DE2745913A1 - Plattierungsinhibitor und verfahren zum teilplattieren von stahlplatten mit geschmolzenem metall unter verwendung desselben - Google Patents

Plattierungsinhibitor und verfahren zum teilplattieren von stahlplatten mit geschmolzenem metall unter verwendung desselben

Info

Publication number
DE2745913A1
DE2745913A1 DE19772745913 DE2745913A DE2745913A1 DE 2745913 A1 DE2745913 A1 DE 2745913A1 DE 19772745913 DE19772745913 DE 19772745913 DE 2745913 A DE2745913 A DE 2745913A DE 2745913 A1 DE2745913 A1 DE 2745913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphate
volume
plating
water
sol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772745913
Other languages
English (en)
Other versions
DE2745913C2 (de
Inventor
Koichi Doi
Hisao Kato
Takeo Kurauchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Paint Co Ltd
Nippon Steel Nisshin Co Ltd
Original Assignee
Nippon Paint Co Ltd
Nisshin Steel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Paint Co Ltd, Nisshin Steel Co Ltd filed Critical Nippon Paint Co Ltd
Publication of DE2745913A1 publication Critical patent/DE2745913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2745913C2 publication Critical patent/DE2745913C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • C23C2/022Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by heating
    • C23C2/0222Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by heating in a reactive atmosphere, e.g. oxidising or reducing atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • C23C2/022Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by heating
    • C23C2/0224Two or more thermal pretreatments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • C23C2/024Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by cleaning or etching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Plattierungsinhibitor der verwendet wird zur Teilplattierung von Stahlplatten und dergleichen mit einem geschmolzenen Metall. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Teilplattieren einer Stahlplatte und dergleichen mit einem geschmolzenen Metall unter Verwendung des Plattierungsinhibitors.
Die Erfindung betrifft insbesondere einen Plattierungsinhibitor und ein Verfahren zum Teilplattieren einer Stahlplatte
809816/0790
27A5913
und dergleichen (nachfolgend der Einfachheit halber als "Stahlplatte" bezeichnet), bei dem man den Plattierungsinhibitor mit einer speziellen Zusammensetzung, die nachfolgend beschrieben wird, auf den Teil der Stahlplatte aufträgt, an dem die Plattierung inhibiert werden soll, worauf man die beschichtete Stahlplatte trocknet und die getrocknete Stahlplatte in ein geschmolzenes Metallbad einführt, worin der gewünschte Teil der Stahlplatte plattiert wird, worauf dann die Beschichtung mit dem Plattierungsinhibitor entfernt wird.
Stahlplattenprodukte, die mit Zink, Aluminium, Blei, Zinn oder Legierungen davon plattiert sind, werden auf weiten Gebieten angewendet wegen ihrer ausgezeichneten Antikorrosionseigenschaft.
Solche Stahlplatten haben im allgemeinen auf beide Seiten der Platte aufplattierte Schichten. In der Praxis kommt es jedoch sehr selten vor, dass eine Antikorrosionseigenschaft hoher Güte auf beiden Seiten der Platte benötigt wird. Im Gegenteil weisen plattierte Schichten Nachteile auf hinsichtlich der Verschweissbarkeit und der Anstreichbarkeit der Stahlplatte bei der Weiterverarbeitung des Stahlplattenproduktes, Deshalb wurden die nachfolgenden verschiedenen Verfahren zum Teilplattieren einer Stahlplatte mit geschmolzenem Metall entwickelt. Beispiele für diese bekannten Verfahren schliessen ein, dass man nur den gewünschten Teil der Stahlplatte mit dem geschmolzenen Metall in Berührung bringt, und Verfahren, bei denen man den Teil der Stahlplatte, bei dem eine Plattierung nicht gewünscht ist, vorher in einer solchen Weise behandelt, dass eine Plattierung inhibiert wird.
Die erstgenannte Verfahrensweise, bei welcher nur der gewünschte
809816/0790
Teil der Stahlplatte mit dem geschmolzenen Metall in Berührung kommt, wird durchgeführt, indem man zwei überlappende Stahlplatten in ein Bad aus geschmolzenem Metall eintaucht oder indem man eine Vorrichtung in einer solchen Weise einstellt, dass nur ein Teil der Stahlplatte mit dem geschmolzenen Metall in Berührung kommt. Es ist bei dieser Verfahrensweise jedoch sehr schwierig, befriedigende Stahlplatten zu erhalten, weil das geschmolzene Metall häufig durch Ritzen einfiltriert und weil Temperfarben aufgrund der hohen Temperaturen an den Teilen der Stahlplatte auftreten, an denen eine Plattierung nicht erfolgte. Es macht grosse Mühe, solche Temperfarben zu entfernen.
Bei der zweiten Verfahrensweise wird ein Plattierungsinhibitor auf den Teil der Stahlplatte aufgebracht, an dem eine Plattierung nicht gewünscht ist, worauf die beschichtete Stahlplatte dann getrocknet und in ein Bad aus geschmolzenem Metall getaucht wird. Aus der japanischen Patentveröffentlichung 7112/64 und der bekanntgemachten japanischen Patentanmeldung 3605/73 ist ein Verfahren bekannt, bei dem bei einem Plattierungsinhibitor der Hauptbestandteil Wasserglas ist. Aus der japanischen Patenveröffentlichung 24966/67 ist ein Verfahren bekannt, bei dem als Plattierungsinhibitor Phosphorsäure als oberflächenaktives Mittel und dergleichen verwendet werden. In der US-PS 3 104 993 ist ein Verfahren beschrieben, bei dem als Plattierungsinhibitor Phosphorsäure und Siliziumdioxidsol verwendet werden. Die japanischen Patentveröffentlichungen 40056/74 und 8101/76 und die japanische Offenlegungsschrift 3836/74 beschreiben ein Verfahren, bei dem als Plattierungsinhibitor Silikonharze als Hauptbestandteile verwendet werden.
809816/0790
Im Falle des erwähnten Plattierungsinhibitors, der nur Wasserglas enthält, kann die Beschichtung nicht in einfacher Weise durchgeführt werden und es ist deshalb sehr schwierig, gleichförmige überzüge zu erhalten. Temperfarben treten leicht auf den Teilen auf, bei denen die Beschichtung dünn ist und geschmolzenes Metall neigt zum Anhaften an den Teilen, an denen die Beschichtung dick ist. Da weiterhin die so gebildete Beschichtung sehr hart ist, ist es schwierig, die Beschichtung nach dem Plattierungsverfahren zu entfernen. Falls der Plattierungsinhibitor, wegen dessen schmierenden Eigenschaften,Graphit enthält, ist es gleichfalls schwierig, den Plattierungsinhibitor nach dem Plattierungsverfahren zu entfernen.
Der phosphatartige Plattierunginhibitor zeigt die Nachteile, dass der chemisch gebildete Film auf der Stahlplatte dünn ist, dass Temperfarben auf der Stahlplatte auftreten und dass in dem Fall, dass der chemisch geformte Film dick ist, geschmolzenes Metall dazu neigt, daran zu haften.
Der Plattierungsinhibitor, bei dem Phosphorsäure und ein Siliziumdioxidsol verwendet werden, hat den Nachteil, dass das Beschichtungsverfahren nicht befriedigend durchgeführt werden kann und dass es deshalb schwierig ist, gleichförmige Beschichtungen zu erhalten, aufgrund der niedrigen Viskosität des Plattierungsinhibitors. Ist die Beschichtung dünn, so treten Temperfarben auf, und wenn die Beschichtung dick ist, werden sehr harte Filme gebildet, die man nach dem Plattierungsverfahren nicht leicht entfernen kann.
Bei dem Verfahren, welches Silikonharze als Plattierungsinhibitor anwendet, ist es erforderlich, das Silikonharz auf
- 11 -
809816/0790
eine hohe Temperatur von 600 bis 700°C über eine längere
Zeit zu erhitzen, um das Silikonharz vollständig in SiO zu überführen.
Aus diesen Gründen besteht eine Notwendigkeit an einer industriell verwertbaren Verfahrensweise zum Teilplattieren einer Stahlplatte, welche die vorgenannten Nachteile nicht aufweist.
Als Ergebnis von Untersuchungen für eine industriell anwendbare Verfahrensweise zum Teilplattieren einer Stahlplatte
mit einem geschmolzenen Metall wurde nun ein industriell anwendbarer Plattierungsinhibitor entwickelt und ein Verfahren zum Teilplattieren einer Stahlplatte mit geschmolzenem Metall unter Verwendung des genannten Plattierungsinhibitors
gefunden, bei dem der Plattierungsinhibitor vollständig das Plattieren eines ausgewählten Teiles einer Stahlplatte verhindert und der nach dem Plattierungsverfahren leicht entfernt werden kann, so dass in zufriedenstellender Weise eine Plattierung nur an den gewünschten Teilen einer Stahlplatte auftritt.
Als Ergebnis der Untersuchungen über Plattierungsinhibitoren, die zum Teilplattieren einer Stahlplatte mit einem geschmolzenen Metall, wie Zink, Aluminium, Blei, Zinn oder Legierungen davon, verwendet werden können, wurde gefunden, dass die vorerwähnten Nachteile nicht mehr auftreten, wenn man einen Plattierungsinhibitor verwendet, den man erhält durch Kombination eines Phosphats mit einem anorganischen inerten
Material in einem spezifischen Verhältnis. Nach dem Verfahren, bei dem ein Plattierungsinhibitor gemäss der Erfindung verwendet wird, wird das Auftreten von Temperfarben und das
809816/0790
Anhaften von geschmolzenem Metall an die Plattierungsinhibitorschicht vollständig vermieden und die Entfernung der plattierungsinhibierenden Schicht kann leicht durchgeführt werden.
Der Plattierungsinhibitor der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass er ein oder mehrere Phosphate und ein oder mehrere anorganische inerte Materialien enthält, die wärmeresistent sind und die nicht mit geschmolzenem Metall reagieren.
Der Phosphatbestandteil, der im erfindungsgemässen Plattierungsinhibitor verwendet wird, muss filmbildend sein und eine hohe Wärmebeständigkeit als wesentliche Bedingungen aufweisen. Er wird in drei Gruppen eingeteilt, nämlich eine Metallphosphatgruppe, in eine kondensierte Metallphosphatgruppe und in eine modifizierte Phosphatgruppe.
Typische Beispiele für die Metallphosphatgruppe sind wasserlösliche Verbindungen mit einem Metalloxid/Phosphorsäure-Molverhältnis* von 0,3 bis 3,0 (M = ein Metallatom mit einer Wertigkeit von 1 bis 4; χ = Wertigkeit des Metallatoms), beispielsweise Phosphate von Natrium, Kalium, Zink, Aluminium, Kalzium, Chrom, Titan, Eisen, Kupfer, Barium, Magnesium, Mangan und dergleichen.
Typische Beispiele für kondensierte Metallphosphate schliessen ein wasserlösliche Pyrophosphate, saure Pyrophosphate,
Tripolyphosphate, Tetrapolyphosphate, Hexametaphosphate,
Metaphosphate oder saure Metaphosphate von Natrium, Kalium, Zink, Aluminium, Kalzium, Chrom, Titan, Eisen, Kupfer, Barium, Magnesium, Mangan und dergleichen.
* XM2OxZP2O5
- 13 -
80981 6/0790
Typische Beispiele für modifizierte Phosphate schliessen ein Verbindungen, bei denen wenigstens ein Metalloxid, Metallhydroxid, Borsäure, Metallborat, Alkalisilikat, Erdalkalisilikat oder dergleichen, welche mit Orthophosphorsäure reagieren, zu wenigstens einem Phosphat der Metallphosphatgruppe oder der kondensierten Metallphosphatgruppe zugegeben werden, worauf man die erhaltene Mischung bei Raumtemperatur oder höherer Temperatur rührt und auflöst, um das Phosphat zu modifizieren,oder Verbindungen, die man erhält, indem man Tonmineralien und dergleichen zu wenigstens einem Phosphat der Metallphosphatgruppe oder der kondensierten Metallphosphatgruppe zugibt und die erhaltene Mischung bei einer Temperatur von 120 bis 28O°C zum Modifizieren des Phosphates erhitzt. Beispielsweise wird wenigstens eines der Oxide oder Hydroxide von Aluminium, Magnesium, Kalzium, Barium, Chrom, Zink, Eisen, Mangan und dergleichen zu wenigstens einem der vorerwähnten Phosphate, enthaltend ein Metall der Wertigkeit von 2 bis 4, bei einem Metalloxid/Phosphorsäure, xM'2O /^0S-Molverhältnis von 0,7 bis 1,3 (M1 = Metallatom mit einer Valenz von 2 bis 4, χ = Wertigkeit des Metallatoms) zugegeben wobei man ein wasserlösliches modifiziertes Phosphat erhält; wenigstens eine der Verbindungen aus der Gruppe Borsäure und Borate von Magnesium, Nickel, Kupfer, Cadmium, Zink und dergleichen wird zu wenigstens eine der vorerwähnten Phosphate in einer B-O.-Menge von 0,1 bis 10 Gew.% zugegeben und die erhaltene Mischung wird dann unter Hitze gerührt, wobei diese reagiert und aufgelöst wird, wobei man ein wasserlösliches modifiziertes Phosphat erhält; wenigstens ein Alkalisilikat oder Erdalkalisilikat, das nur wenig löslich oder unlöslich in Wasser ist, wird zu wenigstens einem der vorerwähnten Phosphate zugegeben und die erhaltene Mischung wird
809816/0790
dann bei Raumtemperatur gerührt oder auf einem heissen Bad unter Ausbildung eines wasserlöslichen modifizierten Phosphats; oder wenigstens ein Tonmineral, enthaltend Siliziumdioxid und Aluminiumdioxid, Borat, Fluorid, Kaolinit und dergleichen, wird in pulverisierter Form zu wenigstens einem der vorerwähnten Phosphate in einer Menge von 3 bis 10 Gew.% zugegeben und die erhaltene Mischung wird in einer reduzierenden Atmosphäre bei 120 bis 23O°C im Falle eines Phosphats enthaltend Aluminium, Magnesium oder Kalzium oder bei 120 bis 28O°C im Falle eines Phosphats enthaltend Kupfer, Zink, Eisen oder Mangan, erhitzt unter Ausbildung eines modifizierten Phosphats.
Unter den erwähnten Phosphatverbindungen sind die Phosphate, die ein verhältnismässig niedriges Metalloxid/Phosphorsäure-Molverhältnis haben hygroskopisch, während solche mit einem verhältnismässig hohen Molverhältnis sich nicht befriedigend in Wasser lösen. Alkaliphosphate haben gute fUmbildende Eigenschaften, sie sind jedoch etwas hygroskopisch. Unter den Metal lphosphaten, enthaltend Metallatome einer Valenz von 2 bis 4, sind die Phosphate des Kalziums, Zinks und dergleichen weniger hygroskopisch, aber sie zeigen eine etwas schlechtere Anhaftung; Phosphate von Aluminium, Magnesium oder dergleichen sind weniger hygroskopisch und sie zeigen etwas verbesserte Haftungseigenschaften und Filmbildungsvermögen und Phosphate von Eisen, Kupfer, Mangan und dergleichen sind etwas hygroskopisch und zeigen etwas schlechtere Anhaftungseigenschaften.
Hinsichtlich der wasserlöslichen modifizierten Phosphate, die man erhält, indem man wenigstens ein Oxid oder Hydroxid von Aluminium, Magnesium, Kalzium, Barium, Chrom, Zink, Eisen,
- 15 809816/0790
Mangan und dergleichen zu wenigstens einem der vorerwähnten Phosphate, enthaltend ein Metall mit einer Valenz von 2 bis 4 in einem Metalloxid/Phosphorsäure, xM' 0Q /P9O -Molverhältnis (M1 = ein Metallatom mit einer Valenz von 2 bis 4; χ = Wertigkeit des Metallatoms) von 0,7 bis 1,3 zugibt, worauf man bei Raumtemperatur rührt oder auf einem heissen Bad, um die Bestandteile miteinander umzusetzen und aufzulösen, können die hygroskopischen Eigenschaften und das Filmbildungsvermögen eingestellt werden durch die Menge und die Art des in dem Phosphat verwendeten Metalls und der zugegebenen Verbindungen, obwohl diese Eigenschaften auch von der Art des Ausgangsmaterials und der Reaktionstemperatur anhängen. Im Falle eines wasserlöslichen, modifizierten Phosphats, das erhalten wurde, indem man wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe Borsäure und Borate von Magnesium, Nickel, Kupfer, Cadmium, Zink und dergleichen, zu wenigstens einem der vorerwähnten Metallphosphate, enthaltend ein Metall mit einer Valenz von 2 bis 4 gibt, oder zu der vorerwähnten Mischung aus wenigstens einem Phosphat mit wenigstens einem Metalloxid oder Metallhydroxid in einer B?^3~ Menge von 0,1 bis 1O Gew.%, worauf man dann rührt und in der Hitze umsetzt und auflöst, wird die Stabilität verbessert, gegenüber einem Metallphosphat alleine.
Im Falle der wasserlöslichen modifizierten Phosphate, die man erhält, indem man wenigstens ein Alkalisilikat oder Erdalkalisilikat, welches nur wenig löslich oder unlöslich in Wasser ist, zu wenigstens einem der vorerwähnten Metallphosphate gibt, welche ein Metall mit einer Valenz von 2 bis 4 haben, und worauf man das erhaltene Gemisch bei Raumtemperatur oder auf einem heissen Bad zum Umsetzen rührt, sind die Filmbildungseigenschaften etwas schlecht aber die Kristallinität wird gut und die hygroskopischen Eigenschaften
- 16 -
809816/0790
werden besser (d.h. weniger hygroskopisch) im Vergleich zu den Metallphosphaten alleine.
Die modifizierten Phosphate die man erhält, indem man wenigstens ein pulverisiertes Tonmineral, enthaltend Siliziumdioxid und Aluminiumdioxid, Borax, Fluorid, Kaolinit und dergleichen zu wenigstens einem der vorerwähnten Metallphosphate, enthaltend ein Metall mit einer Valenz von 2 bis 4 in einer Menge von 3 bis 10 Gew.% gibt, worauf man die erhaltene Mischung in reduzierender Atmosphäre bei 120 bis 180°C erhitzt,sind weniger hygroskopisch als ein Metallphosphat allein.
Diese Phosphatarten haben in einem gewissen Ausmass ein Filmbildungsvermögen und zeigen Anhaftungseigenschaften an Stahlplatten und infolgedessen werden sie nicht von den Stahlplatten abgetrennt, wenn diese in ein geschmolzenes Metallbad getaucht werden. Darüber hinaus wird durch Beschichtungen, die ein gewisses Dickeniveau haben, das Auftreten von Temperfarben vermieden. Wie jedoch schon vorher erwähnt, werden bei alleiniger Verwendung von Phosphaten als Plattierungsinhibitoren Temperfarben auf den Stahlplatten erzeugt, wenn die Beschichtung nur als dünner Film vorliegt, und es werden sehr harte, schwer entfernbare Filme gebildet, wenn die Beschichtung als dicker Film vorliegt. Das heisst. dass die Verwendung eines Phosphats allein nicht wirksam ist, hinsichtlich des Problems der Temperfarben, der Anhaftung des geschmolzenen Metalls und der Entfernung der Plattierungsinhibitorfilmschicht.
Die vorgenannten Probleme können gelöst werden, indem man ein anorganisch inertes Material mit einem Phosphat gemäss
- 17 -
809816/0790
der vorliegenden Erfindung kombiniert und der Effekt, den man mit jedem der Phosphattypen erzielt, ist jeweils etwas verschieden in Abhängigkeit von den gewünschten Zielen. Beispielsweise ergibt eine Komponente mit gutem Filmbildungsvermögen einen guten Effekt hinsichtlich der Verhinderung von Temperfarben, während eine Komponente mit einer niedrigen Hygroskopizität und niedriger Kristallinität verhältnismässig gute Wirkungen hinsichtlich des unerwünschten Anhaftens von geschmolzenem Metall und der Entfernung der Plattierungsinhibitorschicht ergibt.
Der Überzugsfilm des Plattierungsinhibitors gemäss der Erfindung besteht hauptsächlich aus amorphem Material, das durch Kondensation eines Teiles des Metallphosphats mit einem niedrigen Molverhältnis unter Anwendung von Hitze erhalten wurde und es unterscheidet sich von den gewöhnlichen Beschichtungsfilmen, enthaltend tertiäre Phosphate als Hauptkomponente. Im Vergleich zu den gewöhnlichen Beschichtungsfilmen weisen Filme aus einem Plattierungsinhibitor gemäss der vorliegenden Erfindung eine viel geringere Porosität auf und einige der Phosphate haben aktive Phosphatreste, die zum Teil erhalten bleiben und die eine ausgezeichnete Wirkung hinsichtlich der Verhinderung der Temperfarben ergeben. Das heisst, dass die Phosphate nur mit einer einzigen Komponente verwendet werden können oder mit zwei oder mehr Komponenten unter Berücksichtigung der Anhaftungseigenschaften, der Filmbildungsfähigkeiten, der Hygroskopizität, der Kristallinität, der Beschichtungswirksamkeit oder der Stabilität.
Gemäss der vorliegenden Erfindung kann ein Teil der verwendeten Phosphate gewünschtenfalls ersetzt werden in folgender Weise, nämlich
(a) das Phosphat kann zum Teil ersetzt werden durch ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Alkalisilikat
809816/0790
- 18 -
oder quarternäres Ammoniumsilikat mit einem nichtflüchtigen Anteil von 30 oder weniger Vol.%/ bezogen auf das Gesamtvolumen aus Phosphat und dem Alkalisilikat oder quarternären Ammoniumsilikat;
(b) das Phosphat kann zum Teil ersetzt werden durch Siliziumdioxidsol und/oder Aluminiumoxidsol mit einem nichtflüchtigen Anteil von 80 oder weniger Vol.%, bezogen auf das Gesamtvolumen des Phosphats und des Siliziumdioxidsols und/oder Aluminiumoxidsols;und
(c) das Phosphat kann zum Teil ersetzt werden durch ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Alkalisilikat oder quarternäres Ammoniumsilikat und auch durch ein Siliziumdioxidsol und/oder Aluminiumoxidsol, wobei der nichtflüchtige Anteil des Alkalisilikats oder des quarternären Ammoniumsilikats 30 oder weniger Vol.% bezogen auf das Gesamtvolumen aus Phosphat und dem Alkalisilikat oder quarternären Ammoniumsilikat ausmacht, und der nichtflüchtige Anteil des Siliziumdioxidsols und/oder Aluminiumoxidsols 80 oder weniger Vol.%, bezogen auf das Gesamtvolumen aus Phosphat und Siliziumdioxidsol und/oder Aluminiumoxidsol ausmacht, wobei insbesondere
(1) das Phosphat zum Teil ersetzt werden kann durch ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Alkalisilikat mit einem nichtflüchtigen Volumenanteil von 30 oder weniger Vol.%, bezogen auf das Gesamtvolumen des Phosphats und des Alkalisilikats,
(2) das Phosphat zum Teil ersetzt werden kann durch ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares
- 19 -
809816/0790
quarternäres Ammoniumsilikat mit einem nichtflüchtigen Volumenanteil von 30 oder weniger Vol.%, bezogen auf das Gesamtvolumen des Phosphats und des quarternären Ammoniumsilikats,
(3) das Phosphat zum Teil ersetzt werden kann durch ein Siliziumdioxidsol mit einem nichtflüchtigen Volumenanteil von 80 oder weniger Vol.%, bezogen auf das Gesamtvolumen des Phosphats und des Siliziumdioxidsols,
(4) das Phosphat zum Teil ersetzt werden kann durch ein Aluminiumoxidsol mit einem nichtflüchtigen Volumenanteil von 80 oder weniger Vol.%, bezogen auf das Gesamtvolumen des Phosphats und des Aluminiumoxidsols ,
(5) das Phosphat zum Teil ersetzt werden kann sowohl durch ein Siliziumdioxidsol als auch durch ein Aluminiumoxidsol, wobei der Gesamtanteil an nichtflüchtigen Mengen des Siliziumdioxidsols und des Aluminiumoxidsols 80 oder weniger Vol.%, bezogen auf das Gesamtvolumen des Phosphats, Siliziumdioxidsols und Aluminiumoxidsols beträgt,
(6) das Phosphat zum Teil ersetzt werden kann durch ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Alkalisilikat und Siliziumdioxidsol, wobei der nichtflüchtige Anteil des Alkalisilikats 30 oder weniger Vol.%, bezogen auf das Gesamtvolumen des Phosphats und des Alkalisilikats beträgt, und
809816/0790
der nichtflüchtige Anteil des Siliziumoxidsols 80 oder weniger Vol.%, bezogen auf das Gesamtvolumen des Phosphats und des Siliziumoxidsols, beträgt,
(7) das Phosphat zum Teil ersetzt werden kann durch ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Alkalisilikat und Aluminiumoxidsol, wobei der nichtflüchtige Anteil des Alkalisilikats 30 oder weniger Vol.% bezogen auf das Gesamtgewicht des Phosphats und des Alkalisilikats ausmacht, und
der nichtflüchtige Anteil des Aluminiumoxidsols 80 oder weniger Vol.%, bezogen auf das Gesamtvolumen des Phosphats und des Aluminiumoxidsols ausmacht,
(8) das Phosphat zum Teil ersetzt werden kann durch ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares quarternäres Ammoniumsilikat und Siliziumdioxidsol, wobei der nichtflüchtige Anteil des quarternären Ammoniumsilikats 30 oder weniger Vol.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Phosphats und des quarternären Ammoniumsilikats, ausmacht, und der nichtflüchtige Anteil des Siliziumdioxidsols 80 oder weniger Vol.%, bezogen auf das Gesamtvolumen des Phosphats und des Siliziumdioxidsols, beträgt,
(9) das Phosphat teilweise ersetzt werden kann durch ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares quarternäres Ammoniumsilikat und Aluminiumdioxidsol, wobei der nichtflüchtige Anteil des quarternären Ammoniumsilikats 30 oder weniger Vol.%, bezogen
- 21 8098 1 6/0790
auf die Gesamtvolumenmenge des Phosphats und des quarternärem Ammoniumsilikats, ausmacht, und der nichtflüchtige Anteil des Aluminiumoxidsols 80 oder weniger Vol.%, bezogen auf das Gesamtvolumen des Phosphats und des Aluminiumoxids, ausmacht,
(10) das Phosphat teilweise ersetzt werden kann durch ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Alkalisilikat, ein Siliziumdioxidsol und Aluminiumoxidsol, wobei der nichtflüchtige Anteil des Alkalisilikats 30 oder weniger Vol.%, bezogen auf das Gesamtvolumen des Phosphats und des Alkalisilikats ausmacht, und der nichtflüchtige Anteil des Siliziumdioxidsol s und Aluminiumoxidsols 80 oder weniger Vol.%, bezogen auf das Gesamtvolumen des Phosphats, Siliziumdioxidsols und Aluminiumoxidsols ausmacht, und
(11) das Phosphat teilweise ersetzt werden kann durch ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares quarternäres Ammoniumsilikat, Siliziumdioxidsol und Aluminiumoxidsol, wobei der nichtflüchtige Anteil des quarternären Ammoniumsilikats 30 oder weniger Vol.%, bezogen auf das Gesamtvolumen des Phosphats und des quarternären Ammoniumsilikats beträgt, und der nichtflüchtige Anteil an Siliziumdioxidsol und AIuminiumoxidsol 80 oder weniger Vol.%, bezogen auf das Gesamtvolumen des Phosphats, Siliziumdioxidsols und Aluminiumoxidsols, beträgt.
Das gemäss der Erfindung verwendete Alkalisilikat ist wasserlöslich oder wasserdispergierbar und es wird durch die allgemeine Formel
- 22 -
809816/0790
SiO2/M"2O (M" = Alkalimetall) mit einem Molverhältnis von 1,0 bis 20 ausgedrückt. Beispiele für Alkalisilikate schliessen Lithiumsilikate mit einem Si02/Li20-Molverhältnis von 1,0 bis 20, Natriumsilikate mit einem SiO~/Na?0-Molverhältnis von 1,0 bis 20 und Kaliumsilikate mit einem SiO^/K-O-Molverhältnis von 1,0 bis 20 ein.
Das gemäss der Erfindung verwendete quarternäre Ammoniumsilikat wird hergestellt, indem man eine wässrige Lösung oder eine Mischung des vorerwähnten Alkalisilikats mit einem wasserlöslichen Amin durch ein Ionenaustauschharz laufen lässt oder indem man einen Kieselgel in einer Hydroxidlösung des quarternären Ammoniums auflöst. Beispiele für quarternäre Ammoniumsilikate schliessen Silikate ein, die als quarternären Ammoniumrest Tetraäthanolammonium, Methyltriäthanolammonium, Dimethyldiäthanolammonium, Trimethyläthanolammonium, Tetramethanolammonium oder Phenyltrimethylammonium enthalten. Diese Verbindungen werden durch ein Si02/R20-Molverhältnis, wobei R den quarternären Ammoniumrest darstellt, ausgedrückt.
Der Siliziumdioxidsol und Aluminiumoxidsol, der gemäss der Erfindung verwendet werden kann, stellt ein Kolloid von Siliziumdioxid oder Aluminiumoxid dar, das mit Säure oder Alkali stabilisiert wurde.
Insbesondere kann der Siliziumdioxidsol eine kolloidale Lösung von ultrafeinen Kieselsäureanhydrid-(SiO2)-Teilchen sein, mit einer Teilchengrösse von 1 bis 100 m um , vorzugsweise 10 bis 20 m um , in einem Dispersionsmedium, wie Wasser oder einem organischen Lösungsmittel. Typische Beispiele
809816/0790
schliessen alkalistabilisierte Kolloide mit einem pH von 8,0 bis 10,0, einem Siliziumgehalt von 20 bis 40 Gew.%, und einem Na-O-Gehalt von 0,6 oder weniger Gew.% und ein säurestabilisiertes Kolloid mit einem pH von 3,0 bis 4,0, einem Siliziumgehalt von 20 bis 21 Gew.%, und einem Na_O-Gehalt von 0,02 oder weniger Gew.%, ein.
Der Aluminiumoxidsol ist eine kolloidale Lösung von Aluminiumoxid mit einer Teilchengrösse von 1 bis 250 mum in Wasser als Dispersionsmittel und typischerweise ist es ein säurestabilisierter Aluminiumoxidsol mit einem pH von 2,5 bis 6,0, einem Aluminiumoxid-(Al3O3)-Gehalt von 10 oder mehr Gew.% und einer durchschnittlichen Teilchengrösse von 50 bis 100 m 11m χ 10 m um .
Eine Mischung aus einem Siliziumdioxidsol und einem Aluminiumoxidsol reagiert miteinander und ergibt einen ausgezeichneten wärmebeständigen Film. Diese wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Alkalisilikate oder quarternären Ammoniumsilikate und/oder Siliziumdioxidsol und/oder Aluminiumoxidsol können mit einem Phosphat in einem gewünschten Verhältnis vermischt werden, wenn der nichtflüchtige Materialanteil in dem Plattierungsinhibitor ausreichend niedrig ist. Unter Berücksichtigung der Beschichtungswirksamkeit, der Lagerungsstabilität und dergleichen des Plattierungsinhibitors, sollen diese Komponenten mit dem Phosphat in dem vorerwähnten Verhältnis vermischt werden.
Gibt man ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Alkalisilikat oder quarternäres Ammoniumsilikat zu dem Phosphat und ist das Phosphat ein Alkaliphosphat, so wird das
809816/0790
Filmbildungsvermögen dadurch verbessert und man erzielt den gewünschten Effekt hinsichtlich der Unterdrückung der Temperfarben und falls das Phosphat ein Metallphosphat mit einer Metallatomwertigkeit von 2 bis 4 ist, oder ein modifiziertes Phosphat, so wird die Kristallinität des Films aus dem Plattierungsinhibitor erhöht und dadurch werden wünschenswerte Effekte hinsichtlich der Verhinderung der Anhaftung des geschmolzenen Metalles an den Film aus dem Plattierungsinhibitor erzielt und auch hinsichtlich der einfachen Entfernung der Plattierungsinhibitorschicht. Gibt man Siliziumdioxidsol und/oder Aluminiumoxidsol zu einem Phosphat und ist die zugegebene Menge gering, so wird ein dichter Film gebildet, durch den Temperfarben unterdrückt werden, während in dem Fall, dass die zugegebene Menge gross ist, die hygroskopischen Eigenschaften des Films erniedrigt werden und dadurch wird ein wünschenswerter Effekt hinsichtlich der Unterdrückung des Anhaftens von geschmolzenem Metall an dem Plattierungsinhibitorfilm erzielt und auch hinsichtlich der Entfernung der Plattierungsinhibierungsschicht.
Gibt man ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Alkalisilikat oder quarternäres Ammoniumsilikat und Siliziumdioxidsol und/oder Aluminiumoxidsol in Kombination hinzu, so erhält man synergistische Effekte. Eine Mischung aus einem wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Alkalisilikat oder quarternären Ammoniumsilikat und/oder Siliziumdioxidsol und/oder Aluminiumoxidsol mit einem Phosphat, kann in gleicher Weise verwendet werden, wie ein Phosphat alleine.
Der andere wesentliche Bestandteil des Plattierungsinhibitors gemäss der vorliegenden Erfindung ist ein inertes anorganisches
809816/0790
Material, das wasserunlöslich ist oder nur wenig löslich in Wasser ist und das äusserst wärmeresistent ist. Dieses Material reagiert praktisch nicht mit dem geschmolzenen Metall und reagiert praktisch auch nicht mit dem Phosphat bei niedrigen Temperaturen und innerhalb einer kurzen Zeit. Aber dieses Material kann mit dem Phosphat unter der Einwirkung von Wärme und dem Trocknen vor dem Plattieren oder durch die beim Eintauchen in das geschmolzene Bad mit Wärme in einem solchen Masse reagieren, dass eine Wirkung hinsichtlich der Verhinderung des Anhaftens des geschmolzenen Metalles erzielt wird oder ein leicht entfernbarer Plattierungsinhibierungsfilm gebildet wird. Im allgemeinen wird die Plattierung mit dem geschmolzenen Metall bei einer Temperatur zwischen 3OO und 95O°C durchgeführt und infolgedessen ist es eine wichtige Bedingung, dass das inerte anorganische Material bei dieser Temperatur nicht schmilzt, verdampft, oxidiert, reduziert wird, sich zersetzt oder ähnlichen Einwirkungen unterliegt.
Beispiele für inerte anorganische Materialien, die den oben angegebenen Bedingungen entsprechen, sind Titandioxid, Zinkweiss, Chromoxid, Kobaltoxid, Bariumsulfat, Talk, Ton, Glimmer, Kaolinton, Asbestin, Asbest, Kaliumcarbonat, Aluminiumoxid, Kieselsand, Magnesiumcarbonat und natürliche Mineralien wie Feldspat, Granat, Gips, Quarz, Olivin, Chlorit, Serpentin, Lithiumspodumen, Alaun, Melilit, Benitoit, Wollastonit, Analcit und dergleichen und synthetische Mineralpulver, wie synth. Glimmer und dergleichen.
Die vorerwähnten anorganischen inerten Stoffe bewirken eine Verhinderung des Anhaftens von geschmolzenem Metall an die Plattierungsinhibitorschicht und , dass das geschmolzene
- 26 -
809816/0790
Metall die Stellen der Stahlplatte berührt, welche mit dem Plattierungsinhibitor beschichtet sind. Da jedoch diese anorganischen inerten Stoffe nicht alleine an den Stahlplatten anhaften können und keinen kontinuierlichen Film bilden, ist es unmöglich, dass man das Auftreten von Temperfarben und die Abtrennung des beschichteten Films erzielt, wenn sie alleine verwendet werden. Das heisst, dass die alleinige Verwendung der inerten anorganischen Stoffe die beabsichtigte Wirkung nicht ergibt.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung wird erreicht, indem man die anorganischen inerten Stoffe mit den vorerwähnten Phosphaten kombiniert, wobei ein Teil dieser Phosphate durch ein oder mehrere Alkalisilikate, quarternäre Ammoniumsilikate, SiIiziumdioxidsol und Aluminiumoxidsol ersetzt werden kann und wodurch man die Filmbildungsfähigkeit und die Wärmebeständigkeit erzielt. Je nach der Reaktion der beiden Bestandteile miteinander variieren die erzielten Effekte etwas.
Die Reaktion zwischen dem Phosphat und dem inerten anorganischen Material hängt von dem Verhältnis der beiden Stoffe ab. Ist die Reaktion gross, so bewirkt dies anscheinend eine Verhinderung der Anhaftung von geschmolzenem Metall und die leichte Entfernbarkeit des Plattierungsinhibitors und ist diese Reaktion nur gering oder findet gar nicht statt, dann wird das Auftreten von Temperfarben vermieden. Unter den vorerwähnten inerten anorganischen Stoffen sind Beispiele dafür, dass sie in erheblichem Masse mit den Phosphaten reagieren, Zinkweiss, Chromoxid, Kobaltoxid, Talk, Glimmer, Asbestin, Asbest, Kaliumcarbonat, Magnesiumcarbonat und die vorher erwähnten natürlichen Mineralien.
- 27 -
809816/0790
Man kann eine Art des inerten anorganischen Materials verwenden oder zwei oder mehr davon, um ein Gleichgewicht hinsichtlich der Reaktion je nach dem beabsichtigten Zweck zu erzielen.
Gemäss der Erfindung werden inerte anorganische Materialien mit einer Teilchengrösse von wenigstens 0,1 um , vorzugsweise mehr als 1 um vermischt oder dispergiert. Ist die Teilchengrösse des inerten anorganischen Materials kleiner als 0,1 um , so wird ein daraus erhaltener Beschichtungsfilm zu fest und dadurch wird es schwierig, die Plattierungsinhibitorschicht zu entfernen. Die obere Grenze für die Teilchengrösse hängt von dem Beschichtungsverfahren ab. Verwendet man beispielsweise einen Fliessbeschichter, dass ist eine geeignete Teilchengrösse 1 bis 100 um.
Um die Wirkung der vorliegenden Erfindung in vollem Umfang zu erzielen, soll das Mischverhältnis des Phosphats zu dem anorganischen inerten Material in dem Plattierungsinhibitor 5 bis 70:95 bis 30, bezogen auf den nichtflüchtigen Volumenanteil, betragen. Falls der nichtflüchtige Volumenanteil des anorganischen inerten Materials 95 Vol.% übersteigt, wird es schwierig, einen kontinuierlichen Film zu bilden und deshalb treten Temperfarben während der Plattierung auf. Macht andererseits der nichtflüchtige Anteil in dem anorganischen Material weniger als 30 Vol.% aus, so wird der erhaltene Film zu fest und dann wird es schwierig, die Plattierungsinhibitorschicht zu entfernen.
Gewünschtenfalls können über die vorerwähnten Hauptbestandteile hinaus organische oder anorganische Verdicker, oberflächenaktive Mittel, wasserlösliche Harze oder Emulsionen zugegeben
- 28 -
809816/0790
werden, um die Viskosität oder die Benetzungseigenschaften einer Stahlplatte zu verbessern, sowie die Dispergierbarkeit, die Lagerstabilität, die Beschichtungswirksainkeit und die Filmbildungsfähigkeit und dergleichen.
Typische Beispiele für organische Verdicker und oberflächenaktive Mittel schliessen ein Polyvinylalkohol, Hydroxyäthylzellulose, Carboxymethylzellulose, Alkylbenzolsulfonat, PoIyoxyäthylenalkyläther und dergleichen. Typische Beispiele für anorganische Verdicker schliessen ein "Osmos N" enthaltend Montmorillonit als Hauptbestandteil (Warenzeichen der Shiraishi Kogyo Co.),"Verdicker" (Warenzeichen der GAF Co.), "Bentone" und "Beegum" (Handelsnamen der National Lead Co.). Typische Beispiele für wasserlösliche Harze schliessen ein Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylsäure, Polyvinylmethyläther, Copolymere von Polyvinylmethyläther/Maleinsäureanhydrid, wasserlösliche Melaminharze und dergleichen. Typische Beispiele für Emulsionen schliessen Copolymere aus Äthylen/Vinylacetat, Copolymere aus Acrylsäure/Vinylversaticacetat, Vinylacetat-Polymere, Copolymere aus Styrol/Butadien, Copolymere aus Butadien/Acrylnitril, Urethanharze, Silikonharze und dergleichen ein.
Der Plattierungsinhibitor wird hergestellt, indem man gründlich die Bestandteile während einer bestimmten geeigneten Zeit mittels der üblichen Mischvorrichtungen für Farben, wie Kugelmühlen, SG-Mühlen, Kolloidmühlen, Walzenmühlen, Mischern und dergleichen vermischt. Der so erhaltene Plattierungsinhibitor wird auf eine Stahlplatte beschichtet und die Beschichtung wird getrocknet. Die Beschichtung wird mittels üblicher Beschichtungsvorrichtungen durchgeführt, wie Luftsprühern, luftfreie
- 29 -
809816/0790
Sprühvorrichtungen, Walzenbeschichter, Fliessbeschichter und dergleichen. Die Beschichtung sollte gleichförmig sein und hat im allgemeinen eine Dicke von 3 um oder mehr. Die Beschichtung wird dann in einer Atmosphäre bei im allgemeinen 100 C oder höher getrocknet. Beträgt die Dicke des Überzugsfilms weniger als 3 um , so wird die Oberfläche der Stahlplatte nicht vollständig bedeckt und deshalb können Temperfarben auftreten und auch eine unerwünschte Anhaftung von geschmolzenem Metall. Die obere Grenze für die Dicke des Uberzugsfilms hängt von dem Verfahren zum späteren Entfernen des Films ab. Soll dieser Film beispielsweise durch Bürsten entfernt werden, dann soll die Dicke des Films 3 bis 100 um betragen.
Nach dem Trocknen treten in dem Falle, dass die Oberfläche des Plattierungsinhibitors Fehler aufweist, wie durch Abfliessen, Rissbildung, Schaumbildung, ungleichförmige Dicke und dergleichen,Probleme auf, wie das Anhaften des geschmolzenen Metalls an den nicht gewünschten Teilen, das Auftreten von Temperfarben, Schwierigkeiten hinsichtlich der Entfernung der Plattierungsinhibitcrschicht und dergleichen.
Wenn die Vorbehandlung, wie ein Fliessbeschichten für ein Heisstauchgaivanisieren, mit dem Teil der Stahlplatte durchgeführt wird, an dem die Plattierung stattfinden soll, dann kann zur gleichen Zeit das Beschichtungsverfahren mittels des Plattierungsinhibitors durchgeführt werden oder die Tauchbehandlung wird vor oder nach dem Beschichtungsverfahren für den Plattierungsinhibitor durchgeführt, vorausgesetzt, dass dieser nicht das ganze Verfahren stört. Die mit dem Plattierungsinhibitor beschichtete Stahlplatte wird dann in ein Bad aus geschmolzenem Metall, gewöhnlich 2 bis 20 Sekunden, eingetaucht.
- 30 -
809816/0790
Dann wird die Stahlplatte aus dem Bad genommen und gekühlt oder schnell gekühlt. Die Plattierungsinhibitorschicht wird dann physikalisch oder chemisch entfernt, beispielsweise unter Verwendung eines Kratzeisens, durch eine Abriebmethode unter Verwendung von Scotch Bright (Schleifmittel), unter Verwendung einer Bürste, von Sandpapier und dergleichen, nach einem Verfahren, bei dem Wasser mit Ultradruck einwirken gelassen wird, mittels eines Verfahrens, bei dem eine saure oder eine alkalische Lösung zum Auflösen des Plattierungsinhibitors verwendet wird, und dergleichen.
Wie schon erwähnt, wird gemäss der vorliegenden Erfindung der gewünschte Teil nicht nur gleichmässig mit dem geschmolzenen Metall plattiert, sondern das geschmolzene Metall haftet auch nicht an dem Teil an, an dem der Plattierungsinhibitor aufgetragen wurde. Während des erfindungsgemässen Verfahrens treten keine Temperfarben auf und die Plattierungsinhibitorschicht wird leicht und vollständig entfernt, so dass die gewünschte Aufgabe erzielt wird. Wenn man einen gewöhnlichen Phosphatfilm auf den nichtplattierten Teil, den man so erhielt, auftrug, wurde kein annormales Phänomen beobachtet.
Aufgrund der Entwicklung eines Plattierungsinhibitors gemäss der Erfindung kann man mit geschmolzenem Metall teilplattierte Stahlplatten in einfacher Weise herstellen und auch in einem grossen Masstab und die Menge an verbrauchtem geschmolzenen Metall wird verringert.
Die Erfindung wird näher in den folgenden Beispielen beschrieben.
- 31 -
809816/0790
Beispiel 1
Ein Plattierungsinhibitor (1) (nichtflüchtiger Anteil 8,7 Vol.%) wurde hergestellt durch Vermischen von 11,8 Volumenteilen einer wässrigen Lösung von primärem Aluminiumphosphat (3A12O3/P2O5, Molverhältnis = 1,0, nichtflüchtiger Anteil = 28,6 Vol.%) und 4,3 Volumenteilen Titanoxid in einem Mischer und Zugabe von 70 Volumenteilen Wasser zu der erhaltenen Dispersion. Der so erhaltene Plattierungsinhibitor (1) wurde mit einem Luftsprüher auf eine Seite einer vorher entfetteten, wassergewaschenen und getrockneten sauberen Stahlplatte aufgetragen und zwar in solcher Weise, dass man einen trockenen Film einer Dicke von 10 um in einer Menge von
3 2
115 cm /m erhielt. Die beschichtete Stahlplatte wurde dann vollständig in einen Trockenofen bei 400 C zur Entfernung der freien Feuchtigkeit getrocknet und die Oberfläche des getrockneten Films wurde untersucht. Die mit dem Film versehene Stahlplatte wurde dann durch einen vor erwärmten Ofen (mit einer leicht oxidativen oder nichtoxidativen Atmosphäre von bis 880 C) und einem Reduktionsofen (mit einer Atmosphäre, die Wasserstoffgas bei 84O°C enthielt) etwa 2 Minuten geführt.Anschliessend wurde die Stahlplatte dann in ein Bad aus geschmolzenem Zink bei 46O°C während 5 Sekunden getaucht. Die Stahlplatte wurde dann schnell gekühlt und wurde hinsichtlich der Anhaftung von Zink an der Oberfläche des Plattierungsinhibitors, dem Auftreten von Temperfarbe und der Entfernung der Plattierungsinhibierungsschicht untersucht. Die Anhaftung von Zink an der Oberfläche der Plattierungsinhibierungsschicht wurde mit dem blossen Auge untersucht. Das Auftreten von Temperfarben wurde untersucht, indem man die Stahlplatte um eine Spindel in einem Biegetester mit einem Durchmesser von 10 mm bog, die
- 32 -
809816/0790
Plattierungsinhibitorschicht mit einem Zellulosehydratband abstreifte und die Oberfläche der Stahlplatte untersuchte. Die Entfernbarkeit der Plattierungsinhibitorschicht wurde untersucht durch Messung der Hin- und Herbewegung einer Messingbürste auf einem Gardner-Waschfähigkeitsprüfgerät mit einer Belastung von 500 g , bis die nackte Oberfläche der Stahlplatte zum Vorschein kam. Die Oberfläche der Stahlplatte wurde mit dem blossen Auge untersucht hinsichtlich Rissen, Kratzern, Schaumbildung, Gleichheit der Filmdicke und dergleichen. Die LagerStabilität des Plattierungsinhibitors wurde untersucht, indem man eine Probe des Plattierungsinhibitors (1) in eine verschlossene Glasflasche gab und die Flasche bei Raumtemperatur aufbewahrte und den Grad des Absetzens und die Redispergierbarkeit der Probe nach einer Woche mass.
Beispiel 2
20 Gewichtsteile Aluminiumhydroxid (chemisch reines Reagens) wurden zu 100 Gewichtsteilen Orthophosphorsäure (chemisch reines Reagens) gegeben und in der Wärme bei 80 C aufgelöst. 18 Gewichtsteile Magnesiumoxid (chemisch reines Reagens) wurden mit der erhaltenen Lösung unter Mischen umgesetzt und 50 Gewichtsteile Wasser wurden zu der erhaltenen Mischung gegeben, wodurch man eine modifizierte wässrige Aluminiumphosphatlösung erhielt mit einem nichtflüchtigen Anteil von 33 Vol.%. 9,5 Volumenteile der wässrigen Lösung des modifizierten Aluminiumpshosphats wurden mit 17,2 Volumenteilen eines Kieselsäuresandpulvers und 40 Volumenteilen Wasser vermischt und die erhaltene Mischung wurde in einer Bechermühle 16 Stunden vermischt, wobei man den Plattierungsinhibitor (2)
809816/0790
erhielt. Eine Seite einer Stahlplatte, die vorher entfettet, dann mit Wasser, mit Säure und wieder mit Wasser gewaschen worden war, wurde mit einer Lösung (3 ZnCl2-NH^Cl 20 %-ige wässrige Lösung) beschichtet und die andere Seite der Stahlplatte wurde mit dem Plattierungsinhibitor (2),der in einem solchen Masse mit Wasser verdünnt worden war, dass er einen Anteil an nichtflüchtigen Bestandteilen von 28,5 Vol.% aufwies, beschichtet. Die Beschichtung mit dem Plattierungsinhibitor wurde mit einem Walzenbeschichter in einer Menge von
3 2
140 cm /m in solcher Weise vorgenommen, dass man einen Film mit einer Trockendicke von 40 um erhielt. Die beschichtete Stahlplatte wurde dann 1 Minute bei 3000C getrocknet und die Oberfläche der Beschichtung wurde untersucht. Dann wurde die Stahlplatte in ein geschmolzenes Zinkbad bei 46O°C während 5 Sekunden eingetaucht. Nach Schnellkühlung der Stahlplatte wurde diese in gleicher Weise wie in Beispiel 1 untersucht. Gleichfalls wurde die Lagerstabilität des Plattierungsinhibitor s (2) untersucht.
Beispiel 3
Plattierungsinhibitor (3) (nichtflüchtiger Anteil 25 Vol.%) wurde hergestellt, indem man 32,7 Volumenteile einer wässrigen Lösung von primärem Magnesiumphosphat (2 MgOZP2Oc* Molverhältnis 1,0, nichtflüchtiger Anteil = 28,6 Vol.%) mit 10 Volumenteilen Ton in einer Kolloidmühle vermahlte und zu der erhaltenen gemischten Dispersion unter Rühren 25,7 Volumenteile Wasser hinzugab und dann 15,6 Volumenteile Aluminiumoxidsol (nichtflüchtiger Anteil 3,2 Vol.%, pH 4) zu der
809816/0790
erhaltenen Mischung gab.
Der so hergestellte Plattierungsinhibitor wurde mittels eines luftfreien Sprühapparats auf eine Stahlplatte in solcher Weise aufgebracht, dass man eine Trockenfilmdichte von 5 um und
3 2
eine Beschichtungsmenge von 20 cm /m nach der gleichen Verfahrensweise wie in Beispiel 2 erhielt. Die beschichtete Stahlplatte wurde 1 Minute bei 28O°C getrocknet und die Oberfläche des Films wurde untersucht. Die Stahlplatte wurde dann in ein geschmolzenes Zinkbad von 4 60 C 5 Sekunden eingetaucht. Nach Schnellabkühlung der Stahlplatte wurde diese in gleicher Weise wie in Beispiel 1 untersucht. Die LagerStabilität des Plattierungsinhibitors (-3) wurde ebenfalls untersucht.
Beispiel 4
30 Gewichtsteile Magnesiumhydroxid (chemisch reines Reagens) wurden zu 100 Gewichtsteilen Orthophosphorsäure (chemisch reines Reagens) gegeben und in der Wärme bei 1000C gelöst. 3 Gewichtsteile Zinkweiss wurden mit der erhaltenen Lösung vermischt und umgesetzt und dazu wurden 100 Gewichtsteile Wasser gegeben, so dass man eine wässrige Lösung eines modifizierten Magnesiumphosphats mit einem nichtflüchtigen Anteil von 24 Vol.% erhielt. 18,9 Volumenteile des so hergestellten modifizierten Magnesiumphosphats, 15,9 Volumenteile Kieselsäuresandpulver und 37 Volumenteile Wasser wurden gründlich in einer Bechermühle 8 Stunden unter Bildung des Plattierungsinhibitors (4) vermischt, der einen nichtflüchtigen Anteil von 28 Vol.% aufwies. Der so hergestellte Plattierungsinhibitor (4) wurde mit einem Luftsprüher auf eine vorher
809816/079Q
entfettete, mit Wasser, dann mit Säure und wieder mit Wasser gewaschene gereinigte Stahlplatte in solcher Weise aufgetragen, dass man eine Trockenfilmdicke von 20 um in einer
3 2
Menge von 71 cm /m erhielt. Die beschichtete Stahlplatte wurde getrocknet und die Oberfläche des beschichteten Films wurde untersucht. Nach Plattieren und Kühlen der Stahlplatte wurde diese in gleicher Weise wie in Beispiel 1 untersucht. Die LagerStabilität des Plattierungsinhibitors (4) wurde gleichfalls untersucht.
Beispiel 5
13,5 Gewichtsteile Orthophosphorsäure (chemisch reines Reagens) , 3 Gewichtsteile Aluminiumhydroxid (chemisch reines Reagens), 1 Gewichtsteil Borsäure (chemisch reines Reagens) und 60 Gewicht steile*wurden vermischt und bei 60 C unter Ausbildung einer wässrigen Lösung von modifiziertem Aluminiumphosphat mit einem nichtflüchtigen Anteil von 9 Vol.% umgesetzt. 30,8 Volumenteile der so hergestellten wässrigen Lösung des modifizierten Aluminiumphosphats wurden mit 8,8 Gewichtsteilen Ton in einer SG-Mühle unter Herstellung des Plattierungsinhibitors (5) vermischt. Wie in Beispiel 2 wurde der Plattierungsinhibitor (5) mit 12 Volumenteilen Wasser so verdünnt, dass er einen nichtflüchtigen Anteil von 22 Vol.% aufwies, und der verdünnte Plattierungsinhibitor wurde mit einem Luftsprüher auf eine Stahlplatte in solcher Weise aufgetragen, dass eine Trockenfilmdichte von 15 um in einer Menge
3 2
von 68 cm /m erzielt wurde. Die beschichtete Stahlplatte
wurde dann 2 Minuten bei 200°C getrocknet und die Oberfläche
* Wasser
809816/0790
des beschichteten Films wurde untersucht. Die Stahlplatte wurde dann 4 Sekunden in ein geschmolzenes Zinkbad bei 46O°C getaucht. Die Stahlplatte wurde dann schnell gekühlt. Ein Teil der Stahlplatte wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 untersucht und der restliche Teil der Stahlplatte wurde hinsichtlich der Entfernbarkeit des Plattierungsinhibitors mit Scotch Bright (Schleifmittel) untersucht. Die Lagerstabilität des Plattierungsinhibitors (5) wurde gleichfalls untersucht.
Beispiel 6
30 Gewichtsteile einer wässrigen Lösung von primärem Magnesiumphosphat (2 MgOy^O5, Molverhältnis = 1,0, nichtflüchtiger Anteil = 50 Gew.%), 0,6 Gewichtsteile Borsäure (chemisch rein), 0,5 Gewichtsteile aktives Aluminiumhydroxid (Al3O3 = 49,8 %) und 0,3 Gewichtsteile schweres Magnesiumoxid wurden auf einem heissen Wasserbad vermischt und gelöst zur Herstellung eines modifizierten Magnesiumphosphats mit einem nichtflüchtigen Anteil von 30,4 Vol.%. 6,2 Volumenteile des so hergestellten modifizierten Magnesiumphosphats, 8,1 Volumenteile Titanoxid, 0,7 Volumenteile Glimmer, 2 Volumenteile einer 10 %-igen wässrigen Lösung von Methylvinyläther/Maleinsäureanhydrid-Copolymer (GANTREZ AN-119, Handelsname der GAF Co.) und 27,6 Volumenteile Wasser wurden in einer SG-Mühle vermischt. 12,0 Volumenteile säurestabilisiertes kolloidales Siliziumdioxid (nichtflüchtiger Anteil 10 Vol.%, pH = 3,5) wurden zu der erhaltenen Dispersion gegeben, wobei man den Plattierungsinhibitor (6) mit einem nichtflüchtigen Anteil von 21 Vol.% erhielt. Nach
- 37 -
809816/0790
dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 2 wurde der Plattierungsinhibitor (6) dann mittels eines Luftsprühers auf eine Stahlplatte aufgetragen, wobei man eine Trockenfilmdicke
3 2
von 35 um in einer Menge von 167 cm /m auftrug. Die beschichtete Stahlplatte wurde 1 Minute bei 180°C getrocknet und die Oberfläche des Films wurde untersucht. Dann wurde die Stahlplatte 5 Sekunden in ein geschmolzenes Zinkbad bei 460 C getaucht. Nach Schnellabkühlung der Stahlplatte wurde ein Teil der Stahlplatte in gleicher Weise untersucht wie in Beispiel 1 und der restliche Teil wurde mit einem Kratzer geprüft hinsichtlich der Entfernbarkeit des Plattierungsinhibitors. Die Lagerstabilität des Plattierungsinhibitors (6) wurde gleichfalls untersucht.
Beispiel 7
5,6 Volumenteile einer wässrigen Lösung von primärem Magnesiumphosphat (2 MgO/P2O5, Molverhältnis = 1,0, nichtflüchtiger Anteil = 28,6 Vol.%), 3,4 Volumenteile Kieselsäuresandpulver und 3,1 Volumenteile Ton wurden in einer Walzenmühle gründlich vermischt und 76 Volumenteile Wasser wurden zu der erhaltenen Dispersion zugegeben, wobei sich der Plattierungsinhibitor (7) bildete, der einen nichtflüchtigen Anteil von 9 Vol.% hatte. Wie in Beispiel 2 beschrieben, wurde der so erhaltene Plattierung sinhibitor (7) mittels eines Luftsprühers auf eine Stahlplatte so aufgetragen, dass man eine Trockenfilmdicke von
3 2
12 um in einer Menge von 133 cm /m erhielt. Die beschichtete Stahlplatte wurde 1 Minute bei 23O°C getrocknet und die Oberfläche des Films wurde untersucht. Dann wurde die Stahlplatte
809816/0790
5 Sekunden in ein geschmolzenes Zinkbad von 460 C getaucht. Nach Schnellabkühlung der Stahlplatte wurde diese in gleicher Weise wie in Beispiel 1 untersucht. Ebenfalls untersucht wurde die LagerStabilität des Plattierungsinhibxtors (7)
Beispiel 8
Plattierungsinhibitor (8) mit einem nichtflüchtigen Anteil von 18,8 Vol.% wurde hergestellt, indem man gründlich 23,1 Volumenteile einer wässrigen Lösung von primärem Aluminiumphosphat (3 Al-O^/P-O^, Molverhältnis = 1,0, nichtflüchtiger Anteil = 28,6 Vol.%), 14,8 Volumenteile Titandioxid, 1 Volumenteil Demol-N in 40 %-iger wässriger Lösung (Handelsname der Kao Atlas Co.) und 61 Volumenteile säurestabilisiertes Wasser in einer Bechermühle 10 Stunden vermahlte und dazu 30,1 Volumenteile kolloidales Siliziumdioxid (nichtflüchtiger Anteil 10 Vol.%, pH = 3,5) gab. Man erhielt eine Dispersion.
In gleicher Weise wie in Beispiel 2 beschrieben wurde der so hergestellte Plattierungsinhibitor (8) mittels eines Luftsprühers auf eine Stahlplatte so aufgetragen, dass man eine
Trockenfilmdicke von 10 um in einer Menge von 53 cm /m erhielt. Die beschichtete Stahlplatte wurde 1,5 Minuten bei 330 C getrocknet und die Oberfläche des Beschichtungsfilms wurde untersucht. Die Stahlplatte wurde dann 5 Sekunden in ein geschmolzenes Zinkbad von 46O°C getaucht. Nach Schnellabkühlung der Stahlplatte wurde diese in gleicher Weise wie in Beispiel 1 untersucht. Ebenfalls wurde auch die Lagerstabil ität des Plattierungsinhibitors (8) untersucht.
809816/0790
Beispiel 9
Der Plattierungsinhibitor (9) mit einem nichtflüchtigen Anteil von 19 Vol.% wurde hergestellt, indem man 28 Volumenteile einer wässrigen Lösung von primärem Magnesiumphosphat (2 MgO/ P2O5, Molverhältnis = 1,0, nichtflüchtiger Anteil = 28,6 Vol.%), 0,8 Volumenteile einer wässrigen Lösung von primärem Kalziumphosphat (2CaO/P2Oc, Molverhältnis =0,4, nichtflüchtiger Anteil = 25 Vol.%), 2,4 Volumenteile Titandioxid, 2,2 Volumenteile Glimmer, 5 Volumenteile Osmos-N (5 %-ige wässrige Lösung) und 78 Volumenteile Wasser in einem Mischer vermischte. Der so erhaltene Plattierungsinhibitor (9) wurde mittels eines Luftsprühers auf eine Stahlplatte so aufgetragen, dass man
3 2 eine Trockenfilmdicke von 5 um in einer Menge von 26 cm /m erhielt. Die beschichtete Stahlplatte wurde dann bei 1800C 1 Minute getrocknet und die Oberfläche des Beschichtungsfilms wurde untersucht. In gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurde die Stahlplatte plattiert und gekühlt und dann geprüft. Ebenfalls geprüft wurde die Lagerstabilität des Plattierungsinhibitors (9).
Beispiel 10
Der Plattierungsinhibitor (10) wurde hergestellt, indem man gründlich 8,4 Volumenteile primäres Aluminiumphosphat (3 Al-O3/ P2O5, Molverhältnis = 1,0, nichtflüchtiger Anteil 28,6 Vol.%), 0,2 Volumenteile einer wässrigen Lösung von Natriumtripolyphosphat (nichtflüchtiger Anteil = 4 Vol.%), 1 Volumenteil einer
809816/0790
10 %-igen wässrigen Lösung von Pelex-NB (Handelsname der Kao Atlas Co.), 17 Volumenteile Talk und 23 Volumenteile Wasser in einer Bechermühle 8 Stunden vermischte. Der Plattierungsinhibitor wurde mit 20 Volumenteilen Wasser vermischt, so dass er einen nichtflüchtigen Anteil von 24 Vol.% hatte.
Der Plattierungsinhibitor wurde dann mittels eines Luft-
3 2 sprühers auf eine Stahlplatte in einer Menge von 83 cm /m so aufgetragen, dass man eine Trockenfilmdicke von 20 um erhielt. Nach dem Trocknen wurde die Oberfläche des beschichteten Films untersucht und nach dem Plattieren und Kühlen der Stahlplatte wurde diese in gleicher Weise wie in Beispiel 1 untersucht. Ebenfalls untersucht wurde die Lagerstabilität des Plattierungsinhibitors (10).
Beispiel 11
Plattierungsinhibitor (11) mit einem nichtflüchtigen Anteil von 14 Vol.% wurde hergestellt, indem man 94 Volumenteile einer wässrigen Lösung von Natriumtripolyphosphat (nichtflüchtiger Anteil 4,3 Vol.%), 5,4 Volumenteile Ton und 5,2 Volumenteile Olivinpulver in einer SG-Mühle vermischte. Nach der in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrensweise wurde der Plattierungsinhibitor (11) auf eine Stahlplatte mit einem Luftsprüher in einer Menge von 86 cm /m und in solcher Weise, dass man eine Filmdicke von 12 um erhielt, aufgetragen. Die beschichtete Stahlplatte wurde dann 1 Minute bei 28O°C getrocknet und die Oberfläche des Beschichtungsfilms wurde untersucht. Dann wurde die Stahlplatte 3 Sekunden in ein geschmolzenes Zinkbad
- 41 -
809816/0790
von 46O0C getaucht und nach der Schnellkühlung wurde si e in gleicher Weise wie in Beispiel 1 untersucht. Die Lagerstabilität des Plattierungsinhibitors (11) wurde gleichfalls untersucht.
Beispiel 12
Der Plattierungsinhibitor (12) mit einem nichtflüchtigen Anteil von 7 Vol.% wurde hergestellt, indem man 17,5 Volumenteile einer wässrigen Aluminiumphosphatlösung (3 Al3O3ZP2O5, Molverhältnis = 0,5, nichtflüchtiger Anteil = 28,6 Vol.%), 0,8 Volumenteile Aluminiumoxid, 1,2 Volumenteile Bariumsulfat, 2,9 Volumenteile Titandioxid ind 117 Volumenteile Wasser in einer Kolloidmühle vermischte und weiterhin 12,9 Volumenteile einer wässrigen Lösung von Lithiumsilikat (8102/LiO2 Molverhältnis =4,5, nichtflüchtiger Anteil = 7 Vol.%) zugab.
In der in Beispiel 2 beschriebenen Weise wurde der so erhaltene Plattierungsinhibitor (12) auf eine Stahlplatte mittels
3 2 eines Luftsprühers in einer Menge von 89 cm /m und einer Trockenfilmdicke von 10 um aufgetragen. Diebeschichtete Stahlplatte wurde dann 1 Minute bei 25O°C getrocknet und die Oberfläche des beschichteten Films wurde untersucht. Die Stahlplatte wurde dann 5 Sekunden in ein geschmolzenes Zinkbad von 46O0C getaucht. Nach Schnellabkühlung der Stahlplatte wurde diese in gleicher Weise wie in Beispiel 1 untersucht. Ebenfalls untersucht wurde die Lagerstabilität des Plattierungsinhibitors (12).
809816/0790
Beispiel 13
Eine modifizierte Phosphatlösung mit einem nichtflüchtigen Anteil von 9 Vol.% wurde hergestellt, indem man 13,5 Gewichtsteile Orthophosphorsäure (chemisch rein) mit 2,5 Gewichtsteilen Aluminiumhydroxid, 0,5 Gewichtsteilen Zinkhydroxid, 0,5 Gewichtsteilen Magnesiumborat und 60,5 Gewichtsteilen Wasser vermischte und die erhaltene Mischung 8 Stunden bei 60°C umsetzte. Der Plattierungsinhibitor (13) mit einem nichtflüchtigen Anteil von 19 Vol.% wurde hergestellt, indem man 44 Volumenteile der so erhaltenen Lösung des modifizierten Phosphats, 12 Volumenteile Titandioxid, 2,3 Volumenteile Ton und 2,6 Volumenteile Quarzpulver in einer Bechermühle 5 Stunden vermischte und dann 4,3 Volumenteile Tetraäthanolammoniumsilikat (SiO2/(N(C2H4OH)4)2O Molverhältnis =4,5, nichtflüchtiger Anteil = 7 Vol.%) zu der erhaltenen Dispersionsmischung zugab.
In gleicher Weise wie in Beispiel 2 beschrieben, wurde der so hergestellte Plattierungsinhibitor auf eine Stahlplatte
3
mittels eines Walzenbeschichters in einer Menge von 89 cm /m in solcher Weise, dass man eine Trockenfilmdicke von 17 um erhielt, aufgetragen. Die beschichtete Stahlplatte wurde dann 2 Minuten bei 3000C getrocknet und die Oberfläche des Films wurde untersucht. Die Stahlplatte wurde 5 Sekunden in ein geschmolzenes Zinkbad von 46O0C getaucht. Nach Schnellabkühlung der Stahlplatte wurde diese in gleicher Weise wie in Beispiel 1 untersucht. Ebenfalls untersucht wurde die Lagerstabilität des Plattierungsinhibitors (13).
809816/0790
27A5913
Beispiel 14
Plattierungsinhibitor (14) mit einem nichtflüchtigen Anteil von 18.5 Vol.% wurde hergestellt durch Vermischen von 14 Volumenteilen einer wässrigen Lösung von Magnesiumphosphat (2 MgO/P2O5 Molverhältnis =0,8, nichtflüchtiger Anteil = 28,6 Vol.%), 2,2 Volumenteilen Titanoxid, 8,5 Volumenteilen Kaolinton und 15 Volumenteilen Wasser in einer SG-Mühle, Verdünnen des erhaltenen Gemisches mit Wasser bis zu einem Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von 25 Vol.% und Zugabe von 0,9 Volumenteilen einer wässrigen Lösung von Natriumsilikat (SiO2/Na2O Molverhältnis 3,2, nichtflüchtiger Anteil = 3,2 Vol.%) und 6,0 Volumenteilen alkalistabilisierten kolloidalen Siliziumdioxids (nichtflüchtiger Anteil 10 Vol.%, pH = 10) zu 10 Volumenteilen der oben erhaltenen verdünnten Mischung.
Der so erhaltene Plattierungsinhibitor (14) wurde mittels
3 2 eines Luftsprühers in einer Menge von 44 cm /m auf eine Seite einer Stahlplatte, die vorher entfettet, mit Wasser gewaschen und getrocknet worden war, aufgetragen und zwar bis zu einer Trockenfilmdicke von 10 um . Die beschichtete Stahlplatte wurde dann in einem Trockenofen bei 400 C zur Entfernung der freien Feuchtigkeit vollständig getrocknet und die Oberfläche des Beschichtungsfilms wurde untersucht. Die Stahlplatte wurde dann durch einen vorgeheizten Ofen (mit einer leicht oxidativen oder nichtoxidativen Atmosphäre von 700 bis 38O°C) und dann durch einen Reduktionsofen (mit einer Wasserstoff enthaltenden Atmosphäre bei 800°C) etwa 2 Minuten geleitet. Dann wurde die Stahlplatte 5 Sekunden in ein geschmolzenes Aluminiumbad bei 700 C getaucht. Nach Schnellabkühlung der Stahlplatte wurde diese in gleiher Weise wie in Beispiel 1
80981 6/0790
beschrieben untersucht. Die Lagerstabilität des Plattierungsinhibitors (14) wurde gleichfalls untersucht.
Vergleichsbeispiel 1
Ein Vergleichs-Behandlungsmittel (I) mit einem nichtflüchtigen Anteil von 24 Vol.% wurde hergestellt durch Vermischen von 23,7 Volumenteilen Orthophosphorsäure (85 %-iges Reagens), 1,4 Volumenteilen Zinkweiss, 3,5 Volumenteilen Nickelnitrat-Hexahydrat (chemisch rein), 2,5 Volumenteilen Salpetersäure (chemisch rein) und 43 Volumenteilen Wasser. Wie im Beispiel 2 beschrieben, wurde das Vergleichsbehandlungsmittel (I) dann mittels eines Luftsprühers auf eine Stahlplatte in einer
ο 2
Menge von 20 cm /m ' und bis zu einer Trockenfilmdicke von
5 um aufgetragen. Die beschichtete Stahlplatte wurde dann 2 Minuten bei 3 50 C getrocknet und die Oberfläche der Beschichtung wurde untersucht. Die Stahlplatte wurde dann 5 Sekunden in ein geschmolzenes Zinkbad bei 460 C getaucht. Nach Schnellabkühlung der Stahlplatte wurde diese wie im Beispiel 1 beschrieben untersucht. Die Lagerstabilität des Vergleichsmittels (I) wurde gleichfalls untersucht.
Vergleichsbeispiel 2
Vergleichsbehandlungsmittel (II) mit einem nichtflüchtigen Anteil von 18 Vol.% wurde hergestellt durch Vermischen von 9,2 Volumenteilen Orthophosphorsäure (85 Gew.%), 10 Volumenteilen
809816/0790
Natriumnitrat (chemisch rein), 0,4 Volumenteilen primären Eisenphosphats (chemisch rein) und 63 Volumenteilen Wasser. Wie in Beispiel 2 beschrieben, wurde das so hergestellte Vergleichsbehandlungsmittel (II) dann mittels eines Luftsprühers
3 2 auf eine Stahlplatte in einer Menge von 30 cm /m bis zu einer Filmdicke von 5 um aufgetragen. Die beschichtete Stahlplatte wurde dann 2 Minuten bei 350 C getrocknet und die Oberfläche des Beschichtungsfilms wurde untersucht. Die Stahlplatte wurde dann 5 Sekunden in ein geschmolzenes Zinkbad von 46O°C getaucht. Nach Schnellabkühlung der Stahlplatte wurde sie wie in Beispiel 1 beschrieben untersucht. Ebenfalls untersucht wurde die Lagerstabilität des Vergleichsbehandlungsmittels (II) .
Vergleichsbeispiel 3
Vergleichsbehandlungsmittel (III) wurde hergestellt durch Vermischen von 1,2 Volumenteilen einer wässrigen Lösung von primärem Magnesiumphosphat (2 MgO/P-Oc Molverhältnis = 1,0, nichtflüchtiger Anteil =28,6 Vol.%), 18,3 Volumenteile Kieselsandpulver und 42,6 Volumenteile Wasser in einer Bechermühle während 8 Stunden. Nach der gleichen Verfahrensweise wie in Beispiel 2 wurde das Vergleichsbehandlungsmittel (III) mit 18 Volumenteilen Wasser verdünnt bis auf einen nichtflüchtigen Anteil von 20,7 Vol.% und dann mit einem Luftsprüher auf
3 2
eine Stahlplatte in einer Menge von 50cm /m in einer Trockenfilmdicke von 10 um aufgetragen. Die beschichtete Stahlplatte wurde dann 1 Minute bei 2OO C getrocknet und die Oberfläche des Beschichtungsfilms wurde untersucht. Dann wurde die
809816/0790
Stahlplatte 5 Sekunden in ein geschmolzenes Zinkbad von 4 6O°C getaucht. Nach Schnellabkühlung der Stahlplatte wurde diese in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben untersucht. Ebenfalls untersucht wurde die Lagerstabilität des Vergleichsbehandlungsmittels (III) .
Vergleichsbeispiel 4
Vergleichsbehandlungsmittel (IV) wurde hergestellt durch Vermischen von 12,6 Volumenteilen einer wässrigen Lösung von primärem Magnesiumphosphat (2 MgO/P„O5 Molverhältnis =1,0, nichtflüchtiger Anteil =28,6 Vol.%) und 0,8 Volumenteilen Ton in einem Mischer.
Wie in Beispiel 2 beschrieben wurde das Vergleichsbehandlungsmittel (IV) mit 12 Volumenteilen Wasser verdünnt bis zu einem Anteil an nichtflüchtigen Bestandteilen von 17,3 Vol.% und
dann mit einem Luftsprüher auf eine Stahlplatte in einer
3 2
Menge von 50 cm /m bis zu einer Trockenfilmdicke von 9 um
aufgetragen. Die Stahlplatte wurde dann 1 Minute bei 3 5O°C getrocknet und die Oberfläche des Beschichtungsfilms wurde untersucht. Dann wurde die Stahlplatte 5 Sekunden in ein geschmolzenes Zinkbad von 46O°C getaucht. Nach Schnellabkühlung der Stahlplatte wurde ein Teil der Stahlplatte wie in Beispiel 1 beschrieben untersucht und der restliche Teil der Stahlplatte wurde mit einem Kratzer untersucht, hinsichtlich der Entfernbarkeit des Vergleichsbehandlungsmittels (IV). Ebenfalls untersucht wurde die Lagerstabilität des Vergleichsbehandlungsmittels (IV) .
809816/0790
Vergleichsbeispiel 5
Vergleichsbehandlungsmittel (V) aus einer wässrigen Lösung von primärem Aluminiumphosphat (3 Al-O3ZP-O5 Molverhältnis = 1,0, nichtflüchtiger Anteil = 14 Vol.%) allein wurde mittels eines Luftsprühers auf eine Stahlplatte in einer Menge von
3 2
50 cm /m bis zu einer Trockenfilmdicke von 7 um nach der in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrensweise aufgetragen. Die beschichtete Stahlplatte wurde 2 Minuten bei 3 50 C getrocknet und die Oberfläche des Beschichtungsfilms wurde untersucht. Dann wurde die Stahlplatte 5 Sekunden in ein geschmolzenes Zinkbad von 46O°C getaucht. Nach Schnellabkühlung der Stahlplatte wurde ein Teil der Stahlplatte in gleicher Weise wie in Beispiel 1 untersucht und der Rest der Stahlplatte wurde hinsichtlich der Entfernbarkeit des Vergleichsbehandlungsmittels (V) mit Scotch Bright (Schleifmittel) behandelt. Untersucht wurde auch die LagerStabilität des Vergleichsbehandlungsmittels (V) .
Vergleichsversuch 6
Vergleichsbehandlungsmittel (VI) mit einem nichtflüchtigen Anteil von 9 Vol.% wurde hergestellt durch Vermischen von 7,1 Volumenteilen Titanoxid mit 70 Volumenteilen Wasser in einem Mischer.
Nach der in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrensweise wurde das Vergleichsbehandlungsmittel (VI) mittels eines Luftsprü-
3 2 hers auf eine Stahlplatte in einer Menge von 110 cm /m und
80981 6/0790
bis zu einer Trockenfilmdicke von 10 um aufgetragen. Die beschichtete Stahlplatte wurde 1 Minute bei 200°C getrocknet und die Oberfläche des Beschichtungsfilms wurde untersucht. Die Stahlplatte wurde dann 5 Sekunden in ein geschmolzenes Zinkbad von 46O°C getaucht. Nach Schnellabkühlung der Stahlplatte wurde diese wie in Beispiel 1 untersucht. Ebenfalls untersucht wurde die Lagerstabilität des Vergleichsbehandlungsmittels (VI) .
809816/0790
Tabelle 1: BEWERTUNG DES PLATTIERUNGSINHIBITORS
OO O CD OO
Nr. Zustand der
Oberfläche des
Films aus dem
Plattierungs-
inhibitor (1)
Anhaftung von ge
schmolzenem Me
tall an der Plat-
tierungsinhibitor-
schicht (2)
Auftreten
von Temper
farbe auf
der Stahl
platte (3)
Entfernbarkeit des Plattierungsinhibitors Methode B
(5)
Methode C
(6)
Lagerstabi
lität des
Plattierungs
inhibitors
(7)
Bei
spiel 1
0 Δ © Methode A
(4)
0
2 O Θ 0 Δ 0
3 0 0 Θ Θ 0
4 0 © 0 0 0
5 0 0 © 0 0 Θ
6 0 0 0 0 O 0
7 0 0 0 0 0
8 Θ Θ Θ 0 ©
9 0 0 Δ Δ
10 © 0 0 0 0
11 0 Δ 0 0 0
12 Δ β 0 0 Δ
13 0 © 0 © Θ
14 0 Θ 0 0 Δ
Θ
Fortsetzung Tabelle 1
OO σ co oo
co
■»4 CO O
Nr. Zustand der
Oberfläche des
Films aus dem
Plattierungs-
inhibitor (1)
Anhaftung von ge
schmolzenem Me
tall an der Plat-
tierungsinhibitor-
schicht (2)
Auftreten
von Temper
farbe auf
der Stahl
platte (3)
Entfernbarkeit des Plattierungsinhxbitors Methode B
(5)
Methode C
(6)
Lagerstabi
lität des
Plattierungs-
inhibitors
(7)
Ver
gleichs-
beispiel
I
II
III
IV
V
VI
X
X
Δ
A
X
Δ
XXOXXO XXXOOX Methode A
(4)
X X XOOXOO
XXOXXO
1) Zustand der Oberfläche des Plattierungsinhibitorfilms
© Keine Defektstellen, wie Fliessbildung, Rissbildung, Schaumbildung, Unebenheiten der Filmdicke und dergleichen.
0 Im wesentlichen keine Defekte.
Δ Geringe Defekte (aber praktisch anwendbar) χ Viele Defekte
2) Anhaftung von geschmolzenem Metall an die Plattierungsinhibitor schicht
© Geschmolzenes Metall haftet nicht an der Plattierungsinhibitorschicht an.
0 Geschmolzenes Metall haftet im wesentlichen nicht an der Plattierungsinhibitorschicht an.
Δ Geschmolzenes Metall haftet wenig an der Plattierungsinhibitorschicht (aber praktisch brauchbar).
χ Geschmolzenes Metall haftet in erheblichem Masse an der Plattierungsinhibitorschicht an.
3) Auftreten von Temperfarben auf den Stahlplatten
Θ Temperfarben treten überhaupt nicht auf
809816/0790
O Temperfarben treten im wesentlichen nicht auf ^ Temperfarben treten wenig auf (aber praktisch anwendbar)
χ erhebliches Auftreten von Temperfarben
Entfernbarkeit der Plattierungsinhibitorschicht
4) Methode A: Hin- und Herbewegungen einer Messingdraht
bürste bis die Stahlplatte mit dem blossen Auge erkennbar war.
© 50 mal oder weniger
0 50 bis 200 mal
^ 200 bis 50 mal (aber praktisch noch brauchbar)
χ mehr als 100 mal
5) Methode B: (mittels Scotch Bright) und
6) Methode C: (mittels Kratzer)
© Plattierungsinhibitor bleibt nach dem Entfernungsverfahren überhaupt nicht an der Stahlplatte
0 Plattierungsinhibitor bleibt im wesentlichen nicht an der Stahlplatte
A Plattierungsinhibitor bleibt im kleinen Masse an der Stahlplatte (aber noch brauchbar)
χ Plattierungsinhibitor bleibt in erheblichem Masse zurück
809816/0790
7) LagerStabilität des Plattierungsinhibitors
Feststoffanteil im Plattierungsinhibitor setzt sich nicht ab und der ursprüngliche Dispersionszustand bleibt erhalten.
Der Feststoffanteil setzt sich im wesentlichen nicht nicht ab.
^ Der Feststoffanteil setzt sich wenig ab, aber der ursprüngliche Dispersionszustand wird durch mildes Rühren wieder hergestellt (praktisch anwendbar).
χ Der Feststoffanteil setzt sich erheblich ab und der ursprüngliche Dispersionszustand wird durch schwaches Rühren nicht wieder hergestellt.
809816/0790

Claims (22)

PATENTANSPRÜCHE
1. Plattierungsinhibitor zur Verwendung zum Teilplattieren einer Stahlplatte mit geschmolzenem Metall, dadurch gekennzeichnet , dass er enthält:
(a) ein oder mehrere wasserlösliche Phosphate, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Metallphosphaten, kondensierten Metallphosphaten und deren modifizierten Metallphosphaten, wobei ein Teil des wasserlöslichen Phosphats gewünschtenfalls ersetzt werden kann durch eine oder mehrere Stoffe aus der Gruppe Alkalisilikate, quarternäres Ammoniumsilikat, Kieselsol und Aluminiumoxidsol, und
(b) einen oder mehrere anorganische inerte pulverige Materialien, die wärmebeständig und im wesentlichen nichtreaktiv mit dem geschmolzenen Metall sind.
809816/0790
ORtQINAL INSPECTED
2. Plattierungsinhibitor zur Verwendung zum Teilplattieren einerstahlplatte mit einem geschmolzenen Metall gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das Volumenverhältnis an nichtflüchtigem Bestandteil in der Komponente (a) zu dem der Komponente (b) 5 bis 70:95 bis 30 beträgt.
3. Plattierungsinhibitor gemäss Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Phosphatkomponente zum Teil ersetzt wird durch ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Alkalisilikat mit einem nichtflüchtigen Anteil von 30 % oder weniger, bezogen auf das Gesamtvolumen des Phosphats und des Alkalisilikats.
4. Plattierungsinhibitor gemäss Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass das Phosphat teilweise ersetzt wird durch ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares quarternäres Ammoniumsilikat mit einem nichtflüchtigen Anteil von 30 oder weniger Vol.% bezogen auf das Gesamtvolumen des Phosphats und des quarternären Ammoniumsilikats.
5. Plattierungsinhibitor gemäss Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass das Phosphat teilweise ersetzt wird durch einen Siliziumdioxidsol mit einem nichtflüchtigen Anteil von 80 oder weniger Vol.% bezogen auf das Gesamtvolumen des Phosphats und des Siliziumdioxidsols.
6. Plattierungsinhibitor gemäss Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass das Phosphat teilweise ersetzt wird durch einen Aluminiumoxidsol mit einem nicht-» flüchtigen Anteil von 80 oder weniger Vol.% bezogen auf das Gesamtvolumen aus Phosphat und Aluminiumoxidsol.
809816/0790
7. Plattierungsinhibitor gemäss Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass das Phosphat teilweise ersetzt ist durch sowohl einen Siliziumdioxidsol als einen Aluminiumoxidsol, wobei der Gesamtanteil an nichtflüchtigen Bestandteilen in dem Siliziumdioxidsol und dem Aliminiumoxidsol 80 oder weniger Vol.%, bezogen auf das Gesamtvolumen aus dem Phosphat, dem Siliziumdioxidsol und dem Aluminiumoxidsol/ beträgt.
8. Plattierungsinhibitor gemäss Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass das Phosphat ganz oder teilweise ersetzt ist durch ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Alkalisilikat und ein Siliziumdioxidsol/ wobei der nichtflüchtige Anteil in dem Alkalisilikat 30 oder weniger Vol.%/ bezogen auf das Gesamtvolumen des Phosphats und des Alkalisilikats, und der nichtflüchtige Anteil an dem Siliziumdioxidsol 80 oder weniger Vol.%, bezogen auf das Gesamtvolumen an Phosphat und Siliziumdioxidsol, beträgt.
9. Plattierungsinhibitor gemäss Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass das Phosphat teilweise ersetzt ist durch ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Alkalisilikat und ein Aluminiumoxidsol, wobei der nichtflüchtige Anteil des Alkalisilikats 30 oder weniger Vol.%, bezogen auf das Gesamtvolumen aus dem Phosphat und dem Alkalisilikat, beträgt und der nichtflüchtige Anteil in dem Aluminiumoxidsol 80 oder weniger Vol.%, bezogen auf das Gesamtvolumen an Phosphat und Aluminiumoxidsol / beträgt.
10. Plattierungsinhibitor gemäss Ansprüchen 1 oder 2, dadurch
809816/0790
gekennzeichnet , dass das Phosphat ganz oder teilweise durch ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares quarternäres Ammoniumsilikat und ein Siliziumdioxidsol ersetzt ist, wobei der nichtflüchtige Anteil in dem quarternären Ammoniumsilikat 30 oder weniger Vol.%, bezogen auf das Gesamtvolumen des Phosphats und des quarternären Ammoniumsilikats beträgt und der nichtflüchtige Anteil des Siliziumdioxidsols 80 oder weniger Vol.%, bezogen auf das Gesamtvolumen des Phosphats und des Siliziumdioxidsols beträgt.
11. Plattierungsinhibitor gemäss Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass das Phosphat teilweise ersetzt wird durch ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares quarternäres Ammoniumsilikat und ein Aluminiumoxidsol, wobei der nichtflüchtige Anteil in dem quarternären Ammoniumsilikat 30 oder weniger Gew.%, bezogen auf das Gesamtvolumen des Phosphats und des quarternären Ammoniumsilikats beträgt und der nichtflüchtige Anteil des Aluminiumoxidsols 80 oder weniger Vol.%, bezogen auf das Gesamtvolumen von Phosphat und Aluminiumoxidsol, beträgt.
12. Plattierungsinhibitor gemäss Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass das Phosphat teilweise ersetzt ist durch ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Alkalisilikat, ein Siliziumdioxidsol und ein Aluminiumdioxidsol, wobei der nichtflüchtige Anteil in dem Alkalisilikat 30 oder weniger Vol.%, bezogen auf das Gesamtvolumen des Phosphats und des Alkalisilikats beträgt, und der Gesamtanteil an nichtflüchtigen Bestandteilen des Siliziumdioxidsols und AluminiumoxidsoIs 80 oder weniger Vol.%, bezogen auf das Gesamtvolumen des Phosphats, des Siliziumdioxidsols und des Aluminiumoxidsols, beträgt.
809816/0790
13. Plattierungsinhibitor gemäss Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass das Phosphat teilweise ersetzt ist durch ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares quarternäres Ammoniumsilikat, ein Siliziumdioxidsol und ein Aluminiumoxidsol, wobei der nichtflüchtige Anteil des quarternären Ammoniumsilikats 30 oder weniger Vol.%, bezogen auf das Gesamtvolumen des Phosphats und des quarternären Ammoniumsilikats beträgt, und der nichtflüchtige Anteil des Siliziumdioxidsols und des Aluminiumoxidsols 80 oder weniger Vol.%, bezogen auf das Gesamtvolumen des Phosphats, des Siliziumdioxidsols und des Aluminiumoxidsol s,beträgt.
14. Plattierungsinhibitor gemäss Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet , dass das Metallphosphat ein xM-0 /P-O^-Molverhältnis von 0,3 bis 3,0 hat (M = ein Metallatom mit einer Wertigkeit von 1 bis 4; χ = Wertigkeit des Metallatoms).
15. Plattierungsinhibitor gemäss Ansprüchen 1, 2, 3, 8, 9 und 12, dadurch gekennzeichnet , dass das Alkalisilikat ein Si02/M"20-Molverhältnis von 1,0 bis 20 hat (M11 = Alkalimetall).
16. Plattierungsinhibitor gemäss Ansprüchen 1, 2, 5, 7, 8, 10, 12 und 13, dadurch gekennzeichnet , dass das Siliziumdioxidsol einen pH von 8,0 bis 10,0 hat, einen SiO2-Gehalt von 20 bis 40 Gew.%, einen Na-O-Gehalt von 0,6 % oder weniger und eine SiO2-Teilchengrösse von 1 bis 100 m,um.
17. Plattierungsinhibitor gemäss Ansprüchen 1, 2, 5, 7, 8, 10,
809816/0790
12 und 13, dadurch gekennzeichnet , dass der Siliziumdioxidsol einen pH von 3,0 bis 4,0 hat, einen SiO_-Gehalt von 20 bis 21 Gew.%, einen Na-O-Gehalt von 0,02 oder weniger Gew.% und eine SiO2-Teilchengrösse von 1 bis 100 m um .
18. Plattierungsinhibitor gemäss Ansprüchen 1, 2, 6, 7, 9, 11, 12 und 13, dadurch gekennzeichnet , dass der Aluminiumoxidsol einen pH von 2,5 bis 6,0 hat, einen Al3O3-Gehalt von 10 oder mehr Gew.%, und die Al-O^-Teilchen eine Grosse von 1 bis 250 mum haben.
19. Verfahren zum Teilplattieren einer Stahlplatte mit einem geschmolzenen Metall, dadurch gekennzeichnet , dass man einen Plattierungsinhibitor gemäss Anspruch 1 auf den Teil des Stahls aufbringt, der nicht plattiert werden soll, dass man die teilbeschichtete Stahlplatte trocknet, dass mann die Stahlplatte in einem geschmolzenen Metallbad zum Plattieren der Teile, die nicht mit dem Plattierungsinhibitor beschichtet sind, badet und anschliessend den Plattierungsinhibitor entfernt.
20. Verfahren zum Teilplattieren einer Stahlplatte mit einem geschmolzenen Metall gemäss Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , dass als Plattierungsinhibitor der gemäss Anspruch 2 verwendet wird.
21. Eine Stahlplatte, die teilplattiert ist mit einem geschmolzenen Metall nach dem Verfahren gemäss Anspruch 19.
22. Eine Stahlplatte, die teilplattiert ist mit einem geschmolzenen Metall nach dem Verfahren gemäss Anspruch 20.
809816/0790
DE2745913A 1976-10-14 1977-10-12 Schutzabdeckung für die selektive Heißtauchbeschichtung einer Stahlplatte und deren Verwendung Expired DE2745913C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12232476A JPS5348030A (en) 1976-10-14 1976-10-14 Nonnplating treating agent and method of partial molten metal plating using said nonnplating treating agent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2745913A1 true DE2745913A1 (de) 1978-04-20
DE2745913C2 DE2745913C2 (de) 1985-09-19

Family

ID=14833139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2745913A Expired DE2745913C2 (de) 1976-10-14 1977-10-12 Schutzabdeckung für die selektive Heißtauchbeschichtung einer Stahlplatte und deren Verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4201592A (de)
JP (1) JPS5348030A (de)
CA (1) CA1101764A (de)
DE (1) DE2745913C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4392081A (en) * 1981-07-31 1983-07-05 General Electric Company Lighting unit
US4612211A (en) * 1983-12-20 1986-09-16 Rca Corporation Selective semiconductor coating and protective mask therefor
US4921536A (en) * 1987-01-08 1990-05-01 Chicago Fire Brick Company Non-calcareous castable binder
US6503305B1 (en) 2000-05-18 2003-01-07 Hammond Group, Inc. Non-toxic corrosion inhibitor
DE10124926B4 (de) * 2001-05-21 2006-03-16 Hans-Peter Noack Verwendung von Isoliermaterial für Metallbäder
US20130139930A1 (en) 2009-12-18 2013-06-06 Latitude 18, Inc. Inorganic phosphate corrosion resistant coatings
DE102015101312A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum Aufbringen eines metallischen Schutzüberzugs auf eine Oberfläche eines Stahlprodukts
CN113088856B (zh) * 2021-03-31 2022-12-23 江西科技师范大学 深共熔溶剂类热镀锌添加剂及其制备方法和应用

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE70993C (de) * W. HAGEMANN in Berlin S., Ritterstr. 105 Verfahren zur Herstellung eines einseitigen oder theilweisen Metallüberzugs auf Metallgegenständen
US3104993A (en) * 1960-09-20 1963-09-24 Inland Steel Co Galvanizing process
DE2160784A1 (de) * 1971-12-08 1973-06-20 Joachim Dr Marx Verfahren und mittel zur erzeugung von schutzschichten auf metallgegenstaenden
DE2445372A1 (de) * 1974-09-23 1976-04-08 Claus Wuestefeld Verfahren zum schutz metallischer oberflaechen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2835618A (en) * 1954-03-09 1958-05-20 Parker Rust Proof Co Solution and method for producing heat resistant electrical insulation coatings on ferrous surfaces
US3181963A (en) * 1960-11-08 1965-05-04 Wheeling Steel Corp Alkali metal borate masking in galvanizing process
US3213302A (en) * 1961-07-12 1965-10-19 Gen Electric Insulated metallic articles
US3207636A (en) * 1962-06-26 1965-09-21 Yawata Iron & Steel Co Method for coating silicon steel transformer sheets and composition
US3398010A (en) * 1964-08-17 1968-08-20 United States Steel Corp Masking composition for galvanized metal
US3996073A (en) * 1974-10-11 1976-12-07 Armco Steel Corporation Insulative coating for electrical steels
JPS51122325A (en) * 1975-04-17 1976-10-26 Omron Tateisi Electronics Co Voice coil-used printer
CA1081058A (en) * 1976-11-05 1980-07-08 Robert F. Hunter Pretreatment of portion of ferrous metal strip with phosphoric acid solution to prevent subsequent galvanization thereon

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE70993C (de) * W. HAGEMANN in Berlin S., Ritterstr. 105 Verfahren zur Herstellung eines einseitigen oder theilweisen Metallüberzugs auf Metallgegenständen
US3104993A (en) * 1960-09-20 1963-09-24 Inland Steel Co Galvanizing process
DE2160784A1 (de) * 1971-12-08 1973-06-20 Joachim Dr Marx Verfahren und mittel zur erzeugung von schutzschichten auf metallgegenstaenden
DE2445372A1 (de) * 1974-09-23 1976-04-08 Claus Wuestefeld Verfahren zum schutz metallischer oberflaechen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5348030A (en) 1978-05-01
DE2745913C2 (de) 1985-09-19
CA1101764A (en) 1981-05-26
JPS5612312B2 (de) 1981-03-19
US4201592A (en) 1980-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0015020B2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Metallen sowie dessen Anwendung auf die Behandlung von Aluminiumoberflächen
EP2238227B1 (de) Verfahren zur beschichtung von metallischen oberflächen mit einer phosphatschicht und danach mit einer polymeren schmierstoffschicht
DE2211490A1 (de) Verfahren und Massen zum Überziehen von Metallen
CH621362A5 (de)
DE2434173A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines ueberzugs aus einem metallphosphatkomplex auf ein festes teilchenfoermiges substrat und das dabei erhaltene produkt
DE3414601A1 (de) Thixotrope aluminiumoxidhaltige mischungen zum beschichten, teile und methoden
EP0454211B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
DE3000731A1 (de) Schutzueberzugszubereitung und verfahren zum kathodischen schuetzen eines metallsubstrats gegen korrosion unter verwendung dieser schutzueberzugszubereitung
DE2422367A1 (de) Zubereitung zum beschichten von substraten und verfahren zu ihrer herstellung
DE60104359T2 (de) Behandlungsmittel zur Verbesserung der Hydrophilie und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2745913A1 (de) Plattierungsinhibitor und verfahren zum teilplattieren von stahlplatten mit geschmolzenem metall unter verwendung desselben
DE3042630A1 (de) Glaszusammensetzung, verfahren zur herstellung und verwendung als antikorrosionsbeschichtung von metallflaechen
DE3324390C2 (de)
DE2458149A1 (de) Fluessige zusammensetzung, diese enthaltende zu wasserbestaendigen ueberzuegen schnell aushaertbare zusammensetzung, sowie verfahren zur bildung von duennen, trockenen, wasserbestaendigen schutzfilmen
DE1669246C3 (de) Bindemittel für wässrige, mit Zinkpulver pigmentierte Überzugsmittel
EP0270836B1 (de) Verfahren zum Ziehen von Draht
EP0039093A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung
EP3986634A1 (de) Geschlichtete giessformen erhältlich aus einer formstoffmischung enthaltend ein anorganisches bindemittel und phosphahaltige verbindungen und oxidische borverbindungen und verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE853695C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Metallen
DE3223410C2 (de) Lösungsmittelhaltiger Lack mit Farbpigment
DE3112449A1 (de) "glaszusammensetzung, verfahren zur herstellung und verwendung als antikorrosionsbeschichtung von metallflaechen"
DE2235814B2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Glasformkörpern durch Aufbringen / einer wäßrigen, Aluminiumphosphat enthaltenden Lösung auf die erhitzte Glasoberfläche und Lösung zur Durchführung des Verfahrens
DE2355395C2 (de) Verwendung eines Siliciumdioxid enthaltenden Bindemittels in Anstrichmitteln
DE1669144A1 (de) Anstrichmittel gegen Verzunderung zum Aufbringen auf Metalloberflaechen
DE980071C (de) Loesung und Verfahren zur Herstellung von hitzebestaendigen Phosphatschichten zur elektrischen Isolation auf Eisen und Stahl, insbesondere zum Isolieren von Magnetblechen

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee