DE2742893A1 - Kuehleinrichtung fuer ein halbleiterelement - Google Patents

Kuehleinrichtung fuer ein halbleiterelement

Info

Publication number
DE2742893A1
DE2742893A1 DE19772742893 DE2742893A DE2742893A1 DE 2742893 A1 DE2742893 A1 DE 2742893A1 DE 19772742893 DE19772742893 DE 19772742893 DE 2742893 A DE2742893 A DE 2742893A DE 2742893 A1 DE2742893 A1 DE 2742893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
plate
cooling device
heat sink
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772742893
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ing Hirmann
Helmut Noedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz Hydro GmbH Austria
Original Assignee
Andritz Hydro GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Hydro GmbH Austria filed Critical Andritz Hydro GmbH Austria
Publication of DE2742893A1 publication Critical patent/DE2742893A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/004Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using protective electric currents, voltages, cathodes, anodes, electric short-circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4018Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by the type of device to be heated or cooled
    • H01L2023/4025Base discrete devices, e.g. presspack, disc-type transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 23. Sep. 1977
DIETRICH LEWINSKY H-INZ-JOACHIM HUBER REINtR PRIETSCH MÖNCHEN 2 1 GOTTHARDSTR. 81
ELIN-UNION Aktiengesellschaft für elektrische Industrie Wien, Penzinger Str. 76, Österreich
Kühleinrichtung für ein Halbleiterelement
809813/0948
Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung für ein Halbleiterbauelement , insbesondere für einen auf beliebigem Potential liegenden Thyristor, die mindestens einen mit dem Halbleiterkörper in Wärmekontakt stehendem von einer Flüssigkeit kontinuierlich durchströmten Kühlkörper aufweist.
Um die Verlustwärme bei Halbleiterelementen abzuführen, sind bereits viele Konstruktionen bekannt geworden. So wird in der OE-PS 310.811 eine Kühlung durch Luft vorgeschlagen, wobei zusätzlich noch zur Erhöhung der Wärmeaufnahme das Halbleiterelement von einer Speichermasse umgeben wird. Ein Nachteil der Luftkühlung liegt aber darin, daß bei Halbleiterelementen höherer Leistung die Kühlkörper große Gesamtabmessungen aufweisen. Diese Nachteile machen sich bei Anlagen, die in der Kompaktbauweise erstellt werden, besondert bemerkbar. Man ist daher auf Flüssigkeitskühlungen tibergegangen. Als Kühlmedium kann hiebei Öl verwendet werden. Öl hat nämlich den Vorteil des hohen Isolationsvernögens und überdies besteht keine Korrosionsgefahr. Allerdings hat Öl als Kühlmedium den großen Nachteil, daß die spezifische Wärme gering und der Wärmewiderstand dafür sehr hoch ist.
Als Kühlmedium mit besseren Eigenschaften würde sich Wasser anbieten. Bei der Verwendung von Wasser ist es aber bisher nicht gelungen, die Probleme der Elektrolyse, die zwangsläufig bei einem Einsatz als Kühlmedium entstehen, mit einfachen Mitteln in den Griff zu bekommen.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung eine Kühleinrichtung für Halbleiterelenente zu schaffen, für die Flüssigkeit, insbesondere Wasser als Kühlmedium besonders geeignet ist.
Die erfindungsgemäße Kühleinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper aus einer Kühlplatte und einer Verteilerplatte besteht, wobei in der Kühlplatte eine Nut für den Durchfluß der Kühlflüssigkeit vorgesehen ist und daß die Verteiler-
809813/0948
platte an der Ein- und/oder Austrittsstelle der Kühlflüssigkeit einen Raum aufweist, der einen größeren Querschnitt als die Nut besitzt und daß in diesem Raum eine Elektrode angeordnet ist, die aus einem gegenüber dem Kühlmedium chemisch resistenten, eine gute Leitfähigkeit aufweisenden Material besteht.
Wie bereits erwähnt, wurde V/asser als Kühlmedium deshalb nicht verwendet, da eine Beherrschung der Elektrolyse nicht gegeben war. Das verwendete Wasser ist nänlich leitend und daher auch bei seinem Eintritt in den Kühlkörper stromführend. Bei der Berührung des Wassers mit dem vorzugsweise aus Kupfer bestehenden Kühlkörper kam es zu chemischen Reaktionen, wobei die so entstehenden Kupferionen sich in den Kühlkanälen ablagerten und dadurch den Kanalquerschnitt praktisch null v/erden ließen.
Durch die den aufgezeigten Nachteil vermeidende erfindungsgemäße Konstruktion tritt die Elektrolyse aus den nachstehend ausgeführten Gründen nicht mehr nachteilig auf.
Das in den vorzugsweise aus Kupfer bestehenden Kühlkörper eintretende leitende Wasser, trifft bevor es noch eingehend mit dem Kupfer in Berührung kommt auf die im Eintrittsraum angeordnete Elektrode auf. Die Elektrode bewirkt, daß das Wasser auf Kühlkörper-potential liegt, sodaß keine Stromführung zwischen Kühlwasser und Kupfer des Kühlkörpers auftritt. Es kommt daher in den Kühlkanälen zu keinen Metallionen-Ablagerungen, sodaß eine Aufrechterhaltung der Kühlung gewährleistet ist.
Bei einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist knapp bevor die Kühlflüssigkeit aus dem Kühlkörper austritt in der Verteilerplatte eine weitere Elektrode angeordnet, die gegebenenfalls aus dem gleichen Material besteht, wie die im Eintrittsraura angeordnete Elektrode.
Vor allem bei Schaltungskombinationen von Thyristoren, die nicht auf gleichem Potential liegen, ist diese Konstruktion notwendig,
809813/0948
weil dadurch die Potentialunterschiede die durch die Verbindung über die Kühlschläuche entstehen, ausgeglichen werden.
Eine besonders vorteilhjfte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß der Kühlkörper aus Kupfer und die Elektrode aus Titan besteht. V/ie ja allgemein bekannt, ist Titan außerordent-
chemisch
lich/resistent gegenüber Wasser und auch ein guter Leiter,sodaß die
Korrosion vorwiegend über das Titan erfolgt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die" Verteilerplatte aus Kunststoff und die Kühlplatte aus Kupfer. Eine aus Kunststoff produzierte Verteilerplatte ist in der Herstellung einfach, wobei vor allem die Bearbeitung auf ein Minimum reduziert ist, da die Verteilerplatte im Spritzgußverfahren hergestellt werden kann.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, daß die Nut im Kühlkörper die Form einer Spirale, vorzugsweise einer quadratisch geformten Spirale aufweist. Durch diese Ausbildung der Nut entstehen in den Ecken der quadratisch geformten Spirale Turbulenzen des Kühlmediums, wodurch eine gute Kühlung gewährleistet ist.
Bei einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Kühlplatte mit der Verteilerplatte lösbar verbunden und die Abdichtung über einen in einer Nut des Kühlkörpers vorgesehenen Dichtungsring erfolgt. Die Zerlegbarkeit des Kühlkörpers ist vor allem deshalb von Vorteil, da der Gegenstand der Erfindung oft in Anlagen verwendet wird, wo die Gefahr der Verschmutzung gegeben ist. Dies ist beispielsweise in Gießerein der Fall. Es kann daher die Notwendigkeit entstehen, daß die Kühlkörper gereinigt werden müssen. Bei der obigen Ausbildung der Erfindung ist dies rasch und in unkomplizierter Weise möglich.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind an der Ein- und Austrittsstelle des Kühlkörpers für die Kühlflüssigkeit el vorgesehen, die aus Kunststoff bestehen. Diese Wahl der
809813/0948
Werkstoffe hat sich in Hinblick auf die Lösung der Elektrolysenprobleme sehr bewährt.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist darin zu sehen, daß die an die Nippel angeschlossenen Schläuche aus Kunststoff bestehen.
Solche Schläuche für die Zuführung des Kiihümediums sind besonders geeignet, da sie eine relativ hohe Festigkeit aufweisen und daher in den oben geschilderten Anlagen sich bestens bewährt haben.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Abstand von der Elektrode zum Nippel kleiner, als der Abstand vom Nippel zum Metall der Verteilerplatte. Durch diese konstruktive Maßnahme ist gewährleistet, daß das in die Verteilerplatte eintretende Kühlmedium erst auf die Elektrode auftritt. Der im Wasser fließende Strom tritt über die Elektrode in den Kühlkörper ein. Die beim Stromübergang auftretenden Korrosionen werden somit an der Elektrode auftreten, die als Verschleißteil vorgesehen ist. An der Kühlplatte selbst treten somit keinerlei chemische Reaktionen auf.
Sollte die Verteilerplatte jedoch aus Kunststoff bestehen, so muß die Elektrode mit der aus Kupfer bestehenden Kühlplatte zum Potentialausgleich elektrisch verbunden werden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau der Kühlkörper und Fig. 2 die prinzipielle Anordnung der Elektrode und Fig. 3 die Kühlung von zwei in Serie geschalteten Thyristoren.
Gemäß Fig. 1 besteht der Kühlkörper aus der Verteilerplatte und der Kühlplatte 2. Die Kühlplatte 2 weist an der der Verteilerplatte 1 zugewandten Fläche eine quadratisch geformte Nut auf. Die Kühlplatte 2 ist mit der Verteilerplatte 1 mittels Schrauben 4 lösbar verbunden. Zur Abdichtung der aufeinander-
809813/0948
liegenden Flächen weist die Kühlplatte 2 eine weitere Nut 5 auf, in die ein O-Ring 6 eingelegt wird.
Bei der Verteilerplatte 1 sind Anschlußbuchsen 7* 8 vorgesehen, in die die Nippel 9 für die Kühlmeddumschläuche eingeschraubt werden. Ferner sind in der Verteilerplatte Kanäle vorgesehen, die das Kühlmedium zur und von der Kühlplatte 2 zu bzw. abführen. An der Ein- und Austrittsstelle des Kühlmediums, also in Anschluß an die Anschlußbuchsen 7» 8 weist die Verteilerplatte 1 Räume 10, 11 auf, in die die Elektrode 12 ragt, wie an Hand der Fig. 2 nachstehend erläutert wird.
Die Anordnung der Elektrode 12 ist für die Funktionsweise der Kühleinrichtung von großer Wichtigkeit. Wie bereits erwähnt, kommt es beim Übergang des Stromes vom Wasser in die Verteilerplatte 1 zu chemischen Reaktionen, die zur Folge haben, daß eine Aufrechterhaltung der Kühlung nicht gewährleistet werden kann. Wird nun in den Raum 10 die Elektrode dermaßen platziert, daß das in die Verteilerplatte eintretende Wasser zuerst auf die Elektrode auftrif.ft, so treten die chemischen Reaktionen, das sind vor allem Korrosionen, an der Elektrode auf. Als Elektrodenmaterial kann rein theoretisch viel verwendet werden. So eignen sich natürlich alle Edelmetalle dazu. Titan als Elektrodenmaterial hat sich jedoch bei Versuchen als die optimalste Lösung erwiesen, wobei bei dsn Überlegungen der Materialauswahl natürlich die Rohstoffkosten miteinbezogen werden müssen. Dies vor allem deshalb, weil die Elektrode ja als Verschleißteil gedacht ist.
ISn nun zu erreichen, daß das in die Verteilerplatte eintretende Wasser zuerst auf die Titan-Elektrode auftrifft muß der Abstand L„,also vom Nippel 9 zur Elektrode 12 kleiner sein als der Abstand L^ also vom Nippelinnendurchmesser zum nähesten Kupferpunkt. Dies gilt natürlich nur für den Fall, daß die Verteilerplatte 1 aus Kupfer ist. Ist die Verteilerplatte 1 aus Kunststoff, so muß rvm Potentialausgleich die
809813/0948
Titan-Elektrode mit der aus Kupfer besteheden Kühlplatte leitend verbunden werden.
Das Nippel 9 muß Jedoch innen aus Kunststoff bestehen, genauso wie die Schläuche 13 für das Kühlmedium, da ja ansonsten die Korrosion bereits an diesen Stellen auftreten würde . Ferner soll das Nippel 9 auch so gestaltet sein, daß es ganz wenig in den Raum 10 hineinragt.
Gemäß Fig. 3 wird das Kühlsystem an Hand zweier in Serie gedargestellt, wobez jeder Thyristor 14,15 schalteter Thyristoren 14, 15/beiderseitig gekühlt wird. Zur beidseitigen Kühlung der Scheibenthyristoren 14, 15 sind diese zwischen zwei Kühlkörpern angeordnet, wobei der zwischen den Thyristoren vorgesehene Kühlkörper, zwei Kühlplatten 2b, 2c mit nur einer Verteilerplatte Ib aufweist. Eine dahingehende Konstruktion einer Verteilerplatte 11^ die es erlaubt, daß beide Kühlplatten vom Kühlmedium durchflossen werden, liegt im Können eines Fachmannes, und bedarf keiner näheren Erläuterung.
Der Fluß des Kühlmediums ist nun folgender:
Das V/asser tritt beim Anschluß 16 in die erste Verteilerplatte la ein und trifft auf eine Titan-Elektrode 12, durchfließt nun die erste Kühlplatte 2a und tritt beim Anschluß 17 aus der Verteilerplatte la wieder aus. Mittels einer Schlauchverbindung wird das Kühlmedium zur Verteilerplatte eines auf gleichen Potential liegenden Thyristor geleitet, durchfließt dort die Kühlplatte und bevor das als Kühlmedium verwendete Wasser aus der entsprechenden Verteilerplatte austritt und in den Sammelbehälter zurückfließt, trifft es noch einmal auf eine Titan-Elektrode auf.
Das beim Anschluß 18 in die Verteilerplatte Ib eintretende Wasser trifft ebenfalls auf eine Titan-Elektrode 12 auf und durchfließt anschließend die Kühlplatte 2b. Die Verteilerplatte Ib ist nun so konstruiert, daß das aus der Kühlplatte 2 b aus-
809813/0948
tretende Wasser diese durchfließt und in die Kühlplatte 2c eintritt. Nach den Durchfließen dieser Kühlplatte 2 c trifft das Wasser wieder auf eine in der Verteilerplatte Ib angeordneten Titan-Elektrode und wird danach in den Sammelbehälter zurückgeleitet.
Die Kühlung der zweiten Seite des Thyristors 15 erfolgt in äquivalenter Weise wie Kühlung des Thyristors 14 auf der Seite, wo die Kühlplatte 2 a angeordnet ist.
Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung liegt auch darin, daß die Kühlplatten 2 b und 2d über die Thyristorgröße bzw. Verteilerplattengröße hinaus bemessen werden können, sodaß auf die Kühl platten direkt die Widerstände angeordnet werden können. Die wasserdurchflossenen Kühlplatten ersetzen so eine weitere eigene Kühlung der für die Beechaltung des Thyristors notwendigen Widerstände. Durch den allgemeinen Aufbau und der vorteilhaften Anordnung von Chassisgekühlten Widerständen ist eine gewisse Kompaktbauweise gegeben, die in Anlagen, wo doch immer Platzmangel herrscht, von großem Vorteil ist.
809813/0948

Claims (8)

  1. — &·- —
    Patentansprüche
    [ 1.)Kühleinrichtung für ein Halbleiterbauelement, insbesondere für einen auf beliebigem Potential liegenden Thyristor, die mindestens einen mit dem Halbleiterkörper in Wärmekontakt stehendem von einer Flüssigkeit kontinuierlich durchströmten Kühlkörper aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper aus einer Kühlplatte (2) und einer Verteilerplatte (1) besteht, wobei in der Kühlplatte (2) eine Nut (3) für den Durchfluß der Kühlflüssigkeit vorgesehen ist.und daß die Verteilerplatte (l) an der Ein- und Austrittsstelle der Kühlflüssigkeit einen Raum (10, ll) aufweist, der einen größeren Querschnitt als die Nut (3) besitzt und daß in diesem Raum (10, 11) eine Elektrode (12) angeordnet ist, die aus einen gegenüber dem Kühlmedium chemisch resistenten eine gute Leitfähigkeit aufweisenden Material besteht.
  2. 2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß knapp bevor die Kühlflüssigkeit aus dem Kühlkörper austritt in der Verteilerplatte eine weitere Elektrode angeordnet ist, die gegebenenfalls aus dem gleichen Material besteht, wie die im Eintrittsraum angeordnete Elektrode.
    oder 2,
  3. 3. Kühleinrichtung nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet, daß
    der Kühlkörper aus Kupfer und die Elektrode (12) aus Titan besteht.
  4. 4. Kühleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerplatte (l) aus Kunststoff und die Kühlplatte (2) aus Kupfer besteht.
  5. 5. Kühleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (3) int Kühlkörper die Form einer Spirale, vorzugsweise einer quadratisch geformten Spirale (3) aufweist,
    809813/0948
    ORIGINAL INSPECTEO
  6. 6. Kühleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlplatte (2) mit der Verteilerplatte (l) lösbar verbunden ist und die Abdichtung über einen in einer Nut (5) des Kühlkörpers vorgesehenen Dichtungsring (6) erfolgt.
  7. 7. Kühleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ein- und Austrittsstelle des Kühlkörpers für die Kühlflüssigkeit Nippel (9) vorgesehen sind, die aus Kunststoff bestehen.
    9. Kühleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (Lj von der Elektrode (12) zum Nippel (9) kleiner ist, als der Abstand (L-) vom Nippel (9) zum Metall der Verteilerplatte (l).
    10. Kühleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Kühlplatte (2) direkt die Widerstände für die Beschaltung des Thyristors angeordnet sind.
  8. 8. Kühleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis T9 dadurch gekennzeichnet, daß die an die Nippel (9) angeschlossenen Schläuche aus Kunststoff bestehen.
    809813/0948
DE19772742893 1976-09-27 1977-09-23 Kuehleinrichtung fuer ein halbleiterelement Withdrawn DE2742893A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT715676A AT345932B (de) 1976-09-27 1976-09-27 Kuehleinrichtung fuer ein halbleiterelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2742893A1 true DE2742893A1 (de) 1978-03-30

Family

ID=3593234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772742893 Withdrawn DE2742893A1 (de) 1976-09-27 1977-09-23 Kuehleinrichtung fuer ein halbleiterelement

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT345932B (de)
CH (1) CH620316A5 (de)
CS (1) CS205092B2 (de)
DE (1) DE2742893A1 (de)
GB (1) GB1530870A (de)
SE (1) SE437586B (de)
SU (1) SU697062A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522127A1 (de) * 1985-06-20 1987-01-02 Siemens Ag Kuehlbare einrichtung zur aufnahme von elektrischen baugruppen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9802564L (sv) * 1998-07-17 2000-01-18 Abb Ab Kylelement
CN111111797A (zh) * 2019-12-31 2020-05-08 中国科学院力学研究所 一种内嵌环形水冷管的恒温水冷设备

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522127A1 (de) * 1985-06-20 1987-01-02 Siemens Ag Kuehlbare einrichtung zur aufnahme von elektrischen baugruppen

Also Published As

Publication number Publication date
SE437586B (sv) 1985-03-04
CS205092B2 (en) 1981-04-30
CH620316A5 (en) 1980-11-14
SE7710754L (sv) 1978-03-28
GB1530870A (en) 1978-11-01
SU697062A3 (ru) 1979-11-05
ATA715676A (de) 1978-02-15
AT345932B (de) 1978-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527681C3 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE102014213084B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE69401137T2 (de) Kühlungsanordnung für elektrische Leistungsbauteile
EP0144579A2 (de) Kühlkörper zur Flüssigkeitskühlung von Leistungshalbleiterbauelementen
EP0604481B1 (de) Flüssigkeitsgekühlter hochlastwiderstand
EP0234021B1 (de) Vorrichtung für eine Flüssigkeitskühlung eines elektrischen Bauelementes, insbesondere Halbleiter-Bauelementes
DE3010363A1 (de) Geraetekombination fuer den bergbau mit bauelementen der leistungselektronik
DE2742893A1 (de) Kuehleinrichtung fuer ein halbleiterelement
DE2928710C2 (de) Strombegrenzungsvorrichtung
DE1949127C3 (de)
DD259026A5 (de) Elektrische heizvorrichtung fuer fluessigkeiten
DE2249606A1 (de) Waermeaustauscher mit einer mehrzahl kuehlrohre
DE1949127B2 (de) Bipolare elektrolysezelle
WO2002007915A1 (de) Stranggiesskokille mit den giessquerschnitt umschliessenden kupferplatten
DE102018206012A1 (de) Flüssigkeitskühlsystem für eine elektrische Maschine
DE1283394C2 (de) Elektrischer Kondensator mit einem wenigstens an einem Ende offenen, im wesentlichen zylinderfoermigen Koerper aus formfestem dielektrischem Material
DE1121226B (de) Halbleiteranordnung
EP0048424B1 (de) Elektrische Überstromsicherung
DE1005172B (de) Elektrische Einrichtung mit Kuehlung, vorzugsweise Maschine oder Stromrichter
DE887380C (de) Elektrodensystem mit unsymmetrischer Leitfaehigkeit
DE1489690C3 (de) Kühlanordnung für Halbleiterbauelemente mit verschiedenen elektrischen Potentialen
DE2320021C3 (de) "Einrichtung zur Beheizung von Instrumentenschutzkästen
DE1514511C3 (de) Anordnung mit elektrisch zwangsgekühlten Halbleiterbauelementen
CH629337A5 (en) Semiconductor arrangement with improved cooling capacity
CH659736A5 (en) Cooling unit for forced oil circulation cooling of electronic components

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee