DE2745350C2 - Ablenkeinheit für eine Elektronenstrahlröhre - Google Patents
Ablenkeinheit für eine ElektronenstrahlröhreInfo
- Publication number
- DE2745350C2 DE2745350C2 DE2745350A DE2745350A DE2745350C2 DE 2745350 C2 DE2745350 C2 DE 2745350C2 DE 2745350 A DE2745350 A DE 2745350A DE 2745350 A DE2745350 A DE 2745350A DE 2745350 C2 DE2745350 C2 DE 2745350C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- deflection
- pole
- deflection unit
- unit according
- pieces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/46—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
- H01J29/70—Arrangements for deflecting ray or beam
- H01J29/72—Arrangements for deflecting ray or beam along one straight line or along two perpendicular straight lines
- H01J29/76—Deflecting by magnetic fields only
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/46—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
- H01J29/82—Mounting, supporting, spacing, or insulating electron-optical or ion-optical arrangements
- H01J29/823—Mounting, supporting, spacing, or insulating electron-optical or ion-optical arrangements around the neck of the tube
- H01J29/826—Deflection arrangements
Landscapes
- Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
- Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
- Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)
- Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
Description
50
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ablenkeinheit für eine Elektronenstrahlröhre, insbesondere eine Bildaufnahmeröhre,
mit einem ringförmigen Joch aus weichmagnetischem Werkstoff mit einer Anzahl radial nach innen
gerichteter, von Ablenkspulen umgebener und ebenfalls aus weichmagnetischem Werkstoff bestehender
Spulenkerne, die an ihren nach innen gerichteten Enden Polschuhe in Form von Ringsegmenten tragen,
die einen Ablenkraum umgeben. Unier dem Begriff weichmagnetischer Werkstoff wird in diesem Zusammenhang
ein Werkstoff mit einer magnetischen Permeabilität von 10 oder größer verstanden.
Aus der NL-PS 54 218 ist eine derartige Ablenkeinheit bekannt, die ein aus Lamellen aufgebautes ringförmiges
Joch aus weichmagnetischem Werkstoff mit zwei radial nach innen gerichteten, von Ablenkspulen umgebenen
Spulenkernen besitzt. Die beiden anderen Ablenkspulen sind als selbsttragende Spulen ausgebildet
und im Inneren des Jochringes angeordnet Die Praxis hat jedoch ergeben, daß mit einer derartigen Einheit
erzeugte Ablenkfelder nicht die für manche Anwendungen erforderliche sehr hohe Genauigkeit und Reproduzierbarkeit
besitzen. Ein Beispiel einer derartigen Anwendung ist eine Farbfernsehkamera, in der drei Aufnahmeröhren
für die drei Grundfarben Rot, Grün und Blau angeordnet sind. Die drei Bilder, die diese Röhren
aufnehmen, müssen in Deckung gebracht werden und dies ist nur möglich, wenn sie in geometrischer Hinsicht
sehr genau miteinander übereinstimmen. Eine Bedingung dafür ist, daß sowohl die vertikalen als auch die
horizontalen Ablenkfelder in den drei Röhren einander gleich sind. Andererseits ist es mit den heutigen Wickeltechniken
nicht möglich, preisgünstig genau gleiche Ablenkspulen zu wickeln, so daß bei einer derartigen Herstellung
der Zwang besteht, aus einer Partie von Ablenkspulenpaaren
jeweils drei ziemlich gleiche Paare herauszusuchen. Eine mühsame Sortierarbeit
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ablenkeinheit, insbesondere für Bildaufnahmeröhren,
zu schaffen, bei der die beiden Ablenkspulen auf Spulenkerne mit Polschuhen wickelbar sind, so daß die Form
des Ablenkfeldes nahezu vollständig von der Form und der Lage der Polschüne bestimmt wird und nicht mehr,
wie beim Stand der Technik, von der Form der selbsttragenden
Spulen abhängig ist
Diese Aufgabe wird bei einer Ablenkeinheit eingangs genannter Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß
sowohl für die Horizontal- als auch für die Vertikalablenkung mindestens ein Paar diametral einander gegenüber
angeordneter Spulenkerne mit Ablenkspulen vorgesehen ist, wobei vom Ablenkraum aus gesehen jede
Ablenkspule sich vollständig hinter dem zugeordneten Polschuh befindet, und daß jeder Zwischenraum zwischen
je zwei nebeneinander liegenden Polschuhen mit einem Zwischenstück aus untnagnevjchem Werkstoff
überbrückt ist Unter unmagnetischem Werkstoff ist in diesem Zusammenhang ein Werkstoff mit einer magnetischen
Permeabilität von etwa 1 zu verstehen.
Bei einer solchen Ablenkeinheit befinden sich die Ablenkspulen für die beiden Ablenkrichtungen vollständig
hinter den Polschuhen, so daß die Form des Ablenkfeldes von der Form und gegenseitigen Lage der Polschuhe
bestimmt wird. Die Lage der Polschuhe ist durch die Zwischenstücke genau festgelegt. Ein Sortieren der Ablenkspulenpaare
erübrigt sich hierbei.
Weiterhin ist insbesondere die Form und die Herstellung
der Innenfläche der Polschuhe wichtig, d.h. die vorn Ablenkraum aus sichtbare Oberfläche. Die Bildung
von Polschuhen und die Fertigstellung von Oberflächen dieser Polschuhe kann viel genauer erfolgen als das
Wickeln von Spulen, so daß mit der erfindungsgemäßen Ablenkeinheit viel genauere Ablenkfelder erzeugt werden
können. Nach Bedarf kann die Genauigkeit durch Glattschleifen der dem Ablenkraum zugewandten
Oberfläche des Gebildes aus den Polschuhen und den Zwischenstücken weiter erhöht werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können Maßnahmen ergriffen werden, wie in den Kennzeichen
der Unteransprüche näher beschrieben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform einer Ablenkeinheit,
Fig. la ein vergrößert dargestelltes Detail einer Abwandlung
der in F i g. 1 dargestellten Ausfuhrungsform,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch die in F i g. 1 dargestellte Anordnung und
F i g. 3 einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform
einer Ablenkeinheit
Die in F i g. 1 und 2 dargestellte Ablenkeinheit besteht aus einem ringförmigen Joch i aus weichmagnetischem
Werkstoff mit vier radial nach innen gerichteten Spulenkernen 3, ebenfalls bestehend aus weichmagnetischem
Werkstoff, die von Ablenkspulen 5 für die Horizontal- und Ablenkspulen 6 für die Vertikalablenkung umgeben
sind. Jedes nach innen gerichtete Ende eines Spulenkernes 3 trägt einen Polschuh 7 bzw. 8 in Form eines Ringsegments.
Der Raum zwischen jeweils zwei Polschuhen 7 und 8 ist durch ein Zwischenstück 9 aus unmagnetischem
Werkstoff überbrückt Diese Zwischenstücke 9 können aus Kunststoff, vorzugsweise aus Glas oder aus einem
keramischen Werkstoff wie Aluminiumoxid, bestehen. Die Polschuhe 7 und 8 bestehen vorzugsweise aus Ferrit
und bilden zusammen mit den Zwischenstücken 9 einen geschlossenen Ring, der einen Ablenkraum 11 umgibt
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist der Ring
kreisförmig. Nach Bedarf kann er jedoch jede beliebige Form haben, beispielsweise elliptisch oder vieleckig.
Gleiches gilt für die Form des Joches 1.
Die Ablenkspulen 5 und 6 sind derart angeordnet, daß
sie vom Ablenkraum 11 aus gesehen, vollständig von den Polschuhen 7 und 8 abgelenkt sind. Dadurch wird
die Form der von den Ablenkspulen 5 und 6 im Ablenkraum 11 erzeugten Ablenkfelder nahezu vollständig
durch die Form der Polschuhe 7 und 8 und fast gar nicht von Details in der Form der Ablenkspulen 5 und 6 mit
bestimmt
Die Form der Polschuhe 7 und 8 läßt sich sehr genau bestimmen und herstellen, insbesondere dann,
wenn die dem Abienkraum ii zugewandte Oberfläche
des ringförmigen Gebildes aus den Polschuhen 7 und 8 und den Zwischenstücken 9 auf Maß geschliffen
wird. Dies bietet außerdem den Vorteil, daß der Durchmesser des Ablenkraums genau bestimmt ist, so
daß die Anordnung gut auf bzw. um die Glashülle einer (nicht dargestellten) Elektronenröhre, beispielsweise
einer Bildaufnahmeröhre, in der der abzulenkende Elektronenstrahl erzeugt wird, paßt Ein genau
bestimmter Durchmesser des Ablenkraums 11 ist auch dann wichtig, wenn sich die Anordnung in einer
derartigen Elektronenröhre befindet
Das Gebilde aus den Polschuhen 7 und 8 und den Zwischenstücken 9 kann beispielsweise dadurch hergestellt
werden, daß von einem massiven Ferritstab ausgegangen wird, dessen Durchmesser mindestens gleich
dem Außendurchmesser ist, den das Gebilde haben muß. In diesen Stab werden dabei vier regelmäßig über
den Umfang verteilt? und parallel zur Achse des Stabes verlaufende Rillen gesägt oder geschliffen, deren Breite
gleich dem gewünschten Zwischenraum zwischen den Polschuhen 7 und 8 ist, während die Tiefe etwas größer
als die gewünschte Dicke der Polschuhs ausgebildet wird. Anschließend werden diese Rillen mit keramischem
Werkstoff gefüllt, In die Mitte des Stabes wird dabei in axialer Richtung ein Loch gebohrt, dessen
Wand weggeschliffen wird, bis der Durchmesser gleich dem gewünschten Durchmesser des Ablenkraums 11 ist.
Schließlich wird der Stab in Stücke mit der gewünschten
Länge gesägt.
Nunmehr können, beispielsweise durch Verkleben, die Spulenkerne 3 und die Ablenkspulen 5 und 6 angebracht
werden, wonach das Joch 1 befestigt wird. Die Spulenkerne 3 und das Joch 1 können aus gleichem oder
aus einem anderen Werkstoff als die Polschube 7 und if hergestellt sein. Beispielsweise kann das Joch aus lameliiertem
Eisen zusammengesetzt werden.
Um zu gewährleisten, daß bei einer gegebenen Stromstärke in den Ablenkspulen 5 und 6 das Ablenkfeld im Ablenkraum 11 möglichst stark ist (große Empfindlichkeit der Ablenkspulen), ist dafür zu sorgen, daß der magnetische Widerstand in den Luftspalten zwisehen den Enden der Polschuhe 7 und 8 und dem Joch 1, also beispielsweise längs des gestrichelt dargestellten Weges 13, möglichst groß ist Der Magnetfluß wird dabei gezwungen, über den Ablenkraum 11 zum gegenüberliegenden Polschuh, beispielsweise längs des gestrichelt dargestellten Weges 15, hinüberzufließen.
Um zu gewährleisten, daß bei einer gegebenen Stromstärke in den Ablenkspulen 5 und 6 das Ablenkfeld im Ablenkraum 11 möglichst stark ist (große Empfindlichkeit der Ablenkspulen), ist dafür zu sorgen, daß der magnetische Widerstand in den Luftspalten zwisehen den Enden der Polschuhe 7 und 8 und dem Joch 1, also beispielsweise längs des gestrichelt dargestellten Weges 13, möglichst groß ist Der Magnetfluß wird dabei gezwungen, über den Ablenkraum 11 zum gegenüberliegenden Polschuh, beispielsweise längs des gestrichelt dargestellten Weges 15, hinüberzufließen.
Um dies zu erreichen, erstrecken sich die Ablenkspulen S und 6 in tangentialer Richtung bis nahe an den
Rand der zugeordneten Polschuhe 7 und 8, bei gleichzeitiger Erfüllung der Bedingung, daß die Ablenkspulen 5
und 6, vom Ablenkraum 11 aus gesehvs, durch die Polschuhe
7 und 8 verdeckt bleiben.
Weiterhin wird die axiale Abmessung des Joches 1 sehr klein gehalten. Dies ist möglich, weil das Gebilde
aus den Polschuhen 7 und 8 und den Zwischenstücken 9 ein fester Ganzes bilden, so daß das Joch 1 keine mechanische
Funktion hat Durch diese Maßnahmen sind die einander zugewandten außerhalb der Ablenkspulen 5
und 6 liegenden Oberflächen der Polschuhe 7 und 8 und des Joches 1 sehr klein, so daß der magnetische Widerstand
längs des Weges 13 sehr groß ist.
Obiges trifft am meisten für die Ablenkspulen 5 für die Horizontalablenkung zu, da im allgemeinen die
Empfindlichkeit der Ablenkspulen 6 für die Vertikalablenkung vielfach nur durch die Verluste in den Ablenk-
spulen 6 selbst bestimmt wird. Die Ablenkspulen 6 können dabei möglicherweise weiter vom Rand der Polschuhe
8 ab als die Ablenkspulen 5 vom Rand der Polschuhe 7 liegen.
Außer über den Weg 13 kann der von der Ablenkspu-Ie 5 erzeugte Magnetfluß noch über einen zweiten Weg 14 zu den Polschuhen 8 hin dem Abienkraum 11 entzogen werden. Der Widerstand auf diesem Weg 14 kann ohne Änderung der dem Ablenkraum 11 zugewandten Oberfläche der Polschuhe 7 und 8 dadurch vergrößert werden, wenn die Zwischenstücke 9 sich nach außen hin fächerförmig verbreiternd ausgebildet werden, wie in Fig. la vergrößert dargestellt Da aber die Form der Polschuhe 7 nicht gleich der der Polschuhe 8 zu sein braucht, kann nach Bedarf auch die Grenze zwischen dem Polschuh 7 und dem Zwischenstück 9 auf die in
Außer über den Weg 13 kann der von der Ablenkspu-Ie 5 erzeugte Magnetfluß noch über einen zweiten Weg 14 zu den Polschuhen 8 hin dem Abienkraum 11 entzogen werden. Der Widerstand auf diesem Weg 14 kann ohne Änderung der dem Ablenkraum 11 zugewandten Oberfläche der Polschuhe 7 und 8 dadurch vergrößert werden, wenn die Zwischenstücke 9 sich nach außen hin fächerförmig verbreiternd ausgebildet werden, wie in Fig. la vergrößert dargestellt Da aber die Form der Polschuhe 7 nicht gleich der der Polschuhe 8 zu sein braucht, kann nach Bedarf auch die Grenze zwischen dem Polschuh 7 und dem Zwischenstück 9 auf die in
dem Polschuh 8 und dem Zwischenstück 9 auf die in
findungsgemäßen Anordnung. Das Joch 1, die Spulenkerne
3 und die Ablenkspulen 5 und 6 sind gleich den entsprechenden Teilen des anhand der F i g. 1 und 2 beschriebenen
Ausführungsbeispieles. Die Zwischenstükke 17 nach Fig.3 werden jedoch durch Längsrücken
gebildet, die, beispielsweise durch Pressen oder Schleifen, an der Außenfläche eines Glaskolbens 19 einer
Elektronenstrahlröhre gebildet sind, auf der die Anordnung zum Betrieb aufgeschoben wird. Die Polschuhe 21
und 22 nach Fig.3 bestehen aus einer Mischung aus Kunststoff und kornförmigem ferrimagnetischen Werkstoff,
also aus sogenanntem Plastoferrit, das zwischen den Längsrücken 17 auf dem Glaskolben 19 angeordnet
ist.
Diese Ausführungsform ist preisgünstig und hat dadurch eine gleich große Genauigkeit und Reproduzierbarkeit
wie die erste Ausführungsform, weil die Außenfläche des Glaskolbens 19 sehr genau hergestellt werden
kann.
10
20
25
30
50
55
60
65
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Ablenkeinheit für eine Elektronenstrahlröhre, insbesondere eine Bildaufnahmeröhre, bestehend aus einem ringförmigen Joch aus weichmagnetischem Werkstoff mit einer Anzahl radial nach innen gerichteter, von Ablenkspulen umgebener und ebenfalls aus weichmagnetischem Werkstoff bestehender Spulenkerne, die an ihren nach innen gerichteten Enden Polschuhe in Form von Ringsegmenten tragen, die einen Ablenkraum umgeben, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl für die Horizontalablenkung als auch für die Vertikalablenkung mindestens ein Paar diametral einander gegenüber angeordneter Spulenkerne (3) mit Ablenkspulen (5,6) vorgesehen ist, wobei vom Ablenkraum (11) aus gesehen jede Ablenkspule (5,6) sich vollständig iiinter dem zugeordneten Polschuh (7, 8; 21,22) befindet und daß sin jeder der Zwischenräume zwischen jeweils zwei nebeneinanderliegenden Polschuhen (7, 8; 21,22) mit einem Zwischenstück (9,17) aus unmagnetischem Werkstoff überbrückt ist2. Ablenkeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Ablenkraum (11) zügewandte Oberfläche eines Gebildes aus Polschuhen (7, 8) und Zwischenstücken (9) auf Maß geschliffen ist3. Ablenkeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß mindestens die Ablenkspule (5) für die Horizontalablenkung sich in tangentialer Richtung bis nahe an die Ränder der zugeordneten Polschuhe (7,21) erstreckt.4. Ablenkeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Zwischenstücke (9) aus Glas oder einem keramischen Werkstoff bestehen.5. Ablenkeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polschuhe (21, 22) an der Außenfläche eines Kolbens (19) einer Elektronenstrahlröhre angeordnet sind und daß jedes der Zwischenstücke (17) durch einen an dieser Außenfläche gebildeten Längsrücken gebildet ist.6. Ablenkeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polschuhe (21, 22) aus einer Mischung aus einem Kunststoff und einem kornförmigen ferrimagnetischen Werkstoff bestehen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7611641A NL7611641A (nl) | 1976-10-21 | 1976-10-21 | Inrichting voor magnetische afbuiging van elektronenbundels. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2745350A1 DE2745350A1 (de) | 1978-04-27 |
DE2745350C2 true DE2745350C2 (de) | 1985-10-24 |
Family
ID=19827090
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2745350A Expired DE2745350C2 (de) | 1976-10-21 | 1977-10-08 | Ablenkeinheit für eine Elektronenstrahlröhre |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4152684A (de) |
JP (1) | JPS5352015A (de) |
CA (1) | CA1094629A (de) |
DE (1) | DE2745350C2 (de) |
ES (1) | ES463367A1 (de) |
FR (1) | FR2368796A1 (de) |
GB (1) | GB1562838A (de) |
IT (1) | IT1091278B (de) |
NL (1) | NL7611641A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4026674A1 (de) * | 1989-08-25 | 1991-02-28 | Hitachi Ltd | Ablenkjoch |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS554807A (en) * | 1978-06-24 | 1980-01-14 | Mitsubishi Electric Corp | Neck magnet of braun tube |
JPH0338654Y2 (de) * | 1985-02-18 | 1991-08-15 | ||
JPH0542356Y2 (de) * | 1986-04-17 | 1993-10-26 | ||
US5376865A (en) * | 1990-07-27 | 1994-12-27 | Zenith Electronics Corporation | Non-linear yoke assembly and cathode ray tube system for correction of image geometrical distortions |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2228821A (en) * | 1938-10-01 | 1941-01-14 | Gen Electric | Magnetic sweep coil circuit |
FR868342A (fr) * | 1938-12-30 | 1941-12-27 | Telefunken Gmbh | Perfectionnements aux dispositifs électromagnétiques de déviation des faisceaux cathodiques, en particulier, pour les tubes de télévision et d'oscillographie |
US2433682A (en) * | 1944-10-31 | 1947-12-30 | Philco Corp | Electron focusing apparatus |
FR1277913A (fr) * | 1961-01-25 | 1961-12-01 | Telefunken Gmbh | Perfectionnements aux tubes à rayons cathodiques |
US3355586A (en) * | 1964-12-23 | 1967-11-28 | Brechna Habib | Modified magnetic momentum slit including a pair of c-type magnets |
US3835426A (en) * | 1973-10-24 | 1974-09-10 | Gte Sylvania Inc | Winding crown for inline gun deflection yoke |
-
1976
- 1976-10-21 NL NL7611641A patent/NL7611641A/xx not_active Application Discontinuation
-
1977
- 1977-10-08 DE DE2745350A patent/DE2745350C2/de not_active Expired
- 1977-10-12 US US05/841,353 patent/US4152684A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-10-13 CA CA288,695A patent/CA1094629A/en not_active Expired
- 1977-10-18 JP JP12412677A patent/JPS5352015A/ja active Granted
- 1977-10-18 GB GB43303/77A patent/GB1562838A/en not_active Expired
- 1977-10-18 IT IT69330/77A patent/IT1091278B/it active
- 1977-10-19 ES ES463367A patent/ES463367A1/es not_active Expired
- 1977-10-19 FR FR7731455A patent/FR2368796A1/fr active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4026674A1 (de) * | 1989-08-25 | 1991-02-28 | Hitachi Ltd | Ablenkjoch |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7611641A (nl) | 1978-04-25 |
CA1094629A (en) | 1981-01-27 |
FR2368796B1 (de) | 1980-10-17 |
FR2368796A1 (fr) | 1978-05-19 |
ES463367A1 (es) | 1978-07-01 |
DE2745350A1 (de) | 1978-04-27 |
US4152684A (en) | 1979-05-01 |
IT1091278B (it) | 1985-07-06 |
GB1562838A (en) | 1980-03-19 |
JPS5352015A (en) | 1978-05-12 |
JPS5742932B2 (de) | 1982-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE973258C (de) | Magnetische Polschuhlinse kleiner Brennweite fuer elektronenoptische Vergroesserungen in Elektronenmikroskopen | |
DE2727450A1 (de) | Synchronmotor | |
DE1298646B (de) | Permanentmagnetisches Fokussierungssystem zur Erzeugung eines wenigstens angenaehert homogenen Magnetfeldes fuer die gebuendelte Fuehrung eines Elektronenstrahls ueber eine groessere Wegstrecke, insbesondere fuer Wanderfeldroehren | |
DE69110096T2 (de) | Rotierender Transformator. | |
CH668476A5 (de) | Elektromagnetischer durchflussmesser. | |
DE69402403T2 (de) | Spule zur Linearitätskorrektur | |
DE2745350C2 (de) | Ablenkeinheit für eine Elektronenstrahlröhre | |
DE2058779C2 (de) | Transformator oder Induktionsspule, insbesondere für Vorschaltgeräte | |
DE2416509C3 (de) | Magnetische Korrektionsanordnung zur Beeinflussung der Elektronenstrahlbahnen in einer Kathodenstrahlröhre | |
DE2012002C3 (de) | Elektronenstrahlablenkeinrichtung | |
DE2212557A1 (de) | Toroidales ablenkjoch | |
DE2630297C2 (de) | Ablenkeinheit für eine Farbfernsehbildröhre | |
DE3417357A1 (de) | Elektromagnetische vorrichtung | |
DE2127657C3 (de) | Ablenkeinheit für eine Dreistrahl-Farbfernsehröhre | |
DE2025146B2 (de) | Ablenkspulensatz | |
DE1937794C3 (de) | Magnet fur hochauflosendes Kern resonanzspektrometer | |
DE2250394A1 (de) | Elektromagnetische induktionsvorrichtung | |
DE2403627C3 (de) | Permanentmagnetische Fokussiervorrichtung | |
DE891119C (de) | Magnetische Elektronenlinse | |
DE2428076C2 (de) | Transformator oder Drossel mit mindestens einer Drahtwicklung | |
DE3134059C2 (de) | Selbstkonvergierendes Ablenkjoch | |
DE2156905C3 (de) | Magnetisches Konvergenzsystem für eine Mehrstrahl-Kathodenstrahlröhre | |
DE2220855C2 (de) | Kanalplatte für einen Sekundärelektronen-Vervielfacher | |
AT326190B (de) | Toroidförmiges ablenkjoch | |
DE4318124A1 (de) | Zündspule für Brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: DAVID, G., 2000 HAMBURG |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |