DE2738932A1 - Verfahren zur druckvergasung fester brennstoffe - Google Patents

Verfahren zur druckvergasung fester brennstoffe

Info

Publication number
DE2738932A1
DE2738932A1 DE19772738932 DE2738932A DE2738932A1 DE 2738932 A1 DE2738932 A1 DE 2738932A1 DE 19772738932 DE19772738932 DE 19772738932 DE 2738932 A DE2738932 A DE 2738932A DE 2738932 A1 DE2738932 A1 DE 2738932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slag
gas
reactor
temperature
leakage gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772738932
Other languages
English (en)
Other versions
DE2738932C2 (de
Inventor
Paul Dipl Ing Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE2738932A priority Critical patent/DE2738932C2/de
Priority to US05/929,137 priority patent/US4180387A/en
Priority to GB7832973A priority patent/GB2003589B/en
Priority to AU39289/78A priority patent/AU519905B2/en
Priority to PL1978209265A priority patent/PL106319B1/pl
Publication of DE2738932A1 publication Critical patent/DE2738932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2738932C2 publication Critical patent/DE2738932C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/06Continuous processes
    • C10J3/08Continuous processes with ash-removal in liquid state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J9/00Preventing premature solidification of molten combustion residues
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0943Coke
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1625Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with solids treatment
    • C10J2300/1628Ash post-treatment
    • C10J2300/1634Ash vitrification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S48/00Gas: heating and illuminating
    • Y10S48/02Slagging producer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Verfahren zur Druckvergasung fester Brennstoffe
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vergasen körniger fester fossiler Brennstoffe in einem Vergasungsreaktor unter einem Druck von 1o bis 1oo bar, wobei sich die Brennstoffe im Reaktor in einem Festbett unter Schwerkraftwirkung von oben nach unten bewegen, im unteren Reaktorbereich über Düsen sauerstoffhaltige Gase und Wasserdampf in das Brennstoffbett eingeleitet und flüssige Schlacke mit einer Temperatur von 135o bis 15oo C durch eine um einen Winkel von 0 bis 45 gegen die Horizontale geneigte Leitung abgezogen und oberhalb des Brennstoffbettes Produktgas aus dem Reaktor abgeführt wird. Der zu vergasende Brennstoff ist zumeist Kohle oder Koks mit einem Körnungsbereich von 2 bis 5o mm, vorzugsweise 5 bis 4o mm.
Diese Art der Druckvergasung fester Brennstoffe, deren charakteristisches Merkmal der Abzug von Schlacke in flüssiger Form ist, kennt man bereits. Verfahren dieser Art wurden von The Gas Council, London, beschrieben und in deren "Research Communications GC 5o und GC 112" veröffentlicht.
Beim bekannten Druckverg-sungsverfahren wird ein sauerstoff haltiges Gas, z.B. hocherhitzte Luft, und Wasserdampf oder ein Wasserdampf-Sauerstoff-Gemisch über Düsen in den Reaktorraum eingeblasen, in dem sich der Brenn-
909811/0073
stoff in einer Festbettanordnung befindet. In der von den Düsen in das Brennstoffbett gerichteten Flamme entstehen dabei so hohe Temperaturen, daß die Asche flüssig v/ird und zum Boden des Reaktors abfließt. Die Temperaturen, bei denen die Schlacke genügend leicht flüssig ist, liegen im allgemeinen im Bereich von 13 5o bis 16oo° C und vorzugsweise im Bereich von 14oo bis 15oo° C. Dem Brennstoff können auch noch Flußmittel für die Schlacke zugemischt werden. Vor den Blasdüsen wird der Sauerstoff, der in Reaktion mit dem Kohlenstoff des Brennstoffs tritt, sehr schnell aufgezehrt und in heiße Verbrennungsgase umgesetzt. Die Temperaturen in der Vergasungsmittelflamme liegen deshalb bei etwa 2 ooo C oder noch darüber.
In der Nachbarschaft der Flamme ist Kohlenstoff im Überschuß vorhanden und es setzen sofort Vergasungsreaktionen ein, die die Verbrennungsprodukte CO- und H-O in CO und H2 umwandeln. Dabei stellt sich außerhalb der Flamme sehr schnell ein Gas mit einer Zusammensetzung ein, die einer Gleichgewichts-Temperatur von etwa 12oo bis 13oo° C entspricht. Dies bedeutet, daß die Temperatur der Gasatmosphäre außerhalb der Flamme im Bereich der Blasdüsen unterhalb der Temperatur liegt, bei der Asche in flüssige Schlacke überführt wird.
Um die Schlacke durch das Vergasungs<^as nicht wieder abzukühlen, werden im allgemeinen zwei verschiedene Wege beschritten. Erstens kann die Schlacke diskontinuierlich
90981 1/0073
aus dem Reaktor abgelassen werden. Hierzu wird im Bereich des Reaktorbodens periodisch ein Schlackenabfluß geöffnet, aus dem die Schlacke in eine Schleusenkammer mit Wasserbad fließt. Sobald nach Absinken des Schlackespiegels durch die Schlackenabflußleitung auch relativ kaltes Vergasungsgas mit einer Temperatur in der Größenordnung von 12oo° C mit austritt, wird die Abflußleitung wieder geschlossen. Dadurch wird verhindert, daß das relativ kalte Vergasungsgas in der Schlackenabflußleitung die Schlacke abkühlen und zum Erstarren bringen kann.
Ein zweites Verfahren des Schlackenäbzugs besteht darin, die Schlackenabflußleitung an der tiefsten Stelle des Reaktorbodens vorzusehen. Dabei wird durch die Leitung ein Gemisch aus Sauerstoff und Brenngasen mit überdruck von unten in den Reaktor eingeblasen. Die dabei entstehenden Brenngase verhindern, daß Schlacke ausfließt und heizen überdies die Schlacke auf. Der Schlackenabzug erfolgt dadurch, daß man zeitweilig die Erzeugung von Brenngasen abstellt, so daß die Schlacke durch die Leitung nach unten fließen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren zum Abzug der flüssigen Schlacke zu verbessern. Dabei soll nicht nur eine diskontinuierliche Arbeitsweise möglich werden, sondern der Schlackenabzug soll insbesondere auch kontinuierlich erfolgen können. Beim ein gangs genannten Verfahren wird dies dadurch erreicht,
909811/0073
daß im Bereich des Eine/ rgs der Schlackenableitung sauerstoffreiches Gas von oben auf die flüssige Schlacke gerichtet in den Reaktor eingeleitet und im Gleichstrom mit der Schlacke durch die Schlackenableitung Gas (Leckgas) mit einer Temperatur von mindestens etwa 15oo C abgezogen wird.Das als Leckgas bezeichnete Hilfsgas verhindert, daß die flüssige Schlacke in der Schlackenableitung so weit abkühlen kann, daß sie erstarrt.
Zur Erzeugung des Leckgases wird kurz oberhalb des Eingangs der Schlackenableitung ein Hilfsbrenner angeordnet, der das Leckgas erzeugt. Durch den Hilfsbrenner wird Sauerstoff oder Luft oder auch ein Sauerstoff-Wasserdampf -Gemisch in den Reaktor geleitet. Der Sauerstoff verbrennt eine entsprechende Menge Vergasungsgas; die dabei entstehenden Brenngase weisen eine genügend hohe Temperatur auf, die weit oberhalb des Schlackeschmelzpunktes liegt. Weil die Düse des Hilfsbrenners kurz über dem Eingang der Schlackenableitung angeordnet ist, strömt ihr Verbrennungsgas vorzugsweise in die Schlackenableitung, so daß endotherme Reaktionen innerhalb des Brennstoffbettes praktisch ausbleiben. Auf dem Boden der Schlackenableitung fließt also flüssige Schlacke ab und im Gleichstrom damit strömt heißes Leckgas, das dazu beiträgt, die Schlacke flüssig zu halten.
Es fet zweckmäßig, daß die Schlacke und das Leckgas durch die Ableitung in einen Schleusenbehälter geleitet werden, wobei die Temperatur des Leckgases entlang der ganzen
9098 1 1/0073
Ableitung höher als die Temperatur der flüssigen Schlacke ist.
Weitere Erläuterungen des Verfahrens erfolgen mit Hilfe der Zeichnung, die in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch den Vergasungsreaktor mit zugehörigen Nebeneinrichtungen zeigt.
Der Reaktor weist ein Druckgehäuse 1 auf, das in der Zeichnung ausgemauert wiedergegeben ist. Es kann aber zur Kühlung auch mit einem Wassermantel ausgestattet sein. Der körnige Brennstoff wird über die Schleusenkammer 2 in den Reaktor eingetragen. Die Schleusenkammer besitzt Ventile 3 und 4, die über nicht dargestellte Vorrichtungen, z.B. Gestänge, geöffnet und geschlossen werden können. Zum Einführen und Ableiten von Gas, z.B. zur Bespannung, ist eine Leitung 5 mit Ventil 6 vorgesehen .
Am geöffneten Ventil 4 vorbei fällt der Brennstoff zunächst in einen Zwischenbehälter 7 und wandert von dort in den Reaktorraum 8. Im Reaktorraum 8 befindet sich der Brennstoff im Zustand eines nach unten sich bewegenden Festbettes. Im unteren Bereich des Reaktors sind mehrere Vergasung smitte ldü sen 9 angeordnet, deren Zahl meist größer als 2 ist. Durch die Düsen wird ein Gemisch aus Vergasungsmitteln in das Brennstoffbett eingeblasen. Als Vergasungsmittel dienen üblicherweise Wasserdampf und ein sauerstoffhaltiges Gas. Im Vergasungsmittelgemisch liegt das Volumen-
- 8 909811/0073
verhältnis von Wasserdampf zu Sauerstoff etwa im Bereich von o," : 1 bis 1,4 : 1.
Die mit Hilfe der Vergasungsmittel im Reaktorraum 8 entstehenden Gase strömen im Gegenstrom zum Brennstoffbett nach oben und verlassen den Reaktor durch die Produktgas-Ableitung 1o. Die Schlacke sammelt sich in flüssiger Form über dem Boden des Reaktors, wo sie einen Sumpf 11 bildet. Im allgemeinen bildet sich während des Betriebs der Vergasung am Boden des Reaktors ein kegelförmiger Rückstand 12 aus nicht geschmolzener Schlacke und Brennstoff resten aus, der als "toter Mann" bezeichnet wird.
Zum kontinuierlichen Abzug überschüssiger flüssiger Schlacke dient eine Schlackenableitung 13. Sie besteht aus einem seitlich in der Nähe des Reaktorbodens ansetzenden. Rohr, das zumeist um einen spitzen Winkel gegen die Horizontale geneigt ist. Um ein Erstarren des Schlackeflusse-; in der Ableitung 13 zu verhindern, dient ein Hilfsbrenner 14. Über diesen Hilfsbrenner 14 wird Sauerstoff oder auch Luft, gegebenenfalls zusammen mit Wasserdampf, nahe des Eingangs der Ableitung 13 in Richtung auf den Schlackensumpf 11 in den Reaktor eingeblasen. Die dabei entstehenden heißen Verbrennungsgase strömen mindestens teilweise im Gleichstrom mit der flüssigen Schlacke durch die Schlackenableitung 13. Die heißen Verbrennungsgase, die auch als Leckgas bezeichnet werden, verhindern, daß Störungen im Schlackenabfluß auftreten.
Die Schlacke und auch das Leckgas gelangen von der Ableitung 13 in einen Behälter 15 mit einem Wasserbad
_ 9 _ 90981 1/0073
— Q _
Die flüssige Schlacke fällt in das Wasserbad 16 und granuliert dort. Ab und zu wird über das Bodenventil 17 Schlacke und Wasser aus dem Behälter 15 entfernt und über den Zwischenbehälter 18 abgezogen.
Das Leckgas, das durch die Schlackenableitung 13 in den Behälter 15 gelangte, verläßt diesen durch die Leitung 2o. Die Menge des durch die Leitung 2o strömenden Leckgases kann durch Einstellen des Ventils 21 geregelt v/erden.
Wie bereits erläutert, verläßt das Produktgas den Reaktorraum 8 durch die Ableitung 1o, wobei es etwa Temperaturen von 3oo bis 8oo° C aufweist. In an sich bekannter Weise wird das Produktgas in einem Waschkühler 22 mit wasserhaltiger Waschflüssigkeit aus der Leitung 23 berieselt und dabei abgekühlt und mit Wasserdampf gesättigt. Die gebrauchte Waschflüssigkeit und das abgekühlte Produktgas werden dann über die Leitung 24 einem Abhitzekessel 25 zugeführt. Aus dem Sumpf des Abhitzekessels wird die Waschflüssigkeit durch die Leitung 26 abgezogen und aufgearbeitet, wobei üblicherweise ein Teil der Waschflüssigkeit wieder verwendet wird. Gekühltes Produktgas wird aus dem Abhitzekessel 25 durch die Leitung 27 abgeführt. Wegen der erfolgten Abkühlung ist der Druck in der Leitung 27 niedriger als in der Leitung 2o, so daß dem Produktgas das Leckgas durch die Leitung 28 ohne zusätzlichen Aufwand zugegeben werden kann.
- 1o -
90981 1/0073
- 1ο -
Wie bereits erläutert, ist es wichtig, daß das durch die Schlackenableitung 13 strömende Leckgas eine Temperatur aufweist, die zumindest gleich der Temperatur der Schlacke ist; vorzugsweise ist die Leckgastemperatur höher als die Schlackentemperatur· Um die Temperatur des Leckgases zu kontrollieren, ist an der Ableitung 13 ein Thermoelement 3o vorgesehen. Es kann auch zweckmäßig sein, die Zusammensetzung des Leckgases zu kontrollieren, v/as mit Hilfe eines üblichen Gasanalysengeräts 31 geschieht. Bei einer Veränderung der Temperatur des Leckgases ändert sich auch dessen Zusammensetzung. Während das Vergasungsgas im Reaktorraum 8 vorwiegend aus CO und H„ besteht, soll das Leckgas einen höheren Gehalt an C0„ und H2O aufweisen. Speist man den Hilfsbrenner mit Luft, so ist der Stickstoffgehalt des Leckgases eine Anzeige für den Anteil des durch diesen Brenner erzeugten Gases im Leckgasstrom. Durch Messen des Stickstoffgehalts mit Hilfe des Analysengeräts 31 kann deshalb eine Aussage gemacht werden, ob genigen""! heißes Gas vom Hilfsbrenner 14 durch die Leitung 13 strömt oder nicht. In diesem Fall, wo der Stickstoff^ahalt im Gas der Leitung 2o genügend charakteristisch ist, kann zur Steuerung des Hilfsbrenners 14 auf das Thermoelement 3o verzichtet werden.
Das im Gleichstrom mit der flüssigen Schlacke durch die Ableitung 13 strömende Leckgas überwiegend durch einen Hilfsbrenner zu erzeugen, ergibt folgende vorteilhafte Selbstregelung:
- 11 -
909811/0073
Sollte die Schlacke kalter und damit viskoser werden, wird ein größerer Anteil der Querschnittsfläche in der Leitung 13 ausgefüllt und damit der freie Querschnitt für das Leckgas verkleinert. Bei gleichem Druckunterschied zwischen dem Reaktorraum 8 und dem Behälter 15 strömt damit weniger Leckgas durch die Leitung 13. Damit wird dann aber auch der Anteil an relativ kaltem Vergasungsgas im Leckgas kleiner, und der Anteil der Verbrennungsgase vom Hilfsbrenner 14 steigt an. Mit steigendem Anteil der Verbrennungsgase vom Hilfsbrenner steigt aber wieder die Temperatur des Leckgases, so daß die Viskosität der Schlacke in der Leitung 13 abnimmt und leichter abfließen kann. Auf diese Weise schafft sich das Leckgas selbst einen ungefähr gleichbleibenden freien Querschnitt zum Durchtritt durch die Schlackenableitung 13, Im umgekehrten Fall, wenn die Schlacke in der Leitung 13 zu dünnflüssig ist, strömt im Gleichstrom dazu mehr Leck gas, dessen Anteil an relativ kaltem Vergasungsgas größer ist.
Beispiel
In einer Druckvergasungsanlage entsprechend der Zeichnung werden pro Stunde 44 t Kohle mit 1o % Asche und 1o % Feuchtigkeit mit einem Körnungsbereich von 6 bis 3o mm vergast. Der Vergasungsreaktor weist ein ausgemauertes Gehäuse mit einem inneren Durchmesser von 3,2 m und einer lichten Höhe von 1o m auf. Verteilt über acht Vergasungsmitteldüsen werden pro Stunde ein Gemisch aus 12 ooo Nm Sauerstoff und 9,2 t Wasserdampf in den Reaktionsraum 8
- 12 -
909811/0073
eingeblasen. Im Reaktionsraum herrscht ein Druck i?on 3o bar. Stündlich verlassen den Reaktor 60 000 Nm
wasserdampfhaltes Produktgas mit einer Temperatur von 45o°C und folgender Zusammensetzung:
CO2 3,8 vol. %
co 57,5 Il
H2 26,4 Il
CH4 5,7 Il
N2 1/O ■ 1
H0O 5,6 M
1oo,o Vol.%
Über dem Reaktorboden sammelt sich flüssige Schlacke mit einer Temperatur von 143o C. Die Temperatur des Vergasungsgases im Bereich des Kohlebettes oberhalb der Schlacke und außerhalb der von den Vergasungsmitteldüsen ausgehenden Flammen liegt bei 125o°C. Über dem Hilfsbrenner 14 wird pro Stunde I00 m Luft in den Reaktor in den Bereich des Eingangs der Schlackenableitung 13 eingeblasen.
Das Veryasungsgas im Unterteil des Reaktors hat etwa folgende Zusammensetzung:
CO2 6,ο Vol.%
co 64,ο "
H2 23,ο "
N2 1 ο "
H2O 6,ο "
1oo,o Vol.%
- 13 -
9 Ü 98 1 1/0073
V7enn 47,6 Nm dieses Vergasungsgases mit 1oo Nm Luft stöchiometrisch verbrannt werden, entstehen 111 Nm Verbrennungsgas folgender Zusammensetzung:
CO2 16,5 Vol. %
N2 71,1 "
H2O 12,4 "
1oo,o Vol. %
Die Temperatur dieses Verbrennungsgases beträgt 28oo° C (ohne Berücksichtigung der Dissoziation). Unter den angenommenen Betriebsverhältnissen, die durch das Regelventil 21 eingestellt werden, strömen auch noch 238 Nm Vergasungsgas mit einer Temperatur von 125o C zur Leitung Als Leckgas ergibt sich so ein Mischgas von 249 Nm mit einer Mischgastemperatur von 185o°C und mit folgender Zusammensetzung:
CO2 9/3 Vol.%
CO 44,4 Il
H2 15,6 Il
N2 22,6 Il
H2O 8,1 Il
1oo,o Vol.
Dieses Leckgas sorgt für einen kontinuierlichen, störungsfreien Abfluß der Schlacke aus dem Reaktor. Die Menge an aus dem Reaktor abgezogenem Leckgas wird mit Hilfe eines Thermoelements 3o und des Ventils 21 geregelt. Das abgezogene Leckgas wird dem gekühlten Produktgas in der Leitung 27 zugemischt.
909811 /0073
L e e r s e i t e

Claims (5)

METALLGESELLSCHAFT Fraokfurt/M., 26. August 1977 Aktiengesellschaft Wgn/IPt Or/ 'i Q Q "3 ") Prov.Nr. 8o.'"'> LT Patentansprüche
1. Verfahren zum Vergasen körniger fester fossiler Brennstoffe in einem Vergasungsreaktor unter einem Druck von 1o bis 1oo bar, wobei sich die Brennstoffe im Reaktor in einem Festbett unter Schwerkraftwirkung von oben nach unten bewegen, im unteren Reaktorbereich über Düsen sauerstoffhaltige Gase und Wasserdampf in das Brennstoffbett eingeleitet und flüssige Schlacke mit einer Temperatur von 135o bis 15oo C durch eine um einen Winkel von O bis 45° gegen die Horizontale geneigte Leitung abgezogen und oberhalb des Brennstoffbettes Produktgas aus dem Reaktor abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Eingangs der Schlackenableitung sauerstoffreiches Gas von oben auf die flüssige Schlacke gerichtet in den Reaktor eingeleitet und im Gleichstrom mit der Schlacke durch die Schlackenableitung Gas (Leckgas) mit einer Temperatur von mindestens etwa 15oo° C abgezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlacke und das Leckgas durch die Ableitung in einen Schleusenbehälter geleitet werden, wobei die Temperatur des Leckgases entlang der ganzen Ableitung höher als die Temperatur der flüssigen Schlacke ist.
90981 1/0073
ORIGINAL INSPECTED
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, äidurch gekennzeichnet, daß das aus der Schlackenableitung abgezogene Leckgas dem Produktgas zugemischt v/ird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Leckgases in der Schlackenableitung gemessen v/ird und diese Temperatur als Regelgröße für die Einstellung der abzuziehenden Leckgasmenge benutzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an abgezogenem Leckgas entsprechend der Zusammensetzung des Leckgases geregelt wird.
90981 1 /0073
DE2738932A 1977-08-30 1977-08-30 Verfahren zum kontinuierlichen Schlackeabziehen bei dem Vergasen fester Brennstoffe Expired DE2738932C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2738932A DE2738932C2 (de) 1977-08-30 1977-08-30 Verfahren zum kontinuierlichen Schlackeabziehen bei dem Vergasen fester Brennstoffe
US05/929,137 US4180387A (en) 1977-08-30 1978-07-28 Process for removing slag during pressure gasification of solid fuels
GB7832973A GB2003589B (en) 1977-08-30 1978-08-10 Process for gasifying solid fuels under pressure
AU39289/78A AU519905B2 (en) 1977-08-30 1978-08-28 Slag removal froma pressure gasifyer of solid fuel
PL1978209265A PL106319B1 (pl) 1977-08-30 1978-08-29 Sposob zgazowania ziarnistych stalych kopalnych paliw pod cisnieniem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2738932A DE2738932C2 (de) 1977-08-30 1977-08-30 Verfahren zum kontinuierlichen Schlackeabziehen bei dem Vergasen fester Brennstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2738932A1 true DE2738932A1 (de) 1979-03-15
DE2738932C2 DE2738932C2 (de) 1986-02-06

Family

ID=6017603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2738932A Expired DE2738932C2 (de) 1977-08-30 1977-08-30 Verfahren zum kontinuierlichen Schlackeabziehen bei dem Vergasen fester Brennstoffe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4180387A (de)
AU (1) AU519905B2 (de)
DE (1) DE2738932C2 (de)
GB (1) GB2003589B (de)
PL (1) PL106319B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142097A2 (de) * 1983-11-11 1985-05-22 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Kohlenmonoxid
DE3426912A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-30 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum betreiben eines reaktors zum vergasen fester brennstoffe
DE10348116B4 (de) * 2003-10-16 2015-02-19 Bayer Intellectual Property Gmbh CO-Generator und Verfahren zur Herstellung von kohlenmonoxidhaltigem Gas durch Umsetzung eines kohlenstoffhaltigen Brennmaterials

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3065295D1 (en) * 1980-09-10 1983-11-17 British Gas Corp Method and apparatus for controlling the level of molten slag in a slagging coal gasifier and use thereof in operating a slagging coal gasifier
JPS5912844U (ja) * 1982-07-19 1984-01-26 バブコツク日立株式会社 噴流層石炭ガス化炉
JPH07103383B2 (ja) * 1983-10-27 1995-11-08 バブコツク日立株式会社 微粉炭のガス化方法
JPS60161151U (ja) * 1984-04-02 1985-10-26 バブコツク日立株式会社 石炭の噴流層ガス化炉
DE3611429A1 (de) * 1985-02-15 1986-11-06 SKF Steel Engineering AB, Hofors Verfahren zur abfallzersetzung
JPS61261394A (ja) * 1985-05-15 1986-11-19 Hitachi Ltd 石炭ガス化炉用スラグタツプの加熱装置
JPS62236891A (ja) * 1986-04-09 1987-10-16 Hitachi Ltd 石炭ガス化炉の石炭ガス化方法
IT1236318B (it) * 1989-11-29 1993-02-09 Tomadini Gino & C Apparecchiatura di gassificazione di combustibili solidi
DE19735153C2 (de) * 1997-08-13 2003-10-16 Linde Kca Dresden Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Abfallstoffen
US6333015B1 (en) 2000-08-08 2001-12-25 Arlin C. Lewis Synthesis gas production and power generation with zero emissions
US8372171B2 (en) * 2009-11-23 2013-02-12 Louis Herrington CO generator and process for desulfurizing solid carbon-based fuels
CN107723033B (zh) * 2017-11-13 2023-09-12 煤炭科学技术研究院有限公司 一种固定床熔渣气化炉的排渣系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE291423C (de) *
DE309507C (de) *
DE2459204A1 (de) * 1974-12-14 1976-06-16 Siegener Ag Geisweid Verfahren und einrichtung zum erzeugen von synthesegas in einem abstichgenerator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1146627A (en) * 1914-07-27 1915-07-13 Koppers Company H Method of operating gas-producers.
US2716598A (en) * 1951-02-06 1955-08-30 Du Pont Preparation of carbon monoxide and hydrogen by partial oxidation of carbonaceous solids
GB977122A (en) * 1962-03-21 1964-12-02 Gas Council Improvements in or relating to gasifiers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE291423C (de) *
DE309507C (de) *
DE2459204A1 (de) * 1974-12-14 1976-06-16 Siegener Ag Geisweid Verfahren und einrichtung zum erzeugen von synthesegas in einem abstichgenerator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Gas- und Wasserfach", Ausgabe "Gas", vom 15.05.50, S'en 100-103 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142097A2 (de) * 1983-11-11 1985-05-22 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Kohlenmonoxid
EP0142097A3 (en) * 1983-11-11 1987-09-30 Bayer Ag Process for preparing carbon monoxide
DE3426912A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-30 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum betreiben eines reaktors zum vergasen fester brennstoffe
DE10348116B4 (de) * 2003-10-16 2015-02-19 Bayer Intellectual Property Gmbh CO-Generator und Verfahren zur Herstellung von kohlenmonoxidhaltigem Gas durch Umsetzung eines kohlenstoffhaltigen Brennmaterials

Also Published As

Publication number Publication date
PL106319B1 (pl) 1979-12-31
US4180387A (en) 1979-12-25
DE2738932C2 (de) 1986-02-06
GB2003589B (en) 1982-02-10
AU3928978A (en) 1980-03-06
GB2003589A (en) 1979-03-14
AU519905B2 (en) 1982-01-07
PL209265A1 (pl) 1979-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005041930B4 (de) Vergasungsverfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegasen durch Partialoxidation von aschehaltigen Brennstoffen unter erhöhtem Druck und Quenchkühlung des Rohgases
DE2738932A1 (de) Verfahren zur druckvergasung fester brennstoffe
DE4035293C1 (de)
DE4102959A1 (de) Verfahren zum verbrennen von kohle in der zirkulierenden wirbelschicht
DE2061829C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung feinkörniger Feststoffe in einem Wirbelbett mit Innenverbrennung
DE1044334B (de) Verfahren zur Erzeugung von Brenngas, insbesondere Synthesegas, und eines koksartigenBrennstoffes
DE3544792A1 (de) Verfahren und einrichtung eines hauptsaechlich aus co und h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) bestehenden gases
CH644149A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergasung von kohle.
DE3628866A1 (de) Reaktor zur kohlenstaubvergasung
DE3245567A1 (de) Verfahren zum vergasen kohlehaltiger agglomerate im festbett
DE2718539A1 (de) Verfahren zur vergasung feinverteilter, asche enthaltender brennstoffe
DE3228532A1 (de) Verfahren zur verschwelung und vergasung von kohlenstoffhaltigen feststoffen
DE2805244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von staubfoermigen oder feinkoernigen feststoffen
DE1152783B (de) Brenner zur thermischen Umsetzung von gasfoermigen und/oder dampffoermigen bzw. fluessigen Kohlenwasserstoffen und/oder sonstigen Brenngasen mit sauerstoffhaltigen Gasen und Verfahren zum Betrieb des Brenners
DE3346105A1 (de) Vorrichtung zum vergasen fester, fluessiger und/oder gasfoermiger kohlenstofftraeger
DE1041193B (de) Einrichtung zur Vergasung von feinverteilten, festen Brennstoffen
DE2537948C2 (de) Vorrichtung zur Vergasung von Kohlenstoff enthaltenden Brennstoffstaub
DE2732544A1 (de) Verfahren und festbettreaktor zur autothermen druckvergasung von stueckigen brennstoffen, insbesondere von steinkohle
DE3426912C2 (de)
DE2916908A1 (de) Verfahren zur erzeugung von roheisen im hochofen unter verminderung des spezifischen kokseinsatzes durch verwendung von gasfoermigen austauschbrennstoffen
DE102008037318A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flugstromvergasung fester Brennstoffe unter Druck
DE897310C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Brennstoffen
DE3421124A1 (de) Reaktor zum vergasen fester brennstoffe
DE1931166A1 (de) Vergasung von Kohle mit hohem Feuchtigkeitsgehalt
DE102007006979A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schlackebadvergasung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee