DE2739324A1 - Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung elektrochemischer reaktionen sowie dazu geeignete bipolare elektroden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung elektrochemischer reaktionen sowie dazu geeignete bipolare elektroden

Info

Publication number
DE2739324A1
DE2739324A1 DE19772739324 DE2739324A DE2739324A1 DE 2739324 A1 DE2739324 A1 DE 2739324A1 DE 19772739324 DE19772739324 DE 19772739324 DE 2739324 A DE2739324 A DE 2739324A DE 2739324 A1 DE2739324 A1 DE 2739324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
electrode
bipolar
frame
bipolar electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772739324
Other languages
English (en)
Other versions
DE2739324C3 (de
DE2739324B2 (de
Inventor
Juergen Dr Cramer
Werner Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2739324A priority Critical patent/DE2739324C3/de
Priority to US05/938,049 priority patent/US4203821A/en
Priority to SE7809145A priority patent/SE7809145L/xx
Priority to BR7805686A priority patent/BR7805686A/pt
Priority to GB7835183A priority patent/GB2003506A/en
Priority to JP10567378A priority patent/JPS5446178A/ja
Priority to CA310,411A priority patent/CA1114775A/en
Priority to NL7808970A priority patent/NL7808970A/xx
Priority to BE190218A priority patent/BE870161A/xx
Priority to FR7825265A priority patent/FR2401697A1/fr
Publication of DE2739324A1 publication Critical patent/DE2739324A1/de
Publication of DE2739324B2 publication Critical patent/DE2739324B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2739324C3 publication Critical patent/DE2739324C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/23Oxidation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß man zur Durchführung elektrochemischer - insbesondere organisch-elektrochemischer - Reaktionen in ungeteilten Elektrolyse-Zellen Stapel aus - ggf. beschichteten Graphit-Platten, die durch nichtleitende Folienstreifen voneinander getrennt sind, verwenden kann ("Kapillarspaltzelle", vgl. DT-OS 18 04 809, DT-OS 2 502 167 und DT-OS 2 502 840).
Verwendet man in solchen Zellen als bipolare Elektroden dünne Elektroden, sei es, weil sie z.B. aus einem Material wie glasartigem Kohlenstoff bestehen, das sich nur in Dicken bis maximal etwa 4 mm herstellen läßt, oder sei es, weil man teures Elektrodenmaterial sparen will, oder auch weil man etwa die Raum-Zeit-Ausbeute der Zelle verbessern will, (vgl. dazu: Fritz Beck, "Elektroorganische Chemie", Verlag Chemie 1974 S. 124 und 126 bis 128), so liegen die erzielbaren Stromausbeuten erheblich niedriger - z.B. bei der anodischen Benzolmethoxylierung bis zu 30 % niedriger - als bei unipolar geschalteten Elektrodenplatten.
Es war dahsr wünschenswert und bestand die Aufgabe, die bekannten Kapillarspaltzellen mit bipolarer Elektrodenschaltung so zu verbessern, daß die damit erzielbaren Stromausbeuten nicht mehr niedriger als in Zellen mit unipolar geschalteten Elektrodenplatten sind.
Diese Aufgabe konnte in überraschender und einfacher Weise erfindungsgemäß durch Einrahmung der bipolar geschalteten Elektroden mit einem elektrisch
nicht leitenden Material gelöst werden, welches selbstverständlich in den verwendeten Elektrolyten bzw. unter den angev/andten elektrochemischen Bedingungen stabil bzw. inert sein muß.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Durchführung elektrochemischer Reaktionen in einer Durchflußzelle unter Verwendung bipolar geschalteter Elektroden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man bipolar geschaltete Elektroden verwendet, die sich in einem Rahmen aus elektrisch nicht leitendem Material befinden. .~
909811/0192
Als solche den elektrischen Strom nicht leitenden Materialien können alle bekannten nicht leitenden Materialien verwendet werden, wie z.B. Kunststoffe, keramische Materialien oder Gummi, soweit sie unter den jeweiligen Elektrolysebedingungen stabil sind. Bevorzugt werden thermoplatische Kunststoffe wie z.B. Polyolefine, Polyester, Polyamide, halogenierte Polymere (Polyvinylchlorid etc.), mit denen die elektroaktiven Platten z.B. im Spritzguß gerahmt werden können. Besonders vorteilhaft sind Polyolefine wie z.B. Polyäthylen, Polypropylen oder Polystyrol.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des genannten Verfahrens, bestehend aus einer Durchflußzelle, die Anode, Kathode und mindestens eine bipolar geschaltete Elektrode enthält und die dadurch gekennzeichnet ist, daß die bipolar geschaltete(n) Elektrode(n) sich in einem Rahmen aus elektrisch nicht leitendem Material befindet (befinden) .
Dabei ist die Anzahl der verwendeten bipolaren Platten - welche im Prinzip von beliebiger Form sein können, vorzugweise jedoch wenigstens annähernd quadratisch oder rechteckig sind - nicht kritisch und im wesentlichen gegeben durch die für eine Einzelzelle erforderliche Betriebsspannung und die zur Verfügung stehende Gesamtspannung. So kann diese Anzahl beispielsweise 1 bis etwa 100, im allgemeinen etwa 10 bis 50 betragen.
Für den elektroaktiven Teil der erfindungsgemäßen bipolaren Elektroden sind an sich alle bekannten Elektrodenmaterialien wie z.B. Metalle, Graphit und Kohle verwendbar. Eines der bevorzugten Materialien ist der glasartige Kohlenstoff wegen seiner insbesondere in organischen Elektrolyten hohen Korrosionsbeständigkeit.
Der elektroaktive Teil der Elektroden kann auch in an sich bekannter Weise aus zwei oder mehreren Schichten verschiedener Elektrodenmaterialien aufgebaut sein bzw. es kann ein Basismaterial mit dem eigentlichen Elektrodenmaterial beschichtet
/4 90981 1/0192
sein, beispielsweise damit der bei jeder Elektrolyse zwangsläufige Gegenelektroden-Prozeß bei möglichst geringer überspannung abläuft und dadurch der kleinstmögliche Energieaufv/and erforderlich wird. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht bei anodischen Reaktionen der elektroaktive Teil der erfindungsgemäßen bipolaren Elektroden aus einer dünnen Platte aus glasartigem Kohlenstoff, deren Kathodenseite zur Herabsetzung der Wasserstoffüberspannung beschichtet ist, z.B. mit Gold, Platinmetallen, Nickel, Eisen, Kupfer oder Übergangsmetallcarbiden wie z.B. Titancarbid oder Wolframcarbid.
Die bipolaren Elektroden können an sich beliebig dick sein. Aus Gründen der Materialersparnis und zur Erzielung hoher Raum-Zeit-Ausbeuten werden sie aber im allgemeinen nicht dicker als etwa 5 bis 7 mm, vorzugsweise etwa 1,5 bis 3 mm gewählt. Dünnere Platten oder Bleche sind möglich, haben jedoch, besonders wenn sie aus Kohle oder Graphit bestehen, meist keine ausreichende mechanische Stabilität.
Der Rahmen der erfindungsgemäßen bipolaren Elektroden wird durch geeignete Randprofile der eigentlichen Elektrodenplatte gehaltert. So kann beispielsweise bei Metallelektroden der Randstreifen etwas dünner als die eigentliche Platte ausgestaltet werden. Die entstehende Vertiefung wird dann mit dem Rahmenmaterial so ausgefüllt, daß der Rand der Platte ganz im Rahmenmaterial eingebettet liegt und somit isoliert ist. Zusätzliche Bohrungen in diesem vertieften Rand bringen beim Spritzguß mit thermoplastischen Kunststoffen einen weiter verbesserten Zusammenhalt des Rahmens mit der Platte, da der Kunststoff so die beiderseits der Platte liegenden Rahmenteile fest miteinander verbindet. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Ränder z.B. bei Platten aus glasartigem Kohlenstoff prismenförmig angeschrägt, so daß der Rahmen der bipolaren Elektrode durch die entstehende neue Kante gehalten wird. Aber auch andere, für die Verbindung verschiedener Materialien übliche Verfahren sind natürlich anwendbar.
/5 909811/0192
Die erforderliche Breite der Rahmen wird durch die spezifischen Widerstände des verwendeten Elektrolyten und des Elektrodenmaterials bestimmt. Bei zunehmender spezifischer Leitfähigkeit des Elektrolyten und steigendem Widerstand des Elektrodenmaterials muß die Breite des Rahmens zunehmen. Im allgemeinen sind die Rahmen aus nicht leitendem Material etwa 3 bis 50 mm breit, vorzugsweise etwa 10 bis 25 mm. Die Dicke der Rahmen entspricht normalerweise der der eigentlichen elektroaktiven Platte. Der Rahmen kann aber auch dünner als diese Platte sein. Bevorzugt werden jedoch Rahmen, deren parallel zur Strömungsrichtung des Elektrolyten verlaufender Teil etwa 0,2 bis 5 mm dicker ist als die eigentliche elektroaktive Platte und deren quer zur Strömungsrichtung verlaufender Teil etwa die gleiche Dicke wie diese Platte hat. Dadurch werden im Stapel mehrerer erfindungsgemäßer bipolarer Elektroden automatisch die gewünschten Elektrodenabstände eingestellt, ohne daß der Durchfluß behindert wird. Die sonst üblichen separaten Abstandshalter aus nicht leitenden Materialien, die beim Betrieb der Zelle verrutschen können, entfallen dadurch völlig. Die erhöhten Ränder der erfindungsgemäßen bipolaren Elektroden fangen im Elektrodenstapel den zum Zusammenhalt notwendigen Anpreßdruck auf und verhindern so, daß z.B. sprödes Material wie glasartiger Kohlenstoff bricht.
Diese Bruchgefahr kann noch weiter verringert werden, wenn - in an sich bekannter Weise - zusätzlich Netze aus nicht leitenden, unter Elektrolysebedingungen stabilen Materialien zwischen die erfindungsgemäßen bipolaren Elektroden gelegt werden, wobei zusätzlich die zwischen den Elektrodenplatten liegenden Netze noch als Turbulenzerzeuger wirken, die den Stoff transport zur Elektro·· denoberflache verbessern. Diese Netze können aus allen im Elektrolyten stabilen Materialien, bevorzugt aber aus Kunststoff-Fäden gefertigt sein, beispielsweise aus Fäden aus Polyolefinen, Polyestern, Polyamiden und halogenierten Polymeren.
Durch die erfindungsgemäße Rahmung der Elektroden ergibt sich ferner die Möglichkeit des kachelartigen Aufbaues größerer bipolarer Elektroden aus mehreren kleineren Elektroden der be-
/6
909811/0192
schriebenen Art. Dies kann dadurch geschehen, daß die Rahmen der Einzelelektroden z.B. durch Verschrauben, Vernieten, Verschweißen oder Verschmelzen miteinander verbunden werden. Dies ist von besonderem Vorteil bei der Verwendung von glasartigem Kohlenstoff der nicht in beliebig großen Platten hergestellt werden kann.
Im folgenden wird eine beispielhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wiedergegeben:
Fig. 1 zeigt den Schnitt durch eine Zelle mit fünf erfindungsgemäßen bipolaren Elektroden. Die Platten 1 aus dem elektroaktiven Material sind am Rand 2 prismenförmig angeschrägt und mit den Rahmenteilen 3 und 4 eingefaßt. Der Rahmenteil 3 hat die gleiche Dicke wie der elektroaktive Teil 1 der Elektrode und verläuft senkrecht zur Strömungsrichtung des Elektrolyten. Der parallel zur Strömungsrichtung des Elektrolyten verlaufende Rahmenteil 4 ist dicker als der elektroaktive Teil der Elektrode und dient gleichzeitig als Abstandshalter. Die Außenplatte 5 dient gleichzeitig als Kontaktelektrode, die über den Stromanschluß 6 mit Strom versorgt wird. Die Außenplatte 7 wird analog an den Gleichstrom angeschlossen. Die bipolaren Elektroden stehen auf dem Vorsprung 8 im unteren Teil des Zellkörpers 9 auf und werden von unten aus dem Elektrolyt-Einströmkanal 10 mit dem Elektrolyt versorgt, der über den oberen Sammelkanal 11 wieder abgeführt wird.
Fig. 2 zeigt den Schnitt durch eine erfindungsgemäße Elektrode. Der elektroaktive Teil 1 mit dem angeschrägten Rand 2 ist in die Rahmenteile 3 senkrecht und 4 parallel zur Strömungsrichtung des Elektrolyten eingefaßt.
Die Erfindung läßt sich mit Vorteil für alle möglichen in ungeteilten Zellen ablaufenden Elektrolysen - insbesondere für organische Elektrolysen wie z.B. Methoxylierungen von Aromaten und Amiden in Methanol, die Acrylnitril-Dimerisierung zu Adipinsäuredinitril, anodische Kupplungen und Olef in-Epoxydierungen - verwenden.
Die verbesserte Wirkungsweise der erfindungsgemäßen bipolaren Elektroden sei anhand der folgenden
/7
909811/0192
273932A
Elektrolysebeispiele der anodischen Methoxylierung des Benzols verdeutlicht. Vergleichsbeispiel I zeigt zunächst die in einer äquivalenten unipolaren Anordnung erzielbare Stromausbeute. Vergleichsbeispiel II zeigt die verminderte Stromausbeute bei Verwendung eines normalen Plattenstapels (ohne Rahmen). Das erste Ausführungsbeispiel zeigt die deutliche Verbesserung bei der Verwendung erfindungsgemäßer Elektroden; die weiteren Beispiele zeigen erfindungsgemäße Varianten dieser Ausführungsform.
909811/0192
- Jir-
Vergleichsbeispiel I;
Eine Durchflußzelle wurde bestückt mit einer Anode aus glasartigem Kohlenstoff (Abmessung: 195 χ 195 χ 2,8 nun entsprechend 380 cm2 wirksamer Elektrodenfläche) und einer Kathode aus Nickel (195x195x2,5 mm), deren parallel zur Strömungsrichtung des Elektrolyten verlaufende Kanten an der Seitenwand der Zelle anlagen. Die Elektroden waren durch ein Polyäthylennetz (195x195 mm, Maschenweite 2mm, Fadenstärke ca. 0,5 mm) auf ca. 1 mm Abstand gehalten. Diese Zelle wurde an eine Umlaufapparatur mit Kreiselpumpe, Wärmeaustauscher und Entgasungsgefäß angeschlossen. In dieser Versuchsanlage wurde eine Mischung aus 3150 g Benzol, 10080 g Methanol, 605 g Tetramethylammoniumfluorid und 50 g Fluorwasserstoff elektrolysiert. Nachdem bei 6,5 bis 7 V Zellspannung und 76 A 3329 Ah durch die Lösung geflossen waren, enthielt der Elektrolyt 8,84 Mol Benzochinontetramethylketal entsprechend einer Stromausbeute von 42,7 % d.Th.
Vergleichsbeispiel II;
In die in Vergleichsbeispiel I verwendete Zelle mit Elektrolyseapparatur und Umlaufanlage wurde ein Stapel Elektroden eingebaut, bestehend aus einer Anode aus glasartigem Kohlenstoff, einer Kathode aus Nickel und fünf bipolaren Elektroden aus glasartigem Kohlenstoff, deren Kathodenseiten mit Nickel beschichtet waren. Jede Elektrode hatte die Abmessungen 195x 195x2,5 mm (entsprechend 6x380 cm2 wirksamer Anodenfläche) und war von der benachbarten Elektrode durch ein 1 mm starkes Polyäthylennetz getrennt. An diesem Elektrodenstapel wurde eine Mischung aus 1500 g Benzol, 5000 g Methanol, 325 g Tetramethylammoniumfluorid und 30 g Fluorwasserstoff bei 76 A und 35 bis 42 V Zellspannung 5 Stunden 15 Minuten (entsprechend 2400 Ah) elektrolysiert. Danach enthielt der Elektrolyt 4,63 Mol Benzochinontetramethylketal entsprechend einer Stromausbeute von 31.0 % d.Th.
/9 909811/0192
Ά -
Beispiel 1:
In die in Vergleichsbeispiel II verwendete Zelle mit Elektrolyseapparatur wurde ein Stapel gemäß Fig. 2 gerahmter Elektroden eingebaut, bestehend aus einer Anode aus glasartigem Kohlenstoff, einer Kathode aus Nickel und vier mit Polyäthylen gerahmten bipolaren Elektroden aus glasartigem Kohlenstoff, deren Kathodenseiten mit Nickel beschichtet waren. Die Länge des elektroaktiven Teils jeder Elektrode betrug parallel zur Strömungsrichtung des Elektrolyten 150 mm, senkrecht dazu 170 mm, entsprechend jeweils 255 cm* wirksamer Anoden- bzw. Kathodenfläche pro Elektrode. Der Polyäthylen-Rahmen jeder Elektrode wurde durch den 2 mm breit überstehenden, angeschrägten Rand der elektroaktiven Platte gehalten. Er war senkrecht zur Strömungsrichtung des Elektrolyten 22 mm breit und wie die Platte selbst 2,5 mm dick.
Parallel zur Strömungsrichtung des Elektrolyten betrug die Breite des Rahmens 12 mm, die Dicke 3,5 mm. Zur zusätzlichen Turbulenzerzeugung waren zwischen die Elektroden Polyäthylennetze (150x170x ca. 1mm) gelegt. An diesem Elektrodenstapel wurde eine Mischung aus 1500 g Benzol, 4800 g Methanol, 345 g Tetramethylammoniumfluorid und 34 g Fluorwasserstoff 6 Stunden und 22 Minuten bei 51 A und 32 bis 35 V Zellspannung (entsprechend 1620 Ah) elektrolysiert. Danach enthielt der Elektrolyt 4,27 Mol Benzochinontetramethylketal entsprechend einer Stromausbeute von 42,4 % d.Th.
Beispiel 2;
In dem in Beispiel 1 beschriebenen Elektrodenstapel wurden die vier bipolaren Elektroden mit Nickelbeschichtung durch vier gleichartige Elektroden mit Titancarbidbeschichtung auf den
Kathodenseiten ersetzt. An diesem Elektrodenstapel v/urde eine Mischung aus 1500 g Benzol, 4120 g Methanol, 345 g Tetramethylammoniumf luorid und 34 g Fluorwasserstoff 5 Stunden und 53 Minuten bei 51 A und 32 bis 35 V Zellspannung (entsprechend 1500 Ah)
/10 909811/0192
- 4D -
elektrolysiert. Danach enthielt der Elektrolyt 4,00 Mol Benzochinontetramethylketal entsprechend einer Stromausbeute von 42,9 % d.Th.
Beispiel 3;
Eine Durchflußzelle wurde bestückt mit einer gerahmten Anode aus platiniertem VA-Stahl (10μ Pt-Schicht) und einer ebenso gerahmten VA-Kathode sowie zwei in gleicher Weise gerahmten bipolaren Elektroden aus Platin-beschichtetem VA-Stahl. Die Außenmaße sämtlicher Elektroden betrugen 194x194x3 mm, die wirksame Elektrodenfläche war 150x170 mm (entsprechend 255 cm2). Der 2 mm dicke Rand der 180x180x3 mm großen Metallplatten, d.h. der Bereich außerhalb der wirksamen Elektrodenfläche, war von dem 22 bzw. 12 mm breiten und 3 bzw. 4 mm dicken Polyäthylenrahmen überzogen. Zwischen die Elektroden waren drei 150x170x1 mm große Polyäthylennetze eingeschoben. An diesem Elektrodenstapel wurde eine Mischung aus 2625 g Benzol, 8000 g Methanol, 770 g Tetramethylanunoniumfluorid und 40 g Fluorwasserstoff 19 Stunden bei 51 A (entsprechend 2907 Ah) und 17 bis 20 V Zellspannung elektrolysiert. Danach enthielt der Elektrolyt 7,57 Mol Benzochinontetramethylketal, entsprechend einer Stromausbeute von 41,9 % d.Th.
909811/0192

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Durchführung elektrochemischer Reaktionen in einer Durchflußzelle unter Verwendung bipolar geschalteter Elektroden, dadurch gekennzeichnet, daß man bipolar geschaltete Elektroden verwendet, die sich in einem Rahmen aus elektrisch nicht leitendem Material befinden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch nicht leitende Rahmenmaterial für die Elektroden aus einem thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise aus einem Polyolefin, besteht.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, bestehend aus einer Durchflußzelle, die Anode, Kathode und mindestens eine bipolare geschaltete Elektrode enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die bipolar geschaltete(n) Elektrode(n) sich in einem Rahmen aus elektrisch nicht leitendem Material befindet (befinden).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode(n) von wenigstens annähernd quadratischer oder rechteckiger Form ist (sind).
5. Mit einem elektrisch nicht leitenden Material eingerahmte
bipolare Elektroden.
909811/0192
6. Bipolare Elektroden nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der elektroaktive Teil der Elektroden aus glasartigem Kohlenstoff besteht, dessen Kathodenseite mit die Wasserstoff Überspannung herabsetzenden Materialien beschichtet ist.
9098 11/0 192
DE2739324A 1977-09-01 1977-09-01 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung elektrochemischer Reaktionen sowie dazu geeignete bipolare Elektroden Expired DE2739324C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2739324A DE2739324C3 (de) 1977-09-01 1977-09-01 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung elektrochemischer Reaktionen sowie dazu geeignete bipolare Elektroden
SE7809145A SE7809145L (sv) 1977-09-01 1978-08-30 Forfarande och anordning for genomforande av elektrokemiska reaktioner samt derfor lempade bipolera eletroder
US05/938,049 US4203821A (en) 1977-09-01 1978-08-30 Apparatus for carrying out electrochemical reactions and correspondingly suitable bipolar electrodes
GB7835183A GB2003506A (en) 1977-09-01 1978-08-31 Bipolar electrodes
JP10567378A JPS5446178A (en) 1977-09-01 1978-08-31 Method and apparatus for carrying out electrochemical reaction and dual electrode suitable thereto
CA310,411A CA1114775A (en) 1977-09-01 1978-08-31 Process and apparatus for carrying out electrochemical reactions and correspondingly suitable bipolar electrodes
BR7805686A BR7805686A (pt) 1977-09-01 1978-08-31 Processo para a execucao de reacoes eletroquimicas,dispositivo para sua execucao,e eletrodos bipolares adequados para os mesmos
NL7808970A NL7808970A (nl) 1977-09-01 1978-08-31 Werkwijze en inrichting voor het uitvoeren van electro- chemische reacties alsmede daarvoor geschikte bipolaire electroden.
BE190218A BE870161A (fr) 1977-09-01 1978-09-01 Procede, appareil et electrodes bipolaires pour la mise en oeuvre de reactions electrochimiques
FR7825265A FR2401697A1 (fr) 1977-09-01 1978-09-01 Procede, appareil et electrodes bipolaires pour la mise en oeuvre de reactions electrochimiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2739324A DE2739324C3 (de) 1977-09-01 1977-09-01 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung elektrochemischer Reaktionen sowie dazu geeignete bipolare Elektroden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2739324A1 true DE2739324A1 (de) 1979-03-15
DE2739324B2 DE2739324B2 (de) 1980-11-06
DE2739324C3 DE2739324C3 (de) 1981-09-10

Family

ID=6017819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2739324A Expired DE2739324C3 (de) 1977-09-01 1977-09-01 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung elektrochemischer Reaktionen sowie dazu geeignete bipolare Elektroden

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4203821A (de)
JP (1) JPS5446178A (de)
BE (1) BE870161A (de)
BR (1) BR7805686A (de)
CA (1) CA1114775A (de)
DE (1) DE2739324C3 (de)
FR (1) FR2401697A1 (de)
GB (1) GB2003506A (de)
NL (1) NL7808970A (de)
SE (1) SE7809145L (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4346150A (en) * 1981-06-01 1982-08-24 Exxon Research & Engineering Co. Electrochemical construction
US4406768A (en) * 1981-12-24 1983-09-27 Monsanto Company Electrochemical cell assembly
US4436605A (en) 1982-04-26 1984-03-13 Degremont Bipolar electrode electrolysis apparatus
DE3222436A1 (de) * 1982-06-15 1983-12-15 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren zur herstellung einer wolframcarbidaktivierten elektrode
US4602985A (en) * 1985-05-06 1986-07-29 Eldorado Resources Limited Carbon cell electrodes
DE3866043D1 (de) * 1987-07-23 1991-12-12 Asahi Glass Co Ltd Felderzeugungsvorrichtung.
US5322597A (en) * 1992-07-30 1994-06-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Bipolar flow cell and process for electrochemical fluorination
FR2790268B1 (fr) * 1999-02-25 2001-05-11 Suisse Electronique Microtech Cellule d'electrolyse a electrode bipolaire comportant du diamant
EP1036874A3 (de) * 1999-03-14 2001-09-12 C.S.E.M. Centre Suisse D'electronique Et De Microtechnique Sa Zelle zum Bleichen und zum Desinfizieren und Anwendung dieser Zelle in Wäschewaschmaschinen
US6267866B1 (en) 1999-10-14 2001-07-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fabrication of a high surface area boron-doped diamond coated metal mesh for electrochemical applications
US6319625B1 (en) * 1999-10-29 2001-11-20 George J. Gemberling Graphite plate assembly and method of manufacture
US6361678B1 (en) 2000-08-22 2002-03-26 3M Innovative Properties Company Method of detecting a short incident during electrochemical processing and a system therefor
JPWO2004033614A1 (ja) * 2002-10-10 2006-02-09 富士通株式会社 分子放出装置及び分子放出方法
US6919015B2 (en) * 2002-12-16 2005-07-19 3M Innovative Properties Company Process for manufacturing fluoroolefins
US7513985B2 (en) * 2005-10-17 2009-04-07 3M Innovative Properties Company Electrochemical fluorination of acrylic polymer and product therefrom
US8303798B2 (en) * 2009-05-11 2012-11-06 April R. Saldivar, legal representative Hydrogen generator designed for use with gas and diesel engines
CN104532287B (zh) * 2015-01-07 2017-01-25 黎明化工研究设计院有限责任公司 一种电化学氟化电解槽
US11067179B2 (en) 2017-02-28 2021-07-20 Cameron International Corporation Double positive isolation ball valve
CN106947980A (zh) * 2017-04-28 2017-07-14 深圳骏涵实业有限公司 一种电化学氟化电解槽及其方法
US10975479B2 (en) * 2018-03-08 2021-04-13 Ugsi Solutions, Inc. Electrolytic cells and water treatment systems containing the same
WO2023242064A1 (en) * 2022-06-15 2023-12-21 Dsm Ip Assets B.V. Process for the preparation of alkoxylated 2,5-dihydrofuran

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556065A1 (de) * 1974-12-19 1976-06-24 Hooker Chemicals Plastics Corp Geformter, nicht-leitender rahmen oder koerper fuer eine elektrolysezelle
DE2622118A1 (de) * 1975-05-19 1976-11-25 Basf Wyandotte Corp Rahmen fuer bipolare filterpressen- elektrolysezellen
DE2622068A1 (de) * 1975-05-19 1976-12-02 Basf Wyandotte Corp Rahmen fuer bipolare elektrolysezellen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US799061A (en) * 1896-07-07 1905-09-12 Carl Kellner Electrolytic apparatus and electrodes therefor.
FR1182502A (fr) * 1956-08-31 1959-06-25 Appareil d'électrolyse
US3287251A (en) * 1962-04-02 1966-11-22 Horne Bi-polar electrochemical cell
US3451906A (en) * 1965-10-29 1969-06-24 Electric Reduction Co Respacing of electrodes in electrolytic cells for the production of the halates,perhalates or hypohalites of alkali metals
US3415733A (en) * 1966-04-19 1968-12-10 Elektrochemisches Kombinat Bitterfeld Veb Frames for electrodes for the electrolytic decomposition of hydrochloric acid and method for making such frames
DE1299287B (de) * 1967-04-05 1969-07-17 Metallgesellschaft Ag Elektrode fuer die elektrolytische Zerlegung von Salzsaeure
IT1004132B (it) * 1973-04-06 1976-07-10 Bayer Ag Dispositivo a telaio per elettro lisi di hci con piastra di grafite
GB1529989A (en) * 1976-10-15 1978-10-25 Johnson & Co Ltd A Electrolytic cells
US4118294A (en) * 1977-09-19 1978-10-03 Diamond Shamrock Technologies S. A. Novel cathode and bipolar electrode incorporating the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556065A1 (de) * 1974-12-19 1976-06-24 Hooker Chemicals Plastics Corp Geformter, nicht-leitender rahmen oder koerper fuer eine elektrolysezelle
DE2622118A1 (de) * 1975-05-19 1976-11-25 Basf Wyandotte Corp Rahmen fuer bipolare filterpressen- elektrolysezellen
DE2622068A1 (de) * 1975-05-19 1976-12-02 Basf Wyandotte Corp Rahmen fuer bipolare elektrolysezellen

Also Published As

Publication number Publication date
BR7805686A (pt) 1979-05-29
US4203821A (en) 1980-05-20
SE7809145L (sv) 1979-03-02
NL7808970A (nl) 1979-03-05
BE870161A (fr) 1979-03-01
FR2401697A1 (fr) 1979-03-30
CA1114775A (en) 1981-12-22
DE2739324C3 (de) 1981-09-10
GB2003506A (en) 1979-03-14
DE2739324B2 (de) 1980-11-06
JPS5446178A (en) 1979-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739324C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung elektrochemischer Reaktionen sowie dazu geeignete bipolare Elektroden
DE2656650A1 (de) Bipolare elektrode fuer eine elektrolysezelle
DE1421051B2 (de) Mehrfachelektrolysezelle
DE2545339C2 (de) Bipolare Elektrolysezelle
DE2262173A1 (de) Auseinandernehmbare bipolare elektrode
DE3028171C2 (de) Elektrolysezelle vom Filterpressentyp
WO1994020649A1 (de) Elektrodenanordnung für gasbildende elektrolytische prozesse in membran-zellen und deren verwendung
DE2059868A1 (de) Elektrodenplatte fuer die Elektrolyse
DE2538000C3 (de) Bipolare Elektrodenkonstruktion für eine membranlose Elektrolysezelle
DE2645121C3 (de) Elektrolysezelle
DE2022696C3 (de) Elektrolysezelle zur Herstellung von Adipinsäuredinitril
DE3003927C2 (de) Kathode für die elektrolytische Raffination von Kupfer
DD206567A5 (de) Netzfoermige elektrode zur wiedergewinnung von metallionen und verfahren zu ihrer herstellung
DE4211555C1 (de) Bipolare Filterpressenzelle zur Herstellung von Peroxodisulfaten
DE2949495C2 (de) Elektrode für Elektrolysezellen
DE1496357B2 (de) Meerwasserbatterie bei welcher der deckel und der boden einer jeden zelle aus bzw eintrittskanaele fuer die die zelle durchstroemende elektrolytfluessigkeit hat
DE102014104601A1 (de) Elektrochemische Zelle, insbesondere für eine Redox-Flow-Batterie, sowie Verfahren zur Herstellung
DE2039590A1 (de) Bipolare Elektrode
EP2141264B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Sauerstoff-/Wasserstoffgemisches
DE4419683C2 (de) Bipolare Filterpressenzelle für anodische Oxidationen an Platin
DE1965412C3 (de) Elektrolysezellenanordnung
EP0206032A1 (de) Elektrolyseur mit Diaphragma-Elektroden-Sandwichanordnung und dafür geeignete Montageeinrichtung
WO1995007374A1 (de) Electrolysezelle mit teilelektroden und zumindest einer gegenpoligen gegenelektrode
EP0478718B1 (de) Elektrodenanordnung für elektrolytische zwecke
DE2933652C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee