besteht. Eine Leitwalze 54 ist unterhalb den Walzen 38 und 40 angeordnet.
Um den Zwischenraum zwischen den Trennwalzen 28 und 30 und der Grundplatte 12 der Ablage der Zuführeinrichtung einstellen zu können, sind die öffnungen zum Pestlegen der Lagerungen 24 und 26 bezüglich der Mittellinie der Lagerungen und der Antriebswelle 23 exzentrisch angeordnet. Wenn die Lagerun-
809816/08U
gen vor dem Anbringen um 180° verdreht werden, läßt sich auf diese Art und Weise ein Zwischenraum verändern.
Da sich die Rahmenelemente der Trenneinrichtung frei um die Antriebswelle 23 schwenken können, heben sich die Walzen 38 und 40 automatisch, wenn unter ihnen ein Bogen durchläuft und sie bilden somit einen erforderlichen Zwischenraum.
Der Bogenstapel ist durch eine Zuführungseinrichtung 26 und ein stabförmiges Rückhalteelement 57 in einer aufrechten Lage gehalten. Das stabförmige Rückhalteelement verläuft zwischen Stützen 58 und 59 quer zu der Grundplatte 12 der Zuführeinrichtung. Die Lagen dieser Stützen sind verstellbar, um den Winkel verändern zu können, unter dem die Bögen in die Trenneinrichtung 18 einlaufen.
Um den Bogenstapel in einer Linie zu der Trenneinrichtung ausrichten zu können, sind linksseitige und rechtsseitige verstellbare Führungswände 60 und 62 vorgesehen. Da der Bogenstapel gegen die Trenneinrichtung allein aufgrund der Schwerkraft anliegt und gehalten ist, ist die Grundplatte 12 der Zuführvorrichtung mit zwei reibungslosen Gleiteinsätzen 63 versehen, die vorzugsweise aus Polytetrafluoräthylen (Teflon) bestehen. Polytetrafluoräthylen vermindert die Reibung, die sonst die belastete Zuführungseinrichtung 56 zurückhalten würde.
Da die erfindungsgemäße Zuführvorrichtung unabhängig von der elektronischen Schaltung der Einführuhgseinrichtung steuerbar sein soll, ist ein Mikroschalter 64 mit einem Schaltarm 66 in der Zuführungsbahn der Bögen angeordnet, der auf einer Verstrebung 67 gelagert ist. Eine Schaltführung 68, die an einem Distanzhalter 69 angebracht ist, hält einen bestimmten Abstand zur Ermittlung der Bögen ein.
809816/0844
Eine Spanneinrichtung 70 zum Anbringen der Bogenzuführvorrichtung an einer Einführungseinrichtung oder dergleichen ist vorgesehen.
Wenn sich in Figur 2 die Antriebswelle 23 dreht, wird ein erster Bogen von dem Stapel 20 unter die Trennwalzen 28 und 30 gezogen. Dieser Bogen wird über einen stufenförmig abgesetzten Abschnitt 52 in die Zuführungswalzen angehoben, der ebenfalls als ein Widerstandselement wirkt, um darauf folgende Bögen zurückzuhalten und somit eine Zuführung von zwei Bögen beispielsweise auszuschließen. Der teilweise getrennte Bogen wird dann zwischen den Walzen 38 und 40 und die Leitwalze 54 durchgeleitet. Die Walzen 38 und 40 sind im wesentlichen mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Walzen 28 und 30 angetrieben.
Wenn ein Z-förmig gefaltetes, einzulegendes Stück zwischen den Walzen 28 und 30 und dem stufenförmig abgesetzten Abschnitt 52 zum Anlegen eines Bogens durchläuft, versucht der obere gefaltete Abschnitt 21 sich in Vorwärtsrichtung von dem unteren gefalteten Abschnitt 22 zu bewegen, der in entsprechendem Maße durch den stufenförmig abgesetzten Abschnitt 52 zum Anlegen eines Bogens zurückgehalten wird. Bei üblichen BogenZuführvorrichtungen fehlen Korrekturmöglichkeiten für das Verwinden des einzulegenden Stückes, das zu einem Verstopfen oder Stauen durch die Bögen führte. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung jedoch ist ein zweites Paar Zuführungswalzen tandemförmig zu den ersten Trennwalzen angeordnet, das im wesentlichen mit derselben Geschwindigkeit wie die ersten Walzen angetrieben ist. Da die beiden Walzenpaare im wesentlichen mit derselben Geschwindigkeit angetrieben werden, wird der obere gefaltete Abschnitt in Vorwärtsrichtung des unteren gefalteten Abschnittes durch die Walzen 38 und 40 nicht weiter beschleunigt. Wenn die Vorderkante des einzulegenden Stückes zwischen den Walzen und 30 und dem stufenförmig abgesetzten Abschnitt 52 zur An-
809816/0844
lage eines Bogens durchgelaufen ist, kann der Bogen wieder seine ursprüngliche flache Gestalt einnehmen, da die Leitwalze 54 einen Ausgleich für den unteren gefalteten Abschnitt schafft, auf den ein Widerstand durch den stufenförmig abgesetzten Abschnitt 52 zum Anlegen eines Bogens einwirkt.
Wenn der einzelne Bogen zwischen dem Schaltarm 66 des Mikroschalters und der Schaltführung 68 durchläuft, wird die Antriebsverbindung zu der Welle 23 unterbrochen und das einzulegende Stück kommt zum Stillstand, wobei es in seiner in Figur 2 mit gebrochenen Linien dargestellten Lage zwischen den Walzen 38 und 40 und der Leitwalze 5^ angeordnet ist. Entsprechend der zeitlichen Steuerung der Einführungseinrichtung kann ein Greifarm 73 das einzulegende Stück erfassen, das nun über die Grundplatte 12 der Ablage der Zuführvorrichtung übersteht. Der Greif arm 73 kann dann das einzulegende Stück von den Walzen 38 und 40 abziehen, die sich nun infolge der Freilaufkupplung 48 frei drehen können.
Wenn das einzulegende Stück abgezogen ist, fällt der Schaltarm 66 wiederum nach unten und der Antrieb zu der Welle 23 wird wiederum eingeschaltet. Ein weiterer Bogen wird nun mit der Trenneinrichtung 18 zu dem Schaltarm 66 vorgeschoben und zugeführt, um die Antriebseinrichtung wiederum abzuschalten.
809816/0844
Leerseite

Claims (11)

P/\T-Sh'TANWÄLTE A. GRÜNECKER WLK H. KINKELDEY OA MG W. STOCKMAIR OH -INCa AeE (CALTECH K. SCHUMANN # CR HtR NAT. OPL-PHYS P. H. JAKOB on. mg G. BEZOLD OR HER NAT DPLOCM 8 MÜNCHEN MAXIMILIANSTRASSE P 12 055 Patentansprüche
1. ] Bogenzuführvorrichtung zum sequentiellen Zuführen
η Bögen, insbesondere Papierbögen aus einem Stapel oder dergleichen, gekennzeichnet durch eine Zuführungsablage (12, 14-, 16), die in einem Winkel oberhalb der Horizontalen angeordnet ist, eine Halterung (56, 57» 58, 59), die einen Bogenstapel (20) auf der Zuführungsablage hält, wobei jeder Bogen des Stapels (20) am Ende gehalten ist, und eine Trenneinrichtung (18) oberhalb des unteren Endes der Ablage (12, 14, 16), die eine erste Antriebswelle (23),. die oberhalb der Zuführungsablage (12) und quer zu dieser verläuft, ein erstes Paar Trennwalzen (28, 30), das an der ersten Antriebswelle (23) angebracht und von der ersten Antriebswelle (23) antreibbar ist, einen Tragrahmen (32, 3*0, der sich von der ersten Antriebswelle (23) in Richtung auf das untere Ende der Zuführungsablage (12, 14, 16) erstreckt, und der auf der ersten Antriebswelle (23) abgestützt, jedoch von dieser nicht drehantreib-
809816/08U
<oao) oaaasa telex os-aeaso teleqrammb monapat telekopierer
ORIGINAL INSPECTED
bar ist, eine zweite Antriebswelle (36), die in dem Tragrahmen (32, 3*0 gelagert ist, ein zweites Paar Trennwalzen (38, 40), das an der zweiten Antriebswelle (36) angebracht und in Vorwärtsrichtung angetrieben ist, eine Einrichtung (42, 44, 46), die die zweite Antriebswelle (36) und das zweite Paar Trennwalzen (38, 40) über die erste Antriebswelle (23) derart antreibt, daß sich das,zweite Trennwalzenpaar (38, 40) gleichzeitig mit dem ersten Trennwalzenpaar (28, 30) und mit im wesentlichen der gleichen Geschwindigkeit wie dieses sich dreht, eine Antriebseinrichtung (50), die die erste Antriebswelle (23) antreibt und eine Einrichtung (52) aufweist, die eine Anlage für den Bogen bildet, zwischen dem ersten Trennwalzenpaar (28, 30) und der Zuführungsablage (12, 14, 16) angeordnet ist, und die ein Zuführen und Durchlaufen zweier Bögen zwischen der Einrichtung (52), die eine Anlage für den Bogen bildet, und dem ersten Trennwalzenpaar (28, 30) verhindert.
2. Bogenzuführvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (57) oberhalb der Ablage (12, 14, 16), die das Oberteil des Stapels (20) derart zurückhält, daß ein konstanter Einlaufwinkel der Bögen in eine Bahn unterhalb der Trenneinrichtung (18) aufrechterhalten ist.
3. Bogenzuführvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Zurückhalten ein stabförmiges Element (57) umfaßt, das sich über die Zuführungsablage (12, 14, 16) und quer zu dieser erstreckt,
4. Bogenzuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» gekennzeichnet durch eine Zuführeinrichtung (56), die hinter dem Stapel (20) angeordnet ist und in Richtung auf das obere Ende der Zuführungsablage (12, 14,
16) verläuft, um die Bögen in dem Stapel (20) am Ende zu halten. 809816/0844
5. Bogenzuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsablage (12, 14, 16) wenigstens teilweise mit PoIytetrafluoräthylen überzogen ist.
6. Bogenzuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» gekennzeichnet durch erste und zweite einstellbare Führungseinrichtungen (60, 62), die an der Zuführungsablage (12, 14, 16) angebracht sind und zum Ausrichten des Stapels (20) in einer Zuführungsposition für einen Bogen dienen, die hinter der Trenneinrichtung (18) zentriert ist.
7- Bogenzuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung für die zweite Antriebswelle (36) einen Steuerriemen (46) umfaßt, der um die erste und die zweite Antriebswelle (23, 36) läuft.
8. Bogenzuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß der zweiten Antriebswelle (36) eine Freilaufkupplung (48) zugeordnet ist, daß das zweite Trennwalzenpaar (38, 40) über die erste und die zweite Antriebswelle (23» 36) antreibbar ist und daß das zweite Trennwalzenpaar (38, 40) unabhängig von dem ersten Trennwalzenpaar (28, 30) frei drehbar ist, wenn die erste Antriebswelle (23) von der Antriebseinrichtung (50) nicht angetrieben ist.
9· Bogenzuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch wenigstens eine Leitwalze (5*0 unterhalb des zweiten Trennwalzenpaares (38, 40),
10. Bogenzuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9» gekennzeichnet durch eine Ermittlungseinrichtung (64, 66, 68, 69)ι die die Anwesenheit eines Bo-
809816/0844
gens in einer Position zwischen dem zweiten Trennwalzenpaar (38, 40) und der Zuführungsablage (12, 14, 16) ermittelt, eine Einrichtung (64, 66), die die Antriebseinrichtung (50) in Abhängigkeit von einem in dieser Position ermittelten Bogen stillsetzt, eine Einrichtung (13) zum Abziehen des Bogens aus dieser Position, die zusätzlich zu der Trenneinrichtung (18) angeordnet ist, und eine Einrichtung (66), die die Antriebseinrichtung (50) einschaltet, wenn kein Bogen in dieser Position ermittelt worden ist.
11. Bogenzuführvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ermittlungseinrichtung einen Mikroschalter (64) umfaßt.
809816/08U
DE19772746132 1976-10-14 1977-10-13 Bogenzufuehrvorrichtung Granted DE2746132A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/732,255 US4039180A (en) 1976-10-14 1976-10-14 Sheet feeding apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2746132A1 true DE2746132A1 (de) 1978-04-20
DE2746132C2 DE2746132C2 (de) 1991-01-03

Family

ID=24942811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772746132 Granted DE2746132A1 (de) 1976-10-14 1977-10-13 Bogenzufuehrvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4039180A (de)
CA (1) CA1057782A (de)
DE (1) DE2746132A1 (de)
GB (1) GB1591386A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544659A1 (de) * 1984-12-27 1986-08-07 Sharp K.K., Osaka Intermittierend arbeitender antriebsmechanismus, insbesondere fuer eine papierzufuehrwalze
DE4116784A1 (de) * 1991-05-23 1992-12-03 Hensen Gmbh Vorrichtung zum vereinzelten zufuehren von folienbeuteln zu einer abfuellmaschine

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5748172A (en) * 1980-09-05 1982-03-19 Hitachi Ltd Card reader
US4525064A (en) * 1982-07-12 1985-06-25 William E. Grover Copier apparatus
US4652161A (en) * 1983-04-28 1987-03-24 Wang Laboratories, Inc. Sheet feeding apparatus
US4651983A (en) * 1983-12-15 1987-03-24 Longford Equipment International Limited Card feeder control
US4580772A (en) * 1984-01-30 1986-04-08 Bell & Howell Company Hopper and feeder apparatus and method
US4634107A (en) * 1984-09-07 1987-01-06 Bell & Howell Company Gripper arm and method of operation
US4577848A (en) * 1984-09-07 1986-03-25 Bell & Howell Company Method and apparatus for controlling the actuation of gripper arms
US4607833A (en) * 1984-09-14 1986-08-26 Bell & Howell Company Demand document feeder
US4635922A (en) * 1984-10-29 1987-01-13 Pitney Bowes Inc. Envelope feeding apparatus
US4775140A (en) * 1987-10-26 1988-10-04 Pitney Bowes Inc. Envelope supply pack retainer
US4884796A (en) * 1988-05-26 1989-12-05 Daboub Henry A Singulator for document feeder
US5033729A (en) * 1989-12-22 1991-07-23 Struthers Christopher A Mechanism for the handling and singulating of flat materials
US5195737A (en) * 1992-01-24 1993-03-23 Pitney Bowes Inc. Anti-skew device for singulating feeder
US5335899A (en) * 1992-10-01 1994-08-09 Roll Systems, Inc. Apparatus and method for automatically adjusting sheet feeding pressure
US5809749A (en) * 1996-10-21 1998-09-22 Bell & Howell Cope Company High speed envelope packing apparatus
US6176483B1 (en) 1997-03-12 2001-01-23 Bell & Howell Mail And Messaging Technologies Company High speed document separator and sequencing apparatus
US6203084B1 (en) * 1999-02-04 2001-03-20 Inscerco Mfg., Inc. Gripper arm assembly
DE102010054389A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-06 Mathias Bäuerle GmbH Anlegeeinheit für eine Kuvertiermaschine
CN109422110B (zh) * 2017-08-31 2020-12-18 精工爱普生株式会社 处理装置以及供给单元

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2762623A (en) * 1952-05-10 1956-09-11 Pitney Bowes Inc Sheet feeding device
DE1611372B1 (de) * 1967-08-11 1971-08-26 Kurt Ruenzi Vereinzelungseinrichtung fuer gestapelte Bogen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1966490A (en) * 1931-04-29 1934-07-17 Potdevin Machine Co Label pasting machine
US2992820A (en) * 1959-12-21 1961-07-18 Burroughs Corp Sheet stack advance mechanism
US3346254A (en) * 1965-07-08 1967-10-10 Bartelt Engineering Co Inc Apparatus for removing packets from a stack

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2762623A (en) * 1952-05-10 1956-09-11 Pitney Bowes Inc Sheet feeding device
DE1611372B1 (de) * 1967-08-11 1971-08-26 Kurt Ruenzi Vereinzelungseinrichtung fuer gestapelte Bogen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544659A1 (de) * 1984-12-27 1986-08-07 Sharp K.K., Osaka Intermittierend arbeitender antriebsmechanismus, insbesondere fuer eine papierzufuehrwalze
DE4116784A1 (de) * 1991-05-23 1992-12-03 Hensen Gmbh Vorrichtung zum vereinzelten zufuehren von folienbeuteln zu einer abfuellmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US4039180A (en) 1977-08-02
CA1057782A (en) 1979-07-03
DE2746132C2 (de) 1991-01-03
GB1591386A (en) 1981-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746132A1 (de) Bogenzufuehrvorrichtung
DE4241502C2 (de) Vorrichtung zum fortwährenden Zuführen einzelner Blätter zu einem Blattverarbeitungsabschnitt einer Blattverarbeitungseinrichtung
EP0330868B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wegfördern von Druckereiprodukten, die in einer Schuppenformation zugeführt werden
DE3112558C2 (de) Vorrichtung zum zwischenzeitlichen Auffangen von Bogen bei Stapelwechsel in einem Bogenausleger
EP0536514B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstecken von Druckprodukten in ein gefaltetes Hauptprodukt
DE2617479B2 (de) Papiertransporteinrichtung in einem kopiergeraet
EP0722415B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden und versetzen von stapeln aus bedruckten blättern
EP0208081A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von ausserhalb der Mitte gefalteten Druckprodukten
DE2404118C2 (de) Korrektureinrichtung zur Ausrichtung einer blattförmigen Vorlage in einem Wiederholungs-Kopiergerät
EP0600216B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von gefalteten Druckereiprodukten
DE4407871C2 (de) Anordnung zur steuerbaren optionalen Zuführung von Füllgut zu einer Kuvertiereinrichtung
EP1394088B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Vorfalz und Nachfalz in Bogenaufnahmetaschen und Verfahren zum Trennen von Vorfalz und Nachfalz in Bogenaufnahmeverfahren
DE19543382C2 (de) Verfahren zum Vereinzeln von Bogen und Anleger für eine Bogendruckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2434360A1 (de) Vorrichtung zum stapeln loser papierboegen
EP0939049B1 (de) Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine
EP0000366B1 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE102009023107A1 (de) Einheit zum Steuern des Rohlingflusses für eine Bogenanlegevorrichtung einer Falt- und Klebemaschine
DE2506736B2 (de) Bogenablege- und Sortiervorrichtung
CH690576A5 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten.
DE2700377C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln des jeweils untersten Blattes eines Papierblattstapels
EP1228991B1 (de) Einstellbare Nadeln für eine Bogentrennvorrichtung
DE102020116074B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ablegen und Positionieren eines Stapelbildungshilfsmittels
DE10348306A1 (de) Greifersystem
EP1671908B1 (de) Einrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung mit in einem Förderstrom transportierten Druckprodukten
DE19725605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Beilagen versehenen Falzexemplaren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee