DE2739098A1 - Pentadienonhydrazon und insekticid - Google Patents

Pentadienonhydrazon und insekticid

Info

Publication number
DE2739098A1
DE2739098A1 DE19772739098 DE2739098A DE2739098A1 DE 2739098 A1 DE2739098 A1 DE 2739098A1 DE 19772739098 DE19772739098 DE 19772739098 DE 2739098 A DE2739098 A DE 2739098A DE 2739098 A1 DE2739098 A1 DE 2739098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alpha
bis
pentadien
hydrazone
chlorophenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772739098
Other languages
English (en)
Other versions
DE2739098C2 (de
Inventor
James Byron Lovell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ZA00774965A priority Critical patent/ZA774965B/xx
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Priority to DE19772739098 priority patent/DE2739098A1/de
Publication of DE2739098A1 publication Critical patent/DE2739098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2739098C2 publication Critical patent/DE2739098C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —N=CX2 groups, e.g. isothiourea
    • A01N47/44Guanidine; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C281/00Derivatives of carbonic acid containing functional groups covered by groups C07C269/00 - C07C279/00 in which at least one nitrogen atom of these functional groups is further bound to another nitrogen atom not being part of a nitro or nitroso group
    • C07C281/16Compounds containing any of the groups, e.g. aminoguanidine
    • C07C281/18Compounds containing any of the groups, e.g. aminoguanidine the other nitrogen atom being further doubly-bound to a carbon atom, e.g. guanylhydrazones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/44Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D233/52Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical with hetero atoms directly attached to said nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/30Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D239/08Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms directly attached in position 2
    • C07D239/12Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D239/18Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical with hetero atoms attached to said nitrogen atoms, except nitro radicals, e.g. hydrazine radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D243/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D243/04Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Pentadienonhydrazon und Insekticid
  • Die Erfindung bezieht sich auf die Bekämpfung von Insekten, insbesondere der Gattung Lepidopterus, Orthopterus, Dipterus und Hymenopterus, mit Hilfe eines Mittels, das auf die Insekten selbst und/oder auf die Stätten ihres Vorkommens oder ihre Nahrungsquellen angewandt wird.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten als Wirkstoff ein Pentadienonhydrazon der Formel worin bedeuten: R1 und R2, die untereinander gleich oder voneinander verschieden sein können, Wasserstoff, Halogen, CF3 oder eine Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R3 Wasserstoff oder eine Methylgruppe, wobei, wenn R3 eine Methylgruppe bedeutet, R1 und R2 gleichfalls Methylgruppen sind, R4 und R5 Wasserstoff oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder zusammen eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine durch eine oder zwei Methylgruppen oder eine Phenylgruppe substituierte Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder 1,2-Cyclohexylen und R6 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder ein Salz davon.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner die neue Verbindung 1,5-bis-(alpha,alpha,alpha-Trifluor-p-tolyl) -1 ,4-pentadien-2-on- (1,4,5-6-tetrahydro-5,5-dimethyl-2-pyrimidinyl)-hydrazon.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können auf Nutzpflanzen, Bäumen, Büsche und Zierpflanzen angewandt werden.
  • Substituierte Amidohydrazone von Pentadien-3-onen sind in der US-PS 3 878 201 als Mittel gegen Malaria und Tuberkulose von Warmblütern beschrieben.
  • Im Rahmen der Erfindung bevorzugte Wirkstoffe sind solche, in deren oben angegebener Formel R1 und R2 untereinander gleich sind und H, Cl, Br, CF3, C1-C3-Alkyl, Methoxy oder Methylthio, R3 Wasserstoff, R4 und R5 Wasserstoff, C1-C3-Alkyl, C2-C6-Alkylen oder Methyl-, Dimethyl- oder Phenyl-C2-C4 -alkylen und R6 Wasserstoff bedeuten und ihre Säureadditionssalze, vorzugsweise die Hydrochloride, Hydrobromide oder Hydroiodide.
  • Zu den besonders bevorzugten Verbindungen gehören solche, in deren Formel R1 und R2 beide p-Chlor oder beide p-CF3, R3 und R6 beide Wasserstoff, R4 und R5 zusammen C2- C6-Alkylen oder Methyl-, Dimethyl- oder Phenyl-C2-C4-alkylen und R6 Wasserstoff bedeuten, und ihre Säureadditionssalze, vorzugsweise die Hydrochloride, Hydrobromide oder Hydroiodide.
  • Zu den besonders bevorzugten Verbindungen gehören ferner solche, in deren Formel R1 und R2 beide p-Chlor oder beide 2 R3 und R6 p-CF3, R3 und Wasserstoff und R4 und R5 zusammen C2-C6-Alkylen oder Methyl-, Dimethyl- oder Phenyl-C2-C4-alkylen bedeuten, und ihre Säureadditionssalze.
  • Zur Insektenbekämpfung und/oder zum Schutz von Nutzpflanzen gezügen im allgemeinen etwa 0,28 bis 11,2 kg/ha, vorzugsweise 0,56 bis 4,8 kg/ha, des Pentadionhydrazons. Erfindungsgemäß können die Hydrazone entweder flüssig oder in fester Form angewandt werden. In Betracht kommen Stãubemittel oder Staubkonzentrate, sowie emulgierbare Konzentrate, verspritzbare Flüssigkeiten oder benetzbare Pulver, die für die Anwendung als feinverteilte Sprühmittel in Wasser oder andere wohlfeile Flüssigkeiten verteilt werden.
  • Emulgierbare Konzentrate können beispielsweise durch Vermischen von etwa 12 bis 29 Gewichtsprozent des Pentadienonhydrazons, etwa 8 bis 12 Gewichtsprozent einer Mischung von nichtionischen Emulgiermitteln, wie T-Mulz 339 (Thompson-Hayward, Kansas City, Kansas V.St.A.) oder Polyoxyethylenderivate und Mischungen mit Alkylarylsulfonaten, und etwa 59 bis 80 Gewichtsprozent Cyclohexanon oder eines hochsiedenden aromatischen Lösungsmittels mit einem Mischanilin, zwischen 0 und 35 OC (30 und 95 OF,), einer Dichte zwischen 0,880 und 1,5 bei 15,6 OC und einem Aromatengehalt von 60 bis 100 % hergestellt werden. Diese Zubereitungen ergeben 119,8 bis 239,6 g/l des wirksamen Hydrazons und werden im allgemeinen zur Anwendung als verdünnte Flüssigkeit mit Wasser verdünnt. Diese Zubereitungen können jedoch auch in Form unverdünnter Sprühmittel angewandt werden, die Einzeltröpfchen von geringem oder ultrageringem Volumen ergeben.
  • Für eine derartige Anwendung wird das emulgierbare Konzentrat gewöhnlich mit einer Vorrichtung versprüht, die so ausgelegt ist, daß die Flüssigkeit in Form feinverteilter Einzeltröpfchen mit einem mittlerem Durchmesser von 25 bis 150 Mikron verteilt wird.
  • Ein benetzbares Pulver kann beispielsweise durch gemeinsames Vermahlen von etwa 34 Gewichtsprozent eines synthetischen Calciumsilicats, 12 Gewichtsprozent eines Dispergiermittels, wie Natriumlignosulfonat, 4 Gewichtsprozent eines Netzmittels, wie eines Alkylarylsulfonats und 50 Gewichtsprozent des Pentadienonhydrazons hergestellt werden. Eine derartige Zubereitung wird im allgemeinen zur Anwendung als flüssiges Sprühmittel in Wasser dispergiert.
  • Die Pentadienonhydrazone der erfindungsgemäßen Mittel sind hochwirksame Stoffe für die Bekämpfung von Insekten der Ordnungen Orthoptera und Diptera und ganz besonders wirksam und sehr selektiv gegen Lepidopterus-Larven, wie die der Baumwollmotte ZSpodoptera eridania (Cramer)/, Kohlspringer LTrichoplusia ni (Hübner)/, Tabakknospenwürmer Heliothis virescens (Fabricus)/ und Zigeunermotten Zporthetria dispar (L.)/ bei Anwendung von 10 bis 1000 Teilen je Million. Gegenüber den meisten erwünschten Insekten haben sie sich als praktisch untoxisch erwiesen und sind deshalb zur Schädlingsbekämpfung und für integrierte Bekämpfungsprograrnme besonders gut geeignet. Außerdem zeigen diese Wirkstoffe beim Verzehr durch Säuger praktisch keine Toxizität und bewirken, wenn sie direkt in das Auge von Kaninchen eingeführt werden, lediglich eine geringe Irritation. Darüberhinaus haben diese Verbindungen praktisch keine Phytotoxizität, wenn sie auf Pflanzen in Verhältnissen von bis zu 11,2 kg/ha angewandt werden.
  • Die Pentadien-3-onhydrazonverbindungen der erfindungsgemäßen Mittel wirken vorteilhafterweise als Magengifte und sind somit gegen Insekten mit kauenden Mundpartien sowie gegen solche mit schwammigen und leckenden Mundpartien wirksam. Sie eignen sich besonders gut zur Bekämpfung von Ameisen, Familie Formicidae, und können zur Bekämpfung von Feuerameisen, z.B. südlichen Feuerameisen, Solenopsis xyloni (xyloni), Blattschneiderameisen (Acromyrmex versicolor (Pergande), Argentinische Ameisen, Iridomyremex humilis (Mayr), Schwarzschreinerameisen, Camponotus pennsylvanica (DeGeer), Maisfeldameisen, Lasius alienus (Foerster), Pflasterameisen, Tetramorium caespitum, größeren gelben Ameisen, Acanthomyops interjectus (Mayr), Diebameisen, Solenopsis molesta (Say) und gegen die roten importierten Feuerameisen, Solenopsis invicta Bruen, sowie die schwarzen importieren Feuerameisen, Solenopsis saevissima richteri, angewandt werden. Diese Ameisen sind wirtschaftlich ernst zu nehmende Schädlinge, die im allgemeinen in Gebieten mit wärmerem Klima vorkommen, z.B. solchen in tropischen und subtropischen Zonen. Sie ernähren sich von Samen und zarten Stengeln von jungen Pflanzen und verursachen jährlich immense Schäden in landwirtschaftlichen Pflanzungen. Sie sind auch dafür bekannt, daß sie Menschen, nistende Vögel, Nutzvieh, Geflügel und andere Haustiere angreifen. Deshalb ist es in hohem Grade wünschenswert, derartige Schädlinge bekämpfen zu können.
  • Die Bekämpfung dieser Schädlinge kann mit Hilfe von behandelten Ködern erzielt werden, die in Nutzpflanzungen, Weiden, Parks oder anderen Gebieten verteilt werden, in denen die Ameisen bekämpft werden sollen und die Arbeitsameisen offenstehen. Die Arbeitsameisen tragen die behandelten Köder zu dem Bau, wo sie von den Königinnen und den Jungameisen verzehrt werden und ihre Zerstörung bewirken.
  • Köder können beispielsweise folgendermaßen hergestellt werden: Das Pentadienonhydrazon wird mit Erdnußbutter, Citrusfleisch, geriebenem Apfel, eingeweichtem Weizen, Maismehl, Zucker und pflanzlichen Ölen, z.B. Sojabohnenöl, vermischt und in dieser Form verteilt, oder diese Mischungen können mit Strohhalmen auf Träger, z.B. geschrotete Maiskolben, Tone, Bimsstein oder synthetisches Polymermaterial, aufgebracht und in der Umgebung des Baus ausgelegt werden. Die Verwendung solcher Köder ist besonders vorteilhaft, da mit dieser Art der Verteilung praktisch keine Gefahr für Tiere verbunden ist, die sich häufig in der Nutzpflanzung aufhalten.
  • Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung weiter erläutert.
  • Beispiel 1 Die insekticide Wirkung der erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffe wird durch folgende Tests nachgewiesen, bei welchen Pentadienonhydrazone in Anwendungsverhältnissen von 10 bis 1000 Teilen je Million gegen verschiedene Insektenarten eingesetzt werden. Die Testformulierungen und Maßnahmen, die für die Bewertung angewandt werden sind wie folgt: Testformulierungen A. 100 mg der Testverbindung werden in einen Trichter auf einer 113 g-Enghalsflasche gebracht und mit 35 ml Aceton, einem Schuß Wasser und einem weiteren Schuß Aceton in die Flasche gespült, so daß eine Konzentration von 1000 Teilen je Million in 65-prozentigem Aceton erhalten wird. Wenn die Substanz nicht löslich ist, wird sie mit einem Glasstab verteilt und als Suspension verwendet.
  • B. Die Stammlösung (A") dient zur Herstellung von Lösungen oder Suspensionen mit 300 Teilen je Million durch Einpipettieren von 30 ml von "A" in eine Flasche, die 70 ml 50-prozentiges Aceton enthält. Weitere Verdünnungen in 50-prozentigem Aceton werden wie benötigt hergestellt.
  • C. Für Tests, bei welchen Acetonlösungen mit 10 Teilen je Million erforderlich sind: 1 ml von "A" wird in 99 ml Aceton einpipettiert; weitere Verdünnungen werden unter Verwendung von 50-prozentigem Aceton wie erforderlich hergestellt.
  • Primärtest Tabakknospenwurm - Heliothis virescens (Fabricus) Eine Baumwollpflanze mit 2 vollentfalteten Blättern wird 3 Sekunden in einer Lösung mit 300 Teilen je Million bewegt. Ein 1,27 x 1,91 cm großes Seihtuch mit etwa 50 bis 100 Knospenwurmeiern (0 bis 24 Stunden alt) wird gleichfalls in die Testlösung getaucht und auf ein Blatt der Baumwollpflanze aufgebracht, und dann wird das Ganze zum Trocknen in den Abzug gestellt. Das Blatt mit den behandelten Knospenwurmeiern wird von der Pflanze abgenommen und mit einem feuchten Stück (5 cm) Zahndocht in einen 226 g Dixie-Becher gebracht und mit einem Deckel versehen. Das andere Blatt wird gleichfalls mit einem Docht in einen solchen Becher gebracht, und vor dem Abdecken des Bechers mit einem Deckel wird ein Stück Seihtuch zugegeben, das mit 50 bis 100 gerade geschlüpften Larven belegt ist. Nach 3 Tagen bei 32 OC und 50 % relativer Feuchtigkeit werden Eischlupf, Abtötung frischgeschlüpfter Larven, Inhibition der Nahrungsaufnahme und andere Störungen der normalen Entwicklung bestimmt.
  • Båumwollmotte - Spodoptera eridania (Cramer) Eine Sieva-Limabohnenpflanze mit gerade entfalteten Primärblättern (1,91 cm) wird 3 Sekunden in der wA"-Lösung mit 1000 Teilen je Million bewegt und in den Abzug zum Trocknen gestellt.
  • Danach wird ein Blatt in eine 9 cm-Petrischale mit einem feuchten Filterpapier auf den Boden gelegt, auf dem sich 10 Baumwollmottenlarven der dritten Erscheinungsform mit einer Länge von etwa 1 cm befinden. Diese Schale wird zugedeckt und bei 26,7 OC und 50 % relativer Feuchtigkeit stehengelassen. Nach 2 Tagen werden Mortalitätszählungen vorgenommen, und das Maß der Nahrungsaufnahme wird festgestellt. In Fallen, wo nur eine teilweise Abtötung und/oder Inhibierung der Nahrungsaufnahme festzustellen ist, wird noch einen zusätzlichen Tag für weitere Beobachtungen gewartet. Die Wirkstoffe, mit denen eine Mortalität von über 75 % erzielt wird oder die nur zu einer geringen Beeinträchtigung der Nahrungsaufnahme führen, werden weiter geprüft.
  • Alle Verbindungen, die eine wie oben definierte Aktivität zeigen, werden erneut geprüftr wobei das zweite Blatt der Bohnenpflanze 7 Tage nach der ursprünglichen Behandlung als Prüfmaterial für restliche Aktivität verwendet wird.
  • Sekundärte st s Tabakknospenwurm - Heliothis virescens (Fabricus), 3. Erscheinungsform Drei Baumwollpflanzen mit gerade entfalteten Cotyledonen werden in die Lösung mit 1000 Teilen pro Million eingetaucht und trocknen gelassen. Dann wird jedes Keimblatt halbiert, und 10 Stück werden in einen 28 g-Medizinbecher aus Kunststoff eingebracht, der einen 1,25 cm-Zahndocht enthält, der mit Wasser gesättigt ist, und Knospenwurmlarven der dritten Erscheinungsform werden zugegeben. Der Becher wird verschlossen und 3 Tage bei 26,7 bC und 50 % relativer Feuchtigkeit gehalten, wonach Mortalitätszählungen vorgenommen werden. Wirkstoffe, mit denen eine Abtötung von mehr als 75 % der Larven erzielt wird, werden weiter geprüft.
  • Kohlspringer - Trichoplusia ni (Hübner), 3. Erscheinungsform Ein echtes Blatt einer Baumwollpflanze wird in die Testlösung eingetaucht, 3 Sekunden darin bewegt und in einem Abzug trocknen gelassen. Dann wird das Blatt in eine 9,0 cm-Petrischale mit feuchtem Filterpapier am Boden gelegt. Nach Zugabe von zehn Larven der dritten Erscheinungsform wird der Deckel auf die Schale gelegt. Mortalitätszählungen werden nach 3 Tagen bei 26,7 OC und 50 + 10 % relativer Feuchtigkeit vorgenommen. Wirkstoffe, mit denen eine Abtötung von mehr als 75 % der Kohlspringer erzielt wird, werden weiter geprüft.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt.
  • T a b e l l e I Bewertung von Pentadianonhydrazonen als Insekticide Mortalität in Prozent Tabakknospen-Knospenwurm Baumwollmotte wurm Kohlspringer Eier Larven 300 100 10 300 100 10 1000 100 10 7 1000 100 1000 100 Verbindung T/M T/M T/M T/M T/M T/M T/M T/M T/M Tage T/M T/M T/M T/M 1,5-bis(alpha,alpha,alpha-Trifluor-p- 0 100 100 100 100 100 100 100* 100 100 100 100 tolyl)-1,4-pentadien-3-on-4,5,6,7-tetrahydro-1H-1,3-diazepin-2-ylhydrazon 1,5-bis(alpha,alpha,alpha-Trif- 0 100 100 90 100 100 100 100* 100 100 100 100 fluor-p-tolyl)-1,4-pentadien-3- 100 100 0 100** on-4,5,6,7-tetrahydro-1H-1,3- 0 diazepin-2-ylhydrazon-hydrochlorid 1,5-bis(p-Chlorophenyl)-1,4- 0 100 100 100 100* 40 0 100 pentadien-3-on-4,5,6,7-tetra- 100** R R hydro-1H-1,3-diazepin-2-ylhydrazon-hydroiodid 1,5-bis(p-Chlorphenyl)- 0 100 100 0 100 100 0 100* 100 80 100 1,4-pentadien-3-on-4-phenyl- 90 100** 60 2-imidazolin-2-ylhygrazin *1000 T/M R = verminderte Nahrungsaufnahme **100 T/M T a b e l l e I (Fortsetzung) Bewertung von Pentadianonhydrazonen als Insekticide Mortalität in Prozent Tabakknospen-Knospenwurm Baumwollmotte wurm Kohlspringer Eier Larven 300 100 10 300 100 10 1000 100 10 7 1000 100 1000 100 Verbindung T/M T/M T/M T/M T/M T/M T/M T/M T/M Tage T/M T/M T/M T/M 1,5-bis(p-Chlorphenyl)-1,4- 0 100 100 0 100 100 0 100* 80 30 100 100 pentadien-3-on-4-phenyl- 100** 2-imidazolin-ylhydrazinhydroiodid 1,5-bis(p-Chlorphenyl)- 100 90 100 100 100* 30 10 100 1,4-pentadien-3-on-4,4- 100** R R dimethyl-2-imidazolin-2-ylhydrazon 1,5-bis(p-Chlorphenyl)-1,4- - 0 100 90 0 100 100 0 100* 0 0 100 0 pentadien-3-on-4-methyl- 100 90 50** R 2-imidazolin-2-ylhydrazonhydrochlorid 1,5-bis(p-Chlorphenyl)- 0 100 100 0 100 100 0 100* 50 0 100 80 1,4-pentadien-3-on-3alpha- 100** R 4,5,6,7,7a-hexahydrobenzimidazol-2-ylhydrazonhydrobromid T a b e l l e I (Fortsetzung) Bewertung von Pentadianonhydrazonen als Insekticide Mortalität in Prozent Tabakknospen-Knospenwurm Baumwollmotte wurm Kohlspringer Eier Larven 300 100 10 300 100 10 1000 100 10 7 1000 100 1000 100 Verbindung T/M T/M T/M T/M T/M T/M T/M T/M T/M Tage T/M T/M T/M T/M 1,5-bis(p-Chlorphenyl)-1,4- 0 100 100 0 100 100 60 100* 90 60 100 10 pentadien-3-on-1,4,5,6-tetra- 100** 50 hydro-5,5-dimethyl-2-pyrimidinylhydrazon-hydrobromid 1,5-bis(p-Chlorphenyl)-1,4-penta- 0 90 50 100 100 0 100* 0 0 100 10 dien-3-on-1,4,5,6,7,8-hexahydro- 60** R 1,3-diamocin-2-ylhydrazon-hydrochlorid 1,5-bis(p-Chlorphenyl)-1,4- 0 0 100 0 0 0* 60 0 pentadien-3-on-1,4,5,6-tetrahydropyrimidin-2-yl-hydrazonhydroiodid 1,5-bis(p-Chlorphenyl)-1,4- 0 50 0 100 60 100* 0 0 40 0 pentadien-3-on-2-imidazolin- R R 2-ylhydrazon-hydrobromid mit Methanol T a b e l l e I (Fortsetzung) Bewertung von Pentadianonhydrazonen als Insekticide Mortalität in Prozent Tabakknospen-Knospenwurm Baumwollmotte wurm Kohlspringer Eier Larven 300 100 10 300 100 10 1000 100 10 7 1000 100 1000 100 Verbindung T/M T/M T/M T/M T/M T/M T/M T/M T/M Tage T/M T/M T/M T/M 1,5-bis(p-Isopropylphenyl)- 0 0 100 10 100* 20 0 80 1,4-pentadien-3-on-2-imidazo- R lin-2-ylhydrazin-hydrobromid 1,5-Di(p-cumenyl)-1,4-pentadien 0 0 100 10 100* 0 0 20 3-on-2-imidazolin-2-ylhydrazon- R R hydrobromid 3-[p-Izopropyl-alpha-(p-iso- 0 0 100 40 0* 0 0 0 propylstyryl)-cinnamyliden- R 0** R R amino]-1,1-dimethylguanidinhydroiodid 1,5-bis(p-Chlorophenyl)-1,4- 50 0 100 90 0 100* 0 0 0 0 pentadien-3-on-1,4,5,6-tetra- 60 20** R R hydro-2-pyrimidinyl-hydrazonhydrochlorid mit Methanol T a b e l l e I (Fortsetzung) Bewertung von Pentadianonhydrazonen als Insekticide Mortalität in Prozent Tabakknospen-Knospenwurm Baumwollmotte wurm Kohlspringer Eier Larven 300 100 10 300 100 10 1000 100 10 7 1000 100 1000 100 Verbindung T/M T/M T/M T/M T/M T/M T/M T/M T/M Tage T/M T/M T/M T/M 1,5-bis(p-Chlorophenyl)-1,4- 0 100 0 0 100 100 0 100* 70 0 pentadien-3-on-4,5,6,7-tetrahydro-1H-1,3-diazepin-2-ylhydrazon-hydrochlorid 1,5-bis[p-(Methylthio)-phenyl]- 0 0 100 80 0 40* 0 0 1,4-pentadien-3-on-4,5,6,7-tetrahydro-1H-1,3-diazepin-2-ylhydrazon mit Benzol 1,5-di-p-Cumenyl-1,4-penta- 0 0 100 0 100* 20 10 100 0 dien-3-on-4,5,6,7-tetrahydro- R 1H-1,3-diazepin-2-ylhydrazon 1-[p-Chlor-alpha-(p-chlor- 0 75 0 100 0 100* 0 0 80 0 styryl)-cinnamylidenamino]- R 2,3-diisopropyl-hydroiodid T a b e l l e I (Fortsetzung) Bewertung von Pentadianonhydrazonen als Insekticide Mortalität in Prozent Tabakknospen-Knospenwurm Baumwollmotte wurm Kohlspringer Eier Larven 300 100 10 300 100 10 1000 100 10 7 1000 100 1000 100 Verbindung T/M T/M T/M T/M T/M T/M T/M T/M T/M Tage T/M T/M T/M T/M 1-(p-Chlorophenyl)-5-p-tolyl- 0 0 100 20 100* 0 30 20 0 1,4-pentadien-3-on-2-imid- R 0 R dazolin-2-ylhydrazon-hydro- R bromid mit Ethylalkohol 1,5-bis(p-Bromophenyl)-1,4- 0 0 0 100 100 0 100 90 0 70* 0 -pentadien-3-on-2-imidazolin- 100 100 0** 2-ylhydrazon-hydrobromidmit Propylalkohol 1,5-bis(alpha,alpha,alpha- 0 100 0 0 100 40 0 100* 70 0 trifluor-p-tolyl)-1,4-pentadien-3-on-2-imidazolin-2-ylhydrazon-hydrobromid 1,5-bis(p-Bromphenyl)-1,4- 0 0 100 60 100* 30 0 0 0 pentadien-3-on-2-imidazolin- R R R 2-ylhydrazon-hydrobromid T a b e l l e I (Fortsetzung) Bewertung von Pentadianonhydrazonen als Insekticide Mortalität in Prozent Tabakknospen-Knospenwurm Baumwollmotte wurm Kohlspringer Eier Larven 300 100 10 300 100 10 1000 100 10 7 1000 100 1000 100 Verbindung T/M T/M T/M T/M T/M T/M T/M T/M T/M Tage T/M T/M T/M T/M 1,5-Di-3,5-xylyl-1,4-pentadien- 0 0 100 0 0* 0 0 3-on-4,5,6,7-tetrahydro-1H-1,3-diazepin-2-ylhydrazon-hydrochlorid 1,5-bis(p-Chlorphenyl)-1,4- 0 50 0 100 0 100* 20 0 0 0 pentadien-3-on-1-methyl-2- R R R imidazolin-2-ylhydrazon-hydroiodid 1,5-bis(p-Chlorphenyl)-1,4- 0 75 0 100 60 100* 0 0 40 0 pentadien-3-on-N,N'-diethyl- 0** R R R amidinohydrazon-hydroiodid (alpha-Styrylcinnamylidenamino)- 0 0 100 0 0 -guanidin-hydrochlorid 100 1,5-bis(p-Chlorphenyl)-1,4- 50 0 100 70 0 100* 0 0 0 0 pentadien-3-on-2-imidazolin- 60 30** R 2-ylhydrazon-hydrochlorid T a b e l l e I (Fortsetzung) Bewertung von Pentadienonhydrazonen als Insekticide Moratlität in Prozent Tabakknospan-Knosperwurm Baumwollmotte wurm Kohlspringer Eier Larven 300 100 10 300 100 10 1000 100 10 7 1000 100 1000 100 Verbindung T/M T/M T/M T/M T/M T/M T/M T/M T/M Tage T/M T/M T/M T/M [p-Methocy-alpha-(p-methoxystyryl)- 0 0 100 0 0 0* 30 0 0 0 cinnamylidenamino]-guanidin-hydro- 0 R chlorid R [o-Chlor-alpha-(o-chlorstyryl)- 0 0 90 0 cinnamylidenamino]-guanidin- 100 hydrochlorid [P-Chlor-alpha-(p-chlor- 100 0 0 styryl)-cinnamylidenamino]-guanidin-hydrochlorid 1,5-bis(m-Chlorphenyl)-1,4-pentadien-3-on-2-imidazolin-2-ylhydrazon-hydrobromid T a b e l l e I (Fortsetzung) Bewertung von Pentadienonhydrazonen als Insekticide Tabakknospan-Knospenwurm Baumwollmotte wurm Kohlspringer Eier Larven 300 100 10 300 100 10 1000 100 10 7 1000 100 1000 100 Verbindung T/M T/M T/M T/M T/M T/M T/M T/M T/M Tage T/M T/M T/M T/M 1,5-bis(p-Chlorphenyl)-1,4-penta- 0 100 0 100 100 100 100* 100 100 100 100 dien-3-on-1,4,5,6-tetrahydro- 100** 5,5-dimethyl-1,2-pyrimidinylhydrazon 1,5-bis(p-Chlorphenyl)-1,4- 0 90 0 100 100 100 100* 100 60 100 100 pentadien-3-on-1,4,5,6-tetra- R 100** hydro-5,5-dimethyl-1,2-pyrimidinylhydrazon-hydrochlorid mit Ethanol 1,5-bis(p-Chlorphenyl)-1,4- 0 50 0 100 100 80 100* pentadien-3-on-4,4-dimethyl- R R 100** 80 0 100 100 2-imidazolin-2-ylhydrazonhydrochlorid 1,5-bis(p-Chlorphenyl)-1,4- 0 50 0 100 100 70 100* 90 0 90 10 pentadien-3-on-4,5,6,7-tetra- R 100** hydro-1H-1,3-diazepin-2-ylhydrazon T a b e l l e I (Fortsetzung) Bewertung von Pentadienonhydrazonen als Insekticide Tabakknospan-Knospenwurm Baumwollmotte wurm Kohlspringer Eier Larven 300 100 10 300 100 10 1000 100 10 7 1000 100 1000 100 Verbindung T/M T/M T/M T/M T/M T/M T/M T/M T/M Tage T/M T/M T/M T/M 1,5-bis(p-Chlorphenyl)-1,4- 0 0 100 90 0 100* 0 70 0 pentadien-3-on-(3a,4,5,6,7,7a- 60** hexahydro-2-benzimidazolyl)-hydrazon-hydrochlorid 1,5-bis(p-Chlorphenyl)-1,4- 0 100 0 0 100 100 50 100* 80 0 100 50 pentadien-3-on-(3a,4,5,6,7,7a- R 100** R hexahydro-2-benzimidazolyl)-hydrazon T a b e l l e I (Fortsetzung) Bewertung von Pentadienonhydrazonen als Insekticide Tabakknospan-Knospenwurm Baumwollmotte wurm Kohlspringer Eier Larven 300 100 10 300 100 10 1000 100 10 7 1000 100 1000 100 Verbindung T/M T/M T/M T/M T/M T/M T/M T/M T/M Tage T/M T/M T/M T/M 1,4-Pentadien-3-on-1,5-bis- 0 100 100 0 100 100* 100 100 100 (alpha, alpha, alpha-trifluor- 100 70** 90 p-tolyl)-(1,4,5,6-tetrahydro- 40 100 5,5-dimethyl-2-pyrimidinyl)-hydrazon 1,4-Pentadien-3-on-1,5- 0 100 100 0 100 100* 100 100 bis(alpha, alpha, alpha-tri- 100 100* 90 fluor-p-tolyl)-4,5,6,7- 80 0 80 100 tetrahydro-1-H-1,3-diazepin- 60 2-yl-hydrazon-hydroiodid 1,4-Pentadien-3-on-1,5- 0 0 100 40* 0 0 bis/p-(methylthio)-phenyl/- 80 (4,5,6,7-tetrahydro-1H-1,3 0 diazepin-2-yl)-hydrazon Rote importierte Feuerameisen - Solenopsis invicta (Buren) Bei dieser Prüfung werden im Freien unter natürlichen Bedingungen lebende rote importierte Feuerameisen verwendet. Etwa 0,014 a' (0,5 cu.ft.) eines Ameisenhaufens werden in eine Kunststoffwanne (33 x 33 x 20 cm) gegeben und vor der Verwendung 3 Tage im Laboratorium stehengelassen. Die oberen 7 bis 8 cm auf der Innenseite der Wanne werden mit Talkum bestäubt, um zu verhindern, daß die Ameisen entkommen. Sowohl vor als auch nach der Behandlung wird Wasser zugegeben, damit das Material nicht zu trocken wird. Die Wirkstoffe werden in Sojabohnenol dispergiert, wobei mit einer niedrigen Konzentration von etwa 0,05 % begonnen wird. Die Konzentration wird in verschiedenen Anteilen auf etwa 1,0 % erhöht. Die niedrigen Konzentrationen werden zuerst verwendet, um festzustellen, ob der Wirkstoff von den Ameisen angenommen wird. Etwa 7,5 g Soj abohnenöl, die den Wirkstoff enthalten, werden auf einen kleinen Bausch absorbierender Watte in einem Dixie-Becher (85 g) gegossen. Der Dixie-Becher wird mit der Seite auf die Ameisenhaufenerde gelegt. Je Konzentration werden 3 Wannen eingesetzt. Sechs Wochen nach der Behandlung oder noch später werden Nortalitãtszãhlungen und/oder Bewertungen vorgenommen. Die Temperatur des Ve rsuchsraums liegt bei etwa 26 OC bei einer relativen Feuchtigkeit von etwa 50 %.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle II zusanengestellt.
  • Tabelle II A Struktur und Name (1) 1,4-Pentadien-3-on, 1,5-bis(alpha, alpha, alpha-Tri fluor-p-tolyl)-r [1,4,5,6-Tetrahydro-5,5-dimethyl-2-pyrimidinyl)-hydrazon (2) 1,4-Pentadien-3-on, 1,5-bis(p-Chlorphenyl)-, (3a,4,5,6,7,7a-Hexahydro-2-benzimidazolyl)-hydrazon, Isomer B (3) 1,4-Pentadien-3-on, 1,5-bis (p-Chlorphenyl)-, (1,4,5,6-Tetrahydro-5,5-dimethyl-2-pyrimidinyl)-hydrazon (4) 1, 4-Pentadien-3-on, 1,5-bis (alpha,alpha, alpha-Trifluor-p-tolyl) -, (E,E)-, Azin mit Hexahyro-2H-1,3-diazepin-2-on T a b e l l e II A (Fortsetzung) Struktur und Name (5) 1,4-Pentadien-3-on, 1,5-bis(p-Chlorphenyl)-, (1,4,5,6-Tetrahydro-5,5-dimethyl-2-pyrimidinyl)-hydrazon-hydrochlorid, Verbindung mit Ethanol (6) 1,4-Pentadien-3-on, 1,5-bis(p-Chlorphenyl)-, (3a,4,5,6,7,7ahexahydro-2-benzimidazolyl)-hydrazon, Hydrochlorid CA (7) 1, 4-Pentadien-3-on, 1 , 5-bis (alpha, alpha, alpha-Trif luor-p-tolyl) -, (E,E)-, Azin mit Hexahydro-2H-1,3-diazepin-2-on, Hydrochlorid (8) Guanidin, 1-[p-Chlor-alpha-(p-chlorstyryl)-cinnamylidenaaino/-2, 3-diisopropyl-, Hydroiodid T a b e 1 1 e II A (Fortsetzung) Struktur und (9) 1,4-Pentadien-3-on, 1,5-bis(p-Chlorphenyl)-, 5-Methyl-2-imidazolin-2-ylhydrazon, Hydrochlorid (10) 1,4-Pentadien-3-on, 1,5-bis(p-Chlorphenyl)-, (4-Phenyl-2-imidazolin-2-yl)-hydrazon CA T a b e l l e II B Bewertung von Pentadienonhyrazonen bei Bekämpfung der Importfeuerameise; 3 Ameisenhaufen je Konzentration nach 6 Wochen Zahl der Wirkstoff % Kons. Köderannahme lebenden oder toten Kolonien Bemerkungen (1) 0,05 gut bis ausgezeichnet alle 3 tot 1,0 nur große Tiers in 2 Häufen nach 3 Wochen lebend (2) 0,1 ausgezeichnet alle 3 lebend 0,2 ausgezeichnet alle 3 lebend 0,3 ausgezeichnet alle 3 tot 0,3 ausgezeichnet 2 von 3 tot nur einige Lebende nach 12 Wochen 0,4 ausgezeichnet 2 von 3 tot Einige große in einem 0,5 ausgezeichnet alle 3 tot (3) 0,3 ausgezeichnet 1 von 3 tot alle tot nach 10 Wochen 3,0 gut bis ausgezeichnet alle 7 tot 4 tot nach nach 5 Wochen 3 Wochen T a b e l l e II B (Fortsetzung) Bewertung von Pentadienonhyrazonen bei Bekämpfung der Importfeuerameise; 3 Ameisenhaufen je Konzentration nach 6 Wochen Zahl der Wirkstoff % Kons. Köderannahme lebenden oder toten Kolonien Bemerkungen (4) 0,3 ausgezeichnet alle 3 lebend 2 tot nach 10 Wochen (5) 0,5 gut bis ausgezeichnet alle 5 tot (6) 0,3 ausgezeichnet 2 von 3 tot einige Lebende in einem (7) 0,3 ausgezeichnet 1 von 3 tot T a b e l l e II B (Fortsetzung) Bewertung von Pentadienonhyrazonen bei Bekämpfung der Importfeuerameise; 3 Ameisenhaufen je Konzentration nach 6 Wochen Zahl der Wirkstoff % Kons. Köderannahme lebenden oder toten Kolonien Bemerkungen (8) 1,0 gut bis ausgezeichnet alle 3 lebend nur einige Lebende in zwei (9) 0,5 ausgezeichnet alle 3 lebend 1,0 ausgezeichnet 1 von 2 tot (10) 2,0 schlecht bis mäßig alle 3 lebend 0,5 3 von 3 tot Beispiel 2 Die insekticide Wirkung der erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffe wird weiter durch folgende Tests nachgewiesen, bei welchen Pentadienonhydrazone als Magengifte für bestimmte Insektenspecies bei Anwendungsverhältnissen von 30 bis 1000 Teilen je Million geprüft werden. Formulierungen und Arbeitsweise sind wie folgt: Test I Kflchenschaben (Blattella germanica (Linnaeus)) A. 11,0 mg 1,5-bis(alpha,alpha,alpha-Trifluor-p-tolyl)-1,4-pentadien-3-on, 4 5,6,7-Tetrahydro-1H-1 , 3-diazepin-2-yl-hydrazon werden gründlich mit 11,0 g cremiger Erdnußbutter vermischt.
  • Dies entspricht einer Konzentration von etwa 0,1 % oder 100 Teilen je Million.
  • B. 1,0 g von A wird zu 9,0 g Erdnußbutter gegeben und gründlich damit vermischt. Dies entspricht 0,01 % oder 100 ppm.
  • C. 5,0 g Erdnußbutter dienen als Blindversuch. Etwa 5,0 g Köder werden in einen Kunststoffbegler r (3 x 1 cm) eingebracht.
  • Der Becher mit Köder und einem Wasserdocht werden in einen Käfig mit einem Durchmesser von 20 cm und einer Höhe von 7 cm gebracht. Den Boden des Käfigs bildet eine 20 cm im Durchmesser betragende Glasplatte, die auf einem 12 mm Rahmen aufliegt, der sich von der rostfreien Stahlwand nach innen erstreckt. Zwanzig ausgewachsene männliche Küchenschaben werden in jeden Käfig eingebracht. Die Käfige werden mit Kupferdrahtsiebdeckeln verschlossen und bei etwa 27 OC gehalten.
  • Die Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle.
    Mortalität, %
    Konzentration Tage nach Behandlung
    Verbindung T/M 7 14
    (CF3-#-CH=CH)2-C N 1000 75 100
    # N 100 5 5
    N-NH-# 0 0
    N
    N
    #
    N #CH3 5000 100 100
    (CF3-#-CH=CH-)2C=N-NH-#
    N #CH3
    Blindversuch - 0 0
    Test II Hausfliegen (musca domestica (Linnaeus)) 1. 400 g Zucker und 400 g Milchpulver werden in einem Speiseeiskarton mit einem Fassungsvermögen von 3,8 1 gründlich vermischt.
  • A. 222,2 mg 1,5-bis(alpha,alpha,alpha-Trifluor-p-tolyl)-1,4-pentadien- 3 -on 4,5,6, 7-Tetrahyd:o-1 H-1 , 3-diazepin-2-yl-hydrazon (Reinheit 90 %> werden zu 200 g der oben angegebenen Mischung Nr. 1 gegeben und gründlich eingemischt. Dies entspricht einer Konzentration von 0,1 % oder 1000 Teilen je Million.
  • B. 30,0 g von A werden zu 70 g von Nr. 1 gegeben und gründlich vermischt; Konzentration = 0,03 % oder 300 Teile je Million.
  • C. 10,0 g von A werden zu 30 g von Nr. 1 gegeben und gründlich vermischt; Konzentration = 0,01 % oder 100 Teile je Million.
  • D. 3,0 g von A werden zu 97 g von Nr. 1 gegeben und gründlich vermischt; Konzentration = 0,003 % oder 30 Teile je Million.
  • E. Zum Blindversuch wird die Mischung von Nr. 1 allein verwendet.
  • 50 g trockener Köder in einer Petrischale von 9,0 cm Durchmesser werden in jeden Hausfliegenkäfig gegeben. Jeder Käfig hat die Abmessungen 30 x 30 x 30 cm und besteht aus einem Holzrahmen mit Kupferdrahtnetzen mit lichten Maschenweiten von etwa 1 mm. 100 Hausfliegenpuppen und ein Wasserdocht werden in jeden Käfig eingebracht. Die Käfige werden bei 28 + 2 °C gehalten, und die Fliegen schlüpfen in 2 bis 3 Tagen aus. Die Ergebnisse finden sich in folgender Tabelle.
    Mortalität, %
    Konzentration Tage nach Behandlung
    Verbindung T/M 3-4 9-10
    1000 100 100
    300 98,4 100
    (CF3-#-CH=CH)2-C H
    # N 100 31,7 97,6
    N-NH-# 30 6,7 6,7
    N
    Blindprobe - 1,9 5,6
    Beispiel 3 Die insekticide Wirkung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe wird durch die folgenden Tests nachgewiesen, wobei Pentadienonhydrazone gegen verschiedene Insektenspecies bei Anwendungsverhältnissen von 10 bis 1000 Teilen je Million geprüft werden. Die Testformulierungen und Maßnahmen die fUr die Bewertung angewandt werden, sind wie folgt: Test formulierungen A. 100 mg der Testverbindung werden in einen Trichter auf einer 113 g-Enghalsflasche gebracht und mit 35 ml Aceton, einem Schuß Wasser und einem weiteren Schuß Aceton in die Flasche gespült, so daß eine Konzentration von 1000 Teilen je Million in 65-prozentigem Aceton erhalten wird. Wenn die Substanz nicht löslich ist, wird sie mit einem Glasstab verteilt und als Suspension verwendet.
  • B. Die Stammlösung ("A") dient zur Herstellung von Lösungen oder Suspensionen mit 300 Teilen je Million durch Einpipettieren von 30 ml von "A" in eine Flasche, die 70 ml 50-prozentiges Aceton enthält. Weitere Verdünnungen in 50-prozentigem Aceton werden wie benötigt hergestellt C. Für Tests, bei welchen Acetonlösungen mit 10 Teilen je Million erforderlich sind: 1 ml von "A" wird in 99 ml Aceton einpipettiert; weitere Verdünnungen werden unter Verwendung von 50-prozentigem Aceton wie erforderlich hergestellt.
  • Primärtest Tabakknospenwurm - Heliothis virescens (Fabricus) Eine Baumwollpflanze mit 2 vollentfalteten Blättern wird 3 Sekunden in einer Lösung mit 300 Teilen je Million bewegt. Ein 1,27 x 1,91 cm großes Seihtuch mit etwa 50 bis 100 Knospenwurmeiern (0 bis 24 Stunden alt) wird gleichfalls in die Testlösung getaucht und auf ein Blatt der Baumwollpflanze aufgebracht, und dann wird das Ganze zum Trocknen in den Abzug gestellt. Das Blatt mit den behandelten Knospenwurmeiern wird von der Pflanze abgenommen und mit einem feuchten Stück (5 cm) Zahndocht in einen 226 g Dixie-Becher gebracht und mit einem Deckel versehen. Das andere Blatt wird gleichfalls mit einem Docht in einen solchen Becher gebracht, und vor dem Abdecken des Bechers mit einem Deckel wird ein Stück Seihtuch zugegeben, das mit 50 bis 100 gerade geschlüpften Larven belegt ist. Nach 3 Tagen bei 32 OC und 50 % relativer Feuchtigkeit werden Eischlupf, Abtötung frischgeschlüpfter Larven, Inhibition der Nahrungsaufnahme und andere Störungen der normalen Entwicklung bestimmt.
  • Sekondärtests Tabakknospenwurm - Heliothis virescens (Fabricus), 3. Erscheinungsform Drei Baumwollpflanzen mit gerade entfalteten Cotyledonen werden in die Lösung mit 1000 Teilen pro Million eingetaucht und trocknen gelassen. Dann wird jedes Keimblatt halbiert, und 10 Stück werden in einen 28 g-Medizinbecher aus Kunststoff eingebracht, der einen 1,25 cm-Zahndocht enthält, der mit Wasser gesättigt ist, und Knospenwurmlarven der dritten Erscheinungsform werden zugegeben. Der Becher wird verschlossen und 3 Tage bei 26,7 OC und 50 % relativer Feuchtigkeit gehalten, wonach Mortalitãtszählungen vorgenommen werden. Wirkstoffe, mit denen eine Abtötung von mehr als 75 % der Larven erzielt wird, werden weiter geprüft.
  • Kohlspringer - Trichoplusia ni (Hübner), 3. Erscheinungsform Ein echtes Blatt einer Baumwollpflanze wird in die Testlösung eingetaucht, 3 Sekunden darin bewegt und in einem Abzug trocknen gelassen. Dann wird das Blatt in eine 9,0 cm-Petrischale mit feuchtem Filterpapier am Boden gelegt. Nach Zugabe von zehn Larven der dritten Erscheinungsform wird der Deckel auf die Schale gelegt. Mortalitätszählungen werden nach 3 Tagen bei 26,7 OC und 50 + 10 % relativer Feuchtigkeit vorgenommen. Wirkstoffe, mit denen eine Abtötung von mehr als 75 % der Kohlspringer erzielt wird, werden weiter geprüft., Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt.
  • T a b e l l e Prüfung eines Wirkstoffs bei der Bekämpfung von Insekten auf Baumwollpflanzen Knospenwurm Tabakknospenwurm, Eier Larven 3. Erscheinungsform Kohlspringer 300 100 10 300 100 10 1000 100 1000 100 Verbindung T/M T/M T/M T/M T/M T/M T/M T/M T/M T/M 1,5-bis(alpha, alpha, alpha-Trifluorp-tolyl)-1,4-pentadien-3-on-(1,4,5,6-tetrahydro-5,5-dimethyl-2-pyrimidinyl)-hydrazon Beispiel 4 Herstellung von 1,5-bis(alpha, alpha-alpha-Trifluor-p-tolyl)-1,4-pentadien-3-on-(1,4,5,6-tetahydro-5,5-dimethyl-2-pyrimidinyl)-hydrazon Zu einer Mischung aus 2,1 g 5,5-Dimethyl-1,4,5,6-tetrahydropyridinium-2-ylhydrazin-hydroiodid und 3,2 g 1,5-bis(alpha, alphä,alpha-Trifluor-p-tolyl)-1,4-pentadien-3-on in 6 ml absolutem Ethanol wird ein Tropfen 47-prozentige Iodwasserstoffsäure gegeben. Die Mischung wird 2 bis 3 Stunden zum Sieden unter Rückfluß erwärmt und dann in Eis gekühlt. Das ausgefallene gelbe Hydroiodid wird durch Filtrieren gewonnen und mit Ethanol gewaschen.
  • Das Hydroiodid wird durch Rühren mit 15 ml Ethylacetat und 15 ml gesättigter Natriumcarbonatlösung neutralisiert. Die Ethylacetatschicht wird von der wäßrigen Schicht abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und bis zu einem roten Öl eingeengt. Das Öl wird mit etwas Ether vermischt, und die Mischung wird im Eisschrank gekühlt. Die gebildeten Feststoffe werden gewonnen und mit Ether gewaschen und ergeben 1,2 g Substanz vom F. = 163,5 bis 164,5 °C.
  • Analyse, C25H24F6N4: berechnet: C 60,72; H 4,89; N 11,33; gefunden: C 60,54; H 4,73; N 10,43.
  • Das Produkt kommt in verschiedenen kristallinen Formen vor und hat nach dem Umkristallisieren aus Isopropylalkohol einen Schmelzpunkt von 189 bis 191 OC.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. 1,5-bis(alpha,alpha,alpha-Trifluor-p-tolyl)-1,4-pentadien-3-on-(1,4,5,6-tetrahydro-5,5-dimethyl-2-pyrimidinyl)-hydrazon.
  2. Insekticides Mittel g e k e n n z e i c h ri e t d u r c h einen Wirkstoff der Formel worin bedeuten: R1 und R2 Wasserstoff, Halogen, CF3, C1-C4-Alkyl, C1-C3-Alkoxy oder C1-C4-Alkylthio, R3 Wasserstoff oder Methyl, wobei wenn R3 für Methyl steht, R1 und R2 gleichfalls Methylgruppen sind, R4 und R5 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl oder zusammen eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine durch ein oder zwei Methylgruppen oder eine Phenylgruppe substituierte Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder 1,2-Cyclohexylen, und R6 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, oder eines Salzes davon.
  3. 3. Insekticides Mittel nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in der Formel des Wirkstoffs R1 und R2 p-Chlor oder p-CF3, R3 und R6 Wasserstoff und R4 und R5 zusammen C2-C6-Alkylen bedeuten.
  4. 4. Insekticides Mittel nach Anspruch 2, g e k e n n -zeichnet durch 1,5-bis(alpha,alpha,alpha-Trifluor-p-tolyl)-1,4-pentadien-3-on-(1,4,5,6-tetrahydro-5,5-dimethyl-2-pyrimidinyl)-hydrazon, 1,5-bis(alpha,alpha,alpha-Trifluor-p-tolyl)-1,4-pentadien-3-on-4,5,6,7-tetrahydro-1H-1,3-diazepin-2-hydrazon, 1,5-bis(p-Chlorphenyl)-1,4-pentadien-3-on-4-phenyl-2-imidazolin-2-yl-hydrazon, 1,5-bis(p-Chlorphenyl)-1,4-pentadien-3-on-4,5,6,7-tetrahydro-1H-1,3-diazepin-2-yl-hydrazon, 1,5-bis(p-Chlorphenyl)~1,4-pentadien-3-on-3alpha,4,5,6,7alphahexahydrobenzimidazol-2-yl-hydrazon, 1,5-bis(p-Chlorphenyl)-1,4-pentadien-3-on-1,4,5,6-tetrahydro-5,5-dimethyl-2-pyrimidinylhydrazon oder 1,5-bis(p-Chlorphenyl)-1,4-pentadien-3-on-4,4-dimethyl-2-imidazolin-2-yl-hydrazon oder eine Säureadditionssalz davon als Wirkstoff.
  5. 5. Verwendung der insekticiden Mittel nach den Ansprüchen 2 bis 4 zum Schutz von landwirtschaftlichen Nutzpflanzen, Bäumen, Sträuchern und Schmuckpflanzen gegen Lepidopterus-, Orthopterus-, Dipterus- oder Hymenopterus-Insekten in einem Verhältnis von 0,28 bis 11 r 2 kg Wirkstoff pro Hektar.
DE19772739098 1977-08-16 1977-08-30 Pentadienonhydrazon und insekticid Granted DE2739098A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA00774965A ZA774965B (en) 1977-08-16 1977-08-16 Pentadienone hydrazones as insecticides
DE19772739098 DE2739098A1 (de) 1977-08-16 1977-08-30 Pentadienonhydrazon und insekticid

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA00774965A ZA774965B (en) 1977-08-16 1977-08-16 Pentadienone hydrazones as insecticides
DE19772739098 DE2739098A1 (de) 1977-08-16 1977-08-30 Pentadienonhydrazon und insekticid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2739098A1 true DE2739098A1 (de) 1979-03-08
DE2739098C2 DE2739098C2 (de) 1989-04-27

Family

ID=25772639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772739098 Granted DE2739098A1 (de) 1977-08-16 1977-08-30 Pentadienonhydrazon und insekticid

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2739098A1 (de)
ZA (1) ZA774965B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003236463B2 (en) * 2002-08-30 2007-10-18 Smiths Group Plc Oocyte and embryo handling apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3878201A (en) * 1971-04-05 1975-04-15 American Cyanamid Co 1,5-Bis substituted-1,4-pentadien-3-one substituted amidinohydrazone salts and method of preparing the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3878201A (en) * 1971-04-05 1975-04-15 American Cyanamid Co 1,5-Bis substituted-1,4-pentadien-3-one substituted amidinohydrazone salts and method of preparing the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003236463B2 (en) * 2002-08-30 2007-10-18 Smiths Group Plc Oocyte and embryo handling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ZA774965B (en) 1978-06-28
DE2739098C2 (de) 1989-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406676B (de) Neue aminopyrazole und ihre verwendung als pestizide
DE60104860T2 (de) Zusammensetzung mit insektabschreckenden eigenschaften
US4087525A (en) Pentadienone hydrazones as insecticides
EP0306696A1 (de) Substituierte Guanidine
JPH07502267A (ja) 殺虫作用のあるフェニルヒドラジン誘導体
DE1802739A1 (de) Neue biozide Mittel
EP0303570A2 (de) Substituierte Isothioharnstoffe
CH673557A5 (de)
EP0407343B1 (de) Verfahren zur Bekämpfung der Fischlaus
DE2541116C2 (de) 1-(Substituierte-benzoyl)-3-(substituierte-pyrazinyl)-harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes insektizides Mittel
DE60123219T2 (de) 3-thiomethylpyrazole als pestizide
DE3202169C2 (de) AmidinohydrazonÈC¶1¶¶7¶H¶2¶¶9¶¶-¶¶3¶¶5¶-COOH sowie Schädlingsbekämpfungsmittel mit einem Gehalt derselben
EP0352529A2 (de) Mittel zur Bekämpfung von Flöhen
JP2003525886A (ja) 有害生物防除性組成物及び保護剤としてのそれらの使用
DE69818984T2 (de) Pestizide 1-arylpyrazole
EP0495748A1 (de) Akarizide Mittel
DE2732115A1 (de) Oxadiazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche verbindungen enthaltende insektizide
DE4207604A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
US2872367A (en) Insecticidal compositions containing 9,9'-bifluorylidene
DE2739098C2 (de)
DE2757111A1 (de) Phthalamid- und nikotinsaeuren und ihre verwendung in pflanzenwuchsregulierenden mitteln
DE2648841A1 (de) Iminothiazolidinonderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende mittel
EP0288432A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1642320A1 (de) Milbenovicid
DD160270A5 (de) Zusammensetzung zur bekaempfung von warmbluetigem ungeziefer

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07D239/18

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2908651

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition