DE2738511A1 - Herstellung von pigmentkonzentraten - Google Patents

Herstellung von pigmentkonzentraten

Info

Publication number
DE2738511A1
DE2738511A1 DE19772738511 DE2738511A DE2738511A1 DE 2738511 A1 DE2738511 A1 DE 2738511A1 DE 19772738511 DE19772738511 DE 19772738511 DE 2738511 A DE2738511 A DE 2738511A DE 2738511 A1 DE2738511 A1 DE 2738511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
weight
aqueous
approx
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772738511
Other languages
English (en)
Inventor
Hein-P Dr Hemmerich
Dietmar Dr Kranz
Peter Dr Rasche
Hans-Juergen Dr Rosenkranz
Juergen Dr Spille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772738511 priority Critical patent/DE2738511A1/de
Priority to IN562/DEL/78A priority patent/IN148007B/en
Priority to US05/936,063 priority patent/US4244863A/en
Priority to GB7834503A priority patent/GB2003159B/en
Priority to IT7826991A priority patent/IT7826991A0/it
Priority to JP10238378A priority patent/JPS5446229A/ja
Priority to BR7805540A priority patent/BR7805540A/pt
Priority to DK377878A priority patent/DK377878A/da
Priority to ES472834A priority patent/ES472834A1/es
Priority to FR7824714A priority patent/FR2401210A1/fr
Priority to BE190073A priority patent/BE869977A/xx
Publication of DE2738511A1 publication Critical patent/DE2738511A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • C09D17/003Pigment pastes, e.g. for mixing in paints containing an organic pigment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/006Preparation of organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0092Dyes in solid form

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Pigmentkonzentraten, die sich zum Pigmentieren von wäßrigen Medien, beispielsweise wäßrigen Druckfarben, Tapetenfarben, Dispersionsanstrichfarben und Druckpasten für den Pigmentdruck auf Textilien eignen.
Zur Pigmentierung wäßriger Applikationsmedien haben vor allem flüssige bis pastenförmige Pigmentpräparationen in vorwiegend nicht-ionogenen Tensiden weite Verbreitung gefunden. Nachteilig ist jedoch, daß der hohe Gehalt an Tensiden, die im Medium verbleiben, zu Unverträglichkeiten mit anderen Komponenten des Mediums führen können und damit Flockungen, Farbstärkerückgang, Eindickungen und Sedimentation bewirken.
Handelsüblich sind ferner pulverförmige Pigmentzubereitungen mit einem Anteil von bis zu ca. 60 % eines festen anionaktiven Tensids. Dieser hohe Gehalt an anionaktiven Tensiden führt in der Praxis jedoch zu vielfältigen Problemen wie Filmquellung bei Feuchtigkeit, unzureichende Waschbeständig-
Le A 18 240
909809/0556
keit und mangelnde Wetterechtheit.
Weiterhin ist bekannt, trockene, wasserdispergierbare Pigmentpräparationen durch Homogenisieren wäßriger Mischungen aus Pigment, nicht-ionogenen Tensiden, nicht-ionischen Polymerisaten und gegebenenfalls nicht-ionischen Kolloiden und anschließendes Entfernen des Wassers durch Eindampfen und nachfolgende Mahlung bei tiefen Temperaturen oder vorzugsweise durch Sprühtrocknung herzustellen (DT-OS 2 608 993).
Es ist auch bekannt, Pigmentpräparationen dadurch herzustellen, daß man eine wäßrige Pigmentdispersion mit mindestens einem nicht-ionogenen Tensid vermischt, anschließend durch Zugabe einer polymeren Carbonsäure, vorzugsweise Polyacrylsäure oder Polymethacrylsäure und Herabsetzen des pH-Wertes auf 4 oder darunter einen unlöslichen Komplex aus nicht-ionogenem Tensid und polymerer Carbonsäure auf das Pigment auffällt und anschließend die Pigmentpräparation abtrennt (DT-OS 2 547 539).
Ferner sind Farbstoffpräparate bekannt geworden, die besonders zur Pigmentierung wäßriger Medien geeignet sind und neben 20 bis 90 % Pigment Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisate enthalten, die durch gemeinsame trockene Mahlung der Komponenten oder durch Mahlung in Gegenwart wasserunlöslicher oder besser wasserlöslicher organischer Lösungsmittel mit Kugel-, Walzen- oder Perlmühlen, vorzugsweise jedoch durch Verkneten von Pigment und Copolymerisat, vorzugsweise in Gegenwart eines Mahlhilfskörpers wie Kochsalz, hergestellt werden. Wenn dabei die Copolymerisate freie Carboxylgruppen aufweisen, zeigen die Pigmentpräparationen
Le A 18 240 - 2 -
909809/0556
eine erheblich schlechtere Verteilbarkeit im wäßrigen Medium und führen zu instabileren Dispersionen JDT-OS 2 027 537) .
Es wurde nun überraschend gefunden, daß man Pigmentpräparationen mit guter Dispergierbarkeit in wäßrigen Medien dadurch herstellen kann, daß man das Polymerisat einer innigen Mischung, frei von nicht-ionogenen Tensiden, aus einer wäßrigen Pigmentsuspension und einem wäßrigen Latex eines carboxylgruppenhaltigen Polymerisates oder Polykondensates bzw. einer wäßrigen Lösung eines carboxylgruppenhaltigen Polymerisates oder Polykondensates durch Zusatz eines Elektrolyten unter intensivem Durchmischen koaguliert und anschließend in bekannter Weise das das Pigment enthaltende Koagulat abtrennt.
Das erfindungsgemäße Verfahren vermeidet aufwendige Verfahrensschritte wie die Sprühtrocknung wäßriger Pigmentmischungen, die Mahlung in Gegenwart organischer Lösungsmittel oder das Kneten bei hohen Temperaturen und liefert Pigmentpräparationen, die frei von anionenaktiven Tensiden sind.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen wasserfeuchten Koagulate kommen als solche oder nach Trocknung und gegebenenfalls Mahlung als pulverförmige Pigmentkonzentrate zum Einsatz. Dabei kann es zweckmäßig sein, bis zu 15 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-%/nicht-ionogene Tenside zuzusetzen.
Geeignete Pigmente sind anorganische Pigmente wie Titandioxid, Chrom- und Eisenoxide, Cadmiumpigmente auf Sulfid- und Sulfid-/ Selenid-Basis, Mischphasenpigmente vom Rutil- oder Spinell-Typ Ruß-Pigmente sowie organische Pigmente aller bekannten Pigmentklassen, beispielsweise KupferphthaiocvaninDiamente, Chinacridonpigmente, Diarylgelbpigmente, Dioxazinpigmente, Anthanthronpigmente,
Le A 18 240 - 3 -
909809/0556
Thioindigopigmente, Naphthalintetracarbonsäurepigmente, Perylentetracarbonsäurepigmente und Azopigmente der Mono- und Disazoreihe, insbesondere solche mit Acetessigsäurearylamiden, ß-Oxynaphthoesäurearylamiden oder verlackten ß-Oxynaphthoesäuren als Kupplungskomponenten.
Geeignete carboxylgruppenhaltige Polymerisate und Polykondensate sind in wäßrig-alkalischen Medien, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von organischen Lösungsmitteln lösliche, in wäßrig sauren Medien bzw. in wäßrigen, mehrwertige Kationen enthaltenden Medien bzw. in wäßrig sauren, mehrwertigen Kationen enthaltenden Medien unlösliche Polymerisate, die durch vinylische Polymerisation oder durch Polykondensation herstellbar sind und Carboxyl- bzw. Carboxylatgruppen im Molekül enthalten.
Im Falle der durch Viny!polymerisation herstellbaren, erfindungsgemäßen Polymerisate werden die Carboxylgruppen durch den Einbau entsprechender Vinylmonomerer eingeführt, beispielsweise durch den Einbau von ungesättigten Monocarbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure oder durch den Einbau von ungesättigten Polycarbonsäuren wie Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure bzw. der entsprechenden Anhydride und Halbester. Bevorzugt sind Acrylsäure, Methacrylsäure und Maleinsäureanhydrid. Bevorzugte Polymerisate sind Copolymerisate mit anderen Viny !monomeren, die keine Carboxylgruppen tragen. Beispielhaft seien Diene wie Butadien-1,3, und 2-Methylbutadien-1,3, Styrol, cC-Methylstyrol, Acrylate und Methacrylate wie Methyl-, Äthyl- und Butylacrylat, bzw. -methacrylat, Acrylamid, Methacrylamid, Acrylnitril, Methacrylnitril, Vinylester wie Vinylacetat und Vinylpropionat und Vinyläther wie Methyl-, Äthyl- und Isobutylvinylather genannt.
Le A 18 240 -4-
909809/0556
Solche Copolymerisate sind durch übliche vinylische Copolymerisationen, also in einer Stufe erhältlich. Es sind aber auch mehrstufige Herstellungsverfahren möglich, z.B. Polymerisation von Butadien zu einem niedrigmolekularen Polybutadien mit anschließender Addition von Maleinsäureanhydrid. Bevorzugte Polymerisate im Sinne der Erfindung sind Terpolymerisate aus Acrylsäure oder Methacrylsäure, Acrylnitril oder Styrol und Butadien oder mindestens einem Acrylat bzw. Methacrylat sowie Copolymerisate aus Styrol und Maleinsäureanhydrid, bei denen der überwiegende Teil der Anhydridgruppen auch mit Monoalkoholen zu den Halbestern umgesetzt sein kann.
Die Terpolymerisate sind gegenüber den Copolymerisaten bevorzugt.
Erfindungsgemäße carboxylgruppenhaltige Polykondensate sind wasserverdünnbare Alkydharze, deren Carboxylgruppen aus einkondensierten Polycarbonsäuren wie Phthalsäure- und Tetrahydrophthalsäureanhydrid stammen und mit Aminen wie Triäthylamin neutralisiert sind. Zur Herstellung wäßriger Lösungen können Lösungsmittel wie Xthylglykol und Butanol mitverwendet werden.
Die erfindungsgemäß geeigneten Polymerisate sind nach verschiedenen Methoden herstellbar und werden beispielsweise durch Emulsionspolymerisation,üblicherweise unter Einsatz von Molekulargewichtsreglern, als Latices oder durch Lösungspolymerisation als wäßrig alkalische Lösungen erhalten. Lösungen der Polymerisate lassen sich auch durch Auflösen entsprechender Latices in wäßrig-alkalischen Medien erhalten. Die carboxylgruppenhaltigen Polykondensate werden üblicherweise durch Schmelzkondensation oder Azeotrop-Kondensation erhalten.
Der Feststoffgehalt der eingesetzten Latices und Polymerlösungen kann in weiten Grenzen schwanken. Im allgemeinen
Le A 18 240 - 5 -
909809/0556
liegt er bei den Latices zwischen 10 und 70 Gew.-%, bei den Polymerlösungen zwischen 1 und 50 Gew.-%. Die Latexteilchengröße ist in der Regel uneinheitlich und liegt zwischen etwa 0,1 und 0,35 .um. Es können aber auch Dispersionen mit Teilchengrößen unter 0,1 ,um eingesetzt werden. Die nach diskontiuierlichen oder kontinuierlichen Verfahren erhältlichen Latices werden entweder emulgatorfrei oder unter Verwendung ionischer, speziell anionenaktiver Emulgatoren hergestellt. Die mittleren Molekulargewichte geeigneter Polymerer liegen im allgemeinen im Bereich zwischen 1OOO und mehreren Millionen. Der Bereich von etwa 1500 bis zu 5OO ist bevorzugt. Besonders bevorzugt ist der Bereich von etwa 3000 bis 50 0OO.
Die carboxylgruppenhaltigen Polymerisate und Polykondensate weisen eine Säurezahl von etwa 40 bis 500, vorzugsweise 100 bis 300 auf.
Die intensive Durchmischung beim erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren erfolgt mittels herkömmlicher Rührwerke oder vorzugsweise mit intensiv wirkenden Mischaggregaten, beispielsweise mit Mischern nach dem Rotor-Stator-Prinzip (z.B. Ultra-Turrax), Schnellrührern wie Dissolvern und Dispersem, Sand- oder Perlmühlen.
Bei der Herstellung der wäßrigen Pigmentsuspensionen kann man von trockenen Pulverpigmenten ausgehen; es ist jedoch im allgemeinen vorteilhafter, wasserhaltige Pigmentpasten
Le A 18 240 - 6 -
909809/0556
oder Pigmentpreßkuchen einzusetzen. Die geeigneten Pigmentkonzentrationen dieser wäßrigen Suspensionen können in weiten Grenzen schwanken. Als praxisgerecht haben sich Konzentrationen zwischen 5 und 35 Gew.-% Pigment erwiesen. Bei Einsatz von Dissolvern ist es vorteilhaft, anfangs höhere Pigmentkonzentrationen bis etwa 60 Gew.-% zur Einstellung pastöser Konsistenzen zu wählen, um einen besseren Mischeffekt zu erzielen. Bei der Herstellung der wäßrigen Pigmentsuspensionen ist es auch möglich, bezogen auf Pigment, etwa 0,1 bis 5 Gew.-% eines Netzmittels, vorzugsweise eines anionenaktiven Emulgators, zuzusetzen, der jedoch bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgewaschen wird und sich nicht in der fertigen Pigmentpräparation befindet. Beim Vermischen von wäßriger Pigmentsuspension und wäßriger Polymerdispersion bzw. Polymerlösung ist die Reihenfolge nicht kritisch, jedoch hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Pigmentsuspensionen vorzulegen und den Latex bzw. die Polymerlösung zulaufen zu lassen.
Als Elektrolyte zur Koagulation kommen anorganische Salze und Säuren in Frage. Als anorganische Salze werden vorzugsweise Salze mehrwertiger Kationen eingesetzt, wie Magnesiumchlorid, Magnesiumsulfat, Calciumchlorid, Bariumchlorid, Aluminiumchlorid, Aluminiumsulfat, Eisen-(II)-chlorid, Kobaltchlorid, Nickelchlorid, Kupferchlorid oder Zinkchlorid. Besonders bevorzugt sind Magnesiumsulfat, Calciumchlorid und Aluminiumsulfat. Als anorganische Säuren sind Salzsäure, Salpetersäure und Schwefelsäure bevorzugt. Die Koagulation durch Elektrolytzusatz kann in der Kälte oder auch bei erhöhter Temperatur durchgeführt werden. Als besonders sinnvoll hat sich der Bereich zwischen etwa 20 und
Le A 18 240 - 7 -
909809/0556
80°C erwiesen. Es kann eine wäßrige Lösung des anorganischen Salzes oder auch das feste Salz verwendet werden.
Bezogen auf die Gewichtssumme von eingesetztem Pigment und Polymerfeststoff sind im allgemeinen 0,5 bis 10 Gew.-% anorganisches Salz erforderlich. Wird ausschließlich oder zusätzlich Säure zur Koagulation verwendet, so hat es sich als vorteilhaft erwiesen, einen pH-Wert zwischen 6 und 1 einzustellen.
Der Feststoffanteil der erfindungsgemäßen Pigmentpräparationen besteht jeweils zu etwa 60 bis 95 Gew.-% aus Pigment und zu etwa 40 bis 5 Gew.-% aus Polymer.
Geeignete nicht-ionogene Tenside, die die erfindungsgemäßen pulverförmigen Pigmentkonzentrate enthalten können, sind beispielsweise alkoxylierte Phenole oder Naphth°le wie Nonylphenoläthoxylate, alkoxylierte Fettalkohole wie Laurylalkoholäthoxylate, alkoxylierte Fettsäuren wie Stearinsäureäthyoxylate, alkoxylierte Fettsäureamide wie ölsäureamidäthoxylate, alkoxylierte Alkylamine wie Laurylaminäthoxylate, äthoxylierte Cj-j-Cjg-Alkylsulfonsäureamide, Blockcopolymere aus Äthyloxid und Propylenoxid.
Es ist erfindungsgemäß auch möglich, zur Herstellung der wäßrigen Pigmentsuspension mehr als ein Pigment zu verwenden bzw. mehr als eine Polymerdispersion bzw. Polymerlösung damit zu vermischen. Die Trocknung der Produkte kann bei 10 bis 3000C, vorzugsweise bei 50 bis 2000C, erfolgen. Es ist auch möglich, daß wäßrige Koagulat, gegebenenfalls ohne vorherige Abtrennung, sprühzutrocknen.
Gegenüber den entsprechenden Pulverpigmenten der Ausgangsware zeigen die Pigmentpräparationen gemäß der Erfindung eine
Le A 18 240 - 8 -
909809/0556
verbesserte Dispergierbarkeit in alkalischen, wäßrigen Medien. Die alkalischen Medien können dabei rein wäßrig sein oder zusätzlich wassermischbare organische Lösungsmittel wie Äthanol, Äthylenglykol, Diäthylenglykol enthalten. Die erfindungsgemäßen Pigmentpräparationen eignen sich vorteilhaft zur Pigmentierung von wäßrigen oder wasserverdünnbaren Lacken, Anstrich- und Beschichtungsmitteln, beispielsweise Dispersionsanstrichfarben, zur Pigmentierung von wäßrigen Druckfarben, beispielsweise Flexodruckfarben, von Tapetenfarben, ferner von Druckpasten für den Pigmentdruck auf Textilien. Sie zeichnen sich weiterhin dadurch aus, daß sie in ihren anwendungstechnischen Eigenschaften näher an pulverförmigen Pigmentpräparationen liegen, in ihren coloristischen Eigenschaften dagegen näher an reinen, unverschnittenen Pigmenten. Außerdem sind die Pigmentpräparationen der Erfindung, sofern es sich um trockene Präparationen handelt, weniger staubend und besser rieselfähig.
Zur Pigmentierung werden die erfindungsgemäß hergestellten Produkte einzeln oder in Mischung den Druckfarben, Dispersionsanstrichfarben usw. in den jeweilig üblichen Mengen zugesetzt. Es ist auch möglich, mehrere der erfindungsgemäß hergestellten Pigmentpräparate zu kombinieren oder eines oder mehrere der erfindungsgemäß hergestellten Pigmentpräparate mit mindestens einem als herkömmliches Pulverpigment oder als Pigmentpräparation vorliegenden organischen oder anorganischen Pigment zu kombinieren.
Le A 18 240 - 9 -
909809/0556
Beispiel 1
Herstellung eines Polymerlatex
In einem mit Rührer und Rückflußkühler versehenen Glaskolben wurden 100 g deionisiertes Wasser, 0,4 g Emulgator (Natriumalkylsulfonat, ci2~ciR^' °'3 g Kaliumperoxidisulfat und 10 g eines Monomerengemisches aus 4,3 g Butylacrylat, 1,7 g Acrylnitril und 4,0 g Methacrylsäure vorgelegt. Die Mischung wurde auf 75°C aufgeheizt. 15 Minuten nachdem diese Temperatur erreicht worden war, ließ man innerhalb von 3 Stunden gleichzeitig 90 g Monomerenmischung aus 43. Gew.-% Butylacrylat, 17 Gew.-% Acrylnitril und 40 Gew.-% Methacrylsäure und 19O g deionisiertes Wasser, in dem 0,2 g des Emulgators und weitere 0,3 g Kaliumperoxidisulfat gelöst waren, zulaufen. Dann wurde noch 5 Stunden bei 75°C nachgerührt. Schließlich wurden die verbliebenen Restmonomeren durch Entgasung im Vakuum bei 40 bis 500C entfernt.
Aus 90 g ß-Kupferphthalocyanin (CI. Pigment Blue 15, Nr. 74160) und 360 g Wasser wurde mittels eines Ültra-Turrax eine 20 %ige wäßrige Pigmentsuspension hergestellt. Anschließend ließ man bei weiterlaufendem Mischaggregat 40 g des voranbeschriebenen 25 %igen Latex zulaufen. Ohne den Ultra-Turrax abzustellen, gab man sodann 30 g einer 10 %igen Aluminiumsulfatlösung zu. Das Koagulat wurde abgesaugt, gründlich mit warmem Wasser gewaschen und bei ca. 50°C im Vakuum getrocknet. Man erhielt ca. 100 g eines Produktes, das zu 90 Gew.-% aus Kupferphthalocyanin und zu 10 Gew.-% aus dem Terpolymer bestand.
Le A 18 240 - 10 -
909809/0556
Beispiel 2
a) Man ging wie in Beispiel 1 beschrieben vor, jedoch unter Einsatz von 80 g Pigment und 80 g Latex, wodurch ein Produkt aus 80 Gew.-% Kupferphthalocyanin und 20 Gew.-% Terpolymer erhalten wurde.
b) 50 g dieses Pigmentkonzentrates wurden zusammen mit 2,5 g Nonylphenolpolyglykoläther in einer Schlagwerkmühle vermählen. Man erhielt ein pulverförmiges Pigmentkonzentrat aus ca. 76 Gew.-% Pigment, ca. 19 Gew.-% Terpolymer und ca. 5 Gew.-% Tensid.
Beispiel 3
a) Aus 80 g ß-Kupferphthalocyanin und 360 g Wasser wurde mittels eines Ultra-Turrax eine wäßrige Pigmentsuspension hergestellt. Anschließend ließ man bei weiterlaufendem Mischaggregat 80 g des Latex aus Beispiel 1 zulaufen. Ohne den Ultra-Turrax abzustellen, gab man sodann 30 g einer 10 %igen Aluminiumsulfatlösung zu und stellte mit 10 %iger Schwefelsäure auf pH 1. Das Koagulat wurde abgesaugt, gründlich mit warmem Wasser gewaschen und bei 50°C im Vakuum getrocknet. Man erhielt ca. 100 g eines Produktes aus 80 Gew.-% Kupferphthalocyanin und 20 Gew.-% Terpolymer.
b) 30 g dieses Pigmentkonzentrats wurden zusammen mit 1,5 g des Tenside aus Beispiel 2b) vermählen. Man erhielt ein pulverförmiges Pigmentkonzentrat aus ca. 76 Gew.-% Pigment, ca. 19 Gew.-% Terpolymer und ca. 5 Gew.-% Tensid.
Le A 18 240 -11-
909809/0556
c) Weitere 30 g des Konzentrats aus a) wurden mit 3 g desselben Tensids vermählen zu einem pulverförmigen Pigmentkonzentrat aus ca. 73 Gew.-% Pigment, ca. 18 Gew.-% Terpolymer und ca. 9 Gew.-% Tensid.
d) Weitere 30 g des Konzentrats aus a) wurden mit 1,5 g 3-Benzyl-4-hydroxybiphenyl-polyglykoläther zu einem pulverförmig en Pigmentkonzentrat aus ca. 76 Gew.-% Pigment, ca. 19 Gew.-% Terpolymer und ca. 5 Gew.-% Tensid vermählen.
Beispiel 4
a) Aus 80 g ß-Kupferphthalocyanin und 360 g Wasser wurde mittels eines Ultra-Turrax eine wäßrige Pigmentsuspension hergestellt. Anschließend ließ man bei weiterlaufendem Mischaggregat 80 g des Latex aus Beispiel 1 zulaufen. Ohne den Ultra-Turrax abzustellen, stellte man sodann mit 10 %iger Schwefelsäure einen pH-Wert von 1 ein. Das Koagulat wurde abgesaugt, gründlich mit warmem Wasser gewaschen und bei 50°C im Vakuum getrocknet. Man erhielt etwa 100 g eines Produktes aus 80 Gew.-% Kupferphthalocyanin und 20 Gew.-% Terpolymer.
b) 50 g dieses Pigmentkonzentrats wurden zusammen mit 2,5 g des Tensids aus Beispiel 2b) vermählen. Man erhielt wiederum ein pulverförmiges Pigmentkonzentrat aus ca. 76 Gew.% Pigment, ca. 19 Gew.-% Terpolymer und ca. 5 Gew.-% Tensid.
Le A 18 240 -12-
909809/0556
Beispiel 5
a) Man ging wie in Beispiel 3a) beschrieben vor, jedoch unter Einsatz von 70 g ß-Kupferphthalocyanin und 120 g des Latex aus Beispiel 1, wodurch ca. 100 g Produkt aus 70 Gew.-% Pigment und 30 Gew.-% Terpolymer erhalten wurden.
b) 50 g dieses Pigmentkonzentrats wurden zusammen mit 2,5 g des Tensids aus Beispiel 2b) vermählen. Man erhielt ein pulverförmiges Pigmentkonzentrat aus ca. 66,5 Gewr% Pigment, ca. 28,5 Gew.-% Terpolymer und ca. 5 Gew.-% Tensid.
Beispiel 6
Der 25 %ige Terpolymerlatex aus Beispiel 1 wurde mit Wasser auf einen Feststoffgehalt von etwa 5 % verdünnt. Dann wurde durch Einrühren 10 %iger Natronlauge auf pH 8 gestellt, wodurch eine 5 %ige klare Lösung des Terpolymerisats in Wasser erhalten wurde.
a) Man ging wie in Beispiel 3a) beschrieben vor, jedoch wurden die 80 g Latex durch 400 g der voranbeschriebenen Polymerlösung ersetzt. Man erhielt wie unter 3a) ca. 100 g Produkt aus 80 Gew.-% Kupferphthalocyanin und 20 Gew.-% Terpolymer.
b) 50 g dieses Pigmentkonzentrats wurden zusammen mit 2,5 g des Tensids aus Beispiel 2b) vermählen zu einem pulverförmigen Pigmentkonzentrat aus ca. 76 Gew.-% Pigment, ca. 19 Gew.-% Terpolymer und ca. 5 Gew.-% Tensid.
Le A 18 240 -13-
909809/0556
Beispiel 7
a) Man ging wie in Beispiel 4a) beschrieben vor, jedoch wurden statt des Latex 400 g der 5 %igen Polymerlösung aus Beispiel 6) eingesetzt. Man erhielt ca. 100 g Produkt aus 80 Gew.-% Kupferphthalocyanin und 20 Gew.-% Terpolymer.
b) 50 g dieses Konzentrats wurden zusammen mit 2,5 g des Tensids aus Beispiel 2b) vermählen zu einem pulverförmigen Pigmentkonzentrat aus ca. 76 Gew.-% Pigment, ca. 19 Gew.-% Terpolymer und ca. 5 Gew.-% Tensid.
Beispiel 8
a) Man ging wie in Beispiel 3a) beschrieben vor, jedoch wurde als Mischaggregat ein Blattrührer eingesetzt. Man erhielt 100 g homogenes Produkt aus 80 Gew.-% Kupferphthalocyanin und 20 Gew.-% Terpolymer.
b) Man ging wie in Beispiel 4a) beschrieben vor, jedoch wurde ein Propellerrührer als Mischaggregat eingesetzt. Die wäßrige Koagulatsuspension wurde dann auf einer Labor-Perlmühle gemahlen. Anschließend wurde das Koagulat abgesaugt, gewaschen und getrocknet. Man erhielt ca. 96 g Produkt aus 80 Gew.-% Kupferphthalocyanin und 20 Gew,-% Terpolymer.
Beispiel 9
g ß-Kupferphthalocyanin und 80 g Wasser wurden innerhalb von 10 Minuten auf einem Labordissolver zu einer 50 %igen
Le A 18 240 -14-
909809/0556
Paste vermischt und dann mit 16Og Wasser zu einer 25 %igen Pigmentsuspension verdünnt. Anschließend ließ man 80 g des Latex aus Beispiel 1, dann 30 g einer 10 %igen Aluminiumsulfatlösung zulaufen und stellte mit 10 %iger Schwefelsäure auf pH 1. Erst dann wurde der Dissolver abgestellt, das Koagulat isoliert, gewaschen und getrocknet. Man erhielt ca. 98 g Produkt aus 80 Gew.-% Pigment und 20 Gew.-% Terpolymer.
Beispiel 10
Aus 80 g ß-Kupferphthalocyanin und 450 g Wasser wurde mittels einer Labor-PerlmühIe innerhalb einiger Minuten eine etwa 15 %ige wäßrige Pigmentsuspension hergestellt. Die Suspension wurde in ein offenes Gefäß überführt, das mit einem Blattrührer ausgerüstet war. Unter Rühren ließ man 80 g des Latex aus Beispiel 1, dann 30 g einer 10 %igen Aluminiumsulfatlösung, dann 10 %ige Schwefelsäure bis pH 1 zulaufen. Nach Abstellen des Rührers wurde das Koagulat isoliert, gewaschen und getrocknet. Man erhielt ca. 97 g eines Produktes, das zu 80 Gew.-% aus Kupferphthalocyanin und zu 20 Gew.-% aus dem Terpolymer bestand.
Beispiel 11
Aus 43 g Butylacrylat, 37 g Acrylnitril und 20 g Methacrylsäure wurde gemäß dem in Beispiel 1) geschilderten Verfahren ein 25 %iger Terpolymerlatex hergestellt.
a) Zur Herstellung eines Pigmentkonzentrats mit diesem Latex wurde wie in Beispiel 3a) beschrieben verfahren.
Le A 18 240 -15-
909809/0556
Man erhielt ca. 100 g Produkt aus 80 Gew.-% Kupferphthalocyanin und 20 Gew.-% Terpolymer.
b) 50 g dieses Pigmentkonzentrats wurden zusammen mit 2,5 g des Tensids aus Beispiel 2b) zu einem pulverförmigen Pigmentkonzentrat aus ca. 7 6 Gew.-% Pigment, ca. 19 Gew.-% Terpolymer und ca. 5 Gew.-% Tensid vermählen.
Beispiel 12
Aus 43 g Buthylacrylat, 17 g Styrol und 40 g Methacrylsäure wurde gemäß dem in Beispiel 1) geschilderten Verfahren ein 25 %iger Terpolymerlatex hergestellt.
Zur Herstellung eines Pigmentkonzentrats mit diesem Latex wurde wie in Beispiel 3a) beschrieben verfahren. Man erhielt etwa 100 g Produkt aus 80 Gew.-% Kupferphthalocyanin und 20 Gew.-% Terpolymer.
Beispiel 13
a) Man ging wie in Beispiel 4a) beschrieben vor, jedoch wurden statt des Latex 200 g einer 10 %igen wäßrigen Lösung eines Addukts von Maleinsäureanhydrid an Polybutadienöl (Molekulargewicht ca. 1500) eingesetzt. Das Addukt hatte eine Säurezahl von ca. 100. Die wäßrige Lösung des mit Triäthylamin neutralisierten Harzes enthielt als Colöser noch Butanol. Man erhielt ca. 100 g Produkt aus 80 Gew.-% Kupferphthalocyanin und 20 Gew.-% Polymer.
Le A 18 240 -16-
909809/0556
b) 50 g dieses Pigmentkonzentrats wurden zusammen mit 2,5 g des Tensids aus Beispiel 2b) zu einem pulverförmigen Pigmentkonzentrat aus ca. 76 Gew.-% Pigment, ca. 19 Gew.-% Polymer und ca. 5 Gew.-% Tensid vermählen.
Beispiel 14
Man ging wie in Beispiel 4a) beschrieben vor, jedoch wurden 70 g ß-Kupferphthalocyanin und 300 g der 10 %igen wäßrigen Polymerlösung aus Beispiel 13) eingesetzt. Man erhielt ca. 100 g Produkt aus 70 Gew.-% Pigment und 30 Gew.-% Polymer.
Beispiel 15
a) Man ging wie in Beispiel 4a) beschrieben vor, jedoch wurden statt des Latex 200 g einer 10 %igen wäßrigen Lösung eines isocyanatmodifizierten Alkydharzes auf Basis pflanzlicher Fettsäuren mit einer Säurezahl von ca. 45 eingesetzt. Die wäßrige Lösung des mit Triäthylamin neutralisierten Alkydharzes enthielt als Colöser noch Äthylglykol. Man erhielt ca. 100 g Produkt aus 80 Gew.-% Kupferphthalocyanin und 20 Gew.-% Alkydharz.
b) 50 g dieses Pigmentkonzentrats wurden zusammen mit 2,5 g des Tensids aus Beispiel 2b) vermählen zu einem pulverförmigen Pigmentkonzentrat aus ca. 76 Gew.-% Pigment, ca. 19 Gew.-% Alkydharz und ca. 5 Gew.-% Tensid.
Beispiel 16
Man ging wie in Beispiel 4a) beschrieben vor, jedoch wurden 70 g ß-Kupferphthalocyanin und 300 g der 10 %igen wäßrigen
Le A 18 240 -17-
909809/0556
Alkydharzlösung aus Beispiel 14) eingesetzt. Man erhielt ca. 100 g Produkt aus 70 Gew.-% Pigment und 30 Gew.-% Alkydharz.
Beispiel 17
Herstellung eines ca. 37 %igen Terpolymerlatex (Terpolymer aus 43 % Butadien, 17 % Acrylnitril und 40 % Acrylsäure).
In einem Autoklaven wurden 159 g deionisiertes Wasser, 2,5 g Natriumalkylsulfonat (C12 -C18) und 1 g tert. Dodecylmercaptan vorgelegt. Diese wäßrige Phase wurde mit Stickstoff gespült und anschließend mit einem Monomerengemisch aus 43 % Butadien, 17 % Acrylnitril und 40 % Acrylsäure versetzt. Unter intensivem Rühren wurde auf 50°C erwärmt, mit einer Lösung von 0,3 g Kaliumperoxidisulfat in 7 g Wasser sowie einer Lösung von 0,3 g Natriumpyrosulfit in 4 g Wasser versetzt. Man läßt etwa 6 Stunden bei 50°C nachrühren und entgast den Latex im Vakuum.
Der gleiche Latex läßt sich auch analog Beispiel 1 nach dem Zulaufverfahren herstellen.
a) Zur Herstellung eines Pigmentkonzentrates mit diesem Latex wurde unter Einsatz von 80 g ß-Kupferphthalocyanin und 54 g Latex wie in Beispiel 4a) beschrieben verfahren. Man erhielt etwa 100 g Proaukt aus 80 % Pigment und 20 % Terpolymer.
b) 50 g dieses Pigmentkonzentrates wurden zusammen mit 2,5 g des Tensids aus Beispiel 2b) zu einem pulverförmigen Pigmentkonzentrat aus ca. 76 % Pigment, 19 % Terpolymer und 5 % Tensid vermählen.
Le A 18 240 -18-
909809/0556
Alle Prozentangaben in Gew.-%.
Beispiel 18
a) Man ging wie in Beispiel 1) beschrieben vor, jedoch wurden 95 g ß-Kupferphthalocyanin und 25 g einer 20 %igen wäßrigen Lösung eines partiell veresterten, mit Ammoniak neutralisierten 1:1-Copolymer aus Styrol und Maleinsäureanhydrid eingesetzt (mittleres Molekulargewicht 2500, Säurezahl 175). Man erhielt ca. 100 g Produkt aus 95 Gew.-% Pigment und 5 Gew.-% Polymer.
b) 50 g dieses Pigmentkonzentrats wurden zusammen mit 2,5 g des Tensids aus Beispiel 2b) zu einem pulverförmigen Pigmentkonzentrat aus ca. 90 Gew.-% Pigment, ca. 5 Gew.-% Polymer und ca. 5 Gew.-% Tensid vermählen.
Beispiel 19
Man ging wie in Beispiel 1) beschrieben vor, jedoch wurden g ß-Kupferphthalocyanin und 100 g der 20 %igen wäßrigen Polymerlösung aus Beispiel 18) eingesetzt. Man erhielt ca. g Produkt aus 80 Gew.-% Pigment und 20 Gew.-% Polymer.
Beispiel 20
a) Man ging wie in Beispiel 3a) beschrieben vor, jedoch
wurden statt des Latex 100 g der 20 %igen wäßrigen Polymerlösung aus Beispiel 18) eingesetzt. Man erhielt ca. 100 g Produkt aus 80 Gew.-% Kupferphthalocyanin und 20 Gew.-% Polymer.
Le A 18 240 -19-
909809/0556
b) 50 g dieses Pigmentkonzentrats wurden zusammen mit 2,5 g des Tensids aus Beispiel 2b) zu einem pulverförmiger Pigmentkonzentrat aus ca. 76 Gew.-% Pigment, ca. 19 Gew.-% Polymer und ca. 5 Gew.-% Tensid vermählen.
Beispiel 21
Man ging wie in Beispiel 4a) beschrieben vor, jedoch wurden statt des Latex 100 g der 20 %igen wäßrigen Polymerlösung aus Beispiel 18) eingesetzt. Man erhielt ca. 100 g Produkt aus 80 Gew.-% Kupferphthalocyanin und 20 Gew.-% Polymer.
Beispiel 22
Der in Beispiel 1) beschriebene 25 %ige Terpolymerlatex wurde abweichend unter Zusatz von 0,5 % tert.-Dodecylmercaptan zur Monomerenmischung hergestellt.
a) Zur Herstellung eines Pigmentkonzentrates mit diesem Latex wurde wie in Beispiel 4a) beschrieben verfahren. Man erhielt etwa 100 g Produkt aus 80 Gew.-% Kupferphthalocyanin und 20 Gew.-% Terpolymer.
b) 50 g dieses Pigmentkonzentrates wurden zusammen mit 2,5 g des Tensids aus Beispiel 2b) zu einem pulverförmigen Pigmentkonzentrat aus ca. 76 Gew.-% Pigment, ca. 19 Gew.-% Terpolymer und ca. 5 Gew.-% Tensid vermählen.
Beispiel 23
Man ging wie in Beispiel 3a) beschrieben vor, jedoch wurden 178 g eines 45 %igen, wasserhaltigen ß-Kupferphthalocyanin-Preßkuchens eingesetzt. Man erhielt ca. 100 g Produkt aus 80 Gew.-%-Pigment und 20 Gew.-% Terpolymer.
Le A 18 240 -20-
909809/0556
Beispiel 24
a) Man ging wie in Beispiel 3a) beschrieben vor, jedoch wurden 80 g Chinacridon-Pigment (CI Pigment Red 122) eingesetzt. Man erhielt ca. 100 g Produkt aus 80 Gew.-% Chinacridon und 20 Gew.-% Terpolymer.
b) 50 g dieses Pigmentkonzentrats wurden zusammen mit 2,5 g des Tensids aus Beispiel 2b) zu einem pulverförmigen Pigmentkonzentrat aus ca. 76 Gew.-% Pigment, ca. 19 Gew.-% Polymer und ca. 5 Gew.-% Tensid vermählen.
Beispiel 25
a) Man ging wie in Beispiel 3a) beschrieben vor, jedoch wurden 80 g eines Aryl am id-Pigments (CI. Pigment Yellow 116) eingesetzt. Man erhielt ca. 100 g Produkt aus 80 Gew.-% Pigment und 20 Gew.-% Terpolymer.
b) 50 g dieses Pigmentkonzentrats wurden zusammen mit 2,5 g des Tensids aus Beispiel 2b) zu einem pulverförmigen Pigmentkonzentrat aus ca. 76 Gew.-% Pigment, ca. 19 Gew.-% Polymer und ca. 5 Gew.-% Tensid vermählen.
Beispiel 26
a) Man ging wie in Beispiel 3a) beschrieben vor, jedoch wurden 80 g eines nadeiförmigen Eisenoxidgelb (vorherrschende Teilchengröße 0,1 χ 0,7 ,um) eingesetzt. Man erhielt ca. 100 g Produkt aus 80 Gew.-% Eisenoxidgelb und 20 Gew.-% Terpolymer.
Le A 18 240 -21-
909809/0556
b) 50 g dieses Pigmentkonzentrats wurden zusammen mit 2,5 g des Tensids aus Beispiel 2b) zu einem pulverförmigen Pigmentkonzentrat aus ca. 76 Gew.-% Pigment, ca. 19 Gew.-% Polymer und ca. 5 Gew.-% Tensid vermählen.
Beispiel 27
a) Man ging wie in Beispiel 3a) beschrieben vor, jedoch wurden 80 g perchloriertes Kupferphthalocyanin (CI. Pigment Green 7, Nr. 74 260) eingesetzt. Nach Absaugen und Waschen erhielt man etwa 167 g eines ca. 60 % Koagulat enthaltenden, wasserfeuchten Koagulatpreßkuchens (Pigmentkonzentratpreßkuchen) .
b) 50 g dieses Koagulatpreßkuchens wurden wie üblich bei 50 C im Vakuum getrocknet. Man erhielt ca. 30 g eines Produktes aus 80 Gew.-% Pigment und 20 Gew.-% Terpolymer.
Beispiel 28 Dispersionsanstrichfarbe
1,5g des nach Beispiel 25b hergestellten Pigmentes wurden gemeinsam mit 10 ml einer 5 %igen wäßrigen Lösung von 2-Dimethylaminoäthanol in 200 g einer handelsüblichen weißpigmentierten Kunststoffdispersionsfarbe auf Basis von PVAC eingerührt. Bereits bei manuellem Einrühren verteilt sich das Pigment und färbt das Medium an. Mit einem Schnellrührer wurde 3, 10 und 30 Minuten gerührt, jeweils eine Probe entnommen und auf einen Träger appliziert. Alle 3 Proben zeigten gleiche Farbstärke, gemessen nach DIN 53 2 34, d.h. nach 3 Minuten Rührzeit ist die Endfarbstärke erreicht. Die Aufstriche waren stippenfrei und
Le A 18 240 -22-
909809/0556
zeigten keine Flockungs- oder Ausschwimmerscheinungen· Eine anschließende Dispergierung auf einer Intensiv-Schüttelmaschine in Anlehnung an DIN 53 2 38 (Entwurf) brachte keinen Farbstärkezuwachs.
Beispiel 29 Dispersionsanstrichfarbe
1,5 g des nach Beispiel 21 hergestellten Pigmentes wurden gemeinsam mit 10 ml einer 5 %igen wäßrigen Lösung von 2-Dimethylaminoäthanol in 200 g einer handelsüblichen weißpigmentierten Kunststoffdispersionsfarbe auf Basis von PVAC eingerührt. Bereits bei manuellem Einrühren verteilt sich das Pigment und färbt das Medium an. Mit einem Schnellrührer wurde 3, 10 und 30 Minuten gerührt, jeweils eine Probe entnommen und auf einen Träger appliziert. Alle 3 Proben zeigten gleiche Farbstärke, gemessen nach DIN 53 2 34, d.h. nach 3 Minuten Rührzeit ist die Endfarbstärke erreicht. Die Aufstriche waren stippenfrei und zeigten keine Flockungs- oder Ausschwimmerscheinungen. Eine anschließende Dispergierung auf einer Intensiv-Schüttelmaschine in Anlehnung an DIN 53 238 (Entwurf) brachte keinen Farbstärkezuwuchs.
Beispiel 30 Flexodruckfarbe
5,0 g des nach Beispiel 4b hergestellten Pigmentes wurden in 50 g einer Flexodruckfarbe auf Basis eines verseifbaren Acrylat-Copolymerisats mit ca. 18 % Festkörper eingerührt. Die
Le A 18 240 -23-
909809/0556
Druckfarbe wird durch Lösen des Copolymerisats in einem Gemisch aus Äthanol, Äthylglykol, Wasser und 2-Dimethylaminoäthanol hergestellt. Der üblicherweise vorhandene leichte Überschuß an Amin reicht für die Verteilung des Pigments nach Beispiel 4b aus.
Vor Zugabe des Pigmentes wurde die Druckfarbe im Verhältnis 1:1 mit einem Wasser/Äthanol-Gemisch verdünnt, um eine geeignete Rühr-Konsistenz zu erzielen. Nach 15 Minuten Rührzeit war die Farbstärke nahezu vollständig entwickelt. Beim Nachdispergieren mit einer Intensiv-Schüttelmaschine in Anlehnung an DIN 53 238 (Entwurf) war kein wesentlicher Farbstärkezuwachs zu verzeichnen. Nach Einstellen mit Hasser auf Druckkonsistenz wurde die Farbe verdruckt. Andrucke auf Folien und Papieren zeigten farbtiefe, stippenfreie und gleichmäßige Drucke.
Beispiel 31 Flexodruckfarbe
5,0 g des nach Beispiel 22a hergestellten Pigmentes wurden in 50 g einer Flexodruckfarbe auf Basis eines verseifbaren Acrylat-Copolymerisats mit ca. 18 % Festkörper eingerührt. Die Druckfarbe wird durch Lösen des Copolymerisats in einem Gemisch aus Äthanol, Äthylglykol, Wasser und 2-Dimethylaminoäthanol hergestellt. Der üblicherweise vorhandene leichte Überschuß an Amin reicht für die Verteilung des Pigmentes nach Beispiel 22a aus.
Le A 18 240 -24-
909809/0556
Vor Zugabe des Pigmentes wurde die Druckfarbe im Verhältnis 1:1 mit einem Wasser/Äthanol-Gemisch verdünnt, um eine geeignete Rühr-Konsistenz zu erzielen. Nach 15 Minuten Rührzeit war die Farbstärke nahezu vollständig entwickelt. Beim Nachdispergieren mit einer Intensiv-Schüttelmaschine in Anlehnung an DIN 53 238 (Entwurf) war kein wesentlicher Farbstärkezuwachs zu verzeichnen. Nach Einstellen mit Wasser auf Druckkonsistenz wurde die Farbe verdruckt. Andrucke auf Folien und Papieren zeigten farbtiefe, stippenfreie und gleichmäßige Drucke.
Beispiel 32 Pigmentdruck
15g des nach Beispiel 3b hergestellten Konzentrates eines ß-Kupferphthalocyaninpigments (CI. Pigment Blue 15, Nr. 74 160), 150 g einer wäßrigen Dispersion eines Copolymerisates aus 69 % Butylacrylat, 20 % Acrylnitril, 5 % N-Methylolmethacrylamid und 6 % Acrylsäure, 1 g Ammonsulfat, 824 g 70 %iger Schwerbenzin-in-Wasser-Emulsion und 10 g Trimethylolmelamintrimethylather werden gemischt. Es entsteht eine Paste mit pseudoplastischem Fließverhalten, die im Rouleaux-Tiefdruckverfahren mustergemäß auf Textilien aus Baumwolle, Zellwolle, Polyamid-Geweben und-Gewirken aufgebracht wird und dort einen tiefen, brillanten Blaudruck erzeugt, der nach der Heißluftfixierung bei 140C während 8 Minuten kochwasch-, reibwasch- und reibbeständig ist. Der Griff der bedruckten Ware ist praktisch nicht verhärtet.
Le A 18 240 -25-
909809/0556
Die 70 %ige Schwerbenzin-in Wasser-Emulsion wird gewonnen, indem in ein Gemisch aus 292 g Wasser und 8 g eines Reaktionsproduktes aus 1 Mol Cetylalkohol und 15 Mol Äthylenoxid 700 g Schwerbenzin mit dem Siedebereich 140 bis 200 C mittels eines hochtourigen Sehnellrührers (3000 - 6000 Ü/Min.) emulgiert werden.
Beispiel 33 Pigmentdruck
33,4 g des nach Beispiel 27a hergestellten, ca. 60 %igen, wasserfeuchten Pigmentkonzentrats werden in einem Gemisch aus 86,6 g Wasser, 5 g o-Benzyloxydiphenyl-polyglykoläther und 5 g Triäthanolamin unter einem hochtourigen Schnellrührer verteilt.
Zu der erhaltenen Mischung werden 120 g einer 40 %igen wäßrigen Dispersion eines Copolymerisates aus 62 % Butylacrylat, 30 % Styrol, 4 % Acrylamid und 4 % N-Methylol-methacrylamid, log Hexamethylolmelaminhexamethyläther, 1 g Ammonsulfat und 759 g einer 70 %igen Schwerbenzin-in-Wasser-Emulsion nach Beispiel 1 unter einem hochtourigen Schnellrührer zugemischt.
Die Mischung stellt eine Paste dar, die im Film- bzw. Siebdruck-Verfahren auf Baumwolle, Zellwolle, Textilien aus Polyamid und Baumwoll-Polyester einen leuchtenden, tiefen Gründruck erzeugt. Letzterer wird nach der Fixierung bei 140 C während 8 bis 10 Minuten gebrauchs- und waschecht.
Le A 16 240 -26-
909809/0556
Beispiel 34 Pigmentdruck
20 g des nach Beispiel 27b hergestellten pulvrigen Pigmentkonzentrates werden in einem Gemisch aus 100 g Wasser, 5 g o-Benzyloxydiphenyl-polyglykoläther und 5 g Triethanolamin unter einem hochtourigen Schnellrührer verteilt.
Zu der erhaltenen Mischung werden 120 g einer 40 %igen wäßrigen Dispersion eines Copolymerisates aus 62 % Butylacrylat, 30 % Styrol, 4 % Acrylamid und 4 % N-Methylolmethacrylamid, 10 g Hexamethylolmelaminhexamethylather, 1 g Ammonsulfat und 759 g einer 70 %igen Schwerbenzin-inWasser-Emulsion nach Beispiel 1 unter einem hochtourigen Schnellrührer zugemischt.
Die Mischung stellt eine Paste dar, die im Film- bzw. Siebdruck-Verfahren auf Baumwolle, Zellwolle, Textilien aus Polyamid und Baumwoll-Polyester einen leuchtenden, tiefen Gründruck erzeugt. Letzterer wird nach der Fixierung bei 140C während 8 bis 10 Minuten gebrauchs- und waschecht.
Beispiel 35 Pigmentdruck
30 g des nach Beispiel 2a hergestellten Konzentrates eines ß-Kupferphthalocyaninpigments (CI. Pigment Blue 15, Nr.74 160) werden in einem Gemisch aus 100 g Wasser,
Le A 18 240 -27-
909809/0556
10 g eines Reaktionsproduktes aus 1 Mol Oleylalkohol und 15 Mol Äthylenoxid als Emulgiermittel mittels eines hochtourigen Schnellrührers dispergiert.
50 g der hergestellten Dispersion, 150 g einer 4O %igen Dispersion eines Additionsproduktes aus 218,5 g Adipinsäure-Hexandiol-Neopentylglykol-Polyester (OH-Zahl 63), 38 g 1,6-Hexandiisocyanat und dem Umsetzungsprodukt aus 3,76 g Äthylendiamin und 7,63 g 1,3-Propansulton in 35 ml 10 %iger wäßriger Kalilauge, 10 g o-Benzyloxydiphenyl-polyglykoläther, 10 g Trimethylolmelamintrimethyläther und 78Og einer 70 %igen Schwerbenzin-in-Wasser-Emulsion nach Beispiel 1 werden unter einem hochtourigen Schnellrührer gemischt. Es entsteht eine druckfähige Paste, die im Film- und Siebdruck-Verfahren auf Baumwolle und Zellwolle sowie Polyester-Baumwoll-Geweben einen brillanten Blaudruck erzeugt. Letzterer wird nach der Fixierung bei 1500C während 5 bis 7 Min. gebrauchs- und waschecht.
Beispiel 36 Pigmentdruck
25 g des nach Beispiel 3a hergestellten Konzentrates eines ß-Kupferphthalocyaninpigments (CI. Pigment Blue 15, Nr. 74 160), werden in einem Geraisch aus 100 g Wasser, 10 g o-Benzyloxydiphenyl-polyglykoläther und 5 g Ammoniak mittels eines hochtourigen Schnellrührers dispergiert. Es resultiert eine stabile Dispersion, von der 50 g sowie 120 g einer 40 %igen wäßrigen Dispersion eines Copolymeri-
Le A 18 240 -28-
909809/0556
sates aus 55 % n-Butylacrylat, 23 % Acrylnitril, 17 % Vinylchlorid und 5 % N-Methylolmethacrylat, 10 g Hexamethylolmelaminhexamethyläther, 14 g eines Ammoniumsalzes einer Polyacrylsäure vom Molgewicht größer 100.000 und 806 g Wasser mittels eines hochtourigen Schnellrührers vermischt werden.
Es resultiert eine Paste, die mittels einer Rotationsfilmdruckmaschine auf Baumwolle, Zellwolle, Textilien aus Polyamid und Baumwoll-Polyester einen leuchtenden, tiefen Blaudruck erzeugt. Letzterer wird nach der Fixierung bei 1500C während 5 Minuten gebrauchs- und waschecht.
Le A 18 240 -29-
909809/0556

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung vorzugsweise pulverförmiger Pigmentkonzentrate, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polymerisat einer innigen Mischung, frei von nicht ionogenen Tensiden, aus einer wäßrigen Pigmentsuspension und einem wäßrigen Latex eines carboxylgruppenhaltigen Polymerisates oder Polykondensates bzw. einer wäßrigen Lösung eines carboxylgruppenhaltigen Polymerisates oder Polykondensates durch Zusatz eines Elektrolyten unter intensivem Durchmischen koaguliert und anschließend in bekannter Weise das das Pigment enthaltende Koagulat abtrennt und gegebenenfalls trocknet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Latices oder wäßrige Lösungen von Terpolymeren aus Acrylsäure oder Methacrylsäure, Acrylnitril oder Styrol und Butadien oder einem Acrylat bzw. Methacrylat oder von Copolymeren aus Styrol und Maleinsäureanhydrid bzw. Maleinsäurehalbestern einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man Latices oder wäßrige Lösungen von Terpolymeren aus Acrylsäure oder Methacrylsäure, Acrylnitril oder Styrol und Butadien oder einem Acrylat bzw. Methacrylat oder von Copolymeren aus Styrol und Maleinsäureanhydrid bzw. Maleinsäurehalbestern einsetzt.
4. Verfahren zur Pigmentierung von wäßrigen Medien wie wäßrige oder wasserverdünnbare Lacke, Anstrich- und Beschichtungsmittel, wäßrige Druckfarben und Druckpasten, Tapetenfarben, dadurch gekennzeichnet, daß man die nach Anspruch 1 erhaltenen Pigmentkonzentrate verwendet.
Le A 18 240 - 30 -
909809/0556
ORIGINAL INSPECTED
DE19772738511 1977-08-26 1977-08-26 Herstellung von pigmentkonzentraten Withdrawn DE2738511A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772738511 DE2738511A1 (de) 1977-08-26 1977-08-26 Herstellung von pigmentkonzentraten
IN562/DEL/78A IN148007B (de) 1977-08-26 1978-07-31
US05/936,063 US4244863A (en) 1977-08-26 1978-08-23 Preparation of pigment concentrates
GB7834503A GB2003159B (en) 1977-08-26 1978-08-24 Preparation of pigment concentrates
IT7826991A IT7826991A0 (it) 1977-08-26 1978-08-24 Produzione di concentrati di pigmanti.
JP10238378A JPS5446229A (en) 1977-08-26 1978-08-24 Production of pigment concentrate
BR7805540A BR7805540A (pt) 1977-08-26 1978-08-25 Processo para a preparacao de concentrados de pigmento e processo para a pigmentacao de meios aquosos
DK377878A DK377878A (da) 1977-08-26 1978-08-25 Fremgangsmaade til fremstilling af pigmentkoncentrater
ES472834A ES472834A1 (es) 1977-08-26 1978-08-25 Procedimiento para la obtencion de concentrados de pigmento
FR7824714A FR2401210A1 (fr) 1977-08-26 1978-08-25 Procede de production de concentres pigmentaires
BE190073A BE869977A (fr) 1977-08-26 1978-08-25 Procede de production de concentres pigmentaires

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772738511 DE2738511A1 (de) 1977-08-26 1977-08-26 Herstellung von pigmentkonzentraten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2738511A1 true DE2738511A1 (de) 1979-03-01

Family

ID=6017369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772738511 Withdrawn DE2738511A1 (de) 1977-08-26 1977-08-26 Herstellung von pigmentkonzentraten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4244863A (de)
JP (1) JPS5446229A (de)
BE (1) BE869977A (de)
BR (1) BR7805540A (de)
DE (1) DE2738511A1 (de)
DK (1) DK377878A (de)
ES (1) ES472834A1 (de)
FR (1) FR2401210A1 (de)
GB (1) GB2003159B (de)
IN (1) IN148007B (de)
IT (1) IT7826991A0 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3060682D1 (en) * 1979-02-02 1982-09-16 Rohner Ag Process for preparing highly concentrated finely dispersed solid compositions of water insoluble to slightly soluble active compounds dispersible in an aqueous medium, containing little or no dispersing agent
DE3140519A1 (de) * 1981-10-13 1983-04-21 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Fluessige, stabile zubereitungen und deren verwendung
JPS59124922A (ja) * 1982-12-31 1984-07-19 Nippon Paint Co Ltd 顔料分散用樹脂
US4664710A (en) * 1983-01-27 1987-05-12 Sun Chemical Corporation Direct process for the production of printing inks
US4600736A (en) * 1985-03-11 1986-07-15 Phillips Petroleum Company Pigment concentrates for resins
US4720514A (en) * 1985-03-11 1988-01-19 Phillips Petroleum Company Pigment concentrates for resins
US5028482A (en) * 1985-08-30 1991-07-02 Ecc International Limited Latex coated inorganic fillers and process for preparing same
FR2603042B1 (fr) * 1986-08-22 1988-11-10 Coatex Sa Compositions pigmentaires complexes pour l'enduction du papier
NO178294C (no) * 1989-07-24 1996-02-28 Wiggins Teape Group Ltd Fremgangsmåte for fremstilling av et luftpermeabelt ark av glassfiberarmert, termoplastisk materiale
FR2678278B1 (fr) * 1991-06-27 1994-03-04 Screg Routes Travaux Publics Composition de colorant pour materiaux pulverulents.
WO1997001603A1 (en) * 1995-06-26 1997-01-16 Henkel Corporation Methods of preparing inorganic pigment dispersions
WO1997001602A1 (en) * 1995-06-26 1997-01-16 Henkel Corporation Method of preparing inorganic pigment dispersions
US6197879B1 (en) 1995-10-31 2001-03-06 Henkel Corporation Methods of preparing inorganic pigment dispersions
US5722470A (en) * 1995-11-09 1998-03-03 Glaxo Group Limited Bead dispensing device and methods
GR1002721B (el) * 1995-12-15 1997-06-24 Παρασκευη χρωματων διασπορας σε μορφη κονεως.
US6151973A (en) * 1999-01-29 2000-11-28 Glaxo Wellcome Inc. Bead picking apparatus and method
US6743835B2 (en) * 2000-12-07 2004-06-01 Goldschmidt Ag Preparation of nondusting free-flowing pigment concentrates
WO2007039604A2 (en) * 2005-10-04 2007-04-12 Akzo Nobel Coatings International B.V. Solid pigment concentrates
RU2457226C1 (ru) * 2011-01-11 2012-07-27 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Казанский государственный энергетический университет" (КГЭУ) Способ получения неорганического хроматического пигмента

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3108984A (en) * 1959-04-20 1963-10-29 Dow Chemical Co Process for incorporating additives into polymeric products
CH533669A (de) * 1969-06-12 1973-02-15 Ciba Geigy Ag Farbstoffpräparat
US3689451A (en) * 1970-07-16 1972-09-05 Burke Oliver W Jun Elastomer-silica pigment masterbatches and production processes relating thereto
US3700620A (en) * 1970-07-16 1972-10-24 Burke Oliver W Jun Elastomer-silica pigment masterbatches and production processes relating thereto
FR2227385B1 (de) * 1973-04-27 1977-11-04 Ugine Kuhlmann
US4058499A (en) * 1975-06-24 1977-11-15 Desoto, Inc. Pigmented latex paints having superior gloss prepared by grinding a pigment into a solution of a copolymer of an unsaturated carboxylic acid

Also Published As

Publication number Publication date
ES472834A1 (es) 1979-03-16
JPS5446229A (en) 1979-04-12
FR2401210A1 (fr) 1979-03-23
IT7826991A0 (it) 1978-08-24
BE869977A (fr) 1979-02-26
GB2003159A (en) 1979-03-07
US4244863A (en) 1981-01-13
FR2401210B1 (de) 1983-10-07
GB2003159B (en) 1982-03-03
DK377878A (da) 1979-02-27
BR7805540A (pt) 1979-05-08
IN148007B (de) 1980-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738511A1 (de) Herstellung von pigmentkonzentraten
EP2146797B1 (de) Pigmentpräparationen auf wasserbasis
EP2183327B1 (de) Wässrige pigmentpräparationen mit anionischen additiven auf allyl- und vinyletherbasis
CH557860A (de) Verfahren zur herstellung von farbigen polymeren verbindungen.
EP0522467B1 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter Copolymerisate auf Basis von Acrylsäure oder Methacrylsäure und ihre Verwendung
DE1122037B (de) Verfahren zum Bedrucken, Faerben oder Ausruesten von Textilien oder anderen Fasersubstraten
EP0041240A1 (de) Verfahren zum Spritzfärben von Leder
EP1124908A1 (de) Farbstoffhaltige polymerpartikel
DE2132546C3 (de) Verfahren zur Herstellung farbstarker Pigmentpasten für Druck- und Lackfarben
DE2729892A1 (de) Festes pigmentpraeparat fuer druck- und lackierfarbensysteme
DE69828864T2 (de) Pigmentzusammensetzung und damit hergestellte wässrige Pigmentdispersion
DE2760157C2 (de)
EP0033913B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentpräparationen und ihre Verwendung
EP0014503B1 (de) Verfahren zur Herstellung von in wässrigen Medien dispergierbaren, hochkonzentrierten, feindispersen, dispergiermittelarmen oder dispergiermittelfreien Präparaten von in Wasser schwer löslichen bis unlöslichen Wirksubstanzen in fester Form
DE2027537C3 (de) Feste Farbstoffpräparate und deren Verwendung
DE2500865C3 (de) Trockene, wasserdispergierbare Pigmentmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0049785A2 (de) Konzentrierte flüssige Zubereitungen von anorganischen Pigmenten und deren Verwendung
CH630936A5 (en) Process for the preparation of pulverulent coloured pigments
DE2124051A1 (de) Polymeres Dispergiermittel, dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0058865A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymer-Pigment-Präparationen und ihre Verwendung
EP0069895B1 (de) Verfahren zur Konditionierung eines Pigments
DE975142C (de) Druckpasten zum farbigen Bedrucken von Textilien
CH284079A (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentpräparaten.
AT311054B (de) Verfahren zur Herstellung von bläschenförmigen, vernetzten Polyesterharzkörnchen
DE2635214A1 (de) In wasser leicht dispergierbare zubereitungen von phthalocyaninen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal