DE2740555C2 - Antwortgerät für eine Mikrowellen-Informationsübertragungseinrichtung - Google Patents

Antwortgerät für eine Mikrowellen-Informationsübertragungseinrichtung

Info

Publication number
DE2740555C2
DE2740555C2 DE2740555A DE2740555A DE2740555C2 DE 2740555 C2 DE2740555 C2 DE 2740555C2 DE 2740555 A DE2740555 A DE 2740555A DE 2740555 A DE2740555 A DE 2740555A DE 2740555 C2 DE2740555 C2 DE 2740555C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
waveguide
antenna
transponder
response device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2740555A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2740555A1 (de
Inventor
Ernst Höflmaier
Klaus Ing.(grad.) 8000 München Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2740555A priority Critical patent/DE2740555C2/de
Priority to NL7807109A priority patent/NL7807109A/xx
Priority to CH878578A priority patent/CH632361A5/de
Priority to IT27366/78A priority patent/IT1098524B/it
Priority to LU80203A priority patent/LU80203A1/de
Priority to SE7809429A priority patent/SE7809429L/xx
Priority to SU782660350A priority patent/SU839453A3/ru
Priority to AT0648278A priority patent/AT371779B/de
Priority to FR7825754A priority patent/FR2402878A1/fr
Priority to BE190345A priority patent/BE870317A/xx
Publication of DE2740555A1 publication Critical patent/DE2740555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2740555C2 publication Critical patent/DE2740555C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or vehicle trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or vehicle trains
    • B61L25/04Indicating or recording train identities
    • B61L25/045Indicating or recording train identities using reradiating tags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Waveguide Connection Structure (AREA)

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Antwortgerät für eine Mikrowelleninformationsübertragungseinrichtung, das im wesentlichen aus einem rohrförmigen Hohlleiter, einer mit diesem verbundenen, in dessen Längsachse ausgerichteten Antenne und mindestens einem an die Mantelfläche des Hohlleiters angreifenden Resonatorenblock aus einer Vielzahl einzelner Resonatoren besteht, die an ihren vom Hohlleiter abgewandten Enden, die zusammen eine Deckfläche des jeweiligen Resonatorenblockes bilden, einstellbar sind, das von einem Radom ummantelt ist und das eine Halterung zum Befestigen an einem Objekt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung als ein der Antenne (3) gegenüberliegender Flansch (4) ausgebildet ist, der stelzenförmige Stützelemente (5 bis 9) trägt, mit deren Enden das Antwortgerät in der Nähe seines Schwerpunktes verbunden ist
2. Antwortgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stützelemente drei stelzenförmige Zapfen (5 bis 7) vorgesehen sind.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Antwortgerät für eine Mikrowelleninformationsübertragungseinrichtung, das im wesentlichen aus einem rohrförmigen Hohlleiter, einer mit diesem verbundenen, in dessen Längsachse ausgerichteten Antenne und mindestens einem an die Mantelfläche des Hohlleiters angreifenden Resonatorenblock aus einer Vielzahl einzelner Resonatoren besteht, die an ihren vom Hohlleiter abgewandten Enden, die zusammen eine Deckfläche des jeweiligen Resonatorenblockes bilden, einstellbar sind, das von einem Radom ummantelt ist und das eine Halterung zum Befestigen an einem Objekt aufweist.
Aus der Siemens Zeitschrift 44. Jahrgang, Februar 1970, Heft 2, Seite 55 bis 60 ist ein Antwortgerät bekannt, bei welchem die elektrisch wirksamen Elemente in einem zylindrischen, allseits geschlossenen Radom gefaßt sind. Dabei ist das Radom mit Hilfe einer dessen Mantelfläche umgreifenden Schelle und eines Stützwinkels als Halterung an einem Objekt, z. B. am Wagenboden eines Fahrzeugs, anbringbar. Eine solche Art der Anbringung ist jedoch nicht stabil genug, um den im rauhen Eisenbahnbetrieb auftretenden Belastungen unter allen Umständen gewachsen zu sein.
Aus »Electronic Engineering«, April 1969, Seite 416 ist es bekannt, mit Hilfe eines Flansches an dem der Antenne abgewandten Ende eines Antwortgerätes dieses an einem Objekt zu befestigen. Dabei wäre es naheliegend, diesen Flansch zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit durch Rippen mit dem eigentlichen Antwortgerät zu verbinden. In diesem Fall könnten jedoch starke Temperaturschwankungen, wie diese im Eisenbahnbetrieb vorkommen, eine ungleichmäßige Verformung der Resonatoren verursachen, wodurch deren Resonanzfrequenzen unterschiedlich beeinflußt würden. Damit ließe sich eine Temperaturkompensation des elektrischen Verhaltens des Antwortgerätes mit einfachen Mitteln nicht mehr durchführen.
25
30
35
40
45
50
55
60 Aufgabe der Erfindung ist es, ein Antwortgerät der eingangs genannten Gattung so auszugestalten, daß es ohne weiteres höchsten mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt werden kann und dabei äußerst einfach an Eisenbahnfahrzeugen anbringbar ist Bei thermischer Beanspruchung soll dabei eine ungleichmäßige Verformung des Antwortgerätes verhindert werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Halterung als ein der Antenne gegenüberliegender Flansch ausgebildet ist, der stelzenförmige Stützelemente trägt, mit deren Enden das Antwortgerät in der Nähe seines Schwerpunktes verbunden ist Es erweist sich dabei als besonders vorteilhaft, daß somit zwischen dem Flansch und dem Kernantwortgerät keine störenden Resonanzräume gebildet werden.
Eine technisch äußerst einfache Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß als Stützelemente drei stelzenförmige Zapfen vorgesehen sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert
Die Figur zeigt in perspektivischer Explosionsdarstellung einen rechteckförmigen Wellenleiter 1, an dessen Breitseite jeweils ein Resonatorenblock angeschlossen ist, von denen in der Zeichnung nur der dem Betrachter zugewandte Resonatorenblock 2 sichtbar ist An den Wellenleiter 1 ist eine Antenne 3 angeschlossen. Der Wellenleiter 1, die Resonatorenblöcke und die Antenne 3 bilden ein aus zwei Druckgußhalbschalen bestehendes Kernantwortgerät.
Das Kernantwortgerät weist in der Nähe seines Schwerpunktes drei als Stützelemente dienende Zapfen auf, von denen in der Darstellung der Übersichtlichkeit halber nur die Zapfen 8 und 9 gezeigt sind. Die Zapfen sind mit Hilfe von Schrauben mit drei ebenfalls als Stützelement dienenden Stelzen 5, 6 und 7 eines Flansches 4 verbindbar. Im verschraubten Zustand bilden das Kernantwortgerät und der Flansch 4 eine äußerst formstarre Anordnung.
Der Flansch 4 weist zwei Befestigungslöcher auf, von denen in der Figur nur das dem Betrachter zugewandte Befestigungsloch 10 sichtbar ist. Mit Hilfe von zwei einbringbaren Halteschrauben kann der Flansch 4 unmittelbar an einem Objekt, z. B. am Boden eines Fahrzeuges, befestigt werden. Der Flansch 4 stellt in diesem Fall also unmittelbar die Halterung des Antwortgerätes dar. Gleichermaßen dient er jedoch auch als Anschlußteil für ein topfförmig ausgebildetes Radom 11. Dieses besteht aus dielektrischem Material und ist an seinem Rand mit einer Vielzahl von Rippen versteift. Über einen Druckring 12 und vier Befestigungsschrauben, von denen in der Figur nur die Befestigungsschrauben 13 und 14 sichtbar sind, kann das Radom 11 am Flansch 4 formschlüssig angebracht werden. Zum Zwecke einer dichten Verbindung des Radomes 11 mit dem Flansch 4 ist ein Radialdichtring 15 vorgesehen. Über einen im Flansch 4 vorgesehenen Druckmittelein bzw. auslaßverschluß 16 kann das Antwortgerät auf Dichtigkeit geprüft werden. Zum Schutz des Radialdichtringes 16 gegen Tropfwasser weist der Flansch 4 eine Lippe 17 auf.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE2740555A 1977-09-08 1977-09-08 Antwortgerät für eine Mikrowellen-Informationsübertragungseinrichtung Expired DE2740555C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2740555A DE2740555C2 (de) 1977-09-08 1977-09-08 Antwortgerät für eine Mikrowellen-Informationsübertragungseinrichtung
NL7807109A NL7807109A (nl) 1977-09-08 1978-06-30 Antwoordtoestel voor een microgolf-informatie-over- draagstelsel.
CH878578A CH632361A5 (en) 1977-09-08 1978-08-18 Answering device for a microwave information transmission system
LU80203A LU80203A1 (de) 1977-09-08 1978-09-06 Antwortgeraet fuer ein mikrowellen-informationsuebertragungssystem
IT27366/78A IT1098524B (it) 1977-09-08 1978-09-06 Apparecchio di risposta per un sistema di trasmissione di informazioni a microonde
SE7809429A SE7809429L (sv) 1977-09-08 1978-09-07 Svarsanordning for overforing med mikrovagor
SU782660350A SU839453A3 (ru) 1977-09-08 1978-09-07 Прибор-ответчик дл микроволновойСиСТЕМы пЕРЕдАчи иНфОРМАции
AT0648278A AT371779B (de) 1977-09-08 1978-09-07 Antwortgeraet fuer eine mikrowelleninformationsssbertragungseinrichtung
FR7825754A FR2402878A1 (fr) 1977-09-08 1978-09-07 Appareil repondeur pour un systeme de transmission d'informations en micro-ondes
BE190345A BE870317A (fr) 1977-09-08 1978-09-08 Appareil repondeur pour un systeme de transmission d'informations en micro-ondes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2740555A DE2740555C2 (de) 1977-09-08 1977-09-08 Antwortgerät für eine Mikrowellen-Informationsübertragungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2740555A1 DE2740555A1 (de) 1979-03-15
DE2740555C2 true DE2740555C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=6018460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2740555A Expired DE2740555C2 (de) 1977-09-08 1977-09-08 Antwortgerät für eine Mikrowellen-Informationsübertragungseinrichtung

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT371779B (de)
BE (1) BE870317A (de)
CH (1) CH632361A5 (de)
DE (1) DE2740555C2 (de)
FR (1) FR2402878A1 (de)
IT (1) IT1098524B (de)
LU (1) LU80203A1 (de)
NL (1) NL7807109A (de)
SE (1) SE7809429L (de)
SU (1) SU839453A3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229862C2 (de) * 1992-09-07 1995-04-27 Indumat Gmbh & Co Kg Behältnis für einen Transponder
JPH1079616A (ja) * 1996-09-03 1998-03-24 Hino Motors Ltd 車載用レーダアンテナ

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB835000A (en) * 1957-12-10 1960-05-18 Thomson Houston Comp Francaise Improvements relating to fluid-tight seals for waveguides
DE2330580C3 (de) * 1973-06-15 1979-08-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einrichtung zum Abgleichen von Resonatoren eines Antwortgerätes für eine Mikrowellenübertragungsanlage für Eisenbahnfahrzeugen bzw. Streckenpunkten zugeordnete Information
DE2542213C3 (de) * 1975-09-22 1978-10-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Antennenanlage

Also Published As

Publication number Publication date
SE7809429L (sv) 1979-03-09
CH632361A5 (en) 1982-09-30
ATA648278A (de) 1982-12-15
LU80203A1 (de) 1979-06-01
BE870317A (fr) 1979-03-08
DE2740555A1 (de) 1979-03-15
FR2402878A1 (fr) 1979-04-06
IT1098524B (it) 1985-09-07
SU839453A3 (ru) 1981-06-15
FR2402878B1 (de) 1983-04-15
NL7807109A (nl) 1979-03-12
AT371779B (de) 1983-07-25
IT7827366A0 (it) 1978-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0806060B1 (de) Fahrzeugantennenanordnung und fahrzeugzusatzantenne
DE3840383A1 (de) Mikrowellen-planar-antenne
DE3313967A1 (de) Vorrichtung zum sicheren herstellen von elektrisch leitenden verbindungen zwischen gehaeuseteilen eines gehaeuses
DE3937204C2 (de) Konverter für eine Planarantenne
DE2458358C2 (de) Oszillator-Anordnung
DE2740555C2 (de) Antwortgerät für eine Mikrowellen-Informationsübertragungseinrichtung
DE19915074A1 (de) Dielektrischer Resonator und dielektrisches Filter mit einem solchen Resonator
DE1939583C3 (de) Gehäuse für einen Elektronik-Baustein
DE2410498C3 (de) Antennenkombination, bestehend aus einer logarithmisch-periodischen Dipolantenne und einer weiteren Dipolantenne
DE102004001354A1 (de) Antenne und drahtlose Vorrichtung, die sie verwendet
DE19928943B4 (de) Richtkoppler mit einstellbarer Koppeldämpfung
DE602005003682T2 (de) Antenneneinheit
EP0177630B1 (de) Antennen-Kombination
DE4335732A1 (de) Volumenmeßgerät
DE3413533A1 (de) Elektrotechnisches geraet, insbesondere fuer die nachrichtentechnik
DE1154839B (de) Dipol-Antennenfeld
DE2325919B2 (de) Breitbanduebertrager mit einem die uebertragerwicklungen tragenden ferritkern
DE102023116265A1 (de) Antennenvorrichtung
DE19721295B4 (de) Hochfrequenzdichte Baugruppe für elektronische Geräte
DE2438393B2 (de) Halterung für Prüf- und Meßbuchsen
DE1055062B (de) Verspannungen fuer selbstschwingenden Antennenmast
AT208931B (de) Übertragungssystem mit Oberflächenleitung
EP0302276A2 (de) Antennensteckdose
EP3227863B1 (de) Kraftfahrzeugschlüssel
DE2921205C2 (de) Elektronisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee