DE2743630A1 - Verfahren zur herstellung von alkanpolyolen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von alkanpolyolenInfo
- Publication number
- DE2743630A1 DE2743630A1 DE19772743630 DE2743630A DE2743630A1 DE 2743630 A1 DE2743630 A1 DE 2743630A1 DE 19772743630 DE19772743630 DE 19772743630 DE 2743630 A DE2743630 A DE 2743630A DE 2743630 A1 DE2743630 A1 DE 2743630A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rhodium
- reaction
- solvent
- hydrogen
- carbon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/15—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
- C07C29/151—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
- C07C29/1512—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by reaction conditions
- C07C29/1514—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by reaction conditions the solvents being characteristic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/15—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
- C07C29/151—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
- C07C29/153—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used
- C07C29/156—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used containing iron group metals, platinum group metals or compounds thereof
- C07C29/157—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used containing iron group metals, platinum group metals or compounds thereof containing platinum group metals or compounds thereof
- C07C29/158—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used containing iron group metals, platinum group metals or compounds thereof containing platinum group metals or compounds thereof containing rhodium or compounds thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung mehrwertiger
Alkohole, ihrer Äther- un' Rsterderivate und der Oligomeren dieser Alkohole.
Weiterhin liefert die vorliegende Erfindung einvrertige Alkohole, wie Methanol
und ihre Äther- und Esterderivate.
Zur Zeit werden mehrwertige Alkohole synthetisch durch Oxidation von von
Erdöl hergeleiteten Materialien hergestellt. Aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit
des Erdöles haben sich die Kosten dieser von Erdöl hergeleiteten Materialien ständig erhöht. Häufig hört man auch düstere Voraussagen über
eine zukünftige erhebliche Ölknappheit. Daher wurde die Notwendigkeit einer
neuen, billigen Quelle von Chemikalien erkannt, die in solche mehrwertigen Alkohole umgewandelt werden können.
Die vorliegende Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Herstellung von
2, 3 oder 4 C-Atomen enthaltenden Alkandiolen und -triolen und deren Derivate,
z.B. ihrer Ester. Wesentliche Produkte des erfindungsgomäßen Verfahrens
809813/1080
produkte sind weniger wertvolle, jedoch dennoch brauchbare, einwertige Alkanole,
wio Methanol, Äthanol und Propanole, und ihre Äther- und Esterderivate.
Die Produkte aus dem erfindung3gemäßen Verfahren enthalten Kohlenstoff,
Wasserstoff und Sauerstoff.
In den US PSS 3 833 63^ und 3 957 857 sind Verfahren zur Umsetzung von
Wasserstoff und Oxiden des Kohlenstoffs in Anwesenheit von Rhodiumcarbonylkomplexkatalysatoren
beschrieben. Die US PS 3 957 857 betrifft einen Rhodiumcarbonylkomplex,
der ein Rhodiumcarbonjäßluior mit einem besonderen IR Spektrum
ist. Die in diesen Verfahren angewendeten Bedingungen umfassen allgemein
die Umsetzung einer Mischung aus einem Kohlenoxid und Wasserstoff mit einer katalytischen Menge Rhodium in Kornplexkombination mit Kohlenmonoxid bei einer
2 Temperatur von etwa 1OO-375°C und einem Druck zwischen etwa 35-3500 kg/cm
Die Patentschriften beschreiben die Durchführung des Verfahrens in einer homogenen Mischung in flüssiger Phase. Dies bedeutet, daß der Rhodiumkatalysator
in einem organischen Verdünnungsmittel, d.h. einem unter den Reaktionsbedingungen
flüssigen Lösungsmittel, gelöst ist. Neben den obigen US Patentschriften verdeutlichen die folgenden US Patentschriften und US Anmeldungen
die Entwicklung der Verfahren zur Herstellung von Alkanpolyolen aus Mischungen
von Wasserstoff und Kohlenoxiden:
u.s | .P. | 3 | 380 | ,878, | 292 |
u.s | .P. | 3 | 379 | ,878, | 290 |
u.s | .P. | 3 | 942 | ,878, | 214 |
u.s | .P. | 3 | 139 | ,886, | 364 |
u.s | »P. | 3 | 140 | ,940, | 432 |
u.s | .P. | 3 | ,929, | 969 | |
u.s | .P. | 3 | ,952, | 039 | |
u.s | .P. | 3 | ,948, | 965 | |
u.s | .P. | 3 | ,944, | 588 | |
sowie die | |||||
^55 | |||||
455 | |||||
526 | |||||
488 | |||||
488 | |||||
US Patentanmeldungen Ser.No.: | |||||
vom 27.3.197^ | |||||
vom 27.3·197^ | |||||
vom 25.II.197^ | |||||
vom 12.7.197^ | |||||
vom 12.7.1971+ | |||||
Θ0981 3/108 6 |
862 | vom | " ** 7 | 17.9.1974 | |
864 | vom | V· | 17.9.1974 | |
506 | 865 | vom | 17.9.1974 | |
506 | 750 | vom | 3.10.1974 | |
506 | 093 | vom | 19.9.1975 | |
511 | 885 | vom | 2.1.1975 | |
615 | 023 | vom | 30.9.1975 | |
537 | 061 | vom | 30.9.1975 | |
618 | 021 | vom | 30.9.1975 | |
618 | ||||
618 | ||||
Die vorliegende Erfindung ist eine Ergänzung und Verbesserung der Erfindungen
der obigen Patentschriften und Patentanmeldungen.
Bei der Fortführung der Verfahren der US PSS 3 833 634 und 3 957 657 wurde
gefunden, daß ein wünschenswertes Lösungsmittel im homogenen, flüssigen Phasensystem zur Abtrennung von Ionen ohne Komplexbildung des rhodiumhaltigen
Katalysators dient. Dazu sollte das Lösungsmittel entweder eine hohe dielektrische Konstante oder die Fähigkeit zur Komplexbildung der verfügbaren
Kationen unter Freisetzung der verfügbaren Anionen in den Mischungen haben. So wurde z.B. in den US PSS 3 833 634 und 3 957 857 Tetraglym als besonders
wünschenswertes Lösungsmittel gezeigt. Es entspricht den obigen Kriterien, da es ein guter Multi-dentatligand für die verfügbaren Kationen ist und dadurch die Reaktion zwischen den verfügbaren Kationen und den verfügbaren Anionen verringert. Ebenso entspricht das in der US Anmeldung Ser.No.
615 093 gezeigte SuIfolan den obigen Kriterien, weil es eine hohe dielektrische Konstante besitzt, die die Anziehungskraft zwischen gegensätzlich geladenen Ionen in der Mischung verringert. Das Butyrolacton der US Anmeldung
Ser.No. 488 140 wirkt in derselben Weise wie Sulfolan als Lösungsmittel in
den oben genannten Verfahren. In der US Anmeldung Ser.No. 6I8 021 wird die
Tatsache beschrieben, daß z.B. bei Verwendung von Sulfolan und Tetraglym in diesen Verfahren als Lösungsmittelmischung eine höhere Produktivität und
stärkere Bewahrung des Rhodiumkatalysators in der homogenen Mischung in flüssiger Phase erreicht wird.
809813/1085
In der vorliegenden Anmeldung werden nun neue Lösungsmittel zur Durchführung
der oben genannten US Patentschriften und -Anmeldungen zur Herstellung von Alkanpolyolen beschrieben. Durch die Verwendung dieser neuen Lösungsmittel
in diesen Verfahren werden die Alkanpolyole, wie Äthylenglykol, schneller gebildet als bei Verwendung irgendeines anderen Lösungsmittels und/oder
einer Lösungsmittelkombination. Weiter ergeben diese Lösungsmittel die beste Bewahrung des Rhodiumkatalysators in der Lösung unter Bedingungen, die eine
wesentlich schneilere Bildung von Alkanpolyol ergeben.
Wie erwähnt, betrifft das erfindungsgemäße Verfahren die Herstellung von ·
Alkanpolyolen, die die Reaktion einer Mischung aus Wasserstoff und Kohlenoxiden in einer homogenen Mischung in flüssiger Phase umfai3t, die eine katalytische
Menge Rhodiumcarbonylkomplex und das neue Lösungsmittel enthäJ.t. Die Reaktionstemperatur liegt zwischen etwa IOO-45O C, und zur Bildung des
2 Alkanpolyols reicht ein Druck zwischen etwa 35-3500 kg/cm .
Das neue Lösungsmittel ist eine cyclische, organische, unter den Reaktionsbedingungen flüssige Verbindung, die mit einem Kation einen Komplex bilden
kann. Die erfindungsgemäßeri neuen Lösungsmittel sind als Kronenäther
bekannte, cyclische, organische Verbindungen mit mindestens k Sauerstoffheteroatomen
.
Bei der Entwicklung der Verfahren der oben genannten Patentschriften wurde
die Erfahrung gemacht., daß der Rhodiumcarbonylkomplex in Form eines An ions
vorliegt, weshalb auch Kationen anwesend sein müssen, und zwar aufgrund
direkter Beobachtungen und Antworten auf verschiedene variable Faktoren beim Betrieb der Verfahren. Diese umfassen (1) IR Spektren während des Verfahrensbetriebes sowie von Zeiten vorher und nachher und (2) ein Ansprechen von
Geschwindigkeit und Rhodiumbewahrung auf die Art und Menge der verwendeten
Beschleuniger und Lösungsmittel. Zu diesen Beweisen gehörten Tausende von
Versuchen, deren Gesamtsumme beweist, daß man durch ein Ändern der gegen-
809813/ 1085
seitigen Affinität dieser Anionen und Kationen durch die Wahl dos Lösungsmittels
die Bildungsgeschwindigkeit des Alkanpolyols und die Bewahrung von Rhodium in der homogenen flüssigen Phasenmischung verändern kann. Durch
Schwächung der Ionenpaarung solcher Anionen und Kationen wird die Fähigkeit
zur Bildung von mehr Alkanpolyol und zur Bewahrung von mehr Rhodium in der Mischung verbessert.
Das erfindungsgemäi3e Lösungsmittel wird für seine bekannte Fähigkeit zur
Komplexbildung mit Kationen und die erhaltene Struktur des Komplexes ausgewählt.
Bei dieser Wahl spielt die Kenntnis der im Verfahren anweaenden
Kationenarten eine Rolle, die mit den verfügbaren Rhodiumcarbonylkomplexanionen
reagieren könnten. Aufgrund dieser Vorkenntnisse kann man das Lösungsmittel auswählen, daß die beste Fähigkeit zur Komplexbildung dieses
Kations ergibt und einen Komplex mit einer geringen Affinität für Anionen liefert.
Ein einfacher Versuch zur Bestimmung des entsprechenden Lösungsmittels der
erfindungsgemäßen Klasse kann aufgrund der Informationen der oben genannten Patentschriften und Patentanmeldungen angewendet werden. Ein typischer Versuch
in bekannter Art zur Bestimmung des geeigneten Lösungsmittels ist wie
folgt:
Ein I50 ecm Reaktor aus rvtfreiem Stahl, der Drucke bis zu '+90 kg/cm
aushalten kann, wird mit einer Vormischung aus 75 ecm Lösungsmittel, 3iO
Millimol (0,77 g) Rhodiuradicarbonylacetylacetonat und dem oder dan Beschleuniger(n)
beschickt. Der Reaktor wird verschlossen und mit einer gasförmigen, gleiche molare Mengen an Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthalten-
den Mischung auf einen Druck von etwa 560 kg/cm beschickt.
Auf Reaktor und Inhalt wird Wärme angelegt. Wenn die Temperatur der Mischung
im Reaktorinnern I90 C - gemessen durch ein entsprechend angeordnetes Wärmeelement
- erreicht,erfolgt eine weitere Einstellung von Kohlenmonoxid und
809813/1085
Wasserstoff (H2:C0 Molverhältnis = 1:1), um den Druck erneut auf etwa 56O kyOn'
zu bringen. Die Temperatur wird auf 2i*0°C erhöht und k Stunden aufrechterhalten.
Während dieser Zeit werden zusätzliches Kohlenmonoxid und Wasser-
2 stoff zugefügt, wann immer der Druck im Reaktorinnern unter etwa 525 kg/cm
fällt. Durch diese weiteren Einstellungen wird der Druck im Reaktorinnern über die gesamte Dauei von k Stunden bei etwa 560+28 kg/cm gehalten.
Nach k Stunden werden Gefäß und Inhalt auf Zimmertemperatur abgekühlt, das
überschüssige Gas wird entlüftet und die Reaktionsmischung entfernt; ihre
Analyse kann durch Gaschromatographie unter Verwendung eines Hewlett
fit) Packard Forschungschromatographen, Modell FM^-, erfolgen.
Die Rhodiurigewinnung wird durch Atomabsorptionsanalyse des Reaktorinhalts
nach Entlüften der nicht umgesetzten Gase am Reaktionsende bestimmt. Eine
weitere Analyse kann durch eine Wäsche dc3 Reaktors erfolgen. Bei dieser
wird der Reaktor mit 100 ecm des für den Versuch verwendeten Lösungsmittels
beschickt, worauf Reaktor und Inhalt auf eine Temperatur von I60 C. und
2
einen Druck von 99O-lü5ü kg/cm gebracht und 30 Minuten auf diesen Bedingungen gehalten werden. Dann wird der Reaktor abgekühlt und die nicht umgesetzten Gase entlüftet; der Reaktorinhalt wurde einer Atomabsorptionsanalyse auf Rhodium unterworfen.
einen Druck von 99O-lü5ü kg/cm gebracht und 30 Minuten auf diesen Bedingungen gehalten werden. Dann wird der Reaktor abgekühlt und die nicht umgesetzten Gase entlüftet; der Reaktorinhalt wurde einer Atomabsorptionsanalyse auf Rhodium unterworfen.
809813/1085
DaS obige Verfahren kann wiederholt mit dem ausgewählten Lösungsmittel mit
unterschiedlichen Beschleunigermengen durchgeführt werden, und das Lösungsmittel
kann aus der Geschwindigkeit der Athylenglykolbildung und der Mengen
an in der Lösung zurückgehaltenem Rhodium gegenüber anderen, üblicherweise verwendeten Lösungsmitteln bewertet werden. Obgleich das obige Verfahren
bei 2^*0 C. durchgeführt wird, kann ein Vergleich bei höherer Temperatur,
z.B. 2600C. erfolgen, wobei die Bewertung des ausgewhälten Lösungsmittels
dann auf einem kritischeren Standard basiert. Bezüglich eines derartigen Vergleiches wird auf die Zeichnung hingewiesen, die graphisch die Verwendung
von Cäsiumbenzoat als Beschleuniger im obigen Versuchsverfahren
(in diesem Fall bei 2300C. durchgeführt) mit Tetraglym oder [\SJ-Crown-6
als Lösungsmittel darstellt. In dieser Zeichnung führt die Erhöhung des Beschleunigergehaltes im Tetraglymlösungsmittel zu einer dramatischen
Abnahme der gebildeten Äthylenglykolmenge, wenn der Beschleunigergehalt die Menge übersteigt, die die maximale Menge in diesem System ergibt.
Im Fall von £l£f£Crown-6, einem erfindungsgemäß bevorzugten Lösungsmittelt
erfolgt keine so starke Abnahme der Produktionsgeschwindigkeit, und auch die maximale gebildete Äthylenglykolmenge ist größer.
809813/1085
Die als Lösungsmittel erfindungsgemäß verwendete Klasse von Verbindungen wird
in vielen Veröffentlichungen beschrieben, wie z.B. ■
(1) »Strukture and Bonding", Bd. 16, (1973) erschienenen beim Springer-Verlag,
New York, ausschließlich des Artikels von Simon et al, Seite 113-160;wobei
insbesondere hingewiesen wird auf den Artikel von J. Lehn, Seite 1-69, und
die Definitionen der Arten von Komplexen auf Seite 13, die die obige Definition
der genannten Klasse bevorzugter Lösungsmittel umfaßt.
(2) J. Lipkowski, V.'eadomosci Chemiczne, 29, Seite ^35-^50 (1975).
(3) Cram et al "Pure and Applied Chemistry", Bd. kj, Seite 327-329 (1975).
(k) Gokel et al "Aldrichiraica Acta", Bd. 9. Seite 3-12 (1976).
(5) Christensen et al "Chemical Reviews", Bd. 7^, Nr. 3, Seite 351-3&^ (197*0,
insbesondere auf Seite 351 die allgemeine Kennzeichnung der als erfindungsgemäße
Lösungsmittel verwendbaren organischen hakrocyclen, vor allen die Definition
der "neuen Makrocyclen1', die im folgenden in modifizierter Form zum
Beschreiben dieser Klasse von bevorzugten Lösungsmitteln verwendet wird: "Makrocyclen enthalten typisch zentrale hydrophile Höhlungen, die von elektronegativ
bindenden Atomen und äußeren Gitterwerken mit hydrophoben Vei'halten
umringt sind. Sie zeigen eine deutliche Fähigkeit zum Binden vieler verschiedener
Kationen ... und können in vielen Fällen während der Bindung Veränderungen der Konformation unterliegen."
In diesen Veröffentlichungen finden sich repräsentative Darstellungen der oben
beschriebenen und eingegrenzten Kronenäther, die als erfindungsgemäüe Lösungsmittel
verwendet werden können; in keinen Fall enthalten diese Veröffentlichungen vermutlich die Erwähnung eines so eingegrenzten föonenäthers, daß er erfindungsgemäß
nicht verwendet werden könnte. Man sollte jedoch die Kronenäther und die in dieser Literatur geschilderten Kronenäther in Komplexbindung mit
Kationen nicht verwechseln, da sich die vorliegende Erfindung auf die Verwendung
809813/1085
dor Kronenäther als L">-5m:i;;-ϊ<ή LLoI und - mit Ausnahme derjenigen, die im erfindungsgemäßen
Verfahren in situ gebildet werden, nicht auf diese Komplexe bezieht.
Zur genauen Beschreiben^ von Kronenäthern, ihrer Strukturen und Nomenklatur
wird auf J.Am.Chem.Soc., Bd. 89, Nr. 29, Seite 7017-7036 (2C. Dez. 1967)
und ADI Document No. 9583 (vgl. Fußnote (11) auf Seite 7017 des J.Am.Chem.
Soc. Artikels) verwiesen, die laut der Library of Congress am 16. Aug. 1976
i*seit I1K Aug. I967 der allgemeinen Öffentlichkeit zugünglich" sind und auf
Pedersen, "Communications to The Editor", J.Am.Chem.Soc, Bd. 89, Nr. 10,
Seite 2^95-2*1-96 (10. Mai 1976) basieren. Weitere Veröffentlichungen solcher
Kronenäther sind die US PS 3 562 295, die US PS 3 965 116, die US PS
3 966 766 sowie die US PSS 3 86O 611 und 3 952 015. Erfindungsgemäß können
alle Kronenäther dieser Veröffentlichungen verv/endet werden, insbesondere
die der US PS 3 562 295 und (1) "Structure and Bonding" und (5) Christensen
et al, soweit sie den StruKCureinschränkungen, die hier für die erfindungsgemäßen
Lösungsmittel aufgeführt werden, entsprechen.
Die erfindungsgemäßen Kronenäther enthalten im Hauptring mindestens k Sauerstoffatome,
die jeweils durch mindestens 2aliphatische C-Atome in Reihe voneinander
getrennt sind. In der bevorzugten Ausführungsform enthält der Hauptring mindestens 2 Ringsauerstoffatome, die jeweils an Äthylen- oder substituierte
Äthylengruppen gebunden sind. Die restlichen Sauerstoffatome des Hauptringes sind an Trimethylen-, Tetramethylen-, substituierte Trimethylen-,
oder aubstitutierte Tetramethylengruppen oder Mischungen derselben gebunden.
Die maximale Anzahl der Ringsauerstoff atome im Hauptring kann bis zu etwa
die Zahl der 100 betragen, es ist jedoch zweckmäßig, daß/Ringsauerstoffatome, die an
andere Gruppen als Äthylen- oder substituierte Äthylengruppen gebunden sind,
höchstens etwa 50 beträgt, wenn die Anzahl dieser Ringsauerstoffatome über
etwa 52 liegt.
809813/1085
Die erfindungsgemäßen Kronenäther bestehen im wesentlichen aus Kohlenstoff,
Waseerstoff und Sauerstoff. Erfindung gemäß können geringe Mengen anderer
Atome, die zur Lösungsmittelfunktion des Kronenäthers nicht wesentlich beitragen
oder sie beeinflussen, verwendet werden. Der Kronenäther kann als mono- oder polycyclisch bezeichnet werden, wie die folgenden Arten von
Kronenätherstrukturer, die schematisch ohne Bezug auf Zahlen und Arten der
Atome dargestellt sind.
monocyclisch bicycli3ch tricyclisch
(vgl. (1) "Structure and Bonding", oben, Seite 11, Artikel von Lehn).
Verfahren zur Herstellung dieser Kronenäther bind bekannt (vgl. (1) "Structure and Bonding", Seite 25-36, Artikel von Lehn).
Monocyclische Kronenäther werden aufgrund ihrer leichten Herstellung in
großtechnischen Mengen erfindungsgemäß bevorzugt.
Ein Herstellungsverfahren dor Kronenäther verwendet die Williamson Synthese
(vgl. Fieser und Fieser, Organic Chemistry, 3. Aufl. (1956), Seite I36;
Halogenide können durch Ester, wie Acylate, Sulfonate und Sulfate ersetzt
werden) und kann nach einem der folgenden Wege durchgeführt werden:
809813/1085
\X Y
,X /Z ζ
b) 2( + 2Y Y-* ( )
Vx \. z7
"Z 2
—2
—υ—^ (
^z Y
-Y Nz 2>
"Drei Verfahren, a), c) und d), bedienen sich der Kondensation von nur zwei
Partner, während im Fall b) vier reaktionsfähige Moleküle in einer Synthesestife
kondensiert werden" (vgl. den obigen Artikel von Lehn in (I)).
Die Kronenäther können durch die bekannte, mittels Lewis-Säure katalysierte
Polymerisation von Alkylenoxiden, wie Äthylenoxid und 1,2-Propylenoxid,
hergestellt werden.
Die vorliegende Erfindung beruht nicht in der Herstellung und Zusammensetzung
der Kronenäther, sondern nur in ihrer Verwendung als Lösungsmittel gemäß den vorliegenden Angaben.
Allgemein nehmen die.Vorteile dieser Kronenäther als Lösungsmittel gegenüber
anderen bekannten, zur Herstellung von Polyolen aus Synthesegas verwendeten Lösungsmitteln ab, wenn sich die Anzahl der Kohlenstoffatome in diesem in
Bezug auf eine feste Anzahl von Äthersauerstoffatomen erhöht. Die erfindungsgemäßen
Kronenäther wirken jedoch immer - ungeachtet ihres Verhältnisses von Kohlenstoff zu Äthersauerstoff - als geeignetes Lösungsmittel zur Durchführung
der Reaktion unter Bildung von etwas Alkanpolyol. Für optimale Zwecke
809813/1085
werden daher Kronenäther mit dem niedrigsten Mengenverhältnis von Kohlenstoff
zu Äthersauerstoff bevorzugt. In der am meisten bevorzugten Ausführungsform enthält der Kronenäther 4-15 Äthersauerstoffatome im seinem Hauptring.
Die substituierten Äthylen-, Trimethylen- und Tetramethylengruppen enthalten
als Substituenten z.B. C1_g Alkylgruppen, C^_Q Cycloalkylgruppen, Hydroxylgruppen,
die an durch Nicht-Äthersauerstoff gebundene Kohlenstoffatome gebunden
sind; C1 Q Hydroxyalkylgruppen, Hydroxyalkyloxyalkylengruppen;
Cp r Oxyalkylengruppen; Carboxylate, die an den Ring des Kronenäthers entweder
durch ein Ringkohlenstoffatomr eine Alkylgruppe oder eino Oxyalkyleinheit
gebunden sind; Oxycarbonylgruppen, die an durch Nicht-Äthersauerstoff
gebundene Kohlenstoffatome gebunden sind; und Alkylengruppen, die mit den
ringbildendon Kohlenstoffatomen einen kondensierten oder Spiro-ring bilden,
usw.
Solche Substituenten sind z.B. Alkylgruppen, wie Methyl, Äthyl, n-Propyl,
η-Butyl, Isobutyl, n-Amyl, Isoamyl, n-Hexyl, 2-Äthylhexyl, n-Octyl; Cycloalkylgruppen,
wie Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclooctyl; Hydroxyalkylgruppen,
wie Hydroxymethyl, 2-Hydroxyäthyl, 2-Hydroxypropyl, 3-Hydroxypropyl,
2-Hydroxybutyl, ^-Hydroxybutyl, ^-Hydroxybutyl, 6-Hydroxyhexyl;
Hydroxyalkyloxyalkylengruprxin, wobei die Kydroxyali<ylgii\pne der obigen Definition
entspricht und die Oxyalkylengruppe unmittelbar im folgenden beschrieben
wird; Oxyalkylengruppen der Formel:
in welcher die freie Valenz an eine C1^ Alkylgruppe oder Nicht-Äthersauerstoff
gebundene Ringkohlenstoffatome gebunden ist; R für eine C2 . Alkylengruppe
steht; R1 Wasserstoff oder eine C1 ^ Alkylgruppe steht und η einen
Wert von 1 bis etwa 113, vorzugsweise 1 bis etwa 50, hat; Acylgruppen der
Formel: 0
en
In welcher R" eine C1-8 Alky^gruppe ist, R'" für eine C1 4 Alkylgruppe oder
In welcher R" eine C1-8 Alky^gruppe ist, R'" für eine C1 4 Alkylgruppe oder
809813/1085
eine Alkylengruppe steht, die an R" unter Bildung eines geschlossenen Ringes
mit 4· bis etwa 8 C-Atomen gebunden ist; und ο einen Wert von 0 oder 1 hat;
Carboxylate und Oxycarbonylgruppen der Formel:
O .Ha
in welcher a, m und ρ einen Wert von O oder 1 haben können mit der Bedingung,
daß - wenn m = 1 - a für O stehen kann, vorausgesetzt, der Substituent ist an
ein Nicht-Äthersauerstoff gebundenes Kohlenstoffatom gebunden; wenn m oder ρ
= 1 ist, ist das andere 0; Ra steht für eine C^12 Alky!gruppe oder eine
oben beschriebene Oxyalkylengruppe; und R ist eine C1 12 Alkylgruppe oder
eine oben beschriebene Oxyalkylengruppe; und/oder sin Alkylenrest, der mit
den ringbildenden Kohlenstoffatomen einen kondensierten oder Spiro-ring bildet,
.Ο.
wobei R eine C- „ Alkylengruppe oder eine oben beschriebene Oxyalkylengruppe
d c
ist; R eine C. 2 Alkylengruppe bedeutet und alle freien, nicht an R cxjer
ringbtldende. Kohlenstoffatome des. Kronenäthers gebundene Wertigkeiten von R
an Wasserstoff gebunden sind.
Die erfindungsgemäßen Lösungsmittel können als einziges Lösungsmittel bei der
Durchführung des erfindungsgem: ^n Verfahrens verwendet oder mit anderen
bekannten Lösungsmitteln gemäß den Angaben der obigen Patentschriften und Anmeldungen zur Herstellung von Alkanpolyolen aus der Reaktion von Wasserstoff
und z.B. CO in Anwesenheit eines Rhodiuracarbonykomplexkatalysators verwendet
werden. Selbstverständlich umfaßt die vorliegende Erfindung auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Lösungsmittel mit anderen Materialien., die bisher
noch nicht in diesen Veröffentlichungen als Lösungsmittel verwendet worden sind. Es können auch Mischungen der erfindungsgeraäßen Lösungsmittel verwendet
809813/1085
werden. Die Menge an erfindungsgemäßera neuem Lösungsmittel sollte mindestens
10 Gew.-4 der Reaktionslösung, d.h. der homogenen flüssigen Phasenmischung
ausschließlich der in der Mischung bei Durchführung des Verfahrens gebildeten Produkte, betragen.
Für eine günstige W .rkung aus der Verwendung einer LösungsmitteLnischung im
Vergleich zu deren reinen Komponenten sollte die Wirkungsweise der Komponenten verschieden sein. Die Verwendung einer Mischung kann zu Ergebnissen führen,
die nicht zwischen den Ergebnissen aus der Verwendung jedes einzelnen Lösungsmittels
zu liegen brauchen, da sie synergistisch und nicht bloß komplementär
wirken können und das Maß an schädlicher Ionenpaarung geringer sein kann als
beim einzelnen Lösungsmittel. ^T^-Crown-o i3t aufgrund seiner Komplex bildenden
Fähigkeiten mindestens teilweise ein gutes Lösungsmittel. Daher sollten seine besten Kolösungsmittel hohe dielektrische Konstanten haben.
Die erfindungsgemäßen neuen Lösungsmittel können mitiv-Butyrolacton, Sulfolan
und/oder Tetraglyrn ähnlich wie Sulfolan und Tetraglym gemäß der US Anmeldung
Sern.Mo. 618 0 21 verwendet werden.
Das Verhältnis der neuen Lösungsmittel zu Tetraglym und/oder Sulfolan oder
t^-Butyrolacton (vorzugsweise Sulfolan und ^Butyrolacton) in der Lösungsmittelmischung
zur Bildung der homogenen Reaktionsmischung in flüssiger Phase hängt von den Reaktionsbedingungen ab. Allgemein wird zweckmäßig ein
solches Lösungsraittelverhältnis gewählt, das eine schnellere Bildung des
Alkanpolyols unter denselben Reaktionsbedingungen ergibt als als Tetraglym
und/oder Sulfolan oder Γ-Butyrolacton oder eine Mischung aus Tetraglym mit
Butyrolacton.
809813/1085
Dae im folgenden al3 "LösunRsmittelverhältnis" bezeichnete Verhältnis der
neuen Lösungsmittel zu Sulfolan und/oder /ißutyrolacton oder Tetraglym allein
oder mit i-Butyrolacton oder Sulfolan kann - auf Volumenbasis - von 1:10 bis
50:1 liegen. Ea wird jedoch darauf hingewiesen, daß in jedem Reaktionssystem
Faktoren, wie das Verhältnis von Kohlenmonoxid zu Wasserstoff, die gewählte Temperatur und der Druck, die Konzentrationen der zugefügten Komponenten,
wie Katalysatoren und Beschleuniger, die Art des Beschleuniger usw., eine entscheidende Rolle bei der Wirksamkeit des Lösungsmittelverhrltnisses
spielen. In einem System kann das Volumenverhältnis des neuen Lösungsmittels zu Tetraglym und/oder Sulfolan oder^-Butyrolacton mit oder ohne Tetraglym
bei einem Wert von 1 optimal sein, während in einem anderen System das optimale
LÖsungsmittelverhältnis bei 2 liegt. Bei der Wahl des geeigneten Lösungsmittelsverhältnisses können einige Versuche in einem gegebenen Reaktionssystem
zur Feststellung des optimalen Verhältnisses notwendig werden.
Die hier verwendete Bezeichnung "Sulfolan" bezieht sich auf Tetramethylensulf
on und substituiertes Tetramethylensulfcn, das bezüglich seiner Lösungsmitteleigenschaften
praktisch dieselben Vorteile wie Tetramethylensulfon
ergibt. Die als KolÖsungsmittel mit den erfindungsgemäßen neuen Lösungsmitteln
geeignete! substituierten Sulfolane werden durch die folgende allgemeine
Formel gekennzeichnet:
R1.
809813/1085
Dabei stehen R1 bis RQ jeweils für Wasserstoff, Hydroxyl, eine gerade oder
verzweigte Alkylgruppe, vorzugsweise mit 1-12, insbesondere mit 1-6, Kohlenstoffatomen
in der Alkylkctte, wie Methyl, Äthyl, Isoprc^l, Butyl, Octyl,
Dodecyl usw.; eine cycloaliphatische Gruppe einschließlich monoeyelischer
und bicyclischer Gruppen, wie Cyclopentyl, Cyclohexyl, Bicyclo-fz.2Ajheptyl
usw.; oder eine Aryl-, Alkylaryl- oder Aralkylgruppe, wie Phenyl, Naphthyl, XyIyI, Tol/1, Benzyl, 13-Phenyläthyl usw.; einen Äther der Formel
°, in welcher R° für Aryl oder eine niedrige Alkylr<ruppe mit 1-12,
vorzugsweise 1-4, Kohlenstoffatomen in der Alkylkette stehen kann; einen
Alkylen- oder Polyalkylenäther der Formel -(0C W9 ) -RO , in welcher η
einen durchschnittlichen Wert von 1 bis etwa k hat, χ einßn durchschnittlichen
Wert von 1 bis etwa 150, vorzugsweise 1 bis etwa 20 und insbesondere 1 bis etwa 4, hat, und R Wasserstoff oder eine Alkylgruppö mit 1-6
Kohlenstoffatomen bedeutet, wie Poly(oxyäthylen), Poly-(oxypropylen), PoIy-(oxyäthylen-oxypropylen),
Alkylen- und Polyalkylenglykole und niedrige Alkyl
äther derselben; eine Carboxylatgruppe der Formel:
in welcher y einen Wert zwischen 0 und 12 haben kann, ra und m* für 0 oder
1 stehen, mit der Bedingung, daß, wenn m oder m* für 1 steht, der andere einen Wert von 0 hat, und R eine niedrige Alkylgruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen,
vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen, oder Aryl bedeutet, mit der Bedingung, daß nicht alle Substituenten R1 bis RQ für Wasserstoff stehen.
Das erfindungsgemäß verwendete Sulfolan ist vorzugsweise Tetramethylen3ulfon,
d.h. Tetrahydrothiophen-l.l-dioxid. Wo die Verwendung eines substituierten
Sulfolane zweckmäßig ist, werden die in 3- oder 3,4-Steilung des Sulfolane
ringes substituierten Materialien bevorzugt.
809813/1085
Erfindungsgemäß geeignet sind solche Rhodiumcarbonylkomplexo, in denen der
Komplex mindestens eines der folgenden Materialien ist (1) Rhodium in Komplexkombination
mit Kohleamonoxid, (2) Rhodium in Komplexkombination mit
Kohlenmonoxid und Wasserstoff, (3) Rhodium in Komplexkombination mit Kohlenmonoxid
und mindestens einer Lewis-Base, (k) Rhodium in Komplexkombinat ion
mit Kohlenmonoxid, Wasserstoff und mindestens einer Lewis-Base und (5) Mischungen derselben.
Weiterhin können die erf indungsgemäßen Rhodiuncartuyl komplexe in Form von
RhodiumcarbonyJclustern vorliegen. Laut P. Chini, "Ihe Closed Metal Carbonyl
Clusters", erschienen in Review (I968), Inorganic Chi.oica Acty, Seite 30-.50,
ist eine Metalßlusterverbindung "eine endliche Gruppe von Metallatomen, die
vollständig, hauptsächlich oder mindestens in entscheidendem Maß durch direkte Bindungen zwischen den Metallatomen zusammengehalten werden, selbst wenn
einige Nicht-Metallatome innig mit dem Cluster assoziiert sein können". Die
erfindungsgemäßen Rhodiumcarbonylclusterverbindungen enthalten an Rhodium
oder ein anderes Metall, wie Kobalt und/oder Iridium gebundenes Rhodium. Erfindungsgemäß
bevorzugte Rhodiumcarbonyfcluster verbindungen enthalten Rhodium-Rhodium-Bindungen.
Diese Verbindungen enthalten zweckmäßig Kohlenstoff und Sauerstoff in Form von Carbonyl (-C-O), wobei die Carbonylgruppe endständig,
kantenüberbriickend ("edge-bridging") und/oder frontüberbrückend ("facebridging")
sein kann. Weiter können sie Wasserstoff und Kohlenstoff in anderer Form aid Carbonyl enthalten. Im folgenden wird eine vermutete Struktur von
zwei RhodiumcarbonylclLEtern gegeben, die beide erfindungsgemäß geeignet sind:
809813/ 1 085
\„
'RTT
Rh6(CO)16
[Rh12(CO)30]
2-
Die Strukturen der Rhodiimcarbonyteü-uster können durch Röntgenkristallbrechung,
NMR oder IR Spektren gemäß dem Artikel "Synthesis and Properties of the Derivatives of the /Rh. JiCO)^rJ '~ Anion" von P. Chini und S. Martinengo,
erschienen in Inorganic Chimica Acta, 3:2, Seite 299-302, Juni (1969) bestimmt
werden. Erfindungsgemäß besondere geeignet ist die IR Spektroskopie, die die Kennzeichnung des besonderen, während des erfindungsgemäßen Verfahrens
anwesenden Rhodiumcarbony!komplexes zuläßt.
809813/1085
Der Rhodiumcartwnylkomplex ist laut obiger Kennzeichnung eino rhodiumhaltige
Verbindung, in welcher sich das Rhodium in Komploxbindung mit CO befindet.
Dies kann nur mit Kohlenmonoxid erreicht werden, oder neben dem Kohlenmonoxid können Wasserstoff und/oder organische oder anorganische Lewis-Basen
als Beschleuniger zur Schaffung des Komplexes mitverwendet werden. Im letztgenannten Fall bedeutet "Komplex" eino Koordinationsverbindung, gebildet
durch Vereinigung von einem oder mehreren elektronisch reichen Molekülen oder Atomen, die zu unabhängiger Existenz in der Lage sind, mit
einem oder mehreren elektronisch armen Molekülen oder Atomen, die ebenfalls zu unabhängiger Existenz fähig sind. Die genaue Rolle der Lewis-Basen in der
erfindungsgemäßen Reaktion ist derzeit nicht ganz klar. Sie können als
Liganden wirken und/oder unter den Reaktionsbedingungen des vorliegenden
Verfahrens Gegenionen bilden oder einfach als Lewis-Basen wirken und eine Molekularart neutralisieren oder binden, die in freiem oder nicht durch die
Base gebundenen Zustand die Produktivität des erfindungsgeraäQen Verfahrens
beeinträchtigen könnte.
Erfindungsgemäß geeignete organische Lewis-Basen enthalten mindestens ein
Lewis-Basen-Sauerstoffatom und/oder ein Lewis-Basen-Stickstoffatom, wobei
diese Atome ein zur Bildung von Koordinatenbindungen verfügbares Elektronenpaar
besitzen. Die organischen Lewis-Basen enthalten 1 bis k, vorzugsweise
1-3 und insbesondere 1 oder 2, Lewis-Dasen-Atoae; sie können multi- oder
polydentat, d.h. bi-, tri- oder quadridentat, sein was davon abhängt, ob
Z, 3 oder h Lewis-Basen-Atome betroffen sind.
Organische Lewis-Basen mit mindestens einem Lewis-Basen-Sticketoffatom plus
mindestens einem Lewis-Basen-Sauerstoffatom werden in folgenden häufig als
"organische Aza-Oxa-Lewis-Basen" bezeichnet,
809813/1085
Geeignete organische Stickstoff-Lewis-Basen (nur "Aza") enthalten gowöhnlich
Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Stickstoffatome. Geeignete organische Sauerstoff-Lewis-Basen enthalten gewöhnlich Kohlenstoff-, Wasserstoff- und
Sauerstoffatome. Geeignete organische Aza-Oxa-Lewis-Basen enthalten gewöhnlich
Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Sauerstoff- und Stickstoffatome. Die Kohlenstoffatomen können acycliach und/oder cyclisch, wie aliphatisch
cycloaliphatisch, aromatisch (einschließlich kondensiert und überbrückt) sein. Die organischen Lewis-Basen enthalten vorzugsweise 2-6O, insbesondere
2-40, Kohlenstoff atome. Die Stickstoffatome kör.nen in Form von Imino
(-N=), Amino (-!I-), Nitrilo (N=) usw. vorliegen. Die Lewis-Basen-Stickstoffatome
sind zweckmäßig Imino- und/oder Aminostickstoff. Die Sauerstoffatome
können in Form von Gruppen vorliegen, wie Hydroxyl (aliphatisch oder phenolisch),
Carboxyl (-COH), Carbonyloxy-tCO-), Oxy (-O-), Carbonyl (-Ö-)
usw., wobei alle diese Gruppen Lewis-Basen-Sauerstoffatome enthalten. Dabei
ist es das "Hydroxyl"-Sauerstoffatom in der '' Gruppe und das "OxyM-
uUn
Sauerstoffatom in der '' Gruppe, die als Lewis-Basenatome wirken. Dia
organischen Lewis-Basen können auch andere Atone und/oder Gruppen enthalten,
wie Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Chlor, Trialkylsilyl usw.
Organische Sauerstoff-Lewis-Basen sind z.B. Glykolsäure, Methoxyessigsäure,
Äthoxyessigsäure, Diglykolsäure, Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan,
Tetrahydropyran, Brenzkatechin, Zitronensäure, 2-Methoxyäthanol,
2-Äthoxyäthanol, 2-n-Propoxyäthanol, 2-n-Butyläthar.ol, 1,2,3-Tr i hydroxy benzol,
1,2,4-Trihydroxybenzol, 2,3-Dihydroxynaphthalin, Cyclohexan-l,2-diol,
Oxetan, 1,2-Dimothoxybenzol, 1,2-Diäthoxybenzol, Methylacetat, Äthanol,
1,2-Dimethoxyäthan, 1,2-Diäthoxyäthan, 1,2-Di-n-propoxyäthan, 1,2-Di-nbutoxyäthan,
Pentan-2,3-dion, Hexan-2,4-dion, Heptan-3,5-dion, Octan-2,4-dion,
l-Phenylbutan-l^-dion, 3-Methylpentan-2,4-dion; die Mono- und Dialkyläther
von Propylenglykol, Diäthylenglykol xind Dipropylenglykol usw.
809813/1085
27Α3630
Geeignete organische Aza-Oxa-Lewis-Basen umfassen z.B. die Alkanolamine, wie
Äthanolamin, Diäthanolamin, Isopropanolar.un, Di-n-propanolamin usw.; N,N-Dimethylglycin,
Ν,Ν-Diäthylglycin; Iminodiessigsäure, N-Methyliminodiessig- ,
säure; N-Methyldiäthanolamin; 2-Hydroxypyridin, 2,4-Dihydroxypyridin, 2-Methoxypyridin,
2,6-Dimethoxypyridin, 2-Äthoxypyridin; niedrige alkylsub-stituierte
Hydroxypyridine, wie 4-Methyl-2-hydrox>Tiyridin, 4-Methyl-2-r6-dihydroxypyridin
usw.; Morpholin, substituierte Morpholine, wie ^-Methylnorpholin,
4-Phenylmoi'pholin; Picolinsäure, methylsubstituierte Picolinsäure;
Nitrilotriessigsäure, 2,5-Dicarboxypiperazin, N-(2-HydroxyäthyI)-iminodiessigsäure,
Äthylendiamintetraessigsäure; 2,6-Dicarboxypyridin; 8-Hydroxychinolin,
2-Carboxychinolin, Cyclohexan-l^-dianino-N.N.H1 ,N'-tetraessigsäure,
die Tetramethyleater der Athylendiarcintetraessigsäure usw.
Erfindungsgernäß geeignete Lewis-Basen-Sticksteffatome enthaltende ("Aza")
Verbindungen sind Ammoniak und die Amine; erfindunf;6rr«nä3 sind alle primären
sekundären oder tertiären Amine geeignet, wie die Mono-, Di-, Tri- und Polyamine
und Verbindungen, in welchen das Lewis-Basen-Stickstoffaton Teil einer
Ringstruktur bildet, wie in Pyridin, Chinolin, Pyrimidin, Morpholin, Hexamethylentetramin
usw. Weiter ist jede Verbindung geeignet, die untar den erfindungsgemäßen Reaktionsbedingungen ein Aminostickstoffato.il bilden kann,
wie Amide, z.B. Formamid und Harnstoff, oder Oxime. Dieee Lewis-Basen-Stickstoffverbindungen
sind weiterhin z.B. Ammoniak, aliphatische Amine, wie Methylamin, Athylamin, n-Propylamin, Isopropylamin, Octylamin, Dodecylarain,
Diethylamin, Diäthylamin, Diisoamylamin, Methyläthylamin, Diisobutylamin,
Trimethylamin, Methyldiäthylaxnin, Triisobutylamin, Tridecylamin
usw.; aliphatische und aromatische Di- und Polyamine, wie 1,2-Athandiamin,
äthyl
1,3-Propandiamin, Ν,Ν,Ν1,N'-Tetramethy^endiamin, Ν,Ν,Ν· ,N'-Tetraäthyläthylendiamin, Ν,Ν,Ν1 ,N'-Tetra-n-propyläthylendiamin, Ν,Ν,Ν1 ,N'-Tetrabutyläthylendiamin, o-Phenylendiamin, m-Phenylendiamin, p-Phenylendiamin, p-Tolylen-
1,3-Propandiamin, Ν,Ν,Ν1,N'-Tetramethy^endiamin, Ν,Ν,Ν· ,N'-Tetraäthyläthylendiamin, Ν,Ν,Ν1 ,N'-Tetra-n-propyläthylendiamin, Ν,Ν,Ν1 ,N'-Tetrabutyläthylendiamin, o-Phenylendiamin, m-Phenylendiamin, p-Phenylendiamin, p-Tolylen-
809813/1085
diarrnn, o-Toliden, N,N,N1,N1-Tetranethyl-p-phenylendiamin, N,N,N',N1-Tetraäthyl-'+,4·1
-biphenyldiamin usw.; aromatische Amine, wie Anilin, 1-Naphthylamin,
2-Naphthylamin, p-Toluidin, o-3-Xylidin, p-2-Xylidin, Benzylamin, Di-.
phenylamin, Dimothylanilin, Diätliylanilin, n-Phenyl-1-naphthylamin, Bis-
1,8-dimethylaminonaphthalin usw.; alicyclische Amine, wie Cyclohexylamin,
Dicyclohexylamin usw.; hetorocyclioche Amine, wie Piperidin; substituierte
Piperidine, wie 2-Methylpiperidin, 3-Methylpiperi 1 In , ^--Athylpiperidin und
3-Phenylpiperidin; Fyridin; substituierte Pyridine, wie 2-Methylpyridin,
2-Pheiiylpyridin, 2-Methyl-'i-äthylpyrulin, 2,4,6-Trimethylpyridin, 2-Dodecylpyridin,
2-Chlcrpyridn und 2-(Diriieth,vlamino)-pyridin; Chinolin; substituierte
Chinoline, wie 2-(Dinetliylarnino)-6-methoxychinolin; h , 5-Phenanthrolin;
1,8-Pher.anthrolin; 1,5-i'henanthrülin, Piperaein; substituiei"te Piperazine,
wie N-Met>u'lpiperazin, N-Äthylpiperazin, 2-N-Diraethylpiperazinr
2,2'-Dipyridyl, r.ethylsubstituierteG 2,2'-Dipyridyl; äthylsubstituiertes
2,2'-Dipyridyl; ^-Träthylsilyl-2,21 -dipyridyl; !,'+-Diazabicyclo-/^^.^-
octan, lnethylcubstituiertes l,'i-Diasabic,yclo-^2.2.27-octan, Pur in usw.
Erfindun^spiemäß geeignete anorganische Lewis-Basen sind Ammoniak,
Hydroxide und Halogenide, wie Chlorid, Bromid, Jodid oder Fluorid, und
Mischungen derselben.
Jede der obigen Lewis-Basen kann der Reaktion per se oder als Ligand, d.h.
in komplexer Kombination mit der anfänglich in den Reaktor eingeführten
Rhodiumcarbonylverbindung, zugeführt werden.
Die genaue Rolle der Rhodiumcarbonylkomplexe, z.B. der oben dargestellten
Rhodiumcarbonyteluster, in der Reaktion von Wasserstoff mit Kohlenoxiden
unter Bildung mehrwertiger Alkohole ist nicht ganz klar. Unter den Reaktionsbedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die Carbonylkomplexe
in ihren aktiven Formen vermutlich anionisch. Bekanntlich beteiligen sich
809813/1085
Rhodiumcarbonylanionen pemäß S.Martinengo und P.Chini in Gazz.Chim.Ital.,
1Q2, 344 (1972) und den dort zitierten Literaturstellen bei den folgenden
Reaktionen: ^
n * r- -.2- 2e ._ , . _
/RH6(CO1^ —>
^RHg(CO)114;
* Elektron
IR Spektren unter den Reaktionsbedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens
sich r— —,2-
haben/sowohl die Rh(COk als auch /Rh12(CO)T11+ 35/ Anionen in verschiedenen
Konzentrationen zu unterschiedlichen Zeiten der Reaktion gezeigt. Daher kann
der unter (I) gezeigte Satz von Reaktionen und Gleichungen die aktiven Rhodiumcarbony!verbindungen darstellen, die für die Bildung des mehrwertigen
Alkohols verantwortlich sind, oder sie können einfach für weitere zwischen zeitliche Übergangsrhodiumcarbonylstrukturen etehen, die der Umwandlung von
Kohlenmonoxid und Wasserstoff in den mehrwertigen Alkohol dienen.
Unter der Annahme, daß die aktive Katalysatorverbindung ein Rhodiumcarbonylkomplexanion ist oder die Bildung der aktiven Verbindung unter den Reaktionsbedingungen direkt von der Existenz dieser Anionen abhängig ist, kann man
die Rolle der Lösungsmittel in der Reaktion zur Umwandlung von Wasserstoff
bezüglich und einem Kohlenoxid in den mehrwertigen Alkohol/der Reaktionsgeschwindigkeit,
Produktivität und Katalysatorstabilität besser erklären. Vermutlich verstärkt
das Lösungsmittel die Reaktionsfähigkeit dieser Rhodiumearbonylkoraplexanionen,
da ein "nacktes", reaktionsfähiges Anion gebildet wird. Unter den Reaktionsbedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden vermutlich nackte Rhodiumcarbony lan ionen gebildet, weil das Lösungsmittel ihre Neigung zur Ionenpaamng
vermindert, die Rhodiumcarbonylaionen werden nicht stark solvatisiert, noch
809813/1085
wird das Rhodium durch das Lösungsmittel in eine starke Komplexbindung Rebracht;
alle diese Faktoren liefern ein Anion mit einem höheren Maß an Reaktionsfähigkeit
unter den angewendeten Reaktionsbedingur.gen.
Das neue Verfahren erfolgt zweckmäßig über einen weiten Bereich überatrnosphärischer
Drucke von etwa 56—3500 kg/cn?. Es können Drucke bis zu 3500
kg/cnT und mehr angewendet werden, wa3 jedoch keine Vorteile bringt, die die
für eine Hochdruckanlage notwendigen hohen Investitionskosten ausgleichen könnten.
In einer AusführungsfOrm der Erfindung liegt die untere Druckgrenze etwa
bei 1120 krr/cm . Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter
. 2 etwa 1120, insbesondere unter 91ü und vorzugsweise bei etwa 560, kc/cm
verringert die Kosten entsprechend der notwendigen Niederdruckanlage. Wird
das erfindungsgemä/ie Verfahren jedoch bei Drucken unter etwa 8^40 kg/cm"
durchgeführt, dann wird die Bildung des gewünschten Produktes sehr langsam; zur Erzielung einer schnelleren Reaktionsgeschwindigkeit und/oder höheren
Umwandlung in gewünschtes Produkt wird der Reaktion ein Beschleuniger zugegeben,
der ein Salz und/oder eine organische Lewis-Basen-Stickstoffverbindung
sein kann. Wenn die Lewis-Basen-Stickstoffverbindung als Ligand in dem zum Reaktor geführten Rhodiumcarbonylkomplex enthalten ist oder wenn das Salz
des (ism Reaktor zugeführten Salzbeschleunigers ein Rhodiumcarbonylkomplex,
wie Cäsiumtriaconta —carbonylrhodat, ist, braucht man der Reaktion keine
zusätzlichen Mengen dieser Beschleuniger zuzugeben. Ein geeigneter Druckbereich zur Durchführung der Reaktion in Anwesenheit dieser Beschleuniger
liegt zwischen etwa 70-1120, vorzugsweise zwischen etwa 280-1120, kg/cm .
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die
oben genannten Drucke die Geaamtdrucke aus Wasserstoff und Kohlenoxiden im
Reaktor.
809813/1085
Geeignete Salze bei der Durchführung des vorliegenden Verfahrens bei
2 i
Drucken unter etwa 1120 kg/cm sind alle organischen und anorganischen
Salze, die die Produktion der mehrwertigen Alkohole nicht beeinträchtigen.
Derzeitige Versuchdaten zeigen, daß jedes Salz diese Beschleunigerwirkung unter gewissen, jedoch nicht allen Glykol produzierenden Bedingungen zeigt.
Erfindungsgemäß geeignet sind z.B. die Ammoniumsalze und Salze der Metalle von Gruppe I und II des Periodischen Systems ("Handbook of Chemistry and
Physics", 50. Aufl), wie die Halogenid-, Hydroxid-, Alkoxid-, Phenoxid- und
Carboxylatsalze, z.B. Natriurafluorid, Kaliumacetat, Cäsiumfluorid, Cäsiumpyridinolat,
Cäsiumformiat, Cäsiumacetat, Cäsiumbenzoat, Cäsiuri-p-methylsulfonylbenzoat
(CK-SCpC-HnCOO)Cs, !lubiciiu^aoetat, l·!aguesiuinaeetat, Strontiumacetat,
Ammoniumformiat, Ammoniumbenζoat usw.
Weiterhin sind erfindungsgemäß organische Salze der folgenden Formel geeignet:
R1 II /R11-N- Ii2 \ Y
R3 quaternäre Ammoniumsalze
Bis-(triorganophosphin)-iminiumsalze
In den obigen Formeln (II) und (III) sind R. bis R^ organische Reste, die die
Bildung mehrwertiger Alkohole durch Reaktion von Kohlenoxiden mit Wasserstoff in Anwesenheit de3 oben genannten Rhodiumcarbonylkomplexes nicht beeinträchtigen,
wie eine gerade oder verzweigtkette C1 ^ Alkylgruppe, z.B. Methyl,
Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Octyl, 2-Äthylhexyl, Dodecyl usw.; oder
809813/1085
eine cycloaliphatische Gruppe einschließlich mono- und bicyclischer Gruppen,
z.B. Cyclopentyl-v Cyclohexyl- und Bicyclo-^^.lJ-heptylgruppen usw.; oder
eine Aryl-, Alkylaryl- oder Aralkylgruppe, wie Phenyl, Naphthyl, Xylyl,
Tolyl, tert.-Butylphenyl, Benzyl, ß-Phenyläthyl, 3-Phenylpropyl U3w.; oder
eine funktionell substituierte Alkylgruppe, wie ß-Hydroxyäthyl, Athoxymethyl,
Äthoxyäthyl, Phenoxyäthyl usw.; oder eine Polyalkylenäthergruppe der Formel
•fC Hn 0) -OR, in welcher η einen durchschnittlichen Wert von 1 bis k hat,
η cx\ χ
χ einen durchschnittlichen Wert von 2 bis etwa 150 hat und R Wasserstoff oder
eine Alkylgruppe mit 1 bis etwa 12 Kohlßnstoffatonem bedeuten kann. Solche
Polyalkylenäthergruppen sind z.B. Poly-(oxyäthylen), Poly-(oxypropylen), Poly-(oxyäthylenoxypropylen), Poly-(oxyäthylenoxybutylen) usw.; Y in den
obigen Formel (II) und (III) kann ,jedes Anion sein, das die erfindungsgemäße
Bildung mehrwertiger Alkonole nicht beeinträchtigt, wie ein Hydroxid, ein
Halogenid, z.B. Fljorid, Chlorid, Bromid oder Jodid, eine Carboxylatgruppe,
wie Formiat, Acetat, Propionat und Benzoat usw.; eine Alkoxidgruppe, wie
Methoxid, Athoxid, Phenoxid usw.; eine funktionell substituierte Alkoxidoder
Phenoxidgruppe, wie Mefhoxyäthoxid, Äthoxyäthoxid, Phenoxyäthoxid usw.;
eine Pyridinolat- oder Chinolatgruppe usw.; Y in den obigen Formeln (II) und (III) ist vorzugsweise ein Carboxylat, insbesondere Formiat, Acetat und
Benzoat.
Ein geeignetes Verfahren zur Herstellung der Bis-(triorganophosphin)-iminiumsalze
findet sich in Z.Anorg. u.All.Chem., 311, 290 (1961).
Weiterhin erfindungsgemäli geeignete organische Salze umfassen die quaternisierten
heterocyclischen Aminsalze, wie die Pyridinium-, Piperidinium-, Morpholinium-,
Chinoliniumsalze usw., z.B. N-Athylpyridiniumfluorid, N-44ethylmorpholiniumbenzoat,
N-Phenylpiperidiniumhydroxid, N,N·-
diniumacetat usw.
809813/1085
In einer erfindungsgemäf3en Ausführungsform kann das Anion der obigen Salzbeschleuniger
irgendein Rhodiumcarbonylanion sein, wie z.B. (ß-^(CQ)^J ',
/fihACO) Xj~', wobei Y für Halogen, wie Chlor, Brom oder Jod, steht;
/Rh-(CO (COOR" )J~, wobei R" niedrig Alkyl oder Aryl, wie Methyl, Äthyl oder
h-(CO
OO ■<
O
" /Rh(CO)^J" und /Rh(CO)T "*
OO ■<
Phenyl, bedeutet; /Rh0(CO)l47 "i /Rh7(CO)1 ^J" und /Rh12(CO)30T
Wo ein Salzbeschleuniger verwendet wird, wird das Salz zweckmäßig mit der
anfänglichen Beschickung der Reaktionsteilnehmer in Mengen von etwa 0,5-2,0,
vorzugsweise etwa 0,8-1,6 und insbesondere etwa 0 ,9.1,/f, Mol Salz pro 5 i" der
Reaktionsmischung anwesenden Rhodiunatomen verwendet.
Die Lewis-Basen-Stickstoffbeschleuniger können jede der obigen Lewis-Basen-Stickstoff-
oder organischen Aza-Oxa-Lewis-Basen-Verbindungen sein; sie sind vorzugsweise die Amine. Dies umfaßt auch Verbindungen, in welchen der Stickstoff
Teil eines heterocyclischen Ringes ist, wie z.B. die Pyridine, Pyrimidine, Piperidine, Morpholine, Chinoline usw. Diese bevorzugten Lewis-Baeon-Beschleuniger
sind z.B. Pyridih, 2,^,6-Trimethylpyridin, 4-Dimethylaminopyridin,
4-Tridecylpyridin, Isobutylamin, Triäthylamin, N-Methylpiperidin,
N-Methylmorpholin, Bis-(l,8)-dimethylaminonaphthalin, 1,4-Diazabicyc10-/2.2.2/.
octan und Chinuclidin.
Wo eine Lewis-Basen-Stickstoffverbindung als Beschleuniger verwendet wird,
erfolgt dies vorzugsweise in Mengen von etwa 0,02-2, vorzugsweise etwa 0,1-1, Äquivalent Beschleuniger pro Mol Rhodium in der Reaktionsmischung. Die Anzahl
der Beschleunigeräquivalente ist gleich der Molanzahl Beschleuniger mal der
Anzahl der Stickstoffatome in jedem Molekül.
Erfindungsgemäß können Mischungen aus den obigen Salz- und Amin-Niederdruckbeechleunigern
verwendet werden.
809813/1085
Die Salz- und/oder Lewis-Basen-Stickstoff-Niederdruckbeschleuniger können
der Reaktion per se oder als Substanz zum Reaktor zugegeben werden, die den
Salz- und/oder Aminbeschleuniger in situ vor oder während der erfindungsgemäi3en
Reaktion bilden kann.
Anstelle des Aminbeschleuniger kann z.B. ein Amid, wie Formamid, Harnstoff
usw., oder ein Oxim zubegeben werden.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von f,' iederdruckbsschleunigern sind die Trial
kanolaminbo rate, vorzugsweise mit uer Formel:
in welcher R , R, und R für Wasserstoff oder eine niedrige C1 . 7 Alkylgruppe
stehen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt werden Triäthanolaminborat und
Trii.sopropanolaninborat.
Die verwendete Katalysatormenge ist nicht besonders entscheidend und kann
über einen weiten Bereich variieren. Gewöhnlich erfolgt das Verfahren in Anwesenheit einer katalytisch wirksamen Menge der aktiven Rhodiumverbindung,
die eine zweckmäßige und vernunlüge Reaktionsgeschwindigkeit ergibt. Dia
Reaktion erfolgt bei Verwendung von nur etwa 1 χ 10~ Gew.-^ oder weniger
metallischem Rhodium, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktionsmischung. Die obere Konzentrationsgrenze kann hoch sein, z.B. etwa 30 Gew.-% Rhodium
und mehr, und die tatsächliche obere Grenze bei der Durchführung der vorliegenden
Erfindung wird mehr von wirtschaftlichen Gesichtspunkten aufgrund der äußerst hohen Kosten von metallischem Rhodium und Rhodiumverbindungen diktiert.
Abhängig von verschiedenen Faktoren, wie dem gewählten Beschleuniger, den Teildrucken von Wasserstoff und Kohlenoxiden, dem gesamten Arbeitsdruck
809813/1085
des Systems, der Arbeitstemperatur, dem gewählten organischen Koverdiinnungsmittel
usw., ist erfindungsgemäß gewöhnlich eine Katalysatorkonzentration
von etwa 1 χ 10~J bis etwa 5 Gew.-# Rhodium (im Komplexkatalysator enthalten),
bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktionsmischung, zweckmäßig,
Die verwendete Arbeitstemperatur kann über einen weiten Bereich erhöhter
Temperaturen variieren. Allgemin erfolgt das neue Verfahren bei Temperaturen
zwischen etwa 100 C bis etwa 375 C und mehr, waszur Bildung des gewünschten
Alkanpolyols ausreicht. Obgleich erfindungsgamäO Temperaturen aui3erhalb dieses
angegebenen Bereiches verwendet werden können, sind sie nicht besonders
zweckmäßig. Im unteren Teil des Bereiches und darunter wird dit; Reaktionsgeschwindigkeit
merklich langsam, während im oberen Terr.peraturberaich und
darüber Anzeichen einer gewissen Katalysatorinstabilitat auftreten. Dessen
ungeachtet dauert die Reaktion an, und es werden mehrwertige Alkohols und/
oder ihre Derivate gebildet·» Es wird auf die Gleichgewichtsreaktion zur Bildung
von Athylenglykol hingewiesen:
2 CO + 3H2 - ^ HOCH2CH2OH
Bei relativ hohen Temperaturen wird verstärkt dio linke Seite der Gleichung
begünstigt. Um die Reaktion zur Bildung höherer Mengen an Xthylenglykol
zu führen, sind höhere Teildrucke.aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff notwendig.
Verfahren mit entsprechend höheren Arbeitsdrucken werden erfindungsgemäii
jedoch aufgrund der erforderlichen hohen Investitionskosten nicht bevorzugt. Zweckmäßig sind daher Arbeitstemperaturen zwischen etwa 150-320°C, insbesondere
zwischen etwa 210-300°C.
Das neue Verfahren erfolgt für eine ausreichende Dauer zur Bildung der gewünschten
polyfunktionellen, sauerstoffhaltigen Produkte und/oder ihrer
Derivate. Gewöhnlich kann die Verweilzeit von Minuten bis zu einigen Stunden,
z.B. wenigen Minuten bis etwa 2k Stunden und mehr, variieren. Selbstverständ-
809813/1085
lieh wird die Vcrweilzeit in entscheidendem Mai3 durch die Reaktionstemperatur,
Konzentration und Wahl des Katalysators, Gesamtga3druck und die durch seine Komponenten ausgeübten Teildrucke, Konzentration usw., beeinflußt.
Die Synthese der gewünschten Produkte durch Reaktion von Wasserstoff mit einem Kohlenoxid erfolgt zweckmäßig unter solchen Arbeitsbedingungen,
die eine vernünftige Reaktionsgeschwindigkeit ergeben.
Die anfänglich in der Reaktionmischung anwesenden, relativen Mengen an
Kohlenoxid und Wasserstoff können über einen weiten Bereich variieren. Gewöhnlich liegt das Mol-Verhältnis von CO/R^ zwischen etwa 20:1 bis etwa
1:20, vorzugsweise etwa 10:1 bis etwa 1:10 und insbesondere zwischen etwa 5:1
bis etwa 1:5·
Selbstverständlich können jedoch auch Mol-Verhältsnisse außerhalb dieses
breiten Bereiches angewendet werden. Anstelle der bevorzugten Mischungen aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff können Substanzen oder Reaktionsmischungen verwendet
werden, die unter den Reaktionsbedingungen Kohlenmonoxid und Wasserstoff bilden. So erhält man z.B.mehrwertige Alkohole durch Verwendung
von Kohlendioxid und Wasserstoff enthaltenden Mischungen. Vielter sind Mischungen aus Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und Wasserstoff geeignet. Gegebenenfalls
kann die Reaktionsmischung Wasserdampf und Kohlenmonoxid umfassen.
Das neue Verfahren kann absatzweise, halbkontinuierlich oder kontinuierlich
erfolgen. Die Reaktion kann in einer einzigen oder mehreren Reaktionszonenf
in Reihe oder parallel,oder absatzweise oder kontinuierlich in einer länglichen
rohrförmigen Zone oder einer Reihe solcher Zonen erfolgen. Das Konstruktionsmaterial
sollte gegenüber der Reaktion inert 3ein, und die Anlage sollte die Rnaktionstemperaturen und -drucke aushalten. Die Reaktionezone kann mit
inneren und/oder äußeren Wärmeaustauschern zur Kontrolle ineiwünschter Temperaturfluktuationen
oder zur Vermeidung von "davonlaufenden" Temperaturen
809813/1085
aufgrund der exothermen Reaktion versehen 3ein. In den bevorzugten Ausführungsformen
werden Rührmittel zum Variieren des Mischens der Reaktionsmischung verwendet. Geeignet ist z.B. ein Mischen durch Vibration, Schütteln,
Rühren, Rotation, Oszillieren, Ultraschall usw. in üblicher, bekannter Weise. Der Katalysator kann am Anfang absatzweise oder kontinuierlich oder absatzweise
im Reaktionsverlauf in die Reaktionszone eingeführt werden. Erfindungsgemäß werden zweckmäßig Mittel zum absatzweisen oder kontinuierlichen Einführen und/
oder Einstellen der Reaktionsteilnehmer in die Reaktionszone im Reaktionsverlauf
verwendet werden, insbesondere um die gewünschtenmmolaren Verhältnisse und Teildrucke der Reaktionsteilnehmer aufrechtzuerhalten.
Wie erwähnt, werden die Arbeitsbedingungen zur Optimierung der Umwandlung in
das gewünschte Produkt und/oder der Wirtschaftlichkeit des neuen Verfahrens eingestellt. Beim kontinuierlichen Verfahren, wo ζ,.Β. ein Arbeiten bei relativ
niedrigen Umwandlungen bevorzugt wird, ist es gewöhnlich zweckmäßig, das nicht umgesetzte Synthesegas und/ohne zusätzliches Kohlenmonoxid und Wasserstoff
zur Reaktion zurückzuführen. Die Gewinnung des Produktes kann in bekannter Weise, z.B. durch Destillation, Fraktioderung, Extraktion usw., erfolgen.
Gegebenenfalls kann eine Fraktion des gewöhnlich in den Nebenprodukten und/ oder Lösungsmittel enthaltenen Rhodiumkatalysators zur Reaktionszone zurückgeführt
werden. Die gesamte Fraktion oder ein Teil derselben kann zur Rückgewinnung
der Rhodiumverbindungen oder Regeneration des aktiven Katalysators entfernt und absatzweise zum Rückführungsstrom oder direkt in die Reaktionszone gegeben werden.
Die aktiven Formen der Rhodiumcarbonylclusterverbindungen können in verschiedener
Weise hergestellt werden. Sie können vorher gebildet und dann in die
Reaktionszone eingeführt werden. Weiterhin können viele rhodiumhaltigen Substanzen
sowie die Niederdruckbeschleuniger in die Reakt ions zone eingeführt werden, und der aktive Rhodiumcarbonyldister wird in situ bei den Arbeits-
809813/1085
27A3630
bedingungen de3 Verfahrens (die selbstverständlich Wasserstoff und Kohlenmonoxid
umfassen) gebildet. Rhodiumhaltige Substanzen zur Einführung in die
Reaktionszone sind z.B. Rhodiumoxid (RhpO-J , Tetrarhodiumdodecacarbonyl, Di-'rhodiumoctacarbonylr
Hexarhodiumhexadecacarbonyl (RhACO).^) , Rhodium-llformiat,
Rhodium-II-acetat, Rhodium-]I-propionat, Rhodium-TI-butyrat,
Rhodium-II-valerat, Rhodium-TII-naphthenat,
Rhodiumdicarbonylacetylacetonat, Rhodium-tri-( acetylacetonat), Rhodiumtrihydroxid,
Indc-nyl-rhodiumdicarbonyl, Rhodiumdicarbonyl-( 1-phenylbutan-l, 3-dion),
Tris-(hexan-2,4-dionato)-rhodium-III, Tris-(heptan-2,4-dionuto)-rhodium-III,
Tris-( l-phenylbutan.-l, 3-dionato) -rhodium-III, Tris-( 3-methylpentan-2 ,^-dionato) rhodium-III,
Tris-(1-cyclohexylbutan-l,3-dionato)-rhodium-JlI, Triacontacarbonylrhodiumsalze
und rhodiirahaltige Verbindungen, die auf porösen Trägern abgeschieden
sind und Rhodiumcarbonyle in Lösung ergeben können usw.
Die Herstellung der Rhodiumcarbonylkoniplexverbindungen erfölgt zweckmäßig in
der Lösungsmittelmischung. Tetrarhodiumdodecacarbonyl kann trotz seiner begrenzten
Löslichkeit in fein zerteilter Form dem Lösungsmittel zugefügt werden. An seiner Stelle können andere, oben erwähnte, rhodiumhaltige Verbindungen
verwendet werden. Die organischen Lewis-Basen, wie Pyridin, oder andere
Beschleuniger, z.B. die obigen Salzbeschleuniger können ebenfalls zugegeben werden. Die den Rhodiumcarbonylkomplex oder die Clusterverbindung bildende
Reaktion kann unter Kohlenmonoxiddruck mit oder ohne H? b'ei etwa 1-15 at
und mehr bei Temperaturen von etwa 30-100°C für eine Dauer von einigen Minuten
bis wenigen Tage, gewöhnlich etwa 30 Minuten bis etwa 2k Stunden, erfolgen.
Der in der Lösungsmittelmischung enthaltene Rhodiumcarbonylkomplex ist erfindungsgemäß
katalytisch aktiv. Bei der Herstellung dieser Komplexe werden zweckmäßig etwa 0,01-25 Mol Salz oder Lewis-Basen-Stickstoffbeschleuniger pro Mol Rhodium
(in der als Rhodiumqulle verwendeten Rhodiumverbindung enthalten) verwendet.
809813/1 085
Es können auch Verhältnisse außerhalb dieses Bereiches angewendet werden,
insbesondere wenn Verdünnungsmittelmengen der Niederdruckbeschleuniger verwendet
werden sollen.
Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung der Existenz anioni3cher Rhodiumcarbonylkomplexe
oder -clusterverbindungen mit den definierten IR Spektren
im Verlauf der Herstellung von mehrwertigen Alkoholen aus Kohlenmonoxid und
Wasserstoff pemäß der vorliegenden Erfindung sind z.B. in der US PS 3 957
beschrieben, die hiermit in die vorliegende Anmeldung mitaufgenommen wird.
Eine besonders zweckmäßig Konstruktion einer IfI Zolle ist in der US PS
3 886 36^ beschrieben, deren bevorzugte Zellkonstruktion hiermit in die
vorliegende Anmeldung mitaufgenommen wird.
Die hier verwendete Bezeichung "Kohlenoxid" bezieht sich auf Kohlenmonoxid und
Mischungen aus Kohlendi- und -monoxid, die per se eingeführt oder in der
Reaktion gebildet werden. Das bevorzugte Kohlenoxid ist Kohlenmonoxid.
Die erfiridungsgemäf3e Reaktion erfolgt vermutlich in homogener flüssiger Phase,
was bedeutet, daß Katalysator, Reaktionsprodukte und der gegebenenfalls anwesende
Beschleuniger alle in Lösung sind. Obgleich die Reaktion zur Bildung von Alkoholen praktisch homogen ist, können geringe Mengen unlöslicher Katalysatorteilchen
varhanden sein, was von den verwendeten Reaktionsbedingungen abhängt.
Die folgenden Beispiel veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie
zu beschränken.
Das'in den folgenden Beispielen verwendete SuIfolan wurde vor der Verwendung
gemäß dem Verfahren in J.Am.Chem.Soc., 80, 409 (196k) gareinigt.
809813/1085
27A363°
Andero in den folgenden Beispielen verv.'endete Materialien hatten die folgenden
Eigenschaften:
Cäsiumbenzoat "PhCO2Cs" (aus H2O umkristallisiert)
Analyse für CyH5O2Cs
ber.: C 33,10, H 1,90 gef.: C 32,62 H 1,90
ber.: C 33,10, H 1,90 gef.: C 32,62 H 1,90
P-MeSOoC-H^CO2Cs, Cäsium-p-methylsulfonylbonzoat (aus H2O umkristallisiert)
Analyse für CgH ,-,0^SCs
ber.: C 28,90 H 2,13 gef.: C 28,26 H ?;,Ü5
ber.: C 28,90 H 2,13 gef.: C 28,26 H ?;,Ü5
Die Lösungsmittel /li]/-crovm-6, β$]-crown-5 und Dicyclohexyl-/l8/-crown-6
stammten von der Firma Parish Chemical Comp., Provo, Utah. Das [ill]-crown-6
vnrde zur Entfernung möglicher flüchtiger VorTireinigungen unter Vakuum erhitzt,
und seine Reinheit wurde durch Da-upfphasenchromatographie, NMR und
Schmelzpunkt untersucht. Da« Dicyclohexyl-/l8/-crown-6 wurde in der erhaltenen
Form verwendet. Das /l5/-crcwn-5 wurde aus Natriummethoxid destilliert und
anschließend sorgfältig auf einer Spinnbandkolonne destilliert; seine Reinheit
betrug 9915 $ (laut Gaschromatographie); es enthielt 16-28 ppm Cl.
Tn den folgenden Beispielen gemäß den Tabellen wurde das folgende Verfahren
angewendet:
Ein 150-ccm-Reaktor aus rostfreiem Stahl, der Drucke bis zu 7000 at
aushalten konnte, wurde mit einer Vormischung aus 75 ecm eines spezifischen
Lösungsmittels, einer spezifischen Menge Rhodium in Form von Rhodiumdicarbonylacetylacetonat
und spezifischen Mengen eines oder mehrerer Amin- bzw. Salzbeschleuniger
(laut Angaben) beschicht. Der Reaktor wurde verschlossen und mit
einer gasförmigen Mischung aus gleichen molaren Mengen an Kohlenmonoxid-und
Wasserstoff auf den angegebenen Druck gebracht. Auf Reaktor und Inhalt wurde
Wärme angelegt. Als die Temperatur der Mischung im Reaktorinneren 190°C
(gemessen durch ein entsprechend angebrachtes Wärmeelement) erreichte,
80981 3/ 1 085
erfolgte eino weitere Einstellung mit einer Kohlenmonoxid- und Wasserstoffmjschung
Mol-Verhältnis von H2: CO = 1:1), um den Druck auf die in den Taljellen
angegebenen Werte zurückzubringen. Temperaturen und Drucken gemäß den Angaben in der Tabelle wurden aufrechterhalten.
Nach beendeter Reaktion wurden Gefäß und Inhalt auf Zimmertemperatur abgekühlt,
das überschüssige Gas wurde entlüftet und dia Reaktionsproduktmischung entfernt;
ihre Analyse erfolgte durch Gaschromatorraphie an einem Hewlett Packard Forschungschromatographien, FMviy Modell 810.
Die Analyse der Produktnischung in Äthyl^nglykol (in den Tabellen als "Glykol"
bezeichnet) und Methanol sowie die.Rhodiumrückgevinnung, bezogen auf das
insgesamt in den Reaktor eingeführte Rhodium, sind in den Tabellen angegeben.
Die Rhodiumrückgewinnung wurde durch Atomabsorptionsanalyse des Reaktor:lnh.?..Ks
nach Entlüften der nicht umgesetzten Gase am Reaktionsende bestimmt. Die
-satz Werte der Rhodiumrückgewinnung sind angegeben als Prozent/Rhodium, bezogen
auf das ingesamt zum Reaktor geführte Rhodium, der nach der angegebenen
Reaktionszeit in der Reaktionsmischung löslich oder suspendiert ist. In der folgenden Tabelle bedeuten:
a = l/l H2/C0, 75 ecm Lösungsmittel
b = Mengen in Millimol
a = l/l H2/C0, 75 ecm Lösungsmittel
b = Mengen in Millimol
c = berechnet proportional auf 6 Millimol Rh(C0)-acac
*- -abweichung d = wahrend einer Reaktion von etwa 20 wurde eine Temperatur/auf etwa 2580C.
festgestellt, worauf die Temperatur unter Kontrolle gebracht wurde,
β = wie d, jedoch mit einer Abweichung auf 2750C.
809813/1085
Tabelle I /*l8/-Cro-wn-6 - Lösungsmittel
3,75 KOAc
,75 KOAc
,65 PhCO^Cs + 1^25 Pyridin
7S Phf
PhCO2Cs
0,65 2
0,65 PhCO2Cs + 1.25 Pyridin
065 PhCOC I
0,65
2
PhCO2Cs
PhCO2Cs
+ 2I5 Pyriditv
0,65 PhCO2Cs + 2,5 Pyridin
0,75 PhCO2Cs +10.0 N-Methylmorpholin
0,75 PhCO2Cs + 10!θ N-Methylmorpholin
0,75 PhCO2Cs + 10!θ N-Methylmorpholin
0,375 PhCO2Cs 4- 4.0 N-Me thy lmorpholin
0,375 PhCO2Cs + 7.0 N-Me thy lmorpholin.
Rh(C0)9acac, | Temp. |
Millirfol | |
2
bei 560 kg/cn |
240° |
3 | |
bei Ö?5 k^/crn | 260 |
3 | 247 |
3 | 260 |
3 | 260 |
3 | 260 |
3 | 260 |
3 | 2 70 |
3 | 270 |
3 | 250d |
3 | 260 |
3 | 270 |
3 | 270° |
1,5 | 270 |
15 | |
Men^e C t | M | hr" | 1 | 7. Rh | , gewannen |
MeOH | Gl | y<ol | aus | der Probe | |
0,94 | 0, | 82 | 76 |
1,0
3^8
5,4
4,3
4,0
1,0
4,3
4,0
1,0
7^
9,9
6,1
9,9
6,1
1,0
2,5
3,6 5,6 6,3 5.8
0^12
5?,2
7,0 8,6 8,7 6,7
ro
co
CO O
14 82 77 65 75 86 5
76 95
al u
Asy-Crown-o/Sulfolan-Lösungsmittel
(C) (S)
β» Beschleuniger
Rh(CO)2acac,
Milliracl
3,325 PhCO7Cs + 1,25 pyridin
-§,325 PhCO,Cs + lr25 Pyridin
$,375 PhCO7Cs + 2.5 pyridin
3,325 PhCO^Cs + 1^25 Fyridin
«9,75 PhCO2Ce + 7*0 Äthylen-dimorpholin.
2,375 PhCO2Cs + 4;0 Athylen-dimorpholin
0,375 PhCO2Ce +AjO Äthylen-dimorphoiin
0,375 PhCO2Cs 4- 7,0 Äthylen-dimorpholin
0,375 PhCO2Cs + 4,0 Äthylen-dimorpholin
24/76
50/50
50/50
50/50
50/50
50/50
50/50
50/50
24/76
50/50
50/50
50/50
50/50
50/50
50/50
50/50
24/76
270
2 70
2 70
275
280
275
275
275
275-9'
275
5,5
6,9
9,7
2,0
7,6
11,0
6,9
9,7
2,0
7,6
11,0
io,o
9,8
6.0
M hr
-t
C/S (V/V) Temp. McOIl Clykol
6,7
7,7
1,7
7,5
Ii.O
7,7
1,7
7,5
Ii.O
n;c
8,7
6,8
6,8
für
Rh aus Probe
94
108 88 60 93 83 92
- 82
-24
a = l/l Hp/CO, 75 ecm Lösungsmittel, 875
b = Mengen in Millimol c = berechnet proportional zu 6 Millimol Rh(CO)
d = etwa 85k kg/cm
CJ CD CO O
/l87-Crovn-6 /Tetraglym-Verhältnis Mens:e c μ hr-1 für <% Rh aus Probe
Vol/Vol IJfOR Glykol
lOO/O 8,0 Ik 96
76/2*4. k,Q 10 90
50/50 3Λ 10 85
40/60 3,7 8,9 76
Q a = l/l IWCO,' 75 ecm Lösungsmittel, 1,5 Millimol Rh(C0)2acac, 0,375 Millimol Cäsiumbenzoat,
*° 4 Millimol N-Methylmorpholin, 2700C, I050 krjc^\2 *s»
00 to —» b = enthielt weniger als 30 ppm Cl
berechnet proportional zu 6 Millimol Rh(CO)9acac
° Tabelle IV
OO
OO
«ι £Ϊ87-Crown-6/Tetrahydrofuran (THF) a
c -1 k Rh(CO^aCaC Menge . M hr
'Beschleuniger
>
Millimol
C/TITF(V/V)
MeOH Glykol
0,325 PhCOOCs + 1.25 Pyridin 1,5 50/50, 1,04 0,72
0,325 PhCOOCs + 1,25 Pyridin 1,5 0/100 0,76 0,18 Lj
-Ρα = 1/1 H2/C0, 75 ecm Lösungsmittel 875 kg/cm2, 270°c. 0^
CO b = Mengen in Millimol CD
c = berechnet proportional zu 6 Millimol Rh(CO),acac
2
d = Druck 910 kg/cm
d = Druck 910 kg/cm
Vorerhitzen zum Vergleich der Stabilität von
/l§7"-Crown-6 und- Tetraglym
/l§7"-Crown-6 und- Tetraglym
Vorerhitzungs
bedingungen |
Reaktions-
bedingungen |
Menge, | M hr ,für | . i> aus der. Probe | |
280% 5 hrb | Tetraßlym 0,75 PhCO2Cs 0,75 PhCO Cs [18]Crown-6 |
MeOH | Glycol | gewonnenes Rh - | |
809813/ | 280°, 5 hrC | 0^65 PhCO2Cs 0,65 PhCO2Cs |
1,6 | 1,6 0,77 |
48 36 |
ο | 2,2 2,4 |
3,2 3,2 |
75 63 |
a = l/l H2/C0, 75 ecm Lösungsmittel, 26O°C, 875 kg/cn , 3 Millinol Rh(CC)?acac, 12,5 Millimol Pyridin; Mengen
in Millimol ΪΟ
b'* -nach dem Vorertiitzen» jedoch vor der Reaktion war die Lösung ^eIb. Ihr Dampfphasenohromatogrann ^
und NMR Spektrum zeigten keine äußerlichen Spitzen OJ
c = nach dem Vorerhitzen, jedoch vor der Reaktion hatte die Lösung einen äußerst schwachen Gelbton. -«
Ihr Dampfphasenchromatogramm und NMR Spektrum zeigten keine äußerlichen Spitzen C^
Vergleich zwischen /T8/-Crown-6 und
Dicyclohexyl-£i87-Crown-6-Lösungsnitteln
Lösungsnittel
Mqnge , M Hr
Methanol Glykol
% Rh Gewinnung
/lg7-Crown-6
Bicyclohexyl-/
9,7
5,1
89
66
a = 1050 kg/cm , 26o°C, 1,5 Millimol Rh(C0)2acac, 0,375 Millimol Cäsiumbenzoat, 4 Millimol N ,!i1-Athylendi-morpholin,
75 ecm Lösungsmittel l/l r
b = berechnet proportional zu 6 Millimol
c = Reaktionsmischung wurde bei 93 C. aus dem Reaktor entfernt. Zu diesem Zeitpunkt konnte ein großer Teil des Methanols verloren gegangen sein.
c = Reaktionsmischung wurde bei 93 C. aus dem Reaktor entfernt. Zu diesem Zeitpunkt konnte ein großer Teil des Methanols verloren gegangen sein.
= diese Tabelle zeigt die cbigen Angaben, daü nämlich die Vorteile von Kronenäthern abnehmen, wenn sich die
Anzahl der Kohlenstoffatome im Kren er. at V. r in Bes'^- r.u einer g^ebi,-.-.-· An sah 1 von Äthers-auerstoffatonen
erhöht
co co co
Tabelle VII Verwendung von /l5/-Crowi-5 als Lösungsmittel
Beschleuniger Menge , M hr~ 'j> Rh Gewinnung
■ Methanol Glykol
0,375 Cäsiumbenzoat
4,0 N-Metiylnorphclin 10 14 95
0,375 Kaliimacetat
4,0 w-Methylnorpholin 7,5 13 89
0,375 Natriunacetat
4,0 Ν-Methylmorpholin 1,7 0,20 93
Q C,5 Cäsiumbenzoat 7,8 8,4 96
<ö 0,5 Kaliumbenzoat 7,2 8,5 89
^ a = 1050 kg/cm2, 2700C, 1,5 Rh(CO)2acac, 75 ecm /i^Crown^, l/l H2/C0
*** b = berechnet proportional zu 6 Hillimol
Q c = in Milliinol
GO CD CO O
Claims (1)
- Patentansprüche1^- Verfahren zur Herstellung von Alkanpolyolen durch Umsetzung von Wasserstoffund Kohlenoxidcn in einer einen Rhodiumcarbonylkomplex enthaltenden Lösungsmittellösung, ciadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel ein mindestens 4· Sauerstoffheteroatome enthaltender Kronenäther verwendet wird.2,- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel mit einem Kolösungsmittel verwendet wird.3.- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolösungsmittel Tetraglym, SuIfolan oder Butyrolacton ist.h.~ Verfahren nach Anspruch 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet, daß der Kronenäther nicht mehr als 100 Athersauerstoffatome im Hauptring enthält.5.- Verfahren nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, daß der Kronenäther ^-15 Äthersauerstoffatome im Hauptring enthält.6.- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Kronenäther ein /18/-CrOWn-O oder ein /Τ57-θΓοι·τη-5 verwendet wird.Der Patentanwalt:809813/1 085 ORIGINAL
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US72764676A | 1976-09-29 | 1976-09-29 | |
US05/832,384 US4162261A (en) | 1976-09-29 | 1977-09-13 | Novel solvents for the catalytic process for making polyhydric alcohols |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2743630A1 true DE2743630A1 (de) | 1978-03-30 |
DE2743630B2 DE2743630B2 (de) | 1979-08-23 |
DE2743630C3 DE2743630C3 (de) | 1980-04-30 |
Family
ID=27111550
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2743630A Expired DE2743630C3 (de) | 1976-09-29 | 1977-09-28 | Verfahren zur Herstellung von Alkanpolyolen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4162261A (de) |
CA (1) | CA1084951A (de) |
DE (1) | DE2743630C3 (de) |
FR (1) | FR2366245A1 (de) |
GB (1) | GB1589834A (de) |
NL (1) | NL7710584A (de) |
SE (1) | SE7710594L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0006634A1 (de) * | 1978-06-30 | 1980-01-09 | Union Carbide Corporation | Katalytisches Verfahren zur Herstellung von Polyolen |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4111975A (en) * | 1977-03-30 | 1978-09-05 | Union Carbide Corporation | Catalytic process for producing polyhydric alcohols and derivatives |
US4224235A (en) * | 1978-12-11 | 1980-09-23 | Union Carbide Corporation | Rhodium catalyst regeneration by thermal treatment |
US4540712A (en) * | 1980-03-31 | 1985-09-10 | Union Carbide Corporation | Process for producing methanol from synthesis gas |
US4302547A (en) * | 1980-06-30 | 1981-11-24 | Union Carbide Corporation | Novel solvents for the catalytic process for producing polyhydric alcohols |
US4434247A (en) | 1980-09-26 | 1984-02-28 | Union Carbide Corporation | Continuous process for the manufacture of ethylene glycol |
US4725626A (en) * | 1985-08-05 | 1988-02-16 | The Standard Oil Company | Manufacture of alcohols from synthesis gas |
US4731486A (en) * | 1986-11-18 | 1988-03-15 | Union Carbide Corporation | Hydroformylation using low volatile phosphine ligands |
US5113022A (en) * | 1988-08-05 | 1992-05-12 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Ionic phosphites used in homogeneous transition metal catalyzed processes |
US5059710A (en) * | 1988-08-05 | 1991-10-22 | Union Carbide Chemicals And Plastics Technology Corporation | Ionic phosphites and their use in homogeneous transition metal catalyzed processes |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3833634A (en) * | 1971-12-21 | 1974-09-03 | Union Carbide Corp | Manufacture of polyfunctional compounds |
US3957857A (en) * | 1973-06-19 | 1976-05-18 | Union Carbide Corporation | Catalytic process for polyhydric alcohols and derivatives |
CA1099296A (en) * | 1977-05-26 | 1981-04-14 | Leonard Kaplan | Enhancing the promoting of a catalytic process for making polyhydric alcohols |
-
1977
- 1977-09-13 US US05/832,384 patent/US4162261A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-09-21 SE SE7710594A patent/SE7710594L/ not_active Application Discontinuation
- 1977-09-28 GB GB40281/77A patent/GB1589834A/en not_active Expired
- 1977-09-28 DE DE2743630A patent/DE2743630C3/de not_active Expired
- 1977-09-28 NL NL7710584A patent/NL7710584A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-09-28 FR FR7729212A patent/FR2366245A1/fr active Granted
- 1977-09-29 CA CA287,745A patent/CA1084951A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0006634A1 (de) * | 1978-06-30 | 1980-01-09 | Union Carbide Corporation | Katalytisches Verfahren zur Herstellung von Polyolen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1084951A (en) | 1980-09-02 |
DE2743630C3 (de) | 1980-04-30 |
NL7710584A (nl) | 1978-03-31 |
US4162261A (en) | 1979-07-24 |
FR2366245A1 (fr) | 1978-04-28 |
SE7710594L (sv) | 1978-03-30 |
DE2743630B2 (de) | 1979-08-23 |
FR2366245B1 (de) | 1983-08-19 |
GB1589834A (en) | 1981-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69921339T2 (de) | Verfahren und katalysator zur herstellung von dialkyl-karbonaten | |
DE69403610T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ameisensäure und ihren Derivaten | |
DE68911280T2 (de) | Flüssigphaseverfahren zur Herstellung von Methanol aus Synthesegas. | |
DE2844131A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkanpolyolen | |
DE68920933T2 (de) | Produktion von Formiat-Salzen von Stickstoffbasen. | |
EP0038984B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlensäureestern | |
DE2743630A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkanpolyolen | |
DE2531070A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkoholen und dafuer verwendbare katalysatoren | |
DE3044298A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aethylenglykol | |
DE2531131C3 (de) | Verfahren zur Herstellung mehrwertiger Alkohole | |
DE2531103A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkoholen | |
DE2559041C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkandiolen und -triolen aus Wasserstoff und Kohlenoxiden | |
DE2559057C3 (de) | Verfahren zur Synthese von Alkandiolen und -triolen mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen aus Wasserstoff und Kohlenoxiden | |
DE2842307A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkanpolyolen | |
DE69807700T2 (de) | Herstehhung von alkalimetal diarylphosphid und cycloalkyldiarylphosphine | |
DE2643913C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkan-diolen und -triolen | |
DE2906683A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkanpolyolen | |
DE2813543C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkandiolen und -triolen | |
DE102005058206B4 (de) | N-heterozyklische Carbenkomplexe des Platins und des Palladiums und deren Verwendung | |
DE3106108A1 (de) | Verfahren zur herstellung sekundaerer amine | |
DE2645844C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxalsäureestern | |
DE2643971C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkanpolyolen | |
DE2643897A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkanpolyolen | |
DE3034019A1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von estern von alkanolen und vicinalen glykolen | |
DE2531149A1 (de) | Verfahren zur herstellung mehrwertiger alkohole |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: UNION CARBIDE CORP., 06817 DANBURY, CONN., US |
|
8330 | Complete disclaimer |