DE2739310A1 - Verfahren zur herstellung von thiophosphorsaeureesterhalogeniden und deren verwendung zur herstellung entsprechender esteramide - Google Patents

Verfahren zur herstellung von thiophosphorsaeureesterhalogeniden und deren verwendung zur herstellung entsprechender esteramide

Info

Publication number
DE2739310A1
DE2739310A1 DE19772739310 DE2739310A DE2739310A1 DE 2739310 A1 DE2739310 A1 DE 2739310A1 DE 19772739310 DE19772739310 DE 19772739310 DE 2739310 A DE2739310 A DE 2739310A DE 2739310 A1 DE2739310 A1 DE 2739310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
bromine
phase
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772739310
Other languages
English (en)
Other versions
DE2739310C2 (de
Inventor
Jean-Pierre Dr Leber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1138776A external-priority patent/CH623593A5/de
Priority claimed from CH1138976A external-priority patent/CH636360A5/de
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2739310A1 publication Critical patent/DE2739310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2739310C2 publication Critical patent/DE2739310C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/20Esters of thiophosphoric acids containing P-halide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/173Esters of thiophosphoric acids with unsaturated acyclic alcohols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Case 130-3795
SANDOZ-PATENT-GMBH
L ö r r a c h
Verfahren zur Herstellung vonV
und deren Verwendung "V^-< k\<s ~f\UJ·*—ν, _ $
809810/0881
j( - Case 130-3795
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsäureverbindungen. Die herzustellenden Verbindungen entsprechen der Formel
Y1 S
Y2 C = c' (I),
CH3
worin R. einen (1-5C)-Alkylrest, X Wasserstoff, Chlor oder Brom,
Y. Chlor, Brom oder einen (1-5C)-Alkoxyrest und Y Chlor oder Brom bedeuten,
wobei die -CH3- und die -COOR -Gruppe im Crotonsäurerest des Moleküls in cis-Stellung zueinander stehen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
0 X
CH3- C-CH- COOR1 (II),
worin X und R, die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzen,
mit einer Verbindung der Formel
Y S
^ - Y, (in),
Y2
worin Y und Y die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzen und
809810/0881
Case 130-3795
Y für Chlor oder Brom steht.
In einem wässrig-organischen Zweiphasensystem in Gegenwart einer alkalischen Verbindung und einer katalytischen Menge eines phasenübertragenden Katalysators kondensiert. Geeignete phasenübertragende Katalysatoren sind quaternäre Ammonium- und quaternäre Phosphoniumverbindungen oder "Crown"-Aether (E.V. Dehmlow, "Phasentransfer-katalysierte Zweiphasenreaktionen in der präparativen organischen Chemie", Angew. Chem. £[6, 187-196 (1974, Angew. Chem. Int. Ed. 13, 170-188 (1974) insbesondere quaternäre Ammonium- oder quaternäre Phosphoniumverbindungen .
Geeignete quaternäre Ammoniumverbindungen sind Tetra-(1-20C)-Alkyl- oder Benzyl-tri-(1-20C)-Alkyl-ammoniumverbindungen, abgeleitet von Sulfaten, Phosphaten, Benzolsulfonaten, Toluolsulfonaten oder hauptsächlich von Halogeniden, wie Chloriden, Bromiden oder Iodiden.
Spezifische Beispiele von quaternären Ammoniumverbindungen sind Benzyltrimethylammoniumbromid oder -hydroxyd, Benzyltriäthylammoniumbromid- oder chlorid, Benzyltributylammoniumbromid, Cetyltrimethylammoniuinbromid, Methyltributylammoniumiodid, Tetraäthylammoniumchlorid oder -bromid, -iodid oder -hydroxyd, Tricaprylmethylammoniumchlorid, Centrimide (geschützte Marke) und Tetrabutylammoniumchlorid, -bromid, -iodid, -hydrogensulphat oder -hydroxyd. Geeignete quaternäre Phosphoniumverbindungen sind Tetraphenyl-, Triphenyl-(1-20C)-alkyl oder Tetra(1-20C)-alkylphosphoniumverbindungen, wie z. D. die llaloyonidvcrbindunyon.
809810/0881
- /f- Case 130-3795
Beispiele für "Crown"-Aether sind ie-Crown-6, 15-Crown-5 oder 12-Crown-4 Aether.
Geeignete alkalische Verbindungen sind Natrium- oder Kaliumhydroxyd, insbesondere wenn diese in einer Menge von 10 bis 30 Gewichtsprozenten und vorzugsweise von 15 bis 25 Gewichtsprozenten in der wässrigen Phase gelöst sind.
Die organische Phase kann aus jedem geeigneten inerten mit Wasser unvermischbaren Lösungsmittel bestehen, beispielsweise halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie z.B. ortho-Dichlorbenzol, Methylendichlorid, 1,2-Dichloräthylen, Trichloräthylen, Tetrachloräthylen oder Chloroform.
Die Kondensation wird vorteilhaft bei einer Temperatur von -10° bis +250C, insbesondere von -5° bis +50C durchgeführt.
Das Verfahren ermöglicht die stereospezifische Herstellung von Verbindungen der Formel (I) in hoher Ausbeute und mit einem hohen Reinheitsgrad.
Die Verbindungen der Formel (I) sind bekannte und nützliche Zwischenprodukte für die Herstellung von Verbindungen der Formel
2 °\5
- O X (IV),
R- HN C=C
CH3 COOR1
809810/0881
-Tf- Case 130-3795
worin R, und X die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzen,
R_ einen (1-5C)-Alkylrest und R einen (1-5C)-Alkylrest bedeuten
und die -CH,- und die -COOR.-Gruppe im Crotonsäurerest des Moleküls in cis-Stellung zueinander stehen.
Die Verbindungen der Formel (IV) können erhalten werden a) wenn man eine Verbindung der Formel
C » C' (Ia) ,
CH3 COOR1
worin Rw X, R_ und Y die zuvor angegebene Bedeutung besitzen
und die -CH3~Gruppe und die -COOR1-Gruppe im Crotonsäurerest des MolekUls in cis-Stellung zueinander stehen, mit einer Verbindung der Formel
worin R. die zuvor angegebene Bedeutung besitzt, kondensiert, oder
b) wenn man eine Verbindung der Formel
YJ S
Y2 yc « c' (Ib),
CH3 COOR1
809810/0881
- X - Case 130-3795
worin Y_, X und R1 die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzen
Y' Chlor oder Brom bedeutet
und die -CH-j-Gruppe und die -COOR,-Gruppe im Crotonsäurerest des Moleküls in cis-Stellung zueinander stehen, mit einer Verbindung der Formel
R2-O-M (VI),
worin R_ die zuvor angegebene Bedeutung besitzt und
M Wasserstoff oder ein Alkalimetall- oder Ammoniumkation bedeutet,
kondensiert, wobei eine Verbindung der Formel (Ia) erhalten wird und die so erhaltene Verbindung gemäss dem Verfahren a) in eine Verbindung der Formel (IV) überführt. Die Verbindungen der Formel (IV) sind bekannt und als Insektizide nützlich.
Die Erfindung kann durch die folgenden Beispiele dargelegt werden, wobei die Temperaturen in Celsiusgraden und die Teile in Gewichtsteilen angegeben werden.
809810/0881
273931Ü
Case 130-3795
Beispiel 1
cis-O-(l-Carboisopropoxy-l-propen-2-yl·)-thiono-phosphorsäure-dichlorid
Zu einer Lösung, bestehend aus 169,4 g (1 Mol) Thiophosphorylchlorid und 1,2 It Chloroform, gibt man bei 0° 144,2 g (1 Mol) Acetessigsäure-isopropylester und anschliessend 22,8 g (0,1 Mol) Benzyltriäthylammoniumchlorid. Unter kräftigem Rühren gibt man zu der auf 0° gehaltenen Mischung eine Lösung, bestehend aus 4Og Natriumhydroxid in 0,2 It Wasser. Man rührt das ganze Gemisch weitere 15 Minuten bei 0°. Man lässt die Chloroformphase absitzen, trennt sie im Schütteltrichter von der wässrigen Phase ab, wäscht die Chloroformphase mit 0,2 It eiskaltem Wasser und trocknet mit wasserfreiem Natriumsulfat.
Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels im Vakuum im Rotationsverdampfer wird der Rückstand im Hochvakuum
—4
bei 10 Torr, und einer Badtemperatur von 50° weiter behandelt. Die trans-Isomerenverbindung konnte im Rückstand nicht nachgewiesen werden.
Die Reinheit der erhaltenen Verbindung wird mit Hilfe eines Dünnschichtchromatogramms auf Silikagelplatten nachgewiesen unter Verwendung von normal-Hexan/Aceton (4:1) als Laufmittel und Sichtbarmachung durch Besprühen mit einer alkalischen Permanganatlösung.
809810/0881
Case 130-3795
Die Rf-Werte des Titelproduktes und des Ausgangsmaterials sind die folgenden:
Produkt Rf
cis-0- (l-Carboisopropoxy-l-propen-2-yl)-thiono-phosphorsäuredichlorid 0,66
0,0-Bis-(l-carboisopropoxy-l-propen-2-yl)-thionophosphorsäurechlorid - 0,52
Acetessigsäureisopropylester O,32
Sollte ein öliger Rückstand nach dem Vertreiben des Lösungsmittels zurückbleiben, kann das OeI mittels einer Filterhilfe, wie z.B. Hyflo-Filtererde, filtriert werden. Die Titelverbindung, welche an der Hyflo-filtererde haftet, kann durch Behandlung mit Petroläther, in welchem sie löslich ist, ausgewaschen werden.
Beispiel
cis-0-(l-Carboisopropoxy-l-propen-2-yl)-thiono-phosphorsäuredichlorid .
195 g (1.15 Mol) Thiono-phosphorylchlorid werden in 1»2 It Chloroform gelöst. Zu der dauernd auf -5° gehaltenen Lösung gibt man unter gutem Rühren 22,8 g (0,1 Mol) Benzyltriäthylammoniumchlorid und innerhalb von IO Minuten bei leicht exothermer Reaktion 24O ml einer 20% wässrigen Lösung von Natriumhydroxyd (1,2 Mol).
809810/0881
- Case 130-3795
Al
Unmittelbar anschliessend werden innerhalb von 30 Minuten bei -5° 144,17 g (1 Mol) Acetessigsäureisopropylester tropfenweise zugegeben. Man rührt noch 15 Minuten bei 0° und arbeitet, wie im Beispiel 1 beschrieben auf. Es kann keine trans-Verbindung nachgewiesen werden. Das nach den Angaben in den Beispielen 1 und 2 erhaltene cis-0-(1-Carboisopropoxy-l-propen-2-yl)-thionophosphorsäuredichiorid lässt sich, falls erwünscht, im Hoch
ren; n2^ = 1,5078.
erwünscht, im Hochvakuum bei 43°/5xlO m/m destillieDie eis und Trans-Titelverbindungen unterscheiden sich durch die NMR-Signdle, primär der Substituenten an der vinylischen Doppelbindung. NMR {&, ppm in CDCl-).
cis-0-(l-Carboisopropoxy-l-propen-2-yl)-thionophosphorsäuredichlorid
- CH 5,9 Multiplettj CH3C=2,52 ppm.
trans-0-(l-Carboisopropoxy-l-propen-2-yl)-thionophosphorsäuredichlorid
= CH 5,62 Multiplett; CH3C= 2,20 ppm.
809810/0881
Case 130-3795
Al
Beispiel 3
cis-O-(l-Carboisopropoxy-l·-propen-2-yl)-O-methyl-thionophosphorsäure-chlorid
165 g (1 Mol) O-Methyl-thiono-phosphorsäuredichlorid werden in 500 ml Chloroform gelöst. Zu dieser Lösung gibt man bei 0° und unter Rühren 57 g (0,25 Mol) Benzyltriäthylammoniumchlorid und anschliessend unter kräftigem Rühren bei 0° 144 g (1 Mol) Acetessigsäure-isopropylester. Bei der gleichen Temperatur tropft man anschliessend 1 Mol einer 20%-igen wässrigen Natriumhydroxydlösung innerhalb 30 Minuten zu; dann rührt man die Lösung noch 15 Minuten weiter. Die Chloroformphase wird von der wässrigen Phase abgetrennt und im Schütteltrichter mit 0,2 It eiskaltem Wasser gewaschen. Die Chloroformphase wird mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer im Vakuum verdampft. Man erhält die Titelverbindung, welche gaschromatographisch auf Reinheit geprüft wird.
Die gaschromatographische Prüfung ergab praktisch reines cis-O- (l-Carboisopropoxy-l-propen-2-yl)-0-methylthionophosphorsäurechlorid.
Die Reinheit kann auch dünnschichtchromatographisch auf Silikagelplatten überprüft werden; als Laufmittel dient n-lloxan/Aceton (4:1); die Verbindungen können durch Besprühen mit alkalischer Permanganatlösung sichtbar gemacht werden. Die Titelverbindung kann im Hochvakuum bei Kp 67°/O,O5 m/m destilliert werden; nn=l,4926. 809810/0881
- case 13O-3795
to
Beispiel 4
cls-O-(l-Carboisopropoxy-l-propen^-yl)-O-methyl-N-äthyl-thionophosphorsäure-esteramid
405 ml (10 Mol) wasserfreies Methanol werden auf ungefähr -5° abgekühlt. Man gibt 194,8 g (1,15 Mol) Thionophosphorsaurechlorid auf einmal zu und rührt das Gemisch etwa 10 Minuten lang. Hierauf gibt man zum Gemisch 1,2 It eiskaltes Wasser, dekantiert von dem am Boden befindlichen O-Methyl-thionophosphorsäurechlorid ab und wäscht die Lösung noch zweimal mit je 120 ml eiskaltem Wasser. Das so erhaltene O-Methyl-thionophosphorsäure — dichlorid (165 g (1 MoI)) wird in 500 ml Chloroform gelöst. Zur erhaltenen Lösung gibt man bei 0° unter Rühren 57 g (0,25 Mol) Benzyltriäthylammoniumchlorid und anschliessend unter kräftigem Rühren bei 0° 144 g (1 Mol) Acetessigsäure-isopropylester. Anschliessend tropft man bei gleicher Temperatur innerhalb 30 Minuten 1 Mol einer 20%-igen wässrigen Natriumhydroxydlösung zu. Man rührt das Gemisch noch eine Viertelstunde bei 0° weiter.
Sofort anschliessend gibt man 129 g (2 Mol) Aethylamin in Form einer 70%-ijen wässrigen Lösung innerhalb einer Viertelstunde bei -5° zu. Das Gemisch wird während weiteren 30 Minuten bei 0° gerührt. Die Chloroformphase wird im Scheidetrichter von der wässrigen Phase abgetrennt und anschliessend einmal mit 0,2 It Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wird das
809810/0881
- \A - case 130-3795
Lösungsmittel am Rotationsverdampfer im Wasserstrahlvakuum abdestilliert. Der Rückstand wird zweckmässig
-4 bei einer Temperatur von 70° im Hochvakuum (10 Torr.)
30 Minuten lang behandelt. Er wird hierauf mit Petroläther vom Siedepunkt 100-125° behandelt. Die Aetherphase, welche die Titelverbindung enthält, wird im Rotationsverdampfer im Hasserstrahlvakuum eingedampft und hierauf 30 Minuten lang im Hochvakuum gehalten. Man erhält die Titelverbindung in mindestens 90%-iger Reinheit. Sie kann bei 87-89°/5xlo"3 Torr, destilliert werden. n2°=l,495.
37OO/ZG/MEH
809810/0881

Claims (7)

- Y- Case 130-3795 Patentansprüche
1.j Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsäureverbindungen der Formel
Y S
P
2 CH3
worin R1 einen (1-5C)-Alkylrest,
X Wasserstoff, Chlor oder Brom,
Y Chlor, Brom oder einen (1-5C)-Alkoxyrest und
Y Chlor oder Brom bedeuten,
wobei die -CH-- und die -COOR.-Gruppe im Crotonsäurerest, bzw. in der Crotonsäurehalfte des Moleküls in cis-Stellung zueinander stehen,
dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
0 X
CH3- C-CH- COOR1 (II)
worin X und R die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzen,
mit einer Verbindung der Formel
Y2
worin Y. und Y die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzen und
809810/0881
- 2 - Case 130-3795
Y für Chlor oder Brom steht,
in einem wässrig-organischen Zweiphasensystem in Gegenwart einer alkalischen Verbindung und einer katalytischen Menge eines phasenübertragenden Katalysators kondensiert.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1 worin der phasenübertragende Katalysator eine quaternäre Ammonium- oder quaternäre Phosphoniumverbindung ist.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1 und 2, worin der phasenübertragende Katalysator eine Tetra-(1-2OC)-alkyl- oder Benzyl-tri- (1-20C) -alkylaminoniumverbindung ist.
4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensation bei einer Temperatur von -10° bis +25"C durchgeführt wird.
5. Verbindung der Formel (I), hergestellt nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1.
6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
ν ν
R3- HN C = C (IV) ,
CH3
worin R, und X die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung
besitzen,
R einen (1-5C)-Alkylrest und
809810/0881
- 3 - Case 13O-3795
R einen (1-5C)-Alkylrest bedeuten und die -CH-- und die -COOR1-Gruppe im Crotonsäurerest des Moleküls in cis-Stellung zueinander stehen, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung dieser Verbindung eine Verbindung der Formel (I) gemäss Patentanspruch 1 als Zwischenprodukt einsetzt.
7. Verbindung der Formel (IV), hergestellt nach dem Verfahren gemäss Anspruch 6.
809810/0881
DE19772739310 1976-09-08 1977-09-01 Verfahren zur herstellung von thiophosphorsaeureesterhalogeniden und deren verwendung zur herstellung entsprechender esteramide Granted DE2739310A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1138776A CH623593A5 (en) 1976-09-08 1976-09-08 Process for the preparation of vinylthionophosphoryl halides
CH1138976A CH636360A5 (en) 1976-09-08 1976-09-08 Process for the preparation of vinylthionophosphoric acid esters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2739310A1 true DE2739310A1 (de) 1978-03-09
DE2739310C2 DE2739310C2 (de) 1988-08-25

Family

ID=25708233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772739310 Granted DE2739310A1 (de) 1976-09-08 1977-09-01 Verfahren zur herstellung von thiophosphorsaeureesterhalogeniden und deren verwendung zur herstellung entsprechender esteramide

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5334728A (de)
BR (1) BR7705950A (de)
DE (1) DE2739310A1 (de)
DK (1) DK144190C (de)
ES (1) ES462188A1 (de)
FR (1) FR2364222A1 (de)
GB (1) GB1587913A (de)
IE (1) IE45582B1 (de)
IT (1) IT1091117B (de)
NL (1) NL7709690A (de)
PL (1) PL109053B1 (de)
SU (1) SU676167A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112645977A (zh) * 2020-12-23 2021-04-13 天津阿尔塔科技有限公司 一种脱异丙基巴胺磷的合成方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE737270C (de) * 1941-02-18 1943-07-09 Hauhinco Maschf Schlagwerkzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1262760A (en) * 1968-07-15 1972-02-09 Sandoz Ltd Halogen containing phosphorus derivatives
NL7010111A (de) * 1969-07-18 1971-01-20

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE737270C (de) * 1941-02-18 1943-07-09 Hauhinco Maschf Schlagwerkzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112645977A (zh) * 2020-12-23 2021-04-13 天津阿尔塔科技有限公司 一种脱异丙基巴胺磷的合成方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL7709690A (nl) 1978-03-10
BR7705950A (pt) 1978-06-27
IE45582L (en) 1978-03-08
SU676167A3 (ru) 1979-07-25
DK144190B (da) 1982-01-11
DK390577A (da) 1978-03-09
PL200711A1 (pl) 1978-10-23
IE45582B1 (en) 1982-10-06
JPS6143359B2 (de) 1986-09-26
DK144190C (da) 1982-06-14
GB1587913A (en) 1981-04-15
ES462188A1 (es) 1980-12-16
JPS5334728A (en) 1978-03-31
IT1091117B (it) 1985-06-26
DE2739310C2 (de) 1988-08-25
PL109053B1 (en) 1980-05-31
FR2364222B1 (de) 1984-05-11
FR2364222A1 (fr) 1978-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0260560B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-chlormethylthiazol
EP0107857A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 8.12-Epoxy-13.14.15.16-tetranorlabdan
EP0008734A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Fluoro-3-phenoxy-toluol
EP0124002B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Verbindungen, die über ein Heteroatom gebundene perfluorierte Seitenketten enthalten
DE2739310A1 (de) Verfahren zur herstellung von thiophosphorsaeureesterhalogeniden und deren verwendung zur herstellung entsprechender esteramide
EP0173222A1 (de) Verfahren zur Kernchlorierung von Toluol
EP0560109A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Fluorcyclopropyl-methyl-keton
DE2462559C3 (de) 4-Oximino-l -oxa-S-thiacyclopentane und deren 3-Oxide bzw. 33-Dioxide sowie S-Oximino-l-oxa^-thiacyclohexane und deren 4-Oxide bzw. 4,4-Dioxide
DE69529975T2 (de) Verfahren zur herstellung von bis(4-alkylthiophenyl)disulfid
WO2005097749A1 (de) Alkylpyridiniumdicyanamide und verfahren zu ihrer herstellung
EP0002480A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Oxazolderivaten
EP0106805B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4,9,10-Tetrathioperylen und 3,4,9,10-Tetraselenoperylen
DD261601A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3-dihydrofuranverbindungen
DE2920591C2 (de)
DE2231813B2 (de) Verfahren zur Herstellung von (Organosulfonylmethyl)-triorganozinnverbindungen
EP0061629B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierter alpha-Halogenpropionsäure und ihren Derivaten; substituiertes Vinylidenchlorid
EP0340472A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-3-chlorsulfonyl-2-thiophencarbonsäureestern
EP0268898B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Isomerengemisches bicyclischer Phosphinsäurechloride
EP0325126B1 (de) Fluor enthaltende 1-Arylalkoxytris(dialkylamino)-phosphonium-salze, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE19732030B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlormethansulfonylchlorid
EP0214591A2 (de) Verfahren zur Herstellung bifunktioneller tertiärer aromatischer phosphanoxide
EP0010183B1 (de) 3,3-Bisfluoromethyl-butan-2-on und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0103749B1 (de) Dialkoxymethyl-butyrolactone, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte dafür und ihre Verwendung
WO2003076448A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von bisphosphiten
EP2261198A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Fluor-malonsäuredialkylestern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition