DE2744540A1 - Insektizide mittel - Google Patents

Insektizide mittel

Info

Publication number
DE2744540A1
DE2744540A1 DE19772744540 DE2744540A DE2744540A1 DE 2744540 A1 DE2744540 A1 DE 2744540A1 DE 19772744540 DE19772744540 DE 19772744540 DE 2744540 A DE2744540 A DE 2744540A DE 2744540 A1 DE2744540 A1 DE 2744540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compsns
compound
pyrethroid
insecticidal
iii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772744540
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Detlef Dr Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19772744540 priority Critical patent/DE2744540A1/de
Priority to DD78208167A priority patent/DD138932A5/de
Priority to IL55662A priority patent/IL55662A/xx
Priority to ZM85/78A priority patent/ZM8578A1/xx
Priority to MW28/78A priority patent/MW2878A1/xx
Priority to US05/947,858 priority patent/US4210642A/en
Priority to GR57354A priority patent/GR72001B/el
Priority to IT28354/78A priority patent/IT1098977B/it
Priority to PT68612A priority patent/PT68612A/pt
Priority to CS786362A priority patent/CS207680B2/cs
Priority to AT0707578A priority patent/AT363722B/de
Priority to ZA00785562A priority patent/ZA785562B/xx
Priority to PH21664A priority patent/PH14221A/en
Priority to PL1978210042A priority patent/PL114685B1/pl
Priority to CA312,549A priority patent/CA1122521A/en
Priority to JP12124478A priority patent/JPS5459322A/ja
Priority to RO78101912A priority patent/RO79991A2/ro
Priority to PL1978224734A priority patent/PL117217B1/pl
Priority to TR21418A priority patent/TR21418A/xx
Priority to NL7809996A priority patent/NL7809996A/xx
Priority to BR7806550A priority patent/BR7806550A/pt
Priority to AU40353/78A priority patent/AU518079B2/en
Priority to RO7895323A priority patent/RO75104A/ro
Priority to RO78101913A priority patent/RO79992A/ro
Priority to GB7839110A priority patent/GB2007097B/en
Priority to OA56622A priority patent/OA06062A/xx
Priority to DK438478A priority patent/DK438478A/da
Priority to IE1977/78A priority patent/IE47446B1/en
Priority to SE7810393A priority patent/SE7810393L/xx
Priority to FR7828348A priority patent/FR2405015A1/fr
Priority to BE190914A priority patent/BE871019A/xx
Priority to CU7834972A priority patent/CU34972A/es
Publication of DE2744540A1 publication Critical patent/DE2744540A1/de
Priority to PH22532A priority patent/PH14325A/en
Priority to PH22530A priority patent/PH14583A/en
Priority to PH22531A priority patent/PH14021A/en
Priority to PH22533A priority patent/PH14347A/en
Priority to AT0468280A priority patent/AT363731B/de
Priority to AT0468480A priority patent/AT363733B/de
Priority to AT0468180A priority patent/AT363730B/de
Priority to AT0468380A priority patent/AT363732B/de
Priority to KE3265A priority patent/KE3265A/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing heterocyclic radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N53/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N55/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur
    • A01N55/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur containing metal atoms
    • A01N55/04Tin

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind insektizide Mittel,
  • die gekennzeichnet sind durch einen Gehalt an (S)-0C-Cyanom-phenoxybenzoyl-(1 R, 3 R)-3-(2,2-dibromvinyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat (common name: Decamethrine) der Formel in Kombination mit 6, 7, 8, 9, 10, 10-Hexachlor-1, 5, 5a, 6, 9, 9a-Resahydro-6,9-methano-2, 4, 3-benzodioxathiepin-3-oxid (common name: Endosulfan) der Formel oder 1-Phenyl-1 ,2,4-triazolyl-3-(O.O-diäthylthionophosphat (common name: Triazophos) der Formel gekennzeichnet sind.
  • Die Verbindung 1 ist aus bekannt. Sie wirkt in erster Linie gegen Insekten, isbesondere gegen Schmetterlings- und Käferlarven und eignet sich zur breiten Anwendung z.B. in Baumwoll-, Obst-, Gemüse-, Acker-Wein- und Zierpflanzenkulturen.
  • II ist z.B. in der DT-PS 1.015.797 beschrieben und ist ein weitverbreitetes Insektizid im Obst-, Gemüse-, Ackerbau gegen bleibende und saugende Insekten sowie in Forstkulturen gegen Käfer, )und in Baumwolle AA^ a S r zu r Raupen und Holzläuse.
  • III ist gleichfalls bekannt (vgl. DT-PS 1.670.876) und wird als breit wirksames Insektizid und Akarizid gegen saugende und beißende Schädlinge inbesondere in Baumwolle, Obst, Gemüse, Wein, Getreide und Reis eingesetzt.
  • In manchen Fällen reicht die Wirkung der genannten Verbindungen jedoch nicht aus, um wichtige Schädlinge in den genannten Kulturen wirksam zu bekämpfen. So sind z.B. (II) und (III) gegen eine Reihe von beißenden Insekten in niedrigen Konzentrationen, wie sie im Interesse einer möglichst umweltschonenden Schädlingsbekämpfung wünschenswert sind, nicht ausreichend wirksam. Umgekehrt läßt die Wirkung von Decamethrine gegen manche saugenden Insekten wie Blattläuse und Zikaden zu wünschen übrig.
  • Bei Versuchen, die Wirkungsspektren von I bzw. II und III durch Kombination miteinander zu verbreiten, wurde nun gefunden, daß Mischungen der genannten Verbindungen innerhalb bestimmter Konzentrationsgrenzen nicht nur eine (zu erwartende) additive, sondern darüber hinaus eine synergistische Wirkung gegen Schadinsekten aufweisen. Dieser synergistische Effekt tritt bei Mischungsverhältnissen von 1 Gewichtsteil I und 1 - 100 Gewichtsteilen II bzw. III auf. Besonders ausgeprägt ist er bei einem Gewichtsverhältnis (I : II bzw. I : III) von 1:2.5 bis 1:80; am vorteilhaftesten sind GewichtsVerhältnisse von 1:5 bis 1:50 Mit den genannten Wirkstoffkombinationen lassen sich mit wesentlich niedrigeren Konzentrationen dieselben insektiziden Wirkungen erzielen wie mit den Einzelkomponenten. Sie verringern zudem erheblich die Gefahr der Resistenzbildung, die immer dann besteht, wenn ein Schädling über längere Zeit mit ein und demselben Mittel bekämpft wird, und sind sogar imstande, eine einmal erworbene Resistenz wieder zu durchbrechen.
  • Die erfindungsgemäßen Kombinationen sind in zahlreichen Nutzpflanzenkulturen gegen wichtige Schädlinge mit Vorteil anwendbar.
  • So eignet sich z.B. die Kombination r + ii besonders zur Bekämpfung von Heliothis spp.,Anthonomus spp. und Trichoplusia spp. in Baumwolle, von Blattläusen im Obst- und Gemüsebau, von Schmetterlingsraupen im Gemüsebau und von Wicklerraupen im Weinbau. Die Kombination I + III kann mit ausgezeichneter Wirkung in Baumwolle, Citrus sowie im Obst-, Gemüse-, Acker- und Weinbau gegen Schmetterlingsraupen, Käfer wie Anthonomus spp. und Blattläuse eingesetzt werden.
  • Die Wirkstoffmischungen gemäß der Erfindung können in Kombination mit festen oder flüssigen inerten Trägerstoffen, mit Haftmitteln, Netzmitteln, Dispergiermitteln und Mahlhilfsmitteln als Spritzpulver, Emulsionen, Suspensionen, Stäube, Granulate und Streumittel zubereitet werden. Sie lassen sich auch mit anderen Insektiziden, Fungiziden, Nematoziden und Herbiziden mischen.
  • Als feste Trägerstoffe können mineralische Stoffe wie Aluminiumsilikate, Tonerden, Xaolin, Kreiden, Kieselkreiden, Talkum, Kieselgur oder hydratisierte Kieselsäuren oder Zubereitungen dieser mineralischen Stoffe mit speziellen Zusätzen, z.B.
  • Kreide mit Natriumstearat gefettet, verwendet werden.
  • Als flüssige Trägerstoffe können organische Lösungsmittel wie Ketone, z.B. Methyläthylketon, Methylisobutylketon und Isophoron, ferner Ester wie Butylacetat und Glykoldiacetat, Äther wie Diäthylenglykol-dimethyläther, Diäthylenglykol-diäthyläther und Diäthylenglykol-dibutyläther, und weiterhin höher siedende Aromaten wie Xylol, Anisol, Decalin und Tetralin, verwendet werden.
  • Als Haftstoffe eignen sich leimartioe Zelluloseprodukte oder Polyvinylalkohole.
  • Als Netzstoffe kommen alle geeigneten Emulgatoren wie oxäthylierte Alkylphenole, Fettalkoholpolyglykoläther, Fettsäurepolyglykolester, Salze von Aryi- oder Alkylarylsulfonsäuren, Salze von Methyltaurin oder Seifen verwendet werden.
  • Als Dispergierstoffe können Zellpech (Salze von Sulfitablaugen), Salze der Naphthalinsul fonsäure sowie unter Umständen hydratisierte K eselsäuren oder auch Kieselgur verwendet werden.
  • Als Mahlhilfsmittel können geeignete anorganische oder organische Salze wie Natriumsulfat, Ammonsulfat, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumthiosulfat, Natriumstearat, Natriumacetat verwendet werden.
  • Die insektiziden Mittel der vorliegenden Erfindung können je nach Art ihrer Zubereitung 2 - 90 % Wirkstoff in Kombination mit den vorgenannten Hilfs- und Trägerstoffen enthalten. Mit Vorteil werden sie in Form eines Emulsionskonzentrates verwendet werden, das 10 - 70 Gew.-% eines Wirkstoffgemisches und 5 - 15 Gew.-% eines Netzmittels enthält, während der Rest bis 100 Gew.-% von einem organischen Lösungsmittel gebildet wird.
  • Vor der Anwendung wird dieses mit einem üblichen Verdünnungsmittel, vorzugsweise Wasser, auf die gewünschte Anwendungskonzentration verdünnt.
  • Für das sogenannte Ultra-low-Volume-Verfahren, bei dem von Flugzeugen aus hochkonzentrierte Mischungen durch Düsen abgesprüht werden, können Schädlingsbekämpfungsmittel verwendet werden, die 20 - 95 Gew.-% einer Wirkstoffmischung gemäß der Erfindung und ao - 5 Gew.-% von aliphatischen und/oder aromatischen Mineralölen und/oder Ketonen, jeweils mit Siedepunkten über 1200 C, und/oder pflanzliche Öle wie Baumwollsaatöl oder Ricinusöl und/oder flüssige Emulgatoren wie äthoxylierte Alkylphenole, z.B. Nonylphenol, mit 5 - 15 üthylenoxyaeinheiten pro Molekül, enthalten.
  • Biologische Beispiele Beispiel 1 Larven des Mexikanischen Bohnenkäfers im 3. Entwicklungsstadium (Epilachna varivestis) sowie dessen Futter (Phaseolus vulgaris), wurden im Labor mit gleichen Mengen (maschinell dosiert) verschieden konzentrierter Wirkstoffe bzw. deren Mischungen besprüht.
  • Die behandelten Larven wurden anschließend auf die getrockneten Blätter gesetzt. Der Effekt der Wirkstoffe bzw. deren Gemische wurde nach 24 Stunden beurteilt.
  • a) Mischungsverhältnis 1 : 13 Wirkstoff- % Mortalität nach konzentration (t) 24 Stunden Verbindung I 0.000075 40 Verbindung II 0.001 10 Verbindung I 0.0000375 25 Verbindung II 0.0005 0 Verbindung I 0.0000375 + + 65 Verbindung II 0.0005 b) Mischungsverhältnis 1 : 65 Verbindung I 0.00009 38 Verbindung II 0.00125 18 Verbindung I 0.000015 21 Verbindung II 0.001 15 Verbindung I 0.000015 + + 92 Verbindung II 0.001 c) Mischungsverhältnis 1 : 2.7 Wirkstoffkon- % Mortalität nach zentration (%) 24 Stunden Verbindung I 0.00009 37 Verbindung II 0.00125 12 Verbindung I 0.000075 30 Verbindung II 0.0002 0 Verbindung I 0.000075 + + 83 Verbindung II 0.0002 Beispiel 2 In gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurden Kombinationen der Wirkstoffe I und III auf ihre Wirksamkeit gegen E. varivestis geprüft: a) Mischungsverhältnis 1 : 16 % Wirkstoff- % Mortalität nach konzentration 24 Stunden Verbindung I 0.000075 40 Verbindung III 0.0012 0 Verbindung I 0.0000375 25 Verbindung III 0.0006 5 Verbindung I 0.0000375 + + 65 Verbindung III 0.0006 b) Mischungsverhältnis 1 : 80 % Wirkstoff- % Mortalität nach konzentration 24 Stunden Verbindung I 0.0001 48 Verbindung III 0.0018 0 Verbindung I 0.000019 16 Verbindung III 0.0015 7 Verbindung I 0.000019 + + 97 Verbindung III 0.0015 c) Mischungsverhältnis 1 : 3.2 Verbindung I 0.0001 43 Verbindung II 0.0018 0 Verbindung I 0.000095 25 Verbindung II 0.0003 0 Verbindung I 0.000095 + + 80 Verbindung II 0.0003

Claims (1)

  1. Insektizide Mittel PATENTANSPRÜCHE 1. Insektizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Kombination der Verbindungen I und II oder III 2. Insektizide Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die Wirkstoffe in einem Gewichtsverhältnis I : II (III) von 1 : 1 bis 1 : 100 enthält.
    3. Insektizides Mittel gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es die Wirkstoffe in einem Gewichtsverhältnis I : II (III) von 1:2.5 bis 1 : 80 enthält.
DE19772744540 1977-10-04 1977-10-04 Insektizide mittel Withdrawn DE2744540A1 (de)

Priority Applications (41)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772744540 DE2744540A1 (de) 1977-10-04 1977-10-04 Insektizide mittel
DD78208167A DD138932A5 (de) 1977-10-04 1978-09-28 Insektizide und akarizide mittel
IL55662A IL55662A (en) 1977-10-04 1978-09-29 Synergistic insecticidal and acaricidal compositions comprising decamethrin together with another active compound
ZM85/78A ZM8578A1 (en) 1977-10-04 1978-10-02 Insecticidal and acaricidal compositions
MW28/78A MW2878A1 (en) 1977-10-04 1978-10-02 Insecticidal and acaricidal compositions
US05/947,858 US4210642A (en) 1977-10-04 1978-10-02 Insecticidal and acaricidal compositions
GR57354A GR72001B (de) 1977-10-04 1978-10-02
IT28354/78A IT1098977B (it) 1977-10-04 1978-10-02 Insetticidi e acaricidi
PT68612A PT68612A (en) 1977-10-04 1978-10-02 Process for preparing insecticide and acaricide compositi-ons
CS786362A CS207680B2 (en) 1977-10-04 1978-10-02 Insecticide means
AT0707578A AT363722B (de) 1977-10-04 1978-10-02 Insektizide mittel
ZA00785562A ZA785562B (en) 1977-10-04 1978-10-02 Insecticidal and acaricidal compositions
PH21664A PH14221A (en) 1977-10-04 1978-10-02 Insecticidal and agaricidal compositions
AU40353/78A AU518079B2 (en) 1977-10-04 1978-10-03 Insecticidal and acaricidal compositions
CA312,549A CA1122521A (en) 1977-10-04 1978-10-03 Insecticidal and acaricidal compositions
JP12124478A JPS5459322A (en) 1977-10-04 1978-10-03 Pesticidal and mitecidal agent
RO78101912A RO79991A2 (ro) 1977-10-04 1978-10-03 Compozitie sinergetica insecticida si acaricida
PL1978224734A PL117217B1 (en) 1977-10-04 1978-10-03 Insecticide and acaricide
TR21418A TR21418A (tr) 1977-10-04 1978-10-03 Akarisid maddeler
NL7809996A NL7809996A (nl) 1977-10-04 1978-10-03 Insecticide en acaricide middelen.
BR7806550A BR7806550A (pt) 1977-10-04 1978-10-03 Composicoes inseticidas e acaricidas
PL1978210042A PL114685B1 (en) 1977-10-04 1978-10-03 Acaricidal and pesticidal agent
RO7895323A RO75104A (ro) 1977-10-04 1978-10-03 Compozitie sinergetica insecticida si acaricida
RO78101913A RO79992A (ro) 1977-10-04 1978-10-03 Compozitie sinergetica insecticida si acaricida
GB7839110A GB2007097B (en) 1977-10-04 1978-10-03 Insecticikal and acaricidal compositions
OA56622A OA06062A (fr) 1977-10-04 1978-10-03 Produits insecticides et acaricides renfermant un pyréthrinoïde
DK438478A DK438478A (da) 1977-10-04 1978-10-03 Insecticidt og acaricidt middel
IE1977/78A IE47446B1 (en) 1977-10-04 1978-10-03 Insecticidal and acaricidal compositions
SE7810393A SE7810393L (sv) 1977-10-04 1978-10-04 Insekticida och akaricida medel
FR7828348A FR2405015A1 (fr) 1977-10-04 1978-10-04 Produits insecticides et acaricides renfermant un pyrethrinoide
BE190914A BE871019A (fr) 1977-10-04 1978-10-04 Produits insecticides et acaricides renfermant un pyrethrinoide
CU7834972A CU34972A (en) 1977-10-04 1978-10-05 Insecticides and acaricides obtainment procedure
PH22533A PH14347A (en) 1977-10-04 1979-05-22 Acaricidal composition
PH22531A PH14021A (en) 1977-10-04 1979-05-22 Acaricidal composition
PH22530A PH14583A (en) 1977-10-04 1979-05-22 Acaricidal composition
PH22532A PH14325A (en) 1977-10-04 1979-05-22 Insecticidal compositions
AT0468280A AT363731B (de) 1977-10-04 1980-09-19 Akarizide mittel
AT0468480A AT363733B (de) 1977-10-04 1980-09-19 Akarizide mittel
AT0468180A AT363730B (de) 1977-10-04 1980-09-19 Insektizide und akarizide mittel
AT0468380A AT363732B (de) 1977-10-04 1980-09-19 Akarizide mittel
KE3265A KE3265A (en) 1977-10-04 1983-02-25 Insecticidal and agricidal compositions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772744540 DE2744540A1 (de) 1977-10-04 1977-10-04 Insektizide mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2744540A1 true DE2744540A1 (de) 1979-04-12

Family

ID=6020592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772744540 Withdrawn DE2744540A1 (de) 1977-10-04 1977-10-04 Insektizide mittel

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT363722B (de)
CS (1) CS207680B2 (de)
DE (1) DE2744540A1 (de)
MW (1) MW2878A1 (de)
ZA (1) ZA785562B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA707578A (de) 1981-01-15
AT363722B (de) 1981-08-25
MW2878A1 (en) 1980-01-09
CS207680B2 (en) 1981-08-31
ZA785562B (en) 1979-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4210642A (en) Insecticidal and acaricidal compositions
DE974269C (de) Verfahren zur Herstellung von Milbenbekaempfungsmitteln
DE3003112C2 (de)
DE2657583A1 (de) Herbizide kombinationen
EP0076470A1 (de) Herbizide Mittel
DE2744540A1 (de) Insektizide mittel
EP0053100B1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2427270A1 (de) Herbizide mittel
DE2343985A1 (de) Herbizide kombinationen
EP0026829B1 (de) Ein Triazolderivat und ein Phosphorthioat enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel und deren Verwendung zur Bekämpfung von Schadinsekten und Akariden
DE3934714A1 (de) Fungizide wirkstoffkombinationen
EP0005227B1 (de) Akarizide und insektizide Mittel sowie deren Verwendung zur Schädlingsbekämpfung
DE2021822A1 (de) Acylierte Triflourmethylharnstoffcarbamate und deren Verwendung als Herbizide
DE1767970B1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3302398A1 (de) Insektizide und akarizide zusammensetzungen auf basis von ethion und eines pyrethroids, und verfahren zur behandlung von pflanzen gegen arthropoden mittels dieser zusammensetzungen
DE1046394B (de) Verfahren zum Bekaempfen von unerwuenschtem Pflanzenwuchs
DE3122691A1 (de) Herbizide mittel
DD204023A5 (de) Herbizide mittel
DE2454278A1 (de) Verfahren zum abtoeten des kartoffelkrauts
AT286713B (de) Insektizide mischung
DE1542890A1 (de) Mittel zur Bekaempfung von phytopathogenen Pilzen
EP0275013A2 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
DE2558385A1 (de) Ertragssteigernde mittel
DE1668081A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Mucononitrilen und diese enthaltende pesticide Zusammensetzungen sowie neue Muconitrile
DE3545368A1 (de) Mittel mit verbesserter nematozider wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal