DE2745889A1 - Pressverbindung - Google Patents

Pressverbindung

Info

Publication number
DE2745889A1
DE2745889A1 DE19772745889 DE2745889A DE2745889A1 DE 2745889 A1 DE2745889 A1 DE 2745889A1 DE 19772745889 DE19772745889 DE 19772745889 DE 2745889 A DE2745889 A DE 2745889A DE 2745889 A1 DE2745889 A1 DE 2745889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
press connection
components
connecting element
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772745889
Other languages
English (en)
Other versions
DE2745889B2 (de
DE2745889C3 (de
Inventor
Heinz Dr Ing Fahlbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19772745889 priority Critical patent/DE2745889C3/de
Priority to AT802177A priority patent/AT374394B/de
Priority to IT2966577A priority patent/IT1088240B/it
Priority to GB4792177A priority patent/GB1594018A/en
Priority to FR7734626A priority patent/FR2371595A1/fr
Priority to JP13804377A priority patent/JPS5364659A/ja
Priority to CH1415677A priority patent/CH632063A5/de
Publication of DE2745889A1 publication Critical patent/DE2745889A1/de
Publication of DE2745889B2 publication Critical patent/DE2745889B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2745889C3 publication Critical patent/DE2745889C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B4/00Shrinkage connections, e.g. assembled with the parts at different temperature; Force fits; Non-releasable friction-grip fastenings

Description

  • Preßverbindung
  • Zusatz zur deutschen Patentanmeldung P 26 52 590 Die Erfindung bezieht sich auf eine Preßverbindung, und insbesondere eine Kaltschweißpreßverbindung, zwischen mindestens zwei Bauteilen, insbesondere plattenförmigen Hohlbauteilen mit oberen und unteren, durch Längsstege auf Abstand gehaltenen Deckwänden, mit als Nut und in diese beim Zusammenfügen eingepreßter Wulst ausgebildeten Verbindungselementen, bei der an zumindest einem der Bauteile ein Wandteil angeordnet ist, dem das an diesem Bauteil ausgebildete Verbindungselement gegenüberliegt und zugekehrt ist, und zum Zusammenpressen der Verbindungselemente eine innere, auf das Bauteil einerseits über den Wandteil und andererseits über das Verbindungselement unter Zwischenschaltung des korrespondierenden Verbindungselements des anderen Bauteils einwirkende Spreizkraft aufgebracht wird.
  • Eine Preßverbindung dieser Art ist Gegenstand der älteren, nichtvorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 26 52 590. Bei einer derartigen Preßverbindung nimmt die zum Zusammenpressen der Verbindungselemente von innen aufgebrachte Spreizkraft hohe Werte an und übersteigt insbesondere beim Kaltpreßverschweißen von plattenförmigen Hohlbauteilen häufig die später während des Einsatzes an den miteinander verpreßten Bauteilen auftretenden Belastungen.
  • Da die Spreizkraftkomponenten nach der erwähnten, älteren Patentanmeldung vollständig durch das Bauteil selbst abgestützt werden, muß dieses aus Montagegründen stärker als für die späteren Betriebs- belastungen erforderlich dimensioniert werden. So müssen bei Hohlbauteilen die durch die Spreizkraft zug belasteten Längs stege und biegebeanspruchten Wandabschnitte, an denen die Verbindungselemente ausgebildet sind, mit einer höheren als den Betriebsbelastungen entsprechenden Wandstärke hergestellt werden, um in diesen Bereichen unzulässige Verformungen der Hohlbauteile während des Preßvorgangs zu vermeiden. Diese örtliche Uberdimensionierung der Bauteile fällt insbesondere dann ins Gewicht, wenn die Forderung nach einer iieichtbauweise besteht.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine Preßverbindung der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß die durch die Abstützung der Spreizkraft im Bauteil während des Preßvorgangs hervorgerufenen Belastungen verringert werden und auf eine montagebedingte, gewichtsmäßig nachteilige Überdimensionierung der Bauteile verzichtet werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß bei einer Preßverbindung der beanspruchten Art dadurch, daß das eine Bauteil während des Preßvorgangs auf seinen Außenflächen im Bereich des Wandteils und des Verbindungselements durch eine abnehmbare Stützvorrichtung mit einer der Spreizkraft entgegenwirkenden Druckkraft beaufschlagt ist.
  • Auf diese Weise wird ein Teil der während der Herstellung der Preßverbindung auf das Bauteil einwirkenden Spreizkraft nicht im Bauteil selbst, sondern unmittelbar über die an dieses von außen angelegte Stützvorrichtung abgesetzt und somit das Bauteil von den montagebedingten Spitzenbeanspruchungen entlastet, so daß sich auch dünnwandige Bauteile und vor allem Hohlprofile mit Hilfe der Preßfügetechnik zusammensetzen lassen, ohne daß die während des Zusammenpressens und insbesondere Kaltpreßverschweißens der Verbindungselemente wirksamen Spreizkräfte unzulässige Verformungen oder gar Materialbrüche in den zug-oder biegebeanspruchten Wandabschnitten der Bauteile hervorrufen.
  • Im einfachsten Fall wird das Bauteil gemäß Anspruch 2 während des Preßvorgangs auf ein Widerlager, z.B. den Boden des Montageplatzes, gelegt und die der Spreizkraft entgegenwirkende Druckkraft durch ein auf die Oberseite des Bauteils im Bereich der Preßverbindungsstelle aufgesetztes Gewicht, etwa einen T-Trägers aufgebracht.
  • Wahlweise ist es gemäß den Ansprüchen 3 oder 4 jedoch auch mögsich, das Bauteil während des Preßvorgangs zwischen zwei Stützplatten anzuordnen, die an ihren über das Bauteil vorstehenden Enden durch Zuganker oder dgl. miteinander verbunden sind, wobei das Bauteil vorzugsweise mit einer vorgegebenen Vorspannung zwischen die Stützplatten eingespannt wird. Diese Abstützung bzw. Einspannung des Bauteils zwischen zwei Stützplatten empfiehlt sich vor allem bei der Herstellung einer Kaltpreßschweißverbindung, also wenn zum Zusammenpressen der Verbindungselemente hohe Spreizkräfte erzeugt werden müssen.
  • Die Erfindung wird nnnmehr anhand zweier Ausfwlrungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt zweier Hohlbauteile im Bereich der Preßverbindungsstelle einschließlich einer Stützvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung mit einer andersartig ausgebildeten Stützvorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt eine Preßverbindung für zwei, z. B. aus Aluminium im Strangpreßverfahren hergestellte Hohlbauteile 34, 36, die jeweils eine obere Deckwand 38 bzw. 40 und eine untere Deckwand 42 bzw. 44 aufweisen, welche durch Längsstege auf Abstand gehalten sind, wobei in Fig. 1 lediglich die äußeren Längs stege 46, 48 jedes Hohlbauteils 34 bzw. 36 gezeigt sind. Die Deckwände 38, 42 des Hohlbauteils 34 setzen sich am oberen und unteren Rand des äußeren Längsstegs 46 nach außen zu einander gegenüberliegenden Wandteilen 50, 52 fort, in denen unmittelbar neben dem Längssteg 46 einander zugekehrte Nuten 54, 56 ausgebildet sind. Auf der Innenseite sind die Wandteile 50, 52 durch schräg nach außen verlaufende, einander zugekehrte Führungsflanken 62 bzw. 64 begrenzt.
  • Am anderen Bauteil 36 sind die jeweils einen Wulst bildenden Verbindungselemente 66, 68 an elastisch abbiegbaren Wandteilen 70 bzw. 72 angeformt, die eine Verlängerung der oberen bzw.
  • unteren Deckwand 40 bzw. 44 bilden und formgleich an die Wandteile 50, 52 des Bauteils 34 angepaßt sind. Jeder Wulst 66, 68 ist mit in Längsrichtung verlaufenden Rippen versehen und weist das zur Erzielung einer Kaltschweißpreßverbindung erforderliche Übermaß gegenüber der zugehörigen Nut 54 bzw. 56 auf.
  • Zur Herstellung der Kaltschweißpreßverbindung wird das Bauteil 36 in Querrichtung der Verbindungselemente 54, 66 und 56, 68 gegen das Bauteil 34 geschoben, derart, daß die Verbindungselemente 66, 68 auf den schrägen Fuhrungsflanken 62, 64 gleiten und dadurch die abbiegbaren Wandteile 70, 72 zusammengedrückt werden, bis die Verbindungselemente 66, 68 am äußeren Längssteg 46 des Bauteils 34 anschlagen, woraufhin beide Wülste 66, 68 gleichzeitig unter der Wirkung einer durch ein Keilrollen- oder Keilziehwerkzeug erzeugten Spreizkraft S in die zugehörige Nut 54 bzw. 56 unter Bildung einer Kaltschweißstelle eingepreßt werden. Um die durch die Spreizkraft S vor allem im Längssteg 46 hervorgerufenen Zugbeanspruchungen zu verringern, wird das Bauteil 34 während des Preßvorgangs mit der Unterseite auf ein Widerlager 162, etwa die Bodenfläche des Montageplatzes, aufgelegt und auf die obere Deckwand 38 im Bereich der Preßverbindungsstelle ein T-Träger 160 abgesetzt, so daß das Bauteil 34 während des Preßvorgangs auf seinen Außenseiten großflächig abgestützt und mit einer dem Gewicht des Trägers 160 entsprechenden Druckkraft zusammengedrückt wird. Auf diese Weise werden die während der Herstellung der Kaltpreßschweißverbindung wirksamen Zugbeanspruchungen im Längs steg 46 verringert und verhindert, daß sich die Wandteile 50, 52 unter der Wirkung der Spreizkraft S ausbeulen.
  • Die Anordnung gemäß Fig. 2 entspricht hinsichtlich der Ausbildung der Hohlbauteile und der Form und Herstellung der Preßverbindungsstellen dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, so daß insoweit die gleichen Bezugszeichen verwendet wurden. Jedoch besteht hier die Stützvorrichtung aus oberen und unteren Stützplatten 164, 166, die im Bereich des Längsstegs 46 und der Nuten 54, 56 flächig an die oberen und unteren Deckwände 38, 42 und Wandteile 50, 52 des Bauteils 34 angelegt und an ihren über das Bauteil 34 vorstehenden Enden durch Zuganker 168 oder auf andere Weise, etwa durch Schraubzwingen, zusammengehalten werden. Beim Festziehen der Zuganker 168 wird das Bauteil 34 mit einer bestimmten Vorspannung zwischen den Stützplatten 164, 166 festgespannt, die natürlich so gewählt wird, daß das Bauteil 34 unter der Wirkung der Vorspannung nicht deformiert wird und insbesondere der Längssteg 46 nicht ausknickt. Beim Einpressen der Wulste 66, 68 in die Nuten 54, 56 wirkt diese Vorspannung der Spreizkraft S entgegen und verhindert gemeinsam mit der flächigen Abstützung der Wandteile 38, 50 und 42, 52 an den Stützplatten 164, 168 ein Ausbeulen dieser Wandabschnitte und eine übermäßige Zugbeanspruchung des Längsstegs 46. Nach Herstellung der Kaltreßschweißverbindung werden die Zuganker 148 gelöst und/Ptatten 164, 166 entfernt.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Preßverbindung Patentansprüche S Preßverbindung, insbesondere Kaltschweißpreßverbindung, zwischen mindestens zwei Bauteilen, insbesondere plattenförmigen Hohlbauteilen mit oberen und unteren, durch Längsstege auf Abstand gehaltenen Deckwänden, mit als Nut und in diese beim Zusammenfügen eingepreßter Wulst ausgebildeten Verbindungselementen, bei der an zumindest einem der Bauteile ein Wandteil angeordnet ist, dem das an diesem Bauteil ausgebildete Verbindungselement gegenüberliegt und zugekehrt ist, und zum Zusammenpressen der Verbindungselemente eine innere, auf das Bauteil einerseits über den Wandteil und andererseits über das Verbindungselement unter Zwischenschaltung des korrespondierenden Verbindungselements des anderen Bauteils einwirkende Spreizkraft aufgebracht wird, nach der deutschen Patentanmeldung P 26 52 590, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das eine Bauteil (34) während des Preßvorgangs auf seinen Außenflächen im Bereich des Wandteils (50 bzw. 52) und des Verbindungselements (56 bzw. 54) durch eine abnehmbare Stützvorrichtung (160, 162 bzw. 164, 166, 168) mit einer der Spreizkraft entgegenwirkenden Druckkraft beaufschlagt ist.
  2. 2. Preßverbindung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Stützvorrichtung (160, 162) aus einem auf die Oberseite des Bauteils (34) aufgelegten Stützgewicht (160) und einem das Bauteil auf der Unterseite abstützenden Widerlager (162) besteht.
  3. 3. Preßverbindung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß die Stützvorrichtung (164, 166, 168) aus zwei entgegen der inneren Spreizkraft zugfest miteinander verbundenen Stützplatten (164, 166) besteht.
  4. 4. Preßverbindung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß das Bauteil (34) zwischen den Stützplatten (164, 166) mit einer der Spreizkraft während des Preßvorgangs entgegenwirkenden Vorspannung eingespannt ist.
DE19772745889 1976-11-19 1977-10-12 Verfahren zur Herstellung einer Preßverbindung, insbesondere Kaltschweißpreßverbindung zwischen mindestens zwei nichtzylindrischen, insbesonders plattenförmigen oder rahmenförmigen Bauteilen Expired DE2745889C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772745889 DE2745889C3 (de) 1977-10-12 1977-10-12 Verfahren zur Herstellung einer Preßverbindung, insbesondere Kaltschweißpreßverbindung zwischen mindestens zwei nichtzylindrischen, insbesonders plattenförmigen oder rahmenförmigen Bauteilen
AT802177A AT374394B (de) 1976-11-19 1977-11-10 Press-, insbesondere katlschweisspressverbindung
IT2966577A IT1088240B (it) 1976-11-19 1977-11-15 Accoppiamento bloccato alla pressa
FR7734626A FR2371595A1 (fr) 1976-11-19 1977-11-17 Assemblage sous pression
GB4792177A GB1594018A (en) 1976-11-19 1977-11-17 Press connection
JP13804377A JPS5364659A (en) 1976-11-19 1977-11-18 Press coupling
CH1415677A CH632063A5 (en) 1976-11-19 1977-11-18 Push-fit connection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772745889 DE2745889C3 (de) 1977-10-12 1977-10-12 Verfahren zur Herstellung einer Preßverbindung, insbesondere Kaltschweißpreßverbindung zwischen mindestens zwei nichtzylindrischen, insbesonders plattenförmigen oder rahmenförmigen Bauteilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2745889A1 true DE2745889A1 (de) 1979-04-19
DE2745889B2 DE2745889B2 (de) 1981-02-19
DE2745889C3 DE2745889C3 (de) 1981-12-10

Family

ID=6021276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772745889 Expired DE2745889C3 (de) 1976-11-19 1977-10-12 Verfahren zur Herstellung einer Preßverbindung, insbesondere Kaltschweißpreßverbindung zwischen mindestens zwei nichtzylindrischen, insbesonders plattenförmigen oder rahmenförmigen Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2745889C3 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072432B (de) * 1955-08-12
FR1129876A (fr) * 1954-09-29 1957-01-28 Clevite Corp Manchon avec joint à accrochage
DE1228062B (de) * 1963-10-22 1966-11-03 Grace W R & Co Verfahren zum Aushaerten von Dimethylsilikonen
DE1777114A1 (de) * 1961-10-05 1970-04-16 Reisholz Stahl & Roehrenwerk Ausgangswerkstueck zum Plattieren eines ferritischen Tragrohrs mit einem austenitischen Plattierrohr
GB1277461A (en) * 1968-06-05 1972-06-14 Wadsworth Walton Mount Method and apparatus for joining ends of pipe sections by driven force fit and joints formed thereby
GB1285511A (en) * 1970-03-09 1972-08-16 Yorkshire Imp Metals Ltd Explosively welded joints
DE2344638B1 (de) * 1973-09-05 1975-02-20 Merkur Gmbh Metallwerk Plattenfoermiges Bauelement
DE2510211A1 (de) * 1975-03-08 1976-09-09 Messerschmitt Boelkow Blohm Wandungsbauteil o. dgl. aus untereinander verhakten profilen und verfahren zum unloesbaren verbinden der profile

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1129876A (fr) * 1954-09-29 1957-01-28 Clevite Corp Manchon avec joint à accrochage
DE1072432B (de) * 1955-08-12
DE1777114A1 (de) * 1961-10-05 1970-04-16 Reisholz Stahl & Roehrenwerk Ausgangswerkstueck zum Plattieren eines ferritischen Tragrohrs mit einem austenitischen Plattierrohr
DE1228062B (de) * 1963-10-22 1966-11-03 Grace W R & Co Verfahren zum Aushaerten von Dimethylsilikonen
GB1277461A (en) * 1968-06-05 1972-06-14 Wadsworth Walton Mount Method and apparatus for joining ends of pipe sections by driven force fit and joints formed thereby
GB1285511A (en) * 1970-03-09 1972-08-16 Yorkshire Imp Metals Ltd Explosively welded joints
DE2344638B1 (de) * 1973-09-05 1975-02-20 Merkur Gmbh Metallwerk Plattenfoermiges Bauelement
DE2510211A1 (de) * 1975-03-08 1976-09-09 Messerschmitt Boelkow Blohm Wandungsbauteil o. dgl. aus untereinander verhakten profilen und verfahren zum unloesbaren verbinden der profile

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Patente: DE-PS 26 52 590 *
Pöschl: Verbindungselemente der Feinwerktechnik, 1954, S. 58 u. 59 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2745889B2 (de) 1981-02-19
DE2745889C3 (de) 1981-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4210456C2 (de) Querverbindung für Profilstäbe mittels Zuggliedern
DE4240970A1 (de) Verfahren zum Fügen von flächig aufeinanderliegenden Blechen, Blechteilen oder Platten
DE102005048001A1 (de) Verbindungselement
DE2552622C3 (de) Plattenförmiges Hohlbauteil
EP0043968B1 (de) Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen od. dgl.
EP0551836B1 (de) Schraubverbindung zwischen einer Profilschiene und einem Beschlag oder einem sonstigen Bauteil
EP3728757B1 (de) Verfahren zum herstellen eines profilverbunds mit speziellen verbindungselementen
DE3806091A1 (de) Aus zwei oder mehreren, vorzugsweise aus metallischem werkstoff bestehenden profilleisten zusammengesetzter baukoerper, insbesondere fuer die verwendung im fahrzeugbau
DE60011681T2 (de) Methode zur verbindung von stäben beim montieren einer rahmenstruktur
DE10306511B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ankerschiene für die Bautechnik und Ankerschiene für die Bautechnik
DE2745889A1 (de) Pressverbindung
DE10158679A1 (de) Aus Stahlblech bestehendes Verbindungselement für Hohlprofile aus Stahlblech, insbesondere eine Rahmenstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE706014C (de) Metallprofilstab fuer Luftfahrzeuge
DE19532084C1 (de) Aus mindestens einem Steg und mindestens einem Flansch durch Strahlungsenergie zusammengeschweißter Profilträger mit Biegespannungskompensation
DE2810630A1 (de) Herstellungsverfahren eines verbundprofils und verbundprofil
EP0525661B1 (de) Schalung für den Betonbau sowie Verfahren zum Herstellen der Schalung
EP4081716B1 (de) Profilverbund
DE3644547A1 (de) Profilverbindung
DE2344703C2 (de) Kaltpreßschweißverfahren
WO1995002780A1 (de) Federband
DE4426105C2 (de) Verfahren zum formschlüssigen Verbinden von Profilen aus plastisch verformbaren Metallen
CH632063A5 (en) Push-fit connection
DE3920676A1 (de) Verfahren zum verbinden von werkstuecken
DE2652590C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Preßverbindung
DE1925722C (de) Verfahren zum Zusammenbau von Über ladebrucken

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent