DE2737281A1 - Hydraulische kopier-bearbeitungseinrichtung - Google Patents

Hydraulische kopier-bearbeitungseinrichtung

Info

Publication number
DE2737281A1
DE2737281A1 DE19772737281 DE2737281A DE2737281A1 DE 2737281 A1 DE2737281 A1 DE 2737281A1 DE 19772737281 DE19772737281 DE 19772737281 DE 2737281 A DE2737281 A DE 2737281A DE 2737281 A1 DE2737281 A1 DE 2737281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
processing device
copy processing
slide
pull rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772737281
Other languages
English (en)
Other versions
DE2737281B2 (de
DE2737281C3 (de
Inventor
Klaus Adam
Erhard Ing Grad Schalles
Reinhard Ing Grad Stender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DMG Mori AG
Original Assignee
Gildemeister AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gildemeister AG filed Critical Gildemeister AG
Priority to DE2737281A priority Critical patent/DE2737281C3/de
Priority to GB7833018A priority patent/GB2002670B/en
Priority to IT12750/78A priority patent/IT1103762B/it
Priority to FR7824428A priority patent/FR2400410A1/fr
Publication of DE2737281A1 publication Critical patent/DE2737281A1/de
Publication of DE2737281B2 publication Critical patent/DE2737281B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2737281C3 publication Critical patent/DE2737281C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • B23B29/034Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings
    • B23B29/03432Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable during manufacturing
    • B23B29/03467Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable during manufacturing by means of gears and racks
    • B23B29/03471Boring and facing heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/18Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving fluid means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2250/00Compensating adverse effects during turning, boring or drilling
    • B23B2250/08Compensation of centrifugal force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

15/12
GILDEMEISTER Aktiengesellschaft, Am Hauptbahnhof,
4800 Bielefeld 1
Hydraulische Kopier-Bearbeitungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Kopier-Bearbeitungseinrichtung mit umlaufenden Werkzeugen, bei der in einem auf einer längsverschieblichen Drahspindel befestigten Werkzeugkopf zwei die Werkzeuge tragende, gegenläufig bewegbare Radialschieber angeordnet sind, die mittels einer in der Drehspindel angeordneten Zugstange betätigbar sind, die ihrerseits durch einen am hinteren Drehspindelende befindlichen Kopierkolben steuerbar ist.
Es sind Kopier-Bearbeitungseinrichtungen der gattungsgemäßen Art bekannt, bei denen ein Kopierzylinder mit dem hinteren Ende der Drehspindel über Wälzlager verbunden ist, wobei die Kolbenstange auf die Zugstange eines Plandrehkopfes wirkt. Die Bewegung des Kopierzylinders wird über eine Ritzel-Zahnstangen-Ubertragung umgelenkt, so daß die Längsund Planbewegungen wieder zweidimensional vorliegen
9 0 9 8 ': ? / 0 5
Gildemeister - 4 -
und mittels einer Tasteinrichtung zur Kopiersteuerung abgetastet werden können.
Bei den vorbekannten Bearbeitungseinrichtungen ist nachteilig, daß die auf die umlaufenden Bearbeitungswerkzeuge drückenden Fliehkräfte nicht ausgeglichen werden und somit schon Steuervorgänge in das Kopiersystem leiten, wenn noch keine Zerspanungskräfte vorhanden sind. Durch diese Steuervorgänge wird einerseits der Kraftverstärkungsbereich der Kopiereinrichtung nachteilig reduziert und es wird andererseits die Maßgenauigkeit infolge unterschiedlicher Federung des Zuggestänges nachteilig beeinflußt. Schließlich ist auch ungünstig, daß der Kopierkolben selbst in Hinblick auf die Fliehkräfte kräftig dimensioniert werden muß, was zu einem erhöhten Raumbedarf bei reduzierter Arbeitsgenauigkeit führen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kopier-Bearbeitungseinrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei der den Fliehkräften sowohl bei einem bestimmten Drehdurchmesser als auch bei dessen Veränderung verbunden mit einer entsprechenden Fliehkraftänderung entgegengewirkt werden kann.
Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1.
Der hydraulisch beaufschlagbare Ausgleichskolben wirkt den Fliehkräften mit einem konstanten Gegendruck für die verschiedenen Radialschieberstellungen entgegen, während die entgegenwirkende Kraft der Federn entsprechend dem Fliehkraftansti^eg bei größerem Drehradius ebenfalls ansteigend ist. Durch die Aufteilung der ent-
909808/0544
Gildemeister - 5-
gegenwirkenden Kräfte einerseits in die konstante Gegenkraft des hydraulisch beaufschlagbaren Ausgleichskolbens und andererseits in die Federgegenkraft lassen sich beide Ausgleichseinrichtungen konstruktiv einfach und vor allen Dingen klein dimensionieren. In ihrem Zusammenwirken entlasten sie den Kopierkolben dabei so deutlich, daß dieser im wesentlichen nur noch Zerspanungskräfte in Planvorschubrichtung bei einer Vergrößerung des Drehdurchmessers zu überwinden hat. Der Kopierkolben kann daher sehr genau arbeiten. Der Kopierkolben und auch der Ausgleichskolben können jeweils relativ gering bemessen werden und passen sich somit sehr gut den bei derartigen Bearbeitungseinrichtungen normalerweise herrschenden sehr beengten räumlichen Verhältnissen an.
Gemäßeineijbevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sind die Federn direkt den Radialschiebern zugeordnet und einerseits an diesen und andererseits am umgebenden Gehäuse des Werkzeugkopfes abgestützt. Abgesehen von diesem direkten Entgegenwirken gegen die Fliehkräfte am Ort ihrer Entstehung hat die Gesamtausgestaltung den Vorteil, daß die Zugstange, die ja relativ lang und dünn ist, durch die Federgegenkraft vorn entlastet wird und damit unerwünschte Verformungen oder sogar Längenänderungen an der Zugstange vermieden sind.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
9098ΰ8/0544
Gildemeister - 6 -
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Kopier-Bearbeitungseinrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 die Fliehkraftausgleichseinrichtung in Form von Federn der Einrichtung nach Fig. 1 in vergrößerter Einzeldarstellung,
Fig. 3 bis 5 die Kraftliniendiagramme für die Fliehkraft, die Ausgleichskraft der Federn, die Ausgleichskraft des hydraulischen Ausgleichszylinders sowie die resultierende Kolbenkraft,
Fig. 6 ein dem hydraulischen Kolbensystem zugeordnetes Umlenkgetriebe als Verbindung zum Schablonenträger in Draufsicht,
Fig. 7 eine Schnittdarstellung nach Schnittlinie 7-7 der Fig. 6.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in einer in einem Gehäuse 10 gelagerten, hydraulisch verfahrbaren Pinole 11 eine Drehspindel 12 über Wälzlager drehbar gelagert, die über den Motor 13 sowie den Rädertrieb 14,15,16 und eine Keilnutenverzahnung im Bereich ihres hinteren Endes querkraftfrei angetrieben
werden kann. Die Pinole 11 erteilt der Drehspindel und der von ihr getragenen Einrichtungen die Längsvorschubbewegung.
Die Drehspindel 12 trägt an ihrem vorderen Ende auf einem Spindelflansch einen Werkzeugkopf 17, in dem Radialschieber 18 und 19 verschieblich geführt sind, auf
909808/0544
Gildemeister - 7 -
denen sich die Werkzeughalter 20 und 21 befinden, in die die Drehwerkzeuge eingespannt werden können.
Für eine Vergrößerung und Verkleinerung des Drehdurchmessers sind die Radialschieber in radialer Richtung verlagerbar. Mit einer Verlagerung der Radialschieber 18 und 19 und damit der von ihnen getragenen Werkzeuge nach aussen bei Vergrößerung des Drehdurchmessers erhöhen sich auch die Fliehkräfte. Als eine erste Fliehkraftausgleichseinrichtung sind den Radialschiebern 18 und 19 jeweils Federn 22 und 23 zugeordnet, die sich an den Stirnseiten der Radialschieber einerseits und am umgebenden Gehäuse des Werkzeugkopfes andererseits abstützen. Beim Verschieben der Radialschieber 18 und 19 nach aussen auf einen größeren Drehdurchmesser erzeugen die Federn entsprechend ihrer Federkennwerte auch eine größere Gegenkraft, etwa proportional dem Fliehkraftanstieg nach der Gleichung
C · m Cv- ■ r,
Worin C = Fliehkraft, m = Masse der Werkzeughalter und Radialschieber, (^ = Winkelgeschwindigkeit der Masseschwerpunkt und r » Schwerpunktradius ist.
Die Stellbewegung der Radialschieber 18 und 19 erfolgt jeweils über Ritzel 24, die von einer Zahnstange 25 gedreht werden, die am vorderen Ende einer Zugstange 26 befestigt ist.
Das rückwärtige Ende der Drehspindel 12 ist mit einem Kopierzylinder 27 verbunden, während die im Inneren der Drehspindel 12 angeordnete und nach hinten aus ihr herausgeführte Zugstange 26 am hinteren Ende mit einem Mehrfachkolbeη 28 über Wälzlager verbunden ist.
9098 f J 8/0544
Gildemeister - 8 -
Der ί-ehrf'^ciiiiolbcn ?8 beinha] tet in seinem vorderen bereich den eigentlichen, doopelt wirkenden Kopie-K-Kolben ?9 uixi j η seinem rückwärtigen Bereich einen der Fliehkraft mit konstantem Druck entgegenwirkender. Ausgleichskolben 3o. Der Ausgleichskolben 3o wird hydraulisch üoer ein Ventil, vorzugsweise ein Druckminderventil beaufschlagt, durch das der Beaufschlagungndruck konstant gehalten wird. Der Ausgleichskolben 3o bildet somit eine zweite Fliekraftausgleichseinrichtung, die den Fliehkräften mit einer konstanten Gegenkraft entgegenwirkt.
Das Kopieraggregat ist mit seinem Zylinder 27 in einem Gehäuse 32 beweglich gelagert und trägt den Schablonenschlitten 31. An dem Gehäuse 32 ist über eine Adapterplatte 33 das Fühlerventil 34 befestigt, an dem gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 und 7 die von dem Planschlitten 4o getragene Schablone 31' vorbeifährt. Das Fühlerventil 34 steuert die hydraulische Beaufschlagung des Kopiakolbens 29. Der Schablonenträger ist in Fi-g. 1 lediglich in schematischer Anordnung dargestellt.
Der Schablonenschlitten 31 ist nach Fig. 6 und 7 auf dem Hanschlitten 4o angeordnet, auf den über ein Umlenkgetriebe die Steuerbewegung des Mehrfachkolbens 28 übertragen wird. Im dort dargestellten Ausführungsbeispiel ist an dem Mehrfachkolben 28 eine Zahnstange 35 befestigt, die zwecks Feineinstellung über eine Stellspindel 36* verstellt werden kann. Die Zahnstange 35 arbeitet über ein Ritzel 36 und eine aus mehreren Zahnrädern aufgebaute Spielausgleichseinrichtung 37, 38 auf eine Zahnstange 39, die an dem
909808/0544
Gildemeister - 9 -
Planschlitten 4o befestigt ist, auf dem sich der Schablonenschlitten 31 mit der Schablone 31· befindet.
Die Wirkungsweise der Fliehkraftausgleichseinrichtungen sei im Zusammenhang mit den Fig. 2 bis 5 im einzelnen erläutert. In Fig. 2 ist gezeigt, wie der Fliehkraft in unmittelbarer Nähe der Entstehung am vorderen Ende der Zugstange 26 direkt auf den Radialschieber 18 bzw. 19 einwirkend die Gegenkraft 42 der Feder 22 entgegenwirkt,und zwar um so stärker, je weiter der Radialschieber 18 nach aussen verfahren wird. Dieses ist in der Diagrammform auch in Fig. 3 dargestellt. Es zeigt den Verlauf der Fliehkraft 41 und der Gegenkraft 42 der Federn, aufgetragen über dem Drehradius 43 innerhalb des Verstellbereiches 44 bis 45 der Kopie^tiearbeitungseinrichtung.
In dem Diagramm nach Fig. 4 ist det Varia -■- ~er F" '■..*..■.-kraft 41 und der Gegenkraft 46 des Ausgleichskolbens 3o wieder über dem Drehradius 43 und wieder über den gleichen Verstellbereich 44 bis 45 aufgetragen. In Fig. 5 ist dann die resultierende Kolbenkraft 47, wieder aufgetragen über dem Drehradius 43, gezeigt, wie sie am Kopierkolben 29 wirkt. Die Kennlinie 48 zeigt dabei auch, welche Kraft am Kopierkolben wirken würde, wenn die Federausgleichseinrichtungen nicht vorhanden wären. Die Kennlinie 49 zeigt auf, welche resultierende Kolbenkraft lediglich unter Berücksichtigung der Gegenkraft 42 der Federn vorhanden wäre und Kennlinie 5o zeigt diejenige Kolbenkraft auf, die sich unter Berücksichtigung der Gegenkräfte 42 und 46 sowohl der Federn wie des Ausgleichskolbens ergibt. Es zeigt sich, daß der Kopiekolben 29 beinahe ausschließlich Zerspanungs-
909808/0544 BAD ORIGINAL
Gildemeister - 10 -
kräfte auszuregeln hat, und zwar diejenigen, die sich aus der Planvorschubbewegung der Kopier-Bearbeitungseinrichtung ergibt.
909838/0544

Claims (5)

  1. Γ * t (ι η · n η ·ν ä ! t :· ? 7 *V7 ? ft
    «8 B«le:eld. He.to.dtr itfw
    15/12
    GILDEMEISTER Aktiengesellschaft, Am Hauptbahnhof,
    4800 Bielefeld 1
    Hydraulische Kopier-Bearbeitungseinrichtung
    Patentansprüche
    .' Hydraulische Kopier-Bearbeitungseinrichtung mit umlaufenden Werkzeugen, bei der in einem auf einer längsverschieblichen Drehspindel befestigten Werkzeugkopf zwei Werkzeuge tragende, gegenläufig bewegbare Radialschieber angeordnet sind, die mittels einer in der Drehspindel angeordneten Zugstange betätigbar sind, die ihrerseits durch einen am hinteren Drehspindelende befindlichen Kopierkolben steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Fliehkraftausgleichseinrichtung in Form von durch die Radialschieberbewegungen beaufschlagbaren Federn (22,23) vorgesehen ist und daß als zweite Fliehkraftausgleichseinrichtung ein weiterer, hydraulisch beaufschlagbarer Ausgleichskolben (30) mit der Zugstange (26) verbunden ist.
    Gildemeister - 2 -
  2. 2. Kopier-Bearbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (22,23) in dem Werkzeugkopf (17) einerseits unämittelbar an den Stirnflächen der Radialschieber (18,19) und andererseits an dem umgebenden Gehäuse des Werkzeugkopfes (17) abgestützt sind.
  3. 3. Kopier-Bearbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichskolben (30) und der Kopierkolben (29) baulich zu einem Mehrfachkolben (28) vereinigt sind.
  4. 4. Kopier-Bearbeitungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrfachkolben (28) über ein Umlenkgetriebe (35,36,37,38,39) mit einem Planschlitten (40) des Schablonenschlittens (31) in Verbindung steht.
  5. 5. Kopier-Bearbeitungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkgetriebe eine Zahnstange (35) beinhaltet, die mittels einer Stellspindel (36·) feineinstellbar ist.
    9 0 9 S - / 0 5 U
DE2737281A 1977-08-18 1977-08-18 Hydraulische Kopter-Bearbeitungseinrichtung Expired DE2737281C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2737281A DE2737281C3 (de) 1977-08-18 1977-08-18 Hydraulische Kopter-Bearbeitungseinrichtung
GB7833018A GB2002670B (en) 1977-08-18 1978-08-11 Hydraulic copying machining apparatus
IT12750/78A IT1103762B (it) 1977-08-18 1978-08-16 Dispositivo di lavorazione a copiare con copiatore idraulico
FR7824428A FR2400410A1 (fr) 1977-08-18 1978-08-17 Dispositif hydraulique d'usinage a co-piage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2737281A DE2737281C3 (de) 1977-08-18 1977-08-18 Hydraulische Kopter-Bearbeitungseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2737281A1 true DE2737281A1 (de) 1979-02-22
DE2737281B2 DE2737281B2 (de) 1979-09-27
DE2737281C3 DE2737281C3 (de) 1980-06-04

Family

ID=6016745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2737281A Expired DE2737281C3 (de) 1977-08-18 1977-08-18 Hydraulische Kopter-Bearbeitungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2737281C3 (de)
FR (1) FR2400410A1 (de)
GB (1) GB2002670B (de)
IT (1) IT1103762B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4387612A (en) * 1979-12-29 1983-06-14 Komet Stahlhalter- Und Werkzeugfabrik Robert Breuning Gmbh Turning head, in particular a facing head
US4615243A (en) * 1981-08-28 1986-10-07 Davis Dalton W Pipe reaming device
WO2010097083A1 (de) * 2009-02-25 2010-09-02 Starragheckert Gmbh Einrichtung zur bearbeitung von werkstücken

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477927A1 (fr) * 1980-03-14 1981-09-18 Framatome Sa Plateau a surfacer a commande numerique
GB2377398A (en) * 2001-07-10 2003-01-15 Rolls Royce Plc Machining apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4387612A (en) * 1979-12-29 1983-06-14 Komet Stahlhalter- Und Werkzeugfabrik Robert Breuning Gmbh Turning head, in particular a facing head
US4615243A (en) * 1981-08-28 1986-10-07 Davis Dalton W Pipe reaming device
WO2010097083A1 (de) * 2009-02-25 2010-09-02 Starragheckert Gmbh Einrichtung zur bearbeitung von werkstücken
US9056356B2 (en) 2009-02-25 2015-06-16 Heckert Gmbh Device for machining workpieces

Also Published As

Publication number Publication date
DE2737281B2 (de) 1979-09-27
IT1103762B (it) 1985-10-14
DE2737281C3 (de) 1980-06-04
FR2400410A1 (fr) 1979-03-16
FR2400410B3 (de) 1981-03-27
GB2002670B (en) 1982-01-06
GB2002670A (en) 1979-02-28
IT7812750A0 (it) 1978-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4103160C2 (de) Falzapparat mit einem verstellbare Elemente, insbesondere Falzklappen oder bogenförmige Segmente, aufweisenden Falzwerkzylinder
DE3108934C1 (de) Waagerecht- Bohr- und Fraesvorrichtung mit einem an Fuehrungen auf- und abwaerts bewegten Spindelkasten
DE2006404A1 (de) Meßvorrichtung zur Vermessung von Werkstücken
DE2737281A1 (de) Hydraulische kopier-bearbeitungseinrichtung
DE2952752C2 (de) Drehkopf, insbesondere Plandrehkopf
DE3333965A1 (de) Vorrichtung zum profilbearbeiten (formfraesen) von bogenfoermigen holzwerkstuecken
DE4117552C1 (en) Tool holder for industrial robot arm - has pneumatically powered actuators for compensating for additional weight
DE1022809B (de) Einrichtung zur Erleichterung der raeumlichen Verschiebung eines in drei rechtwinkligen Koordinatenrichtungen verschiebbaren Koerpers
DE1752769C3 (de) Kopierdrehmaschine
DE2731136C2 (de) Kreuzschlittenantrieb
DE922625C (de) Hydraulische Nachformeinrichtung fuer Werkzeugmaschinen
EP0069274A1 (de) Wälzgetriebe bei einer Verzahnungsmaschine für Evolventenverzahnung
DE730092C (de) Einrichtung zum Bearbeiten von Flaechen durch Fraesen oder Schleifen
DE966045C (de) Werkzeugmaschine
DE1627109A1 (de) Kopierfraesmaschine
DE2161669C3 (de) Hydraulische Anstellvorrichtung für Walzgerüste
DE1203079B (de) Reibungsgetriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Vorschubbewegung
DE1477174C3 (de) Steuerungsvorrichtung für die Vorschubbewegung von Werkzeugmaschinenschlitten
DE2061959B2 (de) Zahnstangentrieb für gegeneinander verschiebbare Maschinenteile
DE3118614C2 (de)
DE1909637C3 (de) Sturzeinstelleinrichtung
DE2034601C3 (de) Umlaufender Bohrkopf o.dgl. mit quer zu dessen Längsachse fein einstellbarem Werkzeugträger
DEL0012806MA (de)
DE1210408B (de) Verstelleinrichtung fuer eine Bohr- und/oder Stopfmaschine zur Herstellung von Buersten u. dgl.
DE2003670A1 (de) Drueckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee