DE2738172A1 - Antriebsvorrichtung fuer grosse behaelter, insbesondere fuer einen gaer- und/oder entsaftungsbehaelter - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer grosse behaelter, insbesondere fuer einen gaer- und/oder entsaftungsbehaelter

Info

Publication number
DE2738172A1
DE2738172A1 DE19772738172 DE2738172A DE2738172A1 DE 2738172 A1 DE2738172 A1 DE 2738172A1 DE 19772738172 DE19772738172 DE 19772738172 DE 2738172 A DE2738172 A DE 2738172A DE 2738172 A1 DE2738172 A1 DE 2738172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
drive
wheel
central
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772738172
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bucher Guyer AG
Original Assignee
Bucher Guyer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucher Guyer AG filed Critical Bucher Guyer AG
Priority to DE19772738172 priority Critical patent/DE2738172A1/de
Priority to CH679378A priority patent/CH631001A5/de
Priority to AT0536478A priority patent/AT366648B/de
Priority to US05/932,926 priority patent/US4273000A/en
Priority to IT12749/78A priority patent/IT1103833B/it
Priority to ZA00784696A priority patent/ZA784696B/xx
Priority to AR273368A priority patent/AR216530A1/es
Priority to FR7824969A priority patent/FR2401361A1/fr
Publication of DE2738172A1 publication Critical patent/DE2738172A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H13/00Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members
    • F16H13/02Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members without members having orbital motion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N1/00Machines or apparatus for extracting juice
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/10Rotating vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/04Bearings with only partial enclosure of the member to be borne; Bearings with local support at two or more points

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

LEINWEBER & ZIMMERMANN
PATENTANWÄLTE
Dipl.-Ing. H. Leinweber o*»-?« Dipl.-Ing. Heinz Zimmermann Dipl.-Ing. A. Gf. v. Wengersky
Rosental 7 · D-8000 München 2
2. Aufgang (Kustermann-Passage) Telefon (089) 2603989 Telex 528191 lepatd Telegr.-Adr. Leinpat München
den?4, August 1977
Unser Zeichen
BUCHER-GUYER AG, Niederweningen Zürich
Antriebsvorrichtung für große Behälter,insbesondere für einen Gär- und/oder Entsaftungsbehälter
Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung für große Behälter, insbesondere für einen Gär und/oder Entsaftungsbehälter, der zentrisch und drehbar gelagert ist, mit mindestens einem den Behälter unmittelbar antreibenden Antriebsrad.
Nach dem Stand der Technik sind die zylinderfönnigen Gärbzw. Entsaftungsbehälter horizontal an an ihren Stirnwänden zentrisch angeordneten Achsstummeln drehbar gelagert. Einer der Achsstummeln dient als Antriebswelle und weist ein relativ großes Antriebsrad auf, das mit einem Getriebe zur Untersetzung der Drehzahl eines Antriebsmotors gekoppelt ist. Als Getriebe kommen Zahngetriebe, wie Stirn-, Kegel- oder Schneckenräder, sowie Zugmittelgetriebe, wie Bänder, Riemen verschiedener Art und Ketten, in. Frage, Bekannt sind in diesem Zusammenhang auch hydraulische Getriebe.
-2-
909809/0439
Bei diesen Behältern mit einem Fassungsvermögen über 60 Tonnen treten jedoch Antriebsprobleme auf, die letztlich darin begründet sind, daß der Behälter zentrisch angetrieben wird. Dadurch werden großdimensionierte, aufwendige und komplizierte Getriebe erforderlich, um die gewünschte Untersetzung der Antriebsmotordrehzahl zu erreichen. Dabei ist zu beachten, daß die Drehzahl des Behälters umso kleiner gewählt werden muß, je größer sein Durchmesser ist. Solche Getriebe werden schließlich so teuer, daß es sich nicht mehr rentiert, die Behälter weiter zu vergrößern. Man sieht stattdessen in der Praxis mehrere Behälter vor.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvorrichtung zu schaffen, deren Aufbau zur Erzielung der gewünschten geringen Drehzahl gerade bei großen Behältern wesentlich einfacher gehalten werden kann, und damit billiger ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Antriebsrad mit dem Umfang des Behälters in Reibungseingriff steht. Dadurch entfällt gerade bei großen Behältern eine Vielzahl von Untersetzungselementen, da der Umfang des Behälters selbs an der Untersetzung teilnimmt. Man kann die Sache auch von der Seite her sehen, daß die Umfangsgeschwindigkeit des Behälters durch die Umfangsgeschwindigkeit des Antriebsrades bestimmt und damit gleich ist, so daß unabhängig vom Durchmesser des Behälters mit ein und derselben Antriebsvorrichtung immer die richtige Drehzahl erhalten wird. Ein Mehraufwand im Getriebe ist mit Zunahme der Behältergröße jedenfalls nicht notwendig.
-3-909809/0439
In einer bevorzugten Ausführungsform wird nicht die Welle des Antriebsrades selbst, z.B. durch den Antriebsmotor, angetrieben, sondern das Antriebsrad greift mit seinem Umfang an ein Zentralrad zur Abnahme des Antriebs an, wobei das Zentralrad stationär und das Antriebsrad außerhalb der durch die Achse des Zentralrads und der Drehachse des Behälters gehenden Ebene auf der Ein- ' zugseite federnd angeordnet ist. Hierbei ist die Federkraft; maßgebend für die Reibkraft zwischen dem Behälter und ; dem Antriebsrad, so daß der Schlupf und das maximale Dreh- j moment davon abhängen. Durch den Einzugseffekt wird die Wirkung der Feder noch unterstützt.
Um den Behälter in beiden Drehrichtungen gleichermaßen gut antreiben zu können, ist nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Irfiiidupg ein zweites Antriebsrad symmetrisch zu der durch die Drehachse des Behälters und die Achse des Zentralrades gehenden Ebene federnd angeordnet. Somit liegt jeweils ein Antriebsrad auf der Einzugsseite und eines auf der Auszugsseite. Die Anordnung des Antriebsrads zwischen dem Zentralrad und dem Behälter geschieht zweckmäßigerweise durch mindestens ein Paar Lenker, von denen der eine mit einem Ende an der Welle des Zentralrades verschwenkbar gelagert ist und mit dem anderen Ende verschwenkbar mit einem Ende des anderen Lenkers verbunden ist, dessen anderes Ende verschwenkbar an der Welle des Antriebsrades gelagert ist, wobei die Verbindungsstelle der beiden Lenker federnd abgestützt bzw. gegen den Behälter beaufschlagt ist und das Lenkerpaar einen spitzen Winkel einschließt. In der Praxis wird man auf beiden Seiten des Antriebsrades und des Zentralrades jeweils ein Lenkerpaar vorsehen. Mit dem Lenkerpaar
-4-909809/0439
273817?
- Jf-
wird speziell die Ausrichtung der Achse des Antriebsrads sichergestellt.
Um eine möglichst große Reibfläche zwischen dem Behälter und dem Antriebsrad sowie zwischen dem Antriebsrad und dem Zentralrad herzustellen, sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Antriebsräder und das Zentralrad als Walzen ausgebildet. Die Antriebswalzen weisen dabei an—
mehrere einander angeordnete,auf einer Nabe sitzende Reibringe, vorzugsweise aus Gummi, auf, die durch Distanzscheiben getrennt sind, deren Durchmesser größer als der Nabendurchmesser aber kleiner als der Außendurchmesser der Reibringe ist. Nutzen sich die Reibringe im Laufe der Zeit ab, so stellen die üistanzscheiben sicher, daß die Stahlnabe nicht beschädigt wird. Gleichzeitig dienen sie als sichtbarer Hinweis darauf, daß die maximale Abnutzung erreicht ist. Die einzelnen Reibringe können sich nach außen verjüngen.
Ferner hat sich gezeigt, daß es von Vorteil ist, wenn der Mantel des Behälters im Bereich der Antriebsräder verdeckt wird.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und dei Zeichnung, auf die bezüglich aller nicht im Text beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. In der Zeichnung stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Draufsicht auf die Stirnseite einer Ausführungsform gemäß der Erfindung, und
-5-
909809/0439
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Ebene 2-2 der Fig. 1.
Gemäß den Fig. 1 und 2 ist in einer bevorzugten Ausführungsform ein zylindrischer Gärbehälter 10 horizontal gelagert. Seine beiden Stirnwände 12 sind nach innen versetztj und weisen in der Mitte Lagerzapfen auf (nicht gezeigt), die drehbar in Lagerböcken ruhen. Die Lagerzapfen sind durch Rippen 14 mit der Innenwand des Mantels 16 des Behälters verbunden, der im Bereich der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung 18 verdickt ausgebildet ist.
Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung 18 weist eine Zentralwalze 20 auf, die parallel zur Drehachse des Behälters angeordßt ist und deren auf beiden Seiten vorstehende.- Wellenstummel drehbar in Lagern 24 eingesetzt sind. Die Lager 24 sind über.Träger 26 am Boden abgestützt. Der eine Wellenstummel 22 weist an seinem äußeren Ende ein Kettenrad 28 auf, das über eine Kette mit dem Ritzel 30 eines Antriebsmotors verbunden ist.
Zwei Antriebswalzen 32, deren Achsen ebenfalls paralle zur Drehachse des Behälters 10 verlaufen, sind zwischen der Zentralwalze 20 und dem Behälter 10 symmetrisch zu der durch die Drehachse des Behälters 10 und die Drehachse der Zentralwalze 20 verlaufenden senkrechten Ebene angeordnet und rollen jeweils am Mantel 16 des Behälters 10 als auch an der Zentral·· walze 20 ab.Die Länge der Antriebswalzen 32 ist in etwa gleic der Länge der Zentralwalze 20. leder Antriebswalze ist auf beiden Seiten jeweils ein Lenkerpaar bestehend aus einem Lenker 34 und einem Lenker 36 zugeordnet. -Der Lenker 34 ist mit dem einen Ende am Wellenstummel 22 der Zentralwalze 20 drehbar gelagert und mit dem anderen Ende etwa in gleicher Höhe wie die Wellenstummel 22 an einem Abstützbein 38 um
909809/0439
eine Rorizontalschse gelenkig abgestützt. Der andere Lenker 36 ist ebenfalls mit einem Ende um die Horizontalachse am Abstützbein 38 verschwenkbar gelagert und mit dem anderen iinde mit der Welle 40 der Antriebswalze 32 drehbar verbunden. Me Lenker 34 und 36 schließen einen spitzen Winkel ein. Das Abctützbein 38 ist teleskopartig ausgebildet und in Richtung· auf den Behälter 10 federnd vorgespannt.
Die Welle 40 der Antriebswalze 32 weist mehrere jeweils zu drei Stück paketartig zusammengefaßte, aneinanderliegende Einzelnaben 42 mit I-Profil auf, an deren Außenumfang jeweils ein im Querschnitt trapezförmiger, sich nach außen verjüngender Gummiring 44 angeordnet ist. Die paketartig zusammengefaßten Stahlnaben 42 sowie die Gummiringe 44 sind durch Di stanz scheiben 46 voneinander getrennt, deren Außendurchmesser kleiner als der Außendurchmesser der Gummiringe 44 aber größer als der Außendurchmesser der Naben 42 ist. Nutzen sich daher im Laufe der Zeit die Gummiringe ab, so kommen der Mantel 16 des Behälters 10 und die Zentralwalze 20 nicht mit den Naben 42 in Berührung, sondern mit den Distanzscheibe^, wodurch die Naben geschützt werden. Schließlich läßt sich mit Hilfe der Distanzscheiben auch der kritische Grad der Abnutzung leichter erkennen, insbesondere dann, wenn die Anordnung derart getroffen ist, daß bei Abnutzung der Gummiringe 44 bis zu den üistanzscheiben statt der gerillten Oberfläche der Antriebswalze 32 eine völlig glatte Oberfläche in Erscheinung tritt.
Eine erste Untersetzung der Drehzahl des Antriebsmotor wird durch das Ritzel 30 und das Kettenrad 28 bewirkt. Die zweite Untersetzung ergibt sich aufgrund des im Vergleich zum Kettenrad 28 viel kleineren Durchmessers der Zentralwalze 20. Eine dritte Untersetzung wird aufgrund des im Ver-
-7-
909809/0439
gleich zur Zentralwalze 20 sehr viel größeren Durchmessers der Antriebswalzen 32 ersielt.Eine letzte Untersetzung schließlich resultiert aus dem im Vergleich zu den Antriebswalzen 32 sehr viel größeren Durchmesser des Behälter? 10.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Antriebsvorrichtung 18 könnte auch mit nur einer Antriebswalze 32 ausgestattet sein. Diese ist dann in der in Fig. 1 angegebenen Drehrichtung des Behälters auf der rechten Seite der Zentralwalze 20 vorzusehen, also auf der Einzugsseite. Diese Antriebswalze überträgt nämlich das größere Drehmoment auf den Behälter 10 aufgrund der größeren Reibungskraft. Die andere Antriebswalze 32,die auf der Auszugsseite liegt, trägt viel weniger zum Antrieb des Behälters bei, wie eine Zerlegung der auftretenden Kräfte ergibt. Diese Antriebswalze steht nämlich nur unter dem Druck der Federkräfte des linken Abstützbeines 38 und trägt nur soviel zum Antrieb des Behälters bei, als von diesen Federkräften erzeugt wird. Um aber in beiden Drehrichtungen gleichermaßen gut arbeiten zu können, ist es grundsätzlich immer zweckmäßig, zwei jeweils einer Zentralwalze 20 zugeordnete Antriebswalzen 32 zu verwenden.
Fills es erforderlich ist, können mehrere solcher Antriebsvorrichtungen 18 hintereinander fluchtend für einen Behälter vorgesehen werden.
-8-
909809/0439

Claims (8)

Patentansprüche
1. Antriebsvorrichtung für große Behälter, insbesondere für einen Gär- und/oder Entsaftungsbehälter, der zentrisch und drehbar gelagert ist, mit mindestens ei η ei:1, den Behälter unmittelbar antreibenden Antrieberad, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (32) mit dem Umfang des Behälters (10) in Reibungseingriff steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (32) mit seinem Umfang an einem Zentralrad (20) zur Abnahme des Antriebs angreift, wobei das Zentralrad stationär und das Antriebsrad außerhalb der durch die Achse des Zentralrades und die Drehachse des Behälters gehende Ebene auf der Einzugsseite federnd angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß symmetrisch zu der durch die Drehachse des Behälters (10) und die Achse des Zentralrades (20) gehenden Ebene ein zweites Antriebsrad (22) federnd angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeich4 net durch mindestens ein Paar Lenker (34, 36), vondenen der eine (34) mit einem Ende an der Welle (22) des Zentral-» rades (20) verschwenkbar gelagert ist und mit dem anderen j Ende verschwenkbar mit einem Ende des anderen Lenkers
(36) verbunden ist, dessen anderes Ende verschwenkbar an der Welle (40) des Antriebsrades (32) gelagert ist, wobei die Verbindungsstelle der beiden Lenker federnd
_q_
909809/0439
ORIGINAL INSPECTED
abgestützt bzw. gegen den Behälter beaufschlagt ist und die Lenker einen spitzen Winkel einschließen.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsräder (32) und das Zentralrad als Walzen ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswalze (32) mehrere aneinander angeordnete, auf liaben (42) sitzende Reibringe (44), vor-
• η- „ zpindegt z.T. ° zugsweise aus Gummi, aufweist, dieydurch üistanzscneiben
(46) getrennt sind, deren Durchmesser größer als der Nabendurchmesser aber kleiner als der Außendurchmesser der Reibringe ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Reibringe (44) sich nach außen verjüngen.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (16) des Behälters (10) im Bereich der Antriebsvorrichtung (18) verdickt ausgebildet ist.
909809/0439
DE19772738172 1977-08-24 1977-08-24 Antriebsvorrichtung fuer grosse behaelter, insbesondere fuer einen gaer- und/oder entsaftungsbehaelter Withdrawn DE2738172A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772738172 DE2738172A1 (de) 1977-08-24 1977-08-24 Antriebsvorrichtung fuer grosse behaelter, insbesondere fuer einen gaer- und/oder entsaftungsbehaelter
CH679378A CH631001A5 (de) 1977-08-24 1978-06-22 Antriebsvorrichtung an einem behaelter, insbesondere einem gaer- und/oder entsaftungsbehaelter.
AT0536478A AT366648B (de) 1977-08-24 1978-07-24 Antriebsvorrichtung fuer einen drehbar gelagerten grossbehaelter
US05/932,926 US4273000A (en) 1977-08-24 1978-08-11 Drive mechanism for a drum
IT12749/78A IT1103833B (it) 1977-08-24 1978-08-11 Dispositi o di azionamento per grandi recipienti in particolare recipienti di fermentazione e o recipienti per l estrazione di succhi
ZA00784696A ZA784696B (en) 1977-08-24 1978-08-18 Drive apparatus for large vessels,in particular for a fermentation and/or de-juicing vessel
AR273368A AR216530A1 (es) 1977-08-24 1978-08-21 Dispositivo de accionamiento para recipientes de gran tamano
FR7824969A FR2401361A1 (fr) 1977-08-24 1978-08-22 Dispositif d'entrainement en rotation pour de grands recipients, en particulier pour un recipient de fermentation et/ou d'extraction de jus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772738172 DE2738172A1 (de) 1977-08-24 1977-08-24 Antriebsvorrichtung fuer grosse behaelter, insbesondere fuer einen gaer- und/oder entsaftungsbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2738172A1 true DE2738172A1 (de) 1979-03-01

Family

ID=6017188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772738172 Withdrawn DE2738172A1 (de) 1977-08-24 1977-08-24 Antriebsvorrichtung fuer grosse behaelter, insbesondere fuer einen gaer- und/oder entsaftungsbehaelter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4273000A (de)
AR (1) AR216530A1 (de)
AT (1) AT366648B (de)
CH (1) CH631001A5 (de)
DE (1) DE2738172A1 (de)
FR (1) FR2401361A1 (de)
IT (1) IT1103833B (de)
ZA (1) ZA784696B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4624576A (en) * 1985-06-26 1986-11-25 Bituma Construction Equipment Company Adjustment of drum mixer trunnions
FR2604803A1 (fr) * 1986-10-03 1988-04-08 Sigoure Sa Procede et dispositif pour le pilotage de l'alimentation et du traitement des dechets dans un appareil de fermentation acceleree
US5008711A (en) * 1987-04-23 1991-04-16 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus
EP0339977B1 (de) * 1988-04-28 1993-09-01 Tokyo Electric Co., Ltd. Blattfördergerät für Druckvorrichtungen
US5255860A (en) * 1992-08-14 1993-10-26 Charles T. Timmons Tire communications device
US5607232A (en) * 1995-12-13 1997-03-04 Dahl; Joel M. Asphalt plant drum drive
DE202009015406U1 (de) * 2009-11-12 2011-04-07 Liebherr-Mischtechnik Gmbh Fahrmischer
WO2012057890A1 (en) * 2010-10-28 2012-05-03 Dresser-Rand Company Planetary-type auxiliary bearing
US9290417B2 (en) 2011-03-21 2016-03-22 Rotary Composters, Llc Composter

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US584521A (en) * 1897-06-15 Power-transmitter
DE17431C (de) * J. MARX, HEINE & CO. in Leipzig Stiftschlofs
DE583002C (de) * 1933-08-26 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Antrieb fuer sich drehende rohr- oder trommelartige, allgemein fuer gewerbliche Zwecke verwendbare Zerkleinerungsvorrichtungen mit grosser Baulaenge des Rohr- oder Trommelkoerpers
US1665902A (en) * 1921-01-26 1928-04-10 Westinghouse Electric & Mfg Co Molded article
GB313213A (en) * 1928-03-10 1929-06-10 Henry Carrington James Carring Improved mechanism for friction driving of calenders, barrels and such-like members
US2576210A (en) * 1945-04-23 1951-11-27 Bojner Gustav Device for friction driven drums
US2570082A (en) * 1948-09-23 1951-10-02 Jr Samuel W Traylor Support for rotary kilns
US2726047A (en) * 1950-05-29 1955-12-06 Monolith Portland Cement Compa Support and drive system for rotary grinding mills
DE974994C (de) * 1953-02-11 1961-07-13 Eisengiesserei Reibungsantrieb und Lagerung schwerer Drehtrommeln durch Luftraeder
FR1095216A (fr) * 1953-09-17 1955-05-31 United States Steel Corp Dispositif pour le centrage automatique de matériaux en mouvement, notamment de matériaux en bandes
DE1036595B (de) * 1956-02-09 1958-08-14 Wilhelm Herm Mueller & Co K G Reibradgetriebe
DE1078379B (de) * 1957-08-13 1960-03-24 Esch Werke K G Maschinenfabrik Lagerung fuer schwere Drehtrommeln
GB887188A (en) * 1959-06-25 1962-01-17 Nielsen & Son Maskinfab As H Improvements in or relating to arrangements for supporting and driving rotary drums
US3016232A (en) * 1959-07-07 1962-01-09 Domenighetti Costante Mixer driven and supported by wheels of flexible material
US3033057A (en) * 1959-12-28 1962-05-08 James F Gray Support and drive mechanism for tumblers
DE1177448B (de) * 1960-11-29 1964-09-03 Esch Werke Kg Reibradantrieb und Lagerung schwerer Dreh-trommeln mittels hydrostatischem Getriebe
FR1352615A (fr) * 1963-04-04 1964-02-14 Appareil de prise de force pour véhicules à moteur
FR1395356A (fr) * 1964-05-19 1965-04-09 Prep Ind Combustibles Appareil rotatif lourd tel que tambour, trommel ou autre
CH428075A (de) * 1965-09-10 1967-01-15 Daendliker & Hotz Ag Gerberei Einrichtung zur Durchführung von Gerberarbeiten
US3487705A (en) * 1968-01-15 1970-01-06 Crane Co H W Friction drive mechanism
US3708635A (en) * 1971-06-17 1973-01-02 Oak Electro Netics Corp Multiple switch assembly with improved reciprocating leaf spring contact cam actuator
CA945391A (en) * 1972-03-10 1974-04-16 Fred D. Cressman Helical shelf for rotary inclined processing tank

Also Published As

Publication number Publication date
IT1103833B (it) 1985-10-14
ZA784696B (en) 1979-10-31
AR216530A1 (es) 1979-12-28
CH631001A5 (de) 1982-07-15
FR2401361A1 (fr) 1979-03-23
US4273000A (en) 1981-06-16
ATA536478A (de) 1981-09-15
IT7812749A0 (it) 1978-08-11
AT366648B (de) 1982-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003558A1 (de) Rollenwerkzeug zur linienhaften Blechverformung sowie Blechverformungsvorrichtung mit einem derartigen Rollenwerkzeug
DE3428764A1 (de) Zahnrad, insbesondere fuer kettenfahrzeuge
DE2738172A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer grosse behaelter, insbesondere fuer einen gaer- und/oder entsaftungsbehaelter
DE2345004C3 (de) Antriebsvorrichtung für langsam umlaufende Wellen
EP0101544A1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Wickelstabes mit einer Mitnehmerwelle
DE2258833A1 (de) Treibscheibentriebwerk
DE7143012U (de) Elastische achse, insbesondere scharnierbolzen fuer scharniere an kraftfahrzeugen
DE1262716B (de) Zugelement fuer eine Einrichtung zum Ziehen eines langgestreckten Elementes
CH687302A5 (de) Längsschneideinrichtung für Bahnen.
DE1685832A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kabeln und Litzen
DE3040383A1 (de) Untersetzungsgetriebe
DE1222756B (de) Getriebe mit Leistungsteilung
DE2702961C2 (de)
DE2511649C3 (de) Rundbiegemaschine zur Herstellung eines Kegelstumpfes aus einem kreisringsegmentförmigen Blech
DE3113753A1 (de) Dreiwalzenbiegemaschine
DE4020148C2 (de)
DE102006049912A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von potentieller Energie in Rotationsenergie und umgekehrt
DE3335091C2 (de) Führungsvorrichtung für eine laufende Bahn
WO2009127172A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von potentieller energie in rotationsenergie und umgekehrt
DE2323887A1 (de) Hebezeug
DE2502213A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen ziehen von kabeln
DE60207111T2 (de) Bodenbearbeitungswalze mit schraubenförmigen elementen
DE3328618A1 (de) Wickelhubvorrichtung
DE3429122A1 (de) Stufenlos verstellbares getriebe
DE4110467C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee