DE2738396B2 - Schneid- und Stanzwerkzeug - Google Patents

Schneid- und Stanzwerkzeug

Info

Publication number
DE2738396B2
DE2738396B2 DE19772738396 DE2738396A DE2738396B2 DE 2738396 B2 DE2738396 B2 DE 2738396B2 DE 19772738396 DE19772738396 DE 19772738396 DE 2738396 A DE2738396 A DE 2738396A DE 2738396 B2 DE2738396 B2 DE 2738396B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
plate
cutting
plates
punch guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772738396
Other languages
English (en)
Other versions
DE2738396A1 (de
Inventor
Josef 8540 Schwabach Kroener
Wilhelm 8500 Nuernberg Soldner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772738396 priority Critical patent/DE2738396B2/de
Publication of DE2738396A1 publication Critical patent/DE2738396A1/de
Publication of DE2738396B2 publication Critical patent/DE2738396B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/02Die constructions enabling assembly of the die parts in different ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/14Dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schneid- und Stanzwerkzeug mit gefederter Stempelführung und fester oder gefederter Schneidplatte bestehend aus Werkzeugoberteil und Werkzeugunterteil mit jeweils Druckplatten, Stempelhalteplatten, Stempelführungsplatten, Stempelführungseinsätzen, Streifenführungsleisten, Abschleifstücken, Schneidplatteneinsätzen, Schneidplatten, Zwischenplatten als aktive Werkzeugelemente, wobei das Werkzeugunterteil mit einer Spannplatte abschließt.
Bei der Fertigung von Blechteilen in großen Losen werden Stanzwerkzeuge eingesetzt, die nach bekannten Konstruktionsprinzipien aufgebaut sind. Es ist notwendig, um eine Steigerung der Produktivität in den Stanzereien zu erreichen, daß kostengünstige Werkzeuge termingemäß der Fertigung zur Verfügung stehen. Diesen Forderungen werden die derzeit gebräuchlichen Werkzeugkonstruktionen, wie z. B. durch die Zeitschrift »Blech, Rohre, Profile« 5/1977, S. 167 bekannt sind, nur teilweise gerecht, weil es sich stets um Einzelanfertigungen handelt und vielfach ein Zweitwerkzeug angefertigt werden muß, um die Termineinhaltung zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Werkzeugaufbau zu entwickeln, der es ermöglicht, das Werkzeug einer bestimmten Größe aus möglichst gleichen Teilen zusammenzusetzen.
Dabei sollen bei der Anfertigung der Werkzeugteile der Einsatz von lochstreifengesteuerten Bearbeitungsmaschinen möglich sein.
Die Aufgabe wird beim Werkzeug gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß auch das Werkzeugoberteil mit einer Spannplatte abschließt, daß ferner die Stempelführungsplatte und die Schneidplatte sowie der Stempelführungseinsatz -jnd der Schneidplatteneinsatz gleich sind und daß auch die Druckplatte, die Stempelhalteplatte jeweils im Werkzeugober- und -unterteil gleich sind.
Anhand der Zeichnung und zweier Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 Werkzeug gemäß der Erfindung mit gefederter Stempelführung und fester Schneidplatte,
Fig. 2 Werkzeug gemäß der Erfindung mit gefederter Stempelführung und gefederter Schneidplatte.
Die Werkzeugkonstruktion gemäß der Erfindung ist derart aufgebaut, daß eine weitgehende Standardisierung der Werkzeugelemente möglich ist. Das Werkzeug besteht hauptsächlich aus einzelnen Platten, die eine 5 optimale Fertigung auf lochstreifengesteuerten Bearbeitungsmaschinen ermöglichen und deren Formgebung es gestattet, die gleichen Platten innerhalb einer Werkzeuggröße mehrmals für verschiedene Werkzeugelemente zu verwenden. Die einzelnen Platten sind
ίο entsprechend den in der Praxis vorkommenden Belastungsfällen festigkeitsgemäß berechnet und es kann für die gewählte Schneidstempellänge der Baukasten für ein komplettes Werkzeug zusammengestellt werden.
In Fig. 1 ist ein Werkzeug gemäß der Erfindung mit gefederter Stempelführung und fester Schneidplatte dargestellt Die plattenförmigen Werkzeugelemente sind so übereinander gezeigt, wie sie aufeinander bzw. ineinander montiert oder befestigt werden, um ein funktionstüchtiges Stanzwerkzeug mit feststehender Schneidplatte zu ergeben. Dabei sind mit 1 und la die Spannplatten, mit 2 und 2a die Grundplatten, mit 3 die Druckplatte, mit 4 die Stempelhalteplatte, mit 2b die Stempelführungsplatte, mit 5 der Stempelführungseinsatz, mit 5a der Schneidplatteneinsatz, mit 6 die Streifenführungsleisten und mit 7 die Abschleifstücke bezeichnet.
Die Spannplatte 1, die Grundplatte 2, die Druckplatte 3, die Stempelhalteplatte 4, die Stempelführungsplatte 2b und der Stempelführungseinsatz werden zusammengefaßt und als Werkzeugunterteil bezeichnet.
Die Spannplatte la, die Grundplatte 2,/, der Schneidplatteneinsatz 5a, die Streifenführungsleisten 6 und die Abschleifstücke 7 werden ebenfalls zusammen-
r> gefaßt und als Werkzeugunlerteil bezeichnet.
Beide Werkzeugteile sind mindestens mit zwei Führungssäulen 8 zueinander positioniert und geführt. Die Säulen sind in oder auf der oberen Grundplatte 2 bzw. unteren Grundplatte 2a bzw. Stempelführungsplatte 2b befestigt. Mit 10 ist das Federelement der gefederten Stempelführungsplatte 2b bezeichnet. Das Federelement 10 ist zwischen der Spannplatte 1 und der Stempeiiührungsplatte 26 vorgespannt eingebaut. Das Federhubbegrenzungselement 9 begrenzt den Federhub der Stempelführungsplatte 2b.
In Fig. 2 ist ein Stanzwerkzeug mit gefederter Stempelführung und gefederter Schneidplatte dargestellt. Mit 101 und 101a sind Spannplatten, mit 102 und 102a Grundplatten, mit 103 und 103a Druckplatten, mit 104 und 104a Stempelhalteplatten, mit 102c eine Stempelführungsplatte, mit 105 ein Stempelführungseinsatz, mit 105a ein Schneidplatteneinsatz, mit 106 Streifenführungsleisten, mit 107 Abschleifstücke und mit 111 eine Zwischenplatte bezeichnet.
γ, Zur Umwandlung des Werkzeuges gemäß Fig. I in das Werkzeug gemäß F i g. 2 ist nur die Zwischenplatte 111 zusätzlich erforderlich. Alle übrigen zusätzlichen Werkzeugteile können dem Baukasten des Werkzeugs gemäß Fig. 1 entnommen werden. Die Positionierung
bo und Führung der beiden Werkzeugteile, Werkzeugober- und -unterteil, geschieht wie bei Werkzeug gemäß Fig. I, wobei vier Führungssäulen 108 zweckmäßigerweise je zwei im Ober- und Unterteil des Werkzeuges gefertigt sind. Das Federelement 110 und die Federhub-
hr, begrenzung 109 ist im Ober- und Unterteil vorhanden und wie im Werkzeug gemäß Fig. 1 eingebaut.
In beiden Werkzeugausführungen gemäß Fig. 1 und F i g. 2 ist am Werkzeugober- und -unterteil ein
Spannrand vorhanden. Der Spannrand entsteht durch einen Flächenunterschied zwischen den Spannplatten und Grundplatten. Der Spannrand ist von gleicher Höhe. Die Streifenlaufrichtung kann bei "echteckigen Werkzeuggrundmaßen längs oder quer verlaufen. Die Führungs- und Schneideinsätze 5,5a, 105 und 105a sind gleich hoch ausgeführt Beim Nachschleifen des abgestumpften Schneideinsatzes wird das Schneidplattenaufnahmeteil (untere Grundplatte 2a bzw. lQ2b) nicht mit abgeschliffen und kann dadurch wieder verwendet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schneid- und Stanzwerkzeug mit gefederter Stempelführung und fester und gefederter Schneidplatte bestehend aus Werkzeugoberteil und Werkzeugunterteil mit jeweils Druckplatten, Stempelhalteplatten, Stempelführungsplatten, Stempelführungseinsätzen, Streifenführungsleisten, Abschleifstücken, Schneidplatteneinsätzen, Schneidplatten, Zwischenplatten als aktive Werkzeugelemente, wobei das Werkzeugunterteil mit einer Spannplatte abschließt, dadurch gekennzeichnet, daß auch das Werkzeugoberteil mit einer Spannplatte (1, 101) abschließt, daß ferner die Stempelführungsplatte (26, \02c) und die Schneidplatte (iO2b) sowie der Stempelführungseinsatz (5, 105) und der Schneidplatteneinsatz (5a, (105a) gleich sind und daß auch die Druckplatte (3,103,103aJl üie Stempelhalteplatte (4, 104, MHa) jeweils im Werkzeugober- und -unterteil gleich sind.
DE19772738396 1977-08-25 1977-08-25 Schneid- und Stanzwerkzeug Ceased DE2738396B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772738396 DE2738396B2 (de) 1977-08-25 1977-08-25 Schneid- und Stanzwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772738396 DE2738396B2 (de) 1977-08-25 1977-08-25 Schneid- und Stanzwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2738396A1 DE2738396A1 (de) 1979-03-01
DE2738396B2 true DE2738396B2 (de) 1980-02-28

Family

ID=6017306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772738396 Ceased DE2738396B2 (de) 1977-08-25 1977-08-25 Schneid- und Stanzwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2738396B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0437978A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-24 The Whitaker Corporation Stanz- und Formmaschine mit auswechselbaren Hilfsbauteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0437978A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-24 The Whitaker Corporation Stanz- und Formmaschine mit auswechselbaren Hilfsbauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2738396A1 (de) 1979-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4325066C2 (de) Bremsbacke
DE2711696A1 (de) Praezisions-stanzwerkzeug
DE2738396B2 (de) Schneid- und Stanzwerkzeug
EP0054177B1 (de) Vorrichtung zur lagesichernden Verbindung zweier Bauteile
DE2265153C3 (de) Werkzeug für Stanzmaschinen
DE2344193B2 (de) Verfahren zum herstellen eines stators fuer elektrische maschinen
EP0212347B1 (de) Brieflocher
DE1157856B (de) Schwerspannstift
DE1058138B (de) Ausgepraegter Pol fuer dynamoelektrische Maschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
AT405146B (de) Stanzwerkzeug für blechteile
EP0026888A2 (de) Brieflocher-Unterteil
WO2019154458A1 (de) Stanz- und rillwerkzeug
DE3344780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von profilkaefigen
DE4414037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden von dünnen Metallbändern, insbesondere von bandförmigen Metallfolien
DE3514025A1 (de) Verfahren zur schwimmenden halterung von gewindewerkstuecken
DE1652940B2 (de) Verfahren zum Folgeverbundstanzen von Blechstreifen
DE10200775C1 (de) Verfahren zum Fertigen von aus Blechlamellen bestehenden Paketen für Magnetkerne
CH621082A5 (en) Letter perforator
DE2540825C3 (de) Kontaktanordnung für Wähler, insbesondere für einen Kreuzschienen-Wähler
AT381338B (de) Nagelplatte
DE1402854C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Winkelschienen aus einem Metallband
DE2848212C2 (de) Planungstafel
DE3620095C2 (de)
DE3235263C2 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE19617510C2 (de) Stanzwerkzeug für Kleinteile

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8235 Patent refused