DE2740349A1 - Heilmittel zur linderung der symptome trockener haut - Google Patents

Heilmittel zur linderung der symptome trockener haut

Info

Publication number
DE2740349A1
DE2740349A1 DE19772740349 DE2740349A DE2740349A1 DE 2740349 A1 DE2740349 A1 DE 2740349A1 DE 19772740349 DE19772740349 DE 19772740349 DE 2740349 A DE2740349 A DE 2740349A DE 2740349 A1 DE2740349 A1 DE 2740349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
parts
water
reaction product
remedy according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772740349
Other languages
English (en)
Other versions
DE2740349C2 (de
Inventor
Eugene J Van Scott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YU RUEY J
Original Assignee
YU RUEY J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/720,835 external-priority patent/US4105783A/en
Application filed by YU RUEY J filed Critical YU RUEY J
Publication of DE2740349A1 publication Critical patent/DE2740349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2740349C2 publication Critical patent/DE2740349C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/16Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
    • A61K47/18Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/007Preparations for dry skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Heilmittel zur Linderung der Symptome trockener Haut. Hautkrankheiten, die sich durch Schrundigwerden, Abblättern oder Schuppigwerden der Hände, Füße oder des Körpers kenntlich machen, sind allgemein als "trockene Haut" bekannt. J
Die Erfindung bezieht sich daher besonders auf Verbindungen, die nach der örtlichen Anwendung die bei der trockenen Haut auftretenden Schäden sowohl verhindern als auch heilen. Schwere Fälle von trockener Haut, bekannt unter der Bezeichnung i Ichthyosis, sind vererblich. Der Ausdruck "Ichthyosis" weist auf das Fischhaut-ähnliche Aussehen der menschlichen Haut hin. Ichthyosis, die durch das Aussehen von trockener Haut gekennzeichnet ist, wird im allgemeinen während der frühen Kinderjahre entdeckt. Kleine, feine Schuppen mit einem "aufgeschmierten" Aussehen werden am auffallendsten am Rumpf und den oberen Extremitäten gefunden. Größere, stärker haftende Schuppen sind an den Beinen vorhanden. Nur eine kleine Zahl der Bevölkerung ist von dieser vererblichen Krankheit betroffen.
Im Gegensatz zur Ichthyose treten schwache bis mäßige Formen der trockenen Haut ziemlich allgemein in der Bevölkerung auf. Diese allgemeinen Erscheinungen der trockenen Haut sind besonders ausgeprägt im Herbst und Winter, wenn die Luftfeuchtigkeit verhältnismäßig niedrig ist. Sie sind durch Schrunden, aufgesprungene Haut, Risse oder Schuppen an der Haut der Hände, des Gesichts, des Nackens und der Beine gekennzeichnet.
Zur üblichen Behandlung aller Erscheinungsformen der trockenen Haut gehört insbesondere die lokale Anwendung von ölen oder ölzubereitungen und wasserzuführenden erweichenden Mitteln. Zusätzlich wurden Salben, die Salicylsäure, Harnstoff, Glycerin, Propylenglykol, Sorbit oder Vitamin A enthielten, verwendet. Jedoch waren diese Behandlungen nicht allgemein erfolgreich und konnten in vielen Fällen die Heilung nicht bis zu einem
8Ο98Ί0/ΓΟΤ0
vollständigen Verschwinden der Symptome vorantreiben. Da die Mechanismen, die zur trockenen Haut führen, unbekannt sind, war das Behandlungsergebnis gewöhnlich ein zeitweiliges Verschwinden oder Heilen der schuppigen oder blättrigen Schaden.
Es wurde nun überraschend festgestellt, daß die Erscheinungen ι der trockenen Haut mit Säuren, Amiden und Ammoniumsalzen von tf- oder ß-Hydroxycarbonsäuren oder Λ-Ketosäuren und ihren Estern, verhindert oder behandelt werden können. I
Aufgabe der Erfindung ist daher ein Heilmittel der eingangs genannten Art, das bessere Erfolge bei der Behandlung der Symptome< der trockenen Haut zeigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Heilmittel der genannten Gattung gelöst, das gekennzeichnet ist durch den Gehalt eines Reaktionsprodukts von A) wenigstens einer reaktionsfähigen Verbindung aus der Gruppe Zitronensäure, Glykolsäure, Glucuronsäure, Galacturonsäure, Glucuronolacton, Gluconolacton, cy-Hydroxybuttersäure, cv-Hydroxyisobuttersäure, Milchsäure, Apfelsäure, Mandelsäure, Schleimsäure, Brenztraubensäure, Methylr pyruvat, Äthylpyruvat, ß-PhenylmiIchsäure, ß-Phenylbrenztraubensäure, Zuckersäure, Weinsäure, Tartronsäure und ß-Hydroxy- : buttersäure mit B) einer Base aus der Gruppe Ammoniumhydroxyd, einem organischen primären, sekundären oder tertiären Alkylamin, Alkanolamin, Diamin, Dialkylamin, Dialkanolamin, Alkylalkanolamin, Trialkylamin, Trialkanolamin, Dialkylalkanolamin oder Alkyldialkanolamin, wobei der Alkyl- oder Alkanolsubstituent 1 bis 8 Kohlenstoffatome besitzt, In einem pharmazeutisch verträglichen Vehikel.
: Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Heilmittel
j das Reaktionsprodukt von A) wenigstens einer reaktionsfähigen I
809910/1040
Verbindung aus der Gruppe Zitronensäure, Glykolsäure, Glucuronsäure, GaIacturonsäure , Glucuronoiacton , Gluconolacton , tf-Hydroxybuttersaure , tf-Hydroxyisobuttersäure, Milchsäure, Apfelsäure, Mandelsäure, Schleimsäure, Brenztraubensäure, Methylpyruvat, Äthylpyruvat, ß-Phenylmi1chsäure, ß-Phenylbrenztraubensäure, Zuckersäure, Weinsäure, Tartronsäure und ; ß-Hydroxybuttersäure mit B) einer Base aus der Gruppe Ammonium-I hydroxyd, Methylamin, Äthylamin, Monoäthanoiamin, Monoiso-
propanolamin, Äthylendiamin , 1,2-Diaminopropan , Dimethylamin , j Diäthylamin, Diäthanoiamin , Diisopropanolamin, N-Methyläthanol-ι amin, N-Äthyläthanolamin, Triäthylamin, Triethanolamin, ( N-Methyldiäthanolamiη und Triisopropylamin in einem pharmazeutisch verträglichen Vehikel. ,
Es wurde durch Versuche an Patienten, die trockene Haut besaßen, nachgewiesen, daß örtliche Auftragung einer Lotion, Creme oder Salbe, die 1 bis 20 % des oben beschriebenen Reaktionsprodukts, vorzugsweise 2 bis 10 %, enthielt, bei regelmäßigem Auftrag therapeutisch wirksam ist und innerhalb etwa einer oder zwei Wochen die befallenen Hautflächen wieder in den normalen Zustand überführen. Wenn zwei oder mehr Reaktionsprodukte in dem erfindungsgemäßen Heilmittel verwendet werden, soll die Gesamtkonzentration an den Produkten vorzugsweise 10 Gew.-% der Zusammensetzung nicht überschreiten. Es wurde ; ferner festgestel It, daß bei Patienten , bei denen häufig rissige oder schuppige Haut auftrat, die örtliche Anwendung des ge- [ nannten Heilmittels gemäß der Erfindung bei regelmäßiger An- ; Wendung die Entwicklung der Hautschäden verhüten kann.
Dementsprechend stellt die Erfindung ein kosmetisches Mittel ! zur Verfugung, das wenigstens eins der oben beschriebenen Reak-j tionsprodukte enthält und bei örtlichem Auftrag zuverlässig ' die Entwicklung der Erscheinungsformen der trockenen Haut ver- | hindert. '.
I 809810/ 1040
Durch die Erfindung wird ein sicheres und wirksames Verfahren zur Behandlung der Symptome der trockenen Haut durch regelmäßige örtliche Anwendung eines Heilmittels zur Verfügung gestellt, das die Heilung innerhalb etwa ein oder zwei Wochen vorantreibt.
, Zusätzlich stellt die Erfindung ein Verfahren zur Formulierung ι eines Kosmetikums und eines Hellmittels in Form einer Lotion, i
Creme oder Salbe zur Verfugung, die bei wenigstens täglichem lokalem Auftrag auf die Hautf lachen, die flir Schäden, wie Risse, Abblättern oder Schuppen anfällig sind, die Entwicklung trockener Haut verhindern oder zur Rückbildung normaler gesunder Haut fuhren.
M/18 227 - 8 - 2740349 j
Die Erfindung stellt ferner ein Heilmittel zur Verfügung, das J wenigstens eins der oben genannten Reaktionsprodukte enthält ' ' und bei örtlichem Auftrag wesentlich die Symptome der trockenen Haut lindert.
Die Erfindung stellt ferner die Verwendung der Zusammensetzung aus dem oben beschriebenen Reaktionsprodukt in einem pharmazeutisch verträglichen Vehikel zur Behandlung von trockener Haut zur Verfugung.
Im allgemeinen soll das erfindungsgemäße Mittel einen pH zwischen 3,5 und 7,5 besitzen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das pharmazeutisch verträgliche Vehikel, der Träger, Wasser in einer Konzentration bis zu 99 % und/oder Äthanol in einer Konzentration bis zu 70 % und/oder Propylenglykol in einer Konzentration bis zu 30 X, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
8Ö98 1 Ö/1
M/18 227 - 9 - 27A03A9
Früher wurden zur Behandlung von extrem trockener Haut, wie z.B. Ichthyosis, et- oder ß-Hydroxycarbonsäuren oder o^-Ketosäuren in einem Mittel zubereitet, das 5 bis 10 Gew.-% der Verbindungen in einer Creme oder Salbe enthielt. Der pH der Zubereitung betrug etwa 2 oder weniger. Bei der Behandlung von gewöhnlicher trockener Haut wurde nun festgestellt, daß die j genannte Zusammensetzung mit niedrigem pH Hautreizung (Er- ι rötungen und Brennen) bei einigen empfindlichen Patienten ι herrufen kann. Daher war die Entwicklung von Mitteln erwünscht,I die therapeutisch wirksam sind, jedoch nicht reizen.
Durch die Erfindung wird ein Verfahren zum Lindern der Symptome trockener Haut beim Menschen zur Verfugung gestellt, das die örtliche Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge eines Mittels vorsieht, das ein Reaktionsprodukt von
A) wenigstens einer reaktionsfähigen Verbindung aus der Gruppe Zitronensäure, Glykolsäure, Glucuronsäure, Galacturonsäure, Gl ucuronol acton, Gl uconol acton, <*-Hydroxybuttersäure, oZ-Hydroxyisobuttersäure, Milchsäure, Apfelsäure, Mandelsäure, Schleimsäure, Brenztraubensäure, Methylpyruvat, Äthylpyruvat, ß-PhenylmiIchsäure, 3-Phenylbrenztraubensäure, Zuckersäure, Weinsäure, Tartronsäure und B-Hydroxybuttersäure mit
B) einer Base aus der Gruppe Ammoniumhydroxyd, einem organischen primären, sekundären oder tertiären Alkylamin, Alkanoiamin, Diamin, Dialkylami η , Dialkanolamiη, Alkyl alkanolam1n, TH-alkylamin, Trialkanolamin, Dialkylalkanolamin oder Alkyldialkanolamin, wobei der Alkyl- oder Alkanolsubstituent 1 bis 8 Kohlenstoffatome besitzt, in einem pharmazeutisch verträglichen Vehikel enthält.
8 0 9 a_l.O / 1 Q 4 0
μ/18 227 - ίο - 27A03A9
Das erfindungsgemäß verwendete Reaktionsprodukt wird hergestellt, indem man wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe Zitronensäure, Glykolsäure, Glucuronsäure, GaIacturonsäure, j Glucuronolacton, Gluconoiacton, «x'-Hydroxybuttersäure, «'-Hydroxyisobuttersäure, Milchsäure, Apfelsäure, Mandelsäure, Schleimsäure, Brenztraubensäure, Methylpyruvat, Äthylpyruvat, ß-Phenyl-· milchsäure, ß-Phenylbrenztraubensäure, Zuckersäure, Weinsäure, : Tartronsäure und ß-Hydroxybuttersäure in einem Lösungsmittel mit einer Base aus der Gruppe Ammoniumhydroxyd, einem organi- j sehen primären, sekundären oder tertiären Alkyl ami η, Alkenol- ' ami η, Diamin, Di alkyl ami η, Dialkanolami η, Alkylalkanoiamin, : Trialkylamin, Trialkanolamin, Dialkylalkanolami η oder Alkyldialkanolamin, wobei der Alkyl- oder Alkanolsubsitituent 1 bis 8 Kohlenstoffatome besitzt, umsetzt. !
In der Reaktion wird als Lösungsmittel Wasser, Alkohol, Äther und/oder Aceton verwendet. Das bevorzugte Lösungsmittel ist Wasser. Die Konzentration des in der Reaktion verwendeten Lösungsmittels liegt zwischen etwa 5 und etwa 30 %.
Die Reaktion kann bei Temperaturen von etwa 0 bis etwa 750C durchgeführt werden. Vorzugsweise wird sie bei Raumtemperatur ' durchgeführt. ;
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform stellt das Reaktionsprodukt etwa 1 bis etwa 20 Vol.-S der gesamten Zusammensetzung ■ dar.
Gemäß einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform stellt das Reaktionsprodukt etwa 2 bis etwa 10 Vol.-S der gesamten Zusammensetzung dar.
80 9810/ tOl.O
Die erfindungsgemäßen Mittel schließen solche ein, die zwei oder mehr als zwei verschiedene Reaktionsprodukte enthalten. Die prophylaktische und die therapeutische Zusammensetzung kann in Form einer Lotion, Creme oder Salbe hergestellt werden. In diesen Fällen werden kosmetisch verträgliche Zusätze in die Formulierung eingearbeitet und leicht die Lotionen, Cremes oder Salben hergestellt.
Im folgenden werden erläuternde Beispiele für Formulierungen von Mitteln gemäß der Erfindung gegeben. Natürlich verwenden die Beispiele nur ausgewählte Formulierungen, die für den erfindungsgemäßen Zweck geeignet sind. Es ist aber zu betonen, · daß alle vorgenannten Säuren, Ester und Amine anstelle der in den folgenden Formulierungen verwendeten Verbindungen verwendet werden können.
Beispiel 1
5 g Glykolsäure wurden in 10 ml Wasser gelöst und 3 ml Äthanol-· ami η wurde zugesetzt, um die Säure der Lösung teilweise zu ■ neutralisieren. Diese Lösung wurde mit 82 g einer mit Wasser j nicht abwaschbaren Lotion vermischt, die aus Mineralöl, Baum- j
wollsamenöl, Isopropylpalmitat und Wasser mit einem ober- ' flächenaktiven Mittel, wie z.B. Sorbitansesquiol eat hergestellt '. worden war. Die Bestandteile der Lotion lagen in einem Verhältnis von 15:15:5:60:5 Gewichtsteilen vor. Die so hergestellte Lotion wurde in einer Kunststoffspritzflasche mit aufgesetzter j Düse aufgehoben. \
8 0 98 10/1 QlJ] I
Beispiel 2
5 ml Milchsäure (USP-Qualität) wurden in 10 ml Wasser gelöst und 5 ml Triäthanolamin zur partiellen Neutralisierung der Säure der Lösung zugegeben. Diese Lösung wurde mit 80 g einer mit Wasser nicht abwaschbaren Lotion vermischt, die aus Mineral+ öl, Baumwollsamenöl und Wasser mit einem oberflächenaktiven Mittel, wie z.B. Sorbitansesquioleat, hergestellt worden war. Die Bestandteile der Lotion lagen in einem Verhältnis von 30:15:50:5 Gewichtsteilen vor.
Beispiel Teil A: Polyoxyäthylen (20)-Sorbitanmono-
oleat (im folgenden Tween 80 genannt)
Cetylalkohoi Teil B: Wasser
Propylenglykol Glykolsäure Äthanolamin
Man erwärmt Teil A auf 750C und Teil B auf 750C. Man gibt Teil B langsam unter Rühren in Teil A. Man rührt,bis das Gemisch koaguliert. Die so hergestellte mit Wasser abwaschbare Creme besitzt den pH 4,7.
Beispiel 4
5 g
20 g
45 ml
10 ml
10 g
7 ml
Teil A: Tween 5 g Cetylalkohol 22 g
809810/1040
M/18 227 Wasser
Teil B: Propylenglykol
Mi1chsäure
Äthanol ami η
55 ml 10 ml 5 ml 2 ml
Man erhitzt Teil A auf 750C und Teil B ebenfalls auf 750C. Dann gibt man langsam Teil B unter Rühren zu Teil A. Man rührt, bis das Gemisch koaguliert. Die so hergestellte mit Wasser abwaschbare Creme besitzt den pH 4,5.
Beispiel
Teil A: Tween 80 5 g i
Cetylalkohol Stearylalkohol
i Teil B: Wasser
5 9
15 9
5 9
60 ml-
5 ml
2 9
CVl ml
CVI 9
3 ml
Propylenglykol Zitronensäure Mi1chsäure Glykolsäure Äthanolamin
Man erhitzt Teil A und Teil B auf 750C und gibt langsam Teil B unter Rühren zu Teil A. Man rührt,bis das Gemisch koaguliert. Die mit Wasser abwaschbare Creme, die drei aktive Bestandteile
enthält, besitzt den pH 4,4. I
Beispiel 6
7 g Glykolsäure werden in 10 ml Eiswasser gelöst und 5 ml Äthanolamin zur partiellen Neutralisierung der Acidität der !
Lösung zugegeben. Diese Lösung wird mit 78 g einer mit Wasser
809810/1040 —
nicht abwaschbaren Salbe vermischt, die aus Petrolatum, Mineral-] öl, Spermaceti und Wasser mit einem oberflächenaktiven Mittel, ! wie z.B. Sorbitansesquioleat, hergestellt worden war. Die Bestandteile der Salbe liegen in einem Verhältnis von 10:10:6:68:6; Gewichtstellen vor.
Beispiel
5 ml Milchsäure, USP-Qual i tat, werden in 10 ml Eiswasser ge^st und 4 ml Triäthanolamin zur partiellen Neutralisierung der Acidität der Lösung zugesetzt. Diese Lösung wird mit 81 g einer mit Wasser nicht abwaschbaren Salbe vermischt, die aus Petrolatum, Mineralöl, Isopropylmyristat, Spermaceti und Wasser ! mit einem oberflächenaktiven Mittel, wie z.B. Sorbitan- ! sesquioleat, hergestellt wurde. Die Bestandteile der Salbe liegen in einem Verhältnis von 10:10:10:6:58:6 Gewichtsteilen vor.
Beispiel 8
5 g <rf-Hydroxyisobuttersäure und 2 g Sorbit werden in 8 ml Wasser gelöst. Diese Lösung wird mit 85 g einer mit Wasser nicht abwaschbaren Salbe vermischt, die aus Petrolatum, Mineralöl, Spermaceti und Wasser mit einem oberflächenaktiven Mittel, wie z.B. Sorbitansesquioleat, hergestellt worden war. Die Bestandteile der Salbe liegen in einem Verhältnis von 10:10:6:68:6 Gewichtsteilen vor.
Beispiel
2 ml Brenztraubensäure, 2 g Glykoisäure, 2 g Zitronensäure und 2 g Milchsäure werden in 12 ml Wasser gelöst. Diese Lösung wird mit 80 g einer handelsüblich erhältlichen hydrophilen
809810/1040
Salbe (USP-Qualität) zu einer einheitlichen Konsistenz vermischt. Die so hergestellte, mit Wasser abwaschbare Salbe enthielt vier aktive Bestandteile.
Versuchsergebnisse
(A) Schwere Form der trockenen Haut
10 Patienten mit schweren Erscheinungen der trockenen Haut, wie z.B. Ichthyosis, wurden angehalten, erst ihren Körper durch Duschen zu befeuchten und dann einen dünnen Film der Mittel, die gemäß Beispielen 4, 7 und 9 formuliert waren, auf die lin- ι ke Körperseite aufzutragen. Andere handelsüblich erhältliche Zubereitungen, wie z.B. Pflanzenöl oder Petrolatum, wurden
auf die rechte Körperseite aufgetragen. Die zweimal tägliche ; örtliche Anwendung wurde einige Wochen fortgesetzt. Bei allen : Patienten im Test wurde nach etwa 1-wöchentlieher lokaler ! Anwendung die linke Körperseite weniger schuppig und fühlte
■ sich glatter als die rechte Seite an. Die rauhen und blättrigen
Schaden auf der linken Körperseite waren nach 10-tägiger Behandlung im wesentlichen verschwunden. Die von Schrunden, Schuppen und Blättern befreite linke Körperhälfte erreichte im allgemeinen innerhalb zwei bis drei Wochen nach der ersten Behandlung einen verbesserten Zustand, der mit dem normalen Aussehen der Haut vergleichbar war. Eine sehr geringe oder keine Verbesserung wurde auf der rechten Körperseite festgestellt, die mit Pflanzenöl oder Petrolatum allein behandelt worden war. Deshalb wurden die Patienten nach 3 Wochen angehalten, das erfindungsgemäße Mittel auf die rechte Körperseite aufzutragen. Auch in diesem Fall nahm die Haut der rechten Körperseite innerhalb von 2 bis 3 Wochen ein normales Aussehen an.
809810/1040
M/18 227 - 16 -
Wenn die Haut wieder normal aussah, blieb sie einige Wochen bis mehrere Monate, je nach Patient, ohne weiteren Auftrag der Salbe in gebessertem Zustand. Jedoch war es nötig, die Anwendung der Salbe fortzuführen, um das Wiederauftreten der erkennbaren Erkrankung auf der Haut zu vermeiden.
(B) Gewöhnliche trockene Haut
Patienten mit schwachen bis mäßigen Formen der trockenen Haut, die sich durch Trockenheit, Schrunden oder Schuppen der Haut
ausdrückten, wurden angehalten, die Lotion, Creme oder Salbe | gemäß der Erfindung, die entsprechend den Beispielen 1 bis 8 | formuliert war, lokal auf die befallenen Hautflächen aufzutra- j gen. Die Anwendung wurde zweimal täglich einige Wochen lang ι fortgesetzt. Bei allen 23 Patienten im Test verschwand nach j drei oder vier Tagen lokaler Behandlung das Gefühl der trocke- < nen Haut. Bei 21 Patienten im Test wurde die Rauhheit und Rissigkeit der Haut gewöhnlich innerhalb einer Woche weniger ausgeprägt. Im allgemeinen erschien die Haut nach etwa 2-wöchent licher lokaler Behandlung normal und fühlte sich glatt an.
Im Gegensatz zu den schweren Krankheitsformen der trockenen Haut blieb die gewöhnliche Form der trockenen Haut, wenn '' einmal das normale Aussehen der Haut wiederhergestellt war, einige Zeit verbessert, bis die Ursachen der trockenen Haut, wie z.B. geringe Feuchtigkeit, kaltes Wetter, Detergentien, ; Seifen, Chemikalien usw. wieder auftraten. Bei fortgesetzter ; Verwendung wurde ferner festgestellt, daß ein zweimal täglicher örtlicher Auftrag eines erfindungsgemäßen Mittels die Entwicklung neuer Hautschäden verhinderte. !
FU/Vt 809810/1040

Claims (14)

PATENTANWALT! PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTER DR.-ING. WOLFRAM BUNTE /. / H U O H O DR. WERNER KINZEBACH BAUCRrTRACSC 22. D - 8OOO MÜNCHEN 40 ■ FCRNRUF Όββ) 37 BS S3 - TCLCX 8218206 18AR D POSTANSCHRIFT: POSTFACH 780. DIOOO MÜNCHEN «3 München, 7.September 1977 M/18 227 Eugene J. Van Scott 1138 Sewell Lane Rydai, Pennsylvania 19046/USA Ruey J. Yu 4400 Dexter Street Philadelphia, Pennsylvania 19128/USA Heilmittel zur Linderung der Symptome trockener Haut Patentansprüche
1. Heilmittel zur Linderung der Symptome trockener Haut, dadurch gekennzeichnet, daß es das Reaktionsprodukt
A) wenigstens einer reaktionsfähigen Verbindung aus der Gruppe Zitronensäure, Glykolsäure, Glucuronsäure» Galacturonsäure, Glucuronolacton, Gluconolacton, c/-Hydroxybuttersäure , cx-Hydroxyisobuttersäure, Apfel- ; säure, Mandelsäure, Schleimsäure, Brenztraubensäure, : Methylpyruvat, Äthylpyruvat, ß-PhenylmiIchsäure, ß-Phenyl
809810/1040
brenztraubensäure, Zuckersäure, Weinsäure, Tartron-
säure und ß-Hydroxybuttersäure mit i
j B) einer Base aus der Gruppe Ammoniumhydroxyd, einem ' primären, sekundären oder tertiären Alkylamin, Alkenol- ! amin, Diamin, Oialkylamin, Dialkanoiamin , Alky1alkanoi - ; ainin, Trial kyl amin, Trial kanol amin , Di al kyl al kanol ami η | oder Alkyldialkanolamin, wobei der Alkyl- oder Alkanol-
substituent 1 bis 8 Kohlenstoffatome aufweist, j
I in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
2. Heilmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
es das Reaktionsprodukt ,
A) wenigstens einer reaktionsfähigen Verbindung aus der Gruppe Zitronensäure, Glykolsäure, Glucuronsäure, Galacturonsäure, Glucuronolacton, Gluconolacton, <v-Hydroxybuttersäure , ^-Hydroxyisobuttersäure ', Milchsäure, Apfelsäure, Mandelsäure, Schleimsäure, Brenztraubensäure, Methylpyruvat, Äthylpyruvat, ß-Phenylmilchsäure, ß-Phenylbrenztraubensäure, Zuckersäure, Weinsäure, Tartronsäure und ß-Hydroxybuttersäure mit
B) einer Base aus der Gruppe Ammoniumhydroxyd, Methylamin, Äthylamin, Monoäthanolamin, Monoisopropanolamin, Äthylendiamin, 1,2-Diaminopropan, Dimethylamiη , Diethylamin, Diäthanoiamin , Diisopropanolamin, N-Methyläthanol -amin, N-Äthyläthanolamin, Triethylamin, Triethanolamin, : N-Methyldiäthanolamin und Triisopropylamin enthält.
3. Heilmittel nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger Wasser in einer Konzentration bis zu
% und/oder Äthanol in einer Konzentration bis zu 70 % und/oder Propylenglykol in einer Konzentration bis zu 30 % ist. j
8098 10/1040
4. Heilmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen pH von 3,5 bis 7,5.
5. Heilmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsprodukt in einer Konzentration von 1 bis 20 Vol.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, vorliegt.
6. Heilmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsprodukt in einer Konzentration von 2 bis etwa 10
Vol.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, vorliegt.
7. Heilmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Reaktionsprodukt von etwa 5 bis [ etwa 7 Teilen Glykolsäure mit etwa 3 bis etwa 5 Teilen Monoäthanolamin in etwa 10 Teilen Wasser auf 100 Teile Träger enthält.
8. Heilmittel nach einem der Ansprüche 1, 2, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Reaktionsprodukt von etwa 5 Teilen Glykolsäure und 3 Teilen Äthanolamin in einem Trä-. ger aus Mineralöl, Baumwollsamenöl, Isopropylpalmitat, ; Wasser und einem oberflächenaktiven Mittel in einem Verhältr nis von 15:15:5:60:5 auf 100 Teile des Trägers enthält.
9. Heilmittel nach einem der Ansprüche 1, 2, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Reaktionsprodukt von 10 Teilen Glykolsäure und 7 Teilen Äthanolamin in 20 Teilen Cetylalkohol , 5 Teilen Polyoxyäthylen (20)-Sorbitanmonooleat, 45 Teilen Wasser und 10 Teilen Propylenglykol enthält.
809810/1040
10. Heilmittel nach einem der Ansprüche 1, 2, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Reaktionsprodukt von 7 Teilen Glykolsäure und 5 Teilen Äthanolamin in 10 Teilen Wasser in einem Träger aus Petrolatum, Mineralöl, Spermaceti, Wasser und einem oberflächenaktiven Mittel in einem Verhältnis von 10:10:6:68:6 Teilen auf 100 Teile des Trägers enthält. '.
11. Heilmittel zur Linderung der Symptome trockener Haut, ge- ! kennzeichnet durch eine therapeutisch wirksame Menge eines Gemisches wenigstens zwei der folgenden Verbindungen: Zitronensäure, Glykolsäure, Glucuronsäure, Galacturonsäure, Glucuronolacton, Gluconolacton, <*-Hydroxybuttersäure , ; tf-Hydroxyisobuttersaure, Apfelsäure, Mandelsäure, Schleimsäure, Brenztraubensäure, Methylpyruvat, Äthylpyruvat, ß-Phenylmilchsäure, ß-Phenylbrenztraubensäure, Zuckersäure, Weinsäure, Tartronsäure und ß-Hydroxybuttersäure in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger.
12. Heilmittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch in einer Konzentration von 1 bis etwa 20 Vol.-ϊ, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, vorliegt.
13. Heilmittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch in einer Konzentration von 2 bis etwa 10 Vol.-ϊ, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, vorliegt.
14. Heilmittel nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa 5 Teile <*-Hydroxyisobuttersäure | in 2 Teilen Sorbit und 8 Teilen Wasser, vermischt mit 85 Teilen eines pharmazeutisch annehmbaren Trägers, ent- ' halt.
809810/1040
DE19772740349 1976-09-07 1977-09-07 Heilmittel zur linderung der symptome trockener haut Granted DE2740349A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/720,835 US4105783A (en) 1975-07-23 1976-09-07 Therapeutic treatment of dry skin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2740349A1 true DE2740349A1 (de) 1978-03-09
DE2740349C2 DE2740349C2 (de) 1989-04-06

Family

ID=24895449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772740349 Granted DE2740349A1 (de) 1976-09-07 1977-09-07 Heilmittel zur linderung der symptome trockener haut

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS5396329A (de)
AU (1) AU519802B2 (de)
BE (1) BE858404A (de)
CA (1) CA1115211A (de)
CY (1) CY1245A (de)
DE (1) DE2740349A1 (de)
FR (2) FR2363326A1 (de)
GB (1) GB1589224A (de)
HK (1) HK46285A (de)
KE (1) KE3401A (de)
MY (1) MY8500566A (de)
PH (1) PH13782A (de)
PT (1) PT67007B (de)
SG (1) SG27584G (de)
ZA (1) ZA775363B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804141C1 (de) * 1988-02-11 1989-07-06 Hans Gerd 5650 Solingen De Kaiser
EP0447064A2 (de) * 1990-03-13 1991-09-18 Revlon Consumer Products Corporation Alkyldiamide und kosmetische Behandlungszusammensetzungen
WO1995033443A1 (fr) * 1994-06-08 1995-12-14 Pierre Fabre Dermo-Cosmetique Composition dermato-cosmetologique
EP0852946A2 (de) * 1996-11-29 1998-07-15 Gianfranco De Paoli Ambrosi Kosmetische, pharmazeutische und/oder diätische Zusammensetzung auf Basis von Aminozucker und/oder Polyhydroxysäure

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239317A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 Karlheinz Dipl.-Ing. 3450 Holzminden Schrader Mittel zur pflege oder behandlung der menschlichen haut
AU618517B2 (en) * 1986-12-23 1992-01-02 Eugene J. Van Scott Additives enhancing topical actions of therapeutic agents
JPH03110754U (de) * 1990-02-28 1991-11-13
US5254343A (en) * 1991-03-19 1993-10-19 Bristol-Myers Squibb Company Reduction of cutaneous atrophy
CA2099188C (en) * 1992-07-24 2005-12-13 Paul A. Bowser Use of a cosmetic composition
US5643586A (en) * 1995-04-27 1997-07-01 Perricone; Nicholas V. Topical compositions and methods for treatment of skin damage and aging using catecholamines and related compounds
DE19719006A1 (de) * 1997-05-06 1998-11-12 Basf Ag Zuckersäureureide enthaltende kosmetische Zubereitungen
US7396526B1 (en) 1998-11-12 2008-07-08 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Skin care composition
US20030095991A1 (en) * 2000-10-02 2003-05-22 Curtis Cole Treatment for skin
FR2821554B1 (fr) * 2001-03-05 2015-07-03 Johnson & Johnson Consumer Fr Compositions topiques contenant au moins un derive d'ethanolamine pour le traitement ou la prevention des dommages de la peau associes au vieillissement de la peau et procedes comestique associes
JP5117732B2 (ja) * 2007-01-29 2013-01-16 株式会社 メドレックス 外用剤用の低刺激性溶解助剤
JP5717401B2 (ja) * 2010-11-04 2015-05-13 花王株式会社 スカルプケア剤
WO2017129273A1 (en) 2016-01-29 2017-08-03 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Synergistic effects of alkanolamine alkylamides and other moisturizing agents
JP6698166B2 (ja) 2016-01-29 2020-05-27 ヌーリオン ケミカルズ インターナショナル ベスローテン フェノーツハップNouryon Chemicals International B.V. アルカノールアミンアルキルアミドおよびポリオールの組成物を製造する方法
CN108495615B (zh) 2016-01-29 2021-07-06 阿克苏诺贝尔化学品国际有限公司 链烷醇胺烷基酰胺作为保湿剂的用途
SG10201811547RA (en) * 2018-12-21 2020-07-29 Oreal Cosmetic use of a short chain fatty acid (scfa) for preventing and/or treating dry skin and/or aged skin

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3549544A (en) * 1966-10-03 1970-12-22 Swift & Co Liquid synthetic detergent
US3879537A (en) * 1973-09-04 1975-04-22 Scott Eugene J Van Treatment of ichthyosiform dermatoses

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3920840A (en) * 1973-06-19 1975-11-18 Scott Eugene J Van Treatment of psoriasis with n-methyldiethanolamine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3549544A (en) * 1966-10-03 1970-12-22 Swift & Co Liquid synthetic detergent
US3879537A (en) * 1973-09-04 1975-04-22 Scott Eugene J Van Treatment of ichthyosiform dermatoses
US3920835A (en) * 1973-09-04 1975-11-18 Scott Eugene J Van Treatment of disturbed keratinization

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804141C1 (de) * 1988-02-11 1989-07-06 Hans Gerd 5650 Solingen De Kaiser
EP0447064A2 (de) * 1990-03-13 1991-09-18 Revlon Consumer Products Corporation Alkyldiamide und kosmetische Behandlungszusammensetzungen
EP0447064A3 (en) * 1990-03-13 1992-10-28 Revlon, Inc. Alkyl diamides and cosmetic treating compositions therewith
WO1995033443A1 (fr) * 1994-06-08 1995-12-14 Pierre Fabre Dermo-Cosmetique Composition dermato-cosmetologique
FR2720938A1 (fr) * 1994-06-08 1995-12-15 Fabre Pierre Cosmetique Composition dermato-cosmétologique et son utilisation.
EP0852946A2 (de) * 1996-11-29 1998-07-15 Gianfranco De Paoli Ambrosi Kosmetische, pharmazeutische und/oder diätische Zusammensetzung auf Basis von Aminozucker und/oder Polyhydroxysäure
EP0852946A3 (de) * 1996-11-29 1998-09-16 Gianfranco De Paoli Ambrosi Kosmetische, pharmazeutische und/oder diätische Zusammensetzung auf Basis von Aminozucker und/oder Polyhydroxysäure

Also Published As

Publication number Publication date
DE2740349C2 (de) 1989-04-06
MY8500566A (en) 1985-12-31
PT67007B (en) 1979-09-12
AU519802B2 (en) 1981-12-24
JPS5396329A (en) 1978-08-23
FR2422398B1 (de) 1982-11-12
KE3401A (en) 1984-06-08
FR2363326B1 (de) 1980-09-19
PH13782A (en) 1980-09-26
CY1245A (en) 1984-06-29
FR2363326A1 (fr) 1978-03-31
SG27584G (en) 1985-01-04
PT67007A (en) 1977-10-01
CA1115211A (en) 1981-12-29
AU2858377A (en) 1979-03-15
BE858404A (fr) 1978-03-06
JPH0231053B2 (de) 1990-07-11
GB1589224A (en) 1981-05-07
ZA775363B (en) 1978-07-26
FR2422398A1 (fr) 1979-11-09
HK46285A (en) 1985-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740349A1 (de) Heilmittel zur linderung der symptome trockener haut
US4105783A (en) Therapeutic treatment of dry skin
US4197316A (en) Treatment of dry skin
EP0060553B1 (de) Präparat zur Behandlung von Wunden der Hautoberfläche und Verfahren zur Herstellung des Präparats
DE2818553A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von proliferativen hautkrankheiten
EP0340592A2 (de) Haarbehandlungsmittel mit natürlichen Inhaltsstoffen
DE3402880C2 (de)
DE69818806T2 (de) Antimikrobielle kosmetische präparate
DE4100975A1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische zubereitungen zur verbesserung der haarqualitaet und foerderung des haarwachstums
EP0209724B1 (de) Präparat mit Wirkung gegen Akne sowie Verwendung von Wirkstoffextrakt des Queckenweizens
DE2802924A1 (de) Heilmittel zur behandlung von akne
DE60132008T2 (de) Cetylmyristat und cetylpalmitat zur behandlung von ekzemen und/oder psoriasis
DE69825279T2 (de) Verwendung von glukosamin und glukosaminderivaten zur schnellen linderung von juckreiz oder lokalisiertem schmerz
EP0037488A2 (de) Pharmazeutisches Mittel zur Heilung von entzündlichen und/oder degenerativen und/oder atrophischen Schleimhauterkrankungen
DE2018599A1 (de) Aknemittel
DE2741599A1 (de) Mittel zur behandlung von akne vulgaris
DE2654743C2 (de) Verwendung eines Gemisches als Therapeutikum zur externen Behandlung von Schuppenflechte (Psoriasis), Flechten und Ekzemen
DE2729010C2 (de) Arzneimittel zur Behandlung der Cellulite und des Fettübergewichtes
DE69433923T2 (de) Salbe enthaltend mometason-furoat und salicylsäure zur topischen behandlung von psoriasis
DE2720420A1 (de) Wirkstoffkombination gegen sonnenerythem und diese enthaltendes arzneimittel
EP1131101B1 (de) Khellin-zubereitung und deren verwendung zur topischen therapie
DE3049038C2 (de)
WO2000025763A2 (de) Phenolderivaten enthaltendes mittel mit proliferationshemmender wirkung auf tumorzellen
DE2757024A1 (de) Kosmetisches haar- und hautpflegemittel
DE10231073A1 (de) Einreibemittel zur Behandlung von Ekzemen der Haut und Verfahren zur Herstellung eines solchen Einreibemittels

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation