DE2740201A1 - Fluegelzellenverdichter - Google Patents

Fluegelzellenverdichter

Info

Publication number
DE2740201A1
DE2740201A1 DE19772740201 DE2740201A DE2740201A1 DE 2740201 A1 DE2740201 A1 DE 2740201A1 DE 19772740201 DE19772740201 DE 19772740201 DE 2740201 A DE2740201 A DE 2740201A DE 2740201 A1 DE2740201 A1 DE 2740201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor according
rotor
compressor
pressure medium
wings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772740201
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dipl Ing Linder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19772740201 priority Critical patent/DE2740201A1/de
Priority to GB24058/78A priority patent/GB1578012A/en
Priority to US05/932,025 priority patent/US4255100A/en
Priority to YU02036/78A priority patent/YU203678A/xx
Priority to JP10955378A priority patent/JPS5449605A/ja
Priority to IT27357/78A priority patent/IT1174379B/it
Priority to ES473126A priority patent/ES473126A1/es
Priority to DK393978A priority patent/DK393978A/da
Priority to FR7825779A priority patent/FR2402784A1/fr
Publication of DE2740201A1 publication Critical patent/DE2740201A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C29/124Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps
    • F04C29/126Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps of the non-return type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3446Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface

Description

ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart Flügelzellenverdichter Zusammenfassung
Es wird ein Flügelzellenverdichter vorgeschlagen, der zweiflutig ausgebildet ist und bei dem das radial von außen an- . gesaugte Druckmedium, insbesondere Kältemittel^jiampf , über in den rotierenden Teilen angeordnete Ventile zu einem zentralen Druckraum innerhalb der Maschine geleitet wird, von wo es zum Verbraucher gelangt. Auf der Saugseite wird dem zu verdichtenden Druckmedium öl zwecks Schmierung und Spaltdichtung zugeführt, das durch Zentrifugalwirkung im Druckraum abgeschieden wird und über Spalte an den Förderelementen und anderen Maschinenteilen wieder zur Saugseite gelangt, wodurch ein getrennter ölkreislauf entsteht, so daß das zum Verbraucher gelangende Druckmedium ölfrei bleibt.
909810/0540
-2-
-*- 27A0201
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Flügelzellenverdichter nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einem derartigen, bekannten Flügelzellenverdichter ist nur ein Arbeitsraum vorgesehen, was den Nachteil hat, daß die Druckmittel- und Massenkräfte nicht ausgeglichen sind. Durch das unmittelbare Einmünden von Zu- und Abflußbohrungen in den Arbeitsraum ist bei Betrieb als Gasverdichter stets öl im verdichteten Druckmedium enthalten, was unerwünscht ist (US-PS 1 192 978).
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß durch Ausbildung des zentralen Druckraums im Innern der Maschine im Druckmedium enthaltenes Öl abgeschieden wird, daß durch die zweiflutige Ausführung Massen- und Gaskräfte ausgeglichen sind und daß durch Anordnung und Ausbildung der Flügel deren Schwerpunkte nahe der Mitte liegen, wodurch geringere Massenkräfte auftreten. Außerdem können die Druckmittelkräfte am Flügel besser ausgeglichen werden, und die Führungslänge der Flügel erhöht sich. Durch die zweiflutige Ausführung wird eine größere Gleichförmigkeit des Antriebsdrehmoments erreicht und somit ein weit geringes Anlaufmoment vom Antriebsmotor erforderlich.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich.
-3-
909810/05AO
Zeichnung
(ο
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Längsschnitt durch einen Flügelzellenverdichter nach I-I in Fig. 2, Fig. 2 einen Längsschnitt nach Fig. 1, Fig. 3 bis 5 verschiedene Stellungen des Verdichterrotors, Fig. 6 einen Schnitt längs VI-VI nach Fig.
Beschreibung der Erfindung
Der Flügelzellenverdichter hat ein Gehäuse 10, das etwa topfförmig ausgebildet und durch einen Deckel 11 verschlossen ist. Die Ständerwicklung 12 des den Rotor 13 des Verdichters antreibenden Elektromotors ist außerhalb des Gehäuses angeordnet. Dadurch erfolgt die Kühlung der Ständerwicklung durch Außenluft. Der Läufer 14 des Elektromotors treibt über einen Rotorfortsatz 15 den Rotor 13 an. Der die Flügel 16, 17 aufnehmende Teil des Rotors ist ringförmig ausgebildet und hat einen durchgehenden Schlitz 18, in welchem die beiden nebeneinanderliegenden, gleich langen Flügel 16, 17 angeordnet sind. Der Schlitz 18 verläuft durch die Mitte des Rotors. Die Enden der Flügel gleiten an einer Hubkurve 19» die oval ausgebildet ist. Der Rotor befindet sich im Zentrum der ovalen Hubkurve, so daß je zwei Arbeitsräume 20, 21 (Saug- und Druckräume) zwischen Rotor und Hubkurve entstehen.
Die Figur 5 zeigt, daß die Länge der Flügel 16, 17 genau dem geringsten Durchmesser der Hubkurve entspricht. Jeder Flügel hat an seiner Außenkante eine Abschrägung 22, 23, die an ein und demselben Flügel gleichsinnig verlaufen, aber gegensinnig gegenüber den Abschrägungen 2k, 25 am Gegenflügel. Jeder Flügel 16, 17 hat eine oder mehrere durchgehende Ausnehmungen 26 bzw. 27, die nahe dem Flügelende beginnen und
909810/0540
sich zur Rotorachse hin soweit erstrecken, daß sie sich in der voll eingefahrenen Stellung der Flügel (Figur 5) an der Anlageseite der Flügel berühren.
Jeder Steg 30 bzw. 31 der sich zwischen der Ausnehmung 26 bzw. 27 und der Außenkante des Flügeis befindet, hat mehrere durchgehende Radialbohrungen 32 bzw. 33? von denen jede in einen kleinen Raum 34, 35 mündet, in dem ein blättchenförmiger Ventilkörper 36 bzw. 37 angeordnet ist. Die Ventilkörper 36, 37 steuern die Verbindung von den Arbeitsräumen 20, 21 über die Ausnehmung 26, 27 zu einem innerhalb des Rotos I3 liegenden zentralen Druckraum 38, an den sich eine den Fortsatz 15 des Rotors durchdringende Bohrung 39 anschließt, die in den Läuferraum des Elektromotors mündet.
In den Arbeitsraum 20 mündet eine Ausnehmung 40, in den Arbeitsraum 21 mündet eine Ausnehmung 41. Diese Ausnehmungen stehen über Rohre und Kanäle 42, 43 mit dem zu verdichtenden Medium, z. B. Frigendampf in Verbindung. Das verdichtete Medium verläßt den zentralen Druckraum 38 bzw. das Innere des Gehäuses über ein Rohr und einen Kanal HH. Der Kanal HH verläuft teilweise durch zwei Platten 45, 46, die fest im Gehäuse 10 angeordnet sind und zwischen denen sich der Rotors 13 befindet. Die Platte 45 dient gleichzeitig als Lager für den Rotor 13 und den Läufer 14 des Elektromotors. Der Auslaßkanal 44 verläuft auch noch durch einen zwischen den Platten 45, 46 angeordneten Ring 47, an dessen Innenwand die Hubkurve 19 ausgebildet ist. Durch den Ring 47 verlaufen auch die Kanäle 42, 43.
Der Rotor 13 wird durch den Läufer 14 im Uhrzeigersinn angetrieben. Dabei wird über die Schlitze 40, 4l Frigendampf in die Arbeits-bzw. Saugräume 20, 21 angesaugt. Die entsprechende Rotorstellung ist in der Figur 5 dargestellt. Die Flügel liegen dabei in einer Ebene, welche durch den kleinsten Durchmesser der Hubkurve verläuft. Beim Weiterdrehen des
909810/0540
-5-
■β
Rotors wird das angesaugte Druckmedium verdichtet. Dies zeigt die Figur 3· Die Ventilkörper 36, 37 liegen dabei auf den Mündungen der Bohrungen 32, 33, da der Druck im Druckraum noch größer ist als im Arbeitsraum. Bei weiterer Drehung des Rotors wird das verdichtete Druckmedium ausgeschoben. Dies zeigt die Figur 4. In dem Augenblick, in dem der Druck im Arbeitsraum größer geworden ist, als derjenige im Druckraum 38, heben sich die Ventilkörper von ihren Sitzen ab, so daß das verdichtete Druckmedium über die Ausnehmung 26, 27 in den Druckraum 38 und über die Bohrung 39 in das Gehäuseinnere verdrängt wird, von wo es über das Rohr ^4 zum Verbraucher gelangt. Die Ventilkörper 36, 37 sind frei fliegend und werden durch Massen- bzw. Fliehkräfte auf den Ventilsitz gedrückt .
Wesentlich ist nun auch, daß dem Druckmedium in den Arbeitsräumen 20, 21 Öl zugeführt wird, das ebenfalls in den zentralen Druckraum 38 gelangt. Es wird dort durch Zentrifugalwirkung nach außen geschleudert und vom verdichteten Druckmedium getrennt. Das Öl gelangt über Spalte zur Niederdruckseite (Arbeitsräume 20, 21), wo es durch das direkte zugeführte Druckmedium gekühlt wird, teils von diesem absorbiert wird und sich teils auf der Hubkurve 19 niederschlägt. Es wird dort von den Flügeln abgestreift und kann den Verdichter dadurch nicht verlassen, so daß ein Ölfilm auf der Hubkurve immer sichergestellt ist. An dem Spalt zwischen Flügel und Hubkurve ist daher das Abdichten nur gegen öl anstatt gegen das Druckmedium nötig, wodurch auch die Schmierung sichergestellt ist.
Durch direkte Zuführung des Druckmediums über die zwei Ausnehmungen 40, Hl wird erreicht, daß es auf relativ niederem Temperaturniveau in den Verdichter gelangt und dabei das öl und die Hubkurve kühlt, um die Reibungswärme an Ort und
-6-909810/0540
27A0201
Stelle abzuführen. Flüssigkeitsschläge sind nicht zu befürchten. Die zweiflutige Ausführung bewirkt, daß die Maschine von Massen- und Gaskräften her völlig ausgeglichen ist.
Die Anordnung der zwei nebeneinanderliegenden, durchgehenden Flügel und den in diesen angeordneten Ventilen hat den Vorteil, daß der Flügelschwerpunkt nahe der Mitte liegt und somit geringe Massenkräfte auftreten. Ferner können die Kräfte des Druckmediums am Flügel besser ausgeglichen werden, und die Führungslänge der Flügel erhöht sich. Zweckmäßigerweise bestehen die Flügel aus einer Aluminiumlegierung. Es ist auch möglich, die Ventile im Rotor, z. 3. neben den Flügeln anzuordnen, wesentlich ist nur, daß sie zeitweise durch Fliehkraft gesteuert werden, sich also an den rotierenden Teilen befinden.
Die Anordnung der Ständerwicklung 12 außerhalb des Verdichters hat, wie schon weiter vorne erwähnt, den Vorteil, daß sie mit Luft gekühlt wird. Dadurch vermeidet man eine überhitzung des Druckmediums, was eine Leistungssteigerung bedeutet, weil die Kälteanlage nicht die zur Kühlung des Verdichters erforderliche Kälteleistung selbst erzeugen muß, sondern diese für die eigentliche Kühlaufgabe zur Verfügung steht. Außerdem müssen keine frigenbeständigen Werkstoffe verwendet werden.
Der beschriebene Flügelzellenverdichter kann selbstverständlich auch für die Förderung von flüssigen Druckmedien verwendet werden und hat den Vorteil einer besonders kompakten Bauweise.
909810/0540
-Λ-
Leerseite

Claims (1)

  1. I.9.I977 Wd/Hm
    ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart
    Ansprüche
    IJ Flügelzellenverdichter ι:; it m einem Rotor angeordneten Förderelementen, die zwecks Ansaugen und Verdichten eines, insbesondere gasförmigen, Druckmediums mit ihren freien Enden an einer Hubkurve gleiten, dadurch gekennzeichnet, daß das zu verdichtende Druckmedium dem Verdichter radial von außen zugeführt wird und über in den rotierenden Teilen (13, l6, 17) angeordnete Ventilmittel (36, 37) radial nach innen in einen zentralen Druckraum (38, 39) gelangt, von wo es zum Verbraucher abgeführt wird.
    2. Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderelemente als in schlitzartigen Ausnehmungen (18) gleitende Flügel ausgebildet sind und die Ventilmittel in den Flügeln angeordnet sind.
    3· Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubkurve (19) derart oval ausgebildet und der Rotor (13) derart innerhalb derselben angeordnet ist, daß zwei einander diametrall gegenüberliegende Saug- bzw. Verdichtungsräume (20, 21) gebildet sind.
    909810/0540
    h. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Flügel genau dem kleinsten Durchmesser der ovalen Hubkurve entspricht.
    5. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Flügel (16, 17) mindestens eine über einen Teil seiner Länge sich erstreckende, durchgehende Ausnehmung (26 bzw. 27) aufweist, an deren äußerem Ende ein in einem Hohlraum (35) angeordneter Ventilkörper (36 bzw. 37) angeordnet ist, der eine oder mehrere Zulaufbohrungen (32 bzw. 33) steuert, die von der Ausnehmung zur Außenseite des Flügels führt.
    6. Verdichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Länge der Ausnehmungen mindestens bis zur Mitte des Flügels erstreckt.
    7. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 5j dadurch gekennzeichnet, daß das im rotierenden Teil angeordnete Ventilmittel als Flatterventil mit einem plattenförmigen Ventilkörper (36, 37) ausgebildet ist.
    8. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkanten der Flügel angeschrägt sind.
    909810/0540
    9. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor mit einem Fortsatz (15) im Gehäuse gelagert ist und daß im Fortsatz eine durchgehende Bohrung (39) ausgebildet ist, die vom Druckraum (38) zu dem Gehäuseteil führt, in dem der Motorläufer angeordnet ist.
    10. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 9> dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel aus Aluminium bestehen.
    11. Verfahren zum Betreiben eines Flügelzellenverdichters nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem gasförmigen Druckmedium auf der Niederdruckseite Öl zugeführt wird, das im zentralen Druckraum (38, 39) durch Fliehkraftwirkung wieder vom Druckmedium getrennt wird und in einem vom Druckmedium getrennten Kreislauf über Spalte im Verdichter wieder zur Miederdruckseite zurückgeführt ■', wird.
    9098 10/0540
DE19772740201 1977-09-07 1977-09-07 Fluegelzellenverdichter Withdrawn DE2740201A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772740201 DE2740201A1 (de) 1977-09-07 1977-09-07 Fluegelzellenverdichter
GB24058/78A GB1578012A (en) 1977-09-07 1978-05-30 Sliding vane rotary compressor or pump
US05/932,025 US4255100A (en) 1977-09-07 1978-08-08 Rotary compressor with valve in rotor
YU02036/78A YU203678A (en) 1977-09-07 1978-08-28 Rotor compressor
JP10955378A JPS5449605A (en) 1977-09-07 1978-09-06 Vane type compressor
IT27357/78A IT1174379B (it) 1977-09-07 1978-09-06 Compressore ad alette e celle
ES473126A ES473126A1 (es) 1977-09-07 1978-09-06 Perfeccionamientos en compresores de aletas
DK393978A DK393978A (da) 1977-09-07 1978-09-06 Cellevingekompressor
FR7825779A FR2402784A1 (fr) 1977-09-07 1978-09-07 Compresseur cellulaire a palettes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772740201 DE2740201A1 (de) 1977-09-07 1977-09-07 Fluegelzellenverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2740201A1 true DE2740201A1 (de) 1979-03-08

Family

ID=6018280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772740201 Withdrawn DE2740201A1 (de) 1977-09-07 1977-09-07 Fluegelzellenverdichter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4255100A (de)
JP (1) JPS5449605A (de)
DE (1) DE2740201A1 (de)
DK (1) DK393978A (de)
ES (1) ES473126A1 (de)
FR (1) FR2402784A1 (de)
GB (1) GB1578012A (de)
IT (1) IT1174379B (de)
YU (1) YU203678A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938276A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fluegelzellenverdichter

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001286112A (ja) * 2000-03-30 2001-10-12 Sanyo Electric Co Ltd 冷媒圧縮機
FR2845435B1 (fr) * 2002-10-08 2006-02-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Pompe a vide a palette comportant un dispositif de securite
US9267504B2 (en) 2010-08-30 2016-02-23 Hicor Technologies, Inc. Compressor with liquid injection cooling
US8794941B2 (en) 2010-08-30 2014-08-05 Oscomp Systems Inc. Compressor with liquid injection cooling
JP6479951B2 (ja) * 2017-03-27 2019-03-06 カルソニックカンセイ株式会社 気体圧縮機
KR102378399B1 (ko) * 2020-07-03 2022-03-24 엘지전자 주식회사 로터리 압축기

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US397516A (en) * 1889-02-12 powers
FR583973A (fr) * 1924-07-24 1925-01-27 Compresseur rotatif à pistons entraînés dans une chambre annulaire par un rotor en cage d'écureuil excentré
US2274836A (en) * 1938-12-22 1942-03-03 Mack Mfg Corp Oil pump for transmissions
GB528033A (en) * 1939-11-24 1940-10-21 Gavin Ralston Improvements in rotary liquid pressure motors
US2468373A (en) * 1945-10-03 1949-04-26 Vadim S Makaroff Rotary compressor and fluid seal therefor
US2703370A (en) * 1952-07-02 1955-03-01 Steensen Sverre Johan Electric compressor or pump motor with rolling rotor
DE938405C (de) * 1953-11-13 1956-01-26 Arthur Pfeiffer Fa Vakuumpumpe mit Drehkolben und sichelfoermigem Arbeitsraum
DE1242100B (de) * 1960-02-27 1967-06-08 Danfoss Werk Offenbach G M B H Drehkolbenpumpe
US3184157A (en) * 1962-06-20 1965-05-18 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US3176914A (en) * 1963-08-27 1965-04-06 Gen Electric Hermetically sealed compressor unit
US3424094A (en) * 1966-12-23 1969-01-28 Trw Inc Variable delivery pump or compressor
BE697508A (fr) * 1967-04-25 1967-10-25 Jules Durieux Machine hydraulique ou pneumatique
US3921596A (en) * 1974-09-11 1975-11-25 John E Schulz Concentric rotary engine
SE406490B (sv) * 1976-02-26 1979-02-12 Stal Refrigeration Ab Rotationskompressor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938276A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fluegelzellenverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1578012A (en) 1980-10-29
US4255100A (en) 1981-03-10
IT7827357A0 (it) 1978-09-06
IT1174379B (it) 1987-07-01
FR2402784A1 (fr) 1979-04-06
JPS5449605A (en) 1979-04-19
ES473126A1 (es) 1979-04-01
DK393978A (da) 1979-03-08
YU203678A (en) 1983-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225327C3 (de) Vakuumpumpe mit Spiralrotationskolben
DE3623825C2 (de)
DE4227332C2 (de) Schraubenverdichter
DE19907492A1 (de) CO¶2¶-Kompressor
DE3312117A1 (de) Zweiwellen-vakuumpumpe mit innerer verdichtung
EP3660267B1 (de) Kolbenmaschine
DE2740201A1 (de) Fluegelzellenverdichter
DE1503507A1 (de) Schmiervorrichtung fuer Verdichter,insbesondere fuer rotierenden Verdichter mit Gleitschiebern
DE1628266A1 (de) Rotierender Verdichter
DE2332411C3 (de) Rotationskolbenverdichter
DE2850371C2 (de)
DE19539136B4 (de) Flügelzellenverdichter
DE3826548A1 (de) Fluegelradkompressor mit variabler foerderleistung
DE2501451C2 (de) Leistungsgeregelter Schraubenverdichter
EP1488107B1 (de) Exzenterpumpe und verfahren zum betrieb dieser pumpe
DE3401064A1 (de) Stroemungsmittelpumpe
EP2005001B1 (de) Zellenpumpe
DE102008025186B4 (de) Drehkolbenmaschine
WO2000029793A1 (de) Kolbenverdichter
DE687416C (de) Verdichter, insbesondere fuer Kaeltemaschinen
DE3824803C2 (de)
DE10326466B4 (de) Schieber mit Anlaufentlastung
DE3240523A1 (de) Fluegelzellenverdichter
DD139280B1 (de) Leistungsgeregelter oelueberfluteter schraubenverdichter mit verstellbarem eingebautem volumenverhaeltnis
EP2963240B1 (de) Vakuumpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee