DE2736627C2 - Überzugs- und Dichtungsmittel - Google Patents
Überzugs- und DichtungsmittelInfo
- Publication number
- DE2736627C2 DE2736627C2 DE2736627A DE2736627A DE2736627C2 DE 2736627 C2 DE2736627 C2 DE 2736627C2 DE 2736627 A DE2736627 A DE 2736627A DE 2736627 A DE2736627 A DE 2736627A DE 2736627 C2 DE2736627 C2 DE 2736627C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- meth
- weight
- alcohol
- acrylic acid
- ether
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/10—Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F222/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
- C08F222/10—Esters
- C08F222/1006—Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols
- C08F222/103—Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols of trialcohols, e.g. trimethylolpropane tri(meth)acrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F290/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
- C08F290/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
- C08F290/06—Polymers provided for in subclass C08G
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D4/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/06—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
- C09K2200/0615—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09K2200/0625—Polyacrylic esters or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/06—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
- C09K2200/0645—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained otherwise than by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09K2200/0647—Polyepoxides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
Description
Es ist bekannt, Verbindungen mit einer oder mehreren (Meth) Acryloyloxygruppen (nachfolgend Acrylsäureester
genannt) als härtbare Bindemittel in Überzugs- und Dichtungsmitteln einzusetzen (vel. US-PS 38 04 735.
US-PS 28 24 851 und US-PS 33 73 075).
Ihre Überführung in den vernetzten Zustand beschränkt sich jedoch technisch auf Verfahren mit Strahlenbzw.
Amin/Acylperoxid-initiierter Aushärtung. Die auch mögliche mit Sikkativmetall/Hydropcroxid initiierte
Aushärtung ist für eine technische Verwendung zu langsam. So aushärtende Acrylsäureester enthaltende
Mischungen besitzen jedoch gegenüber den Amin/Acylperoxid-initiierten eine deutlich geringere Eigenfarbe,
so daß z. B. klare, farblose Papier- und Holzbeschichtungen möglich sind. Bei der Amin/Acylperoxid-initiierten
Aushärtung ist zur Überspielung des entstehenden unerwünschten gelben Farbtons eine Pigmentüberdeckung
notwendig (vgl. Harzversiegelte Oberflächen, VDI-Nachrichten, Verlag Verein Deutscher Ingenieure, Düsseldorf,
30/Nr. 43, Seite 19).
Außerdem benötigen die Sikkativmetall/Hydroperoxid-initiierten Acrylsäureester enthaltenden Mischungen
zur Applizierung und Aushärtung gegenüber den strahlenhärtbaren durch den Fortfall der UV- und Elektronenstrahler
einen erheblichen geringeren technischen Aufwand.
■Es war deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Sikkativmetall/Hydroperoxid-initiierte Aushärtung
Acrylsäureester enthaltender härtbarer Mischungen so zu beschleunigen, daß die vorgenannten technischen
Vorteile z. B. für die Holz-, Folien- und Papierbeschichtung nutzbar werden, wodurch über leicht zugängliche
schwerflüchtige Komponenten umweltfreundliche Beschichtungen auch für dieses Anwendungsgebiet möglich
Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß die mit Metallsalzen von Sikkativsäuren/Hydroperoxid initiierte Härtung
der Acrylsäureester in Gegenwart von (Meth) Allyläther- und/oder Benzyläthergruppen tragenden Verbindüngen,
die gegebenenfalls noch (Meth)Acryloyioxyreste enthalten, durchgeführt wurde.
Gegenstand der Erfindung sind somit Überzugs- und Dichtungsmittel, enthaltend als Bindemittel eine härtbare
Mischung, bestehend aus
(A) 30-90 Gew.-% eines Veresterungsprodukts aus (Meth)Acrylsäure und einem 2- bis 4wertigen aliphatisehen
Alkohol, der pro Hydroxylgruppe 1 bis 2 Mol eines 1,2-Alkylenoxids mit 2 bis 4 C-Atomen angelagert
enthalten kann, oder aus (Meth)Acrylsäure und einem Polyepoxid mit mehr als einer 1,2-Epoxidgruppe
pro Molekül oder Mischungen der Veresterungsprodukte,
(B) 10-70 Gew.-% eines Verätherungsproduktes aus einem Mol eines 2- bis 4wertigen aliphatischen
Alkohols mit 1 bis 3 Molen (Meth)Allylalkohol oder Benzylalkohol oder einer Mischung aus (Meth)Allylalkohol
und Benzylalkohol, wobei die nicht verätherten Hydroxylgruppen des 2- bis 4wertigen Alkohols
mit (Meth)Acrylsäure ganz oder teilweise verestert sein können, und
(C} bezogen auf Summe aus (A) und (B), 0,5-5 Gew.-% eines Hydroperoxids sowie 0,01-2,0 Gew.-% eines
Metallsalzes einer Sikkativsäure.
Vorzugsweise besteht die härtbare Mischung aus 30 bis 70 Gew.-% der Komponente (A), 70 bis 30 Gew.-% der
Komponente (B) und, bezogen auf Summe aus (A) und (B), aus 2 bis 4 Gew.-% eines Hydroperoxids und 0,1 bis
1,0 Gew.-% eines Metallsalzes einer Sikkativsäure. Vorzugsweise sind die nicht verätherten Hydroxylgruppen
des Verätherungsproduktes (B) praktisch vollständig mit (Meth)Acrylsäure verestert.
Die 2- bis 4wertigen Alkohole enthalten vorzugsweise 2 bis 10 C-Atome, insbesondere 2 bis 6 C-Atome.
Namentlich seien beispielhaft genannt: Äthylenglykol, PropylengIykoI-1,2, FropylenglykoI-1,3, Butandiol-1,2,
Butandiol-1,3, Butandiol-1,4, Pentandiole insbesondere Pentandiol-1,3, Hexandiole insbesondere Hexandiol-1,6,
2-Äthylhexandiol; Decamethylenglykol-1,10; Glycerin, Trimethylolpropan (TMP), Triäthylolpropan,
Butantriole, Pentantriole, Hexantriole, Pentaerythrit. Die vorgenannten 2- bis 4wertigen Cj-Cm-Alkohole
können pro Hydroxylgruppe mit 1 bis 2 Mol eines 1,2-Alkylenoxids wie Äthylenoxid, 1,2-Propylcnoxid,
1,2-Butylenoxid oder deren Mischungen umgesetzt (oxalkyliert) werden und dann der bekannten Veresterung
mit (Meth)Acrylsäure unterworfen werden. Die Veresterung der 2- bis 4wertigen, gegebenenfalls oxalkylicrten
Alkohole führt zu den bekannten Di-, Tri- und Tetra(meth)acrylaten der vorgenannten mehrwertigen Alkohole.
Im Falle der 3- und 4wertigen Alkohole sind mindestens 2 Hydroxylgruppen mit (Meth)Acrylsäure ver-
cstert. (Vgl. Britische Patentschrift 4 23 790, deutsche Auslegeschrift 12 67 547, US-Patentschriften 37 59 807,
2101 107, 33 68 900, deutsche Patentanmeldung P 26 51 507.1.)
Als Komponente (A) können weiterhin Polyepoxypolyacrylate, d. h. Umsetzungsprodukte von Polyepoxiden
und (Meth) Acrylsäure eingesetzt werden, wobei 60 bis 100%, vorzugsweise 100% der Epoxydgruppen umgesetzt
worden sind.
Unter Polyepoxiden werden in der vorliegenden Anmeldung Verbindungen verstanden, die mehr als eine 1,2-Epoxidgruppe
pro Molekül, vorzugsweise 2 bis 6, insbesondere 2 Epoxidgruppen enthalten.
Die zu verwendenden Polyepoxidverbindungen können Polyglycidyläther mehrwertiger Phenole sein, bei ■
spielsweise aus Brenzkatechin, Resorcin, Hydrochinon, aus 4,4'-Dihydroxyd;phenylmethan, aus 4,4'-Dihydroxy-3,3'-dimethyldiphenylmethan,
aus 4,4'-Dihydroxydiphenyldimethylmethan (Bisphenol A), aus 4,4'-Dihydroxydiphenylmethylmethan,
aus 4,4'-Dihydroxydiphenylcyclohexan, aus 4,4'-Dihydroxy-3,3'-dimethyldiphenylpropan,
aus 4,4'-Dihydroxydiphenyl, aus 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon, aus Tris-(4-hydroxyphenyl)-methan,
aus den Chlorierungs- und Bromierungsprodukten der vorstehend genannten Diphenole, insbesondere
aus Bisphenol A; aus Novolaken (d. h. aus Umsetzungsproöi'kten von ein- oder mehrwertigen Phenolen mit
Aldehyden, insbesondere Formaldehyd, in Gegenwart saurer Katalysatoren), aus Diphenolen, die durch Ver- is
esterung von 2 Mol des Natriumsalzes einer aromatischen Oxycarbonsäure mit einem Mol eines Dihalogenalkans
oder Dihalogendialkyläthers erhalten wurden (vgl. britische Patentschrift 1017 612), aus Polyphenolen,
die durch Kondensation von Phenolen und langkettigen, mindestens 2 Halogenatome enthaltenden Halogenparaffinen
erhaktea wurden (vgl. britische Patentschrift 10 24 288).
Weiter seien genannt Glycidyiäther mehrwertiger Alkohole, beispielsweise aus 1,4-Butandiol, 1,4-Butendiol,
Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit und Pclyäthylenglykolen.
Von weiterem Interesse sind Trigiycidylisocyanurat, Polyglycidylthioäther aus mehrwertigen Thiolen, wie beispielsweise
aus Bismercaptomethylbenzol, Diglycidyl-trimethylentrisulfon, epoxidiertes Polybutadien, epoxidiertes
Leinöl, Vinylcyclohexendiepoxid.
Außerdem kommen in Frage: Glycidyiester mehrwertiger aromatischer, aliphatischer und cycloaliphatischer
Carbonsäuren, beispielsweise Phthalsäurediglycidylester, Terephthalsäurediglycidylester, Tetrahydrophthalsäurediglycidylester,
Adipinsäure-diglycidylester, Hexahydrophthalsäurediglycidylester, die ggf. durch Methylgruppen
substituiert sein können und Glycidyiester von Umsetzungsprodukten aus 1 Mol eines aromatischen
oder cycloaliphatischen Dicarbonsäureanhydrids und 1/2 Mol eines Diols bzw. XIn Mol eines Polyols mit η
Hydroxylgruppen, etwa Glycidylcarbonsäureester der allgemeinen Formel
35
worin A einen mindestens 2wertigen Rest eines ggf. durch Sauerstoff und/oder cycloaliphatische Ringe unterbrochenen,
aliphatischen Kohlenwasserstoffs oder den 2wertigen Rest eines cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffs,
R Wasserstoff oder Alkylreste mit 1-3 C-Atomen und η eine Zahl zwischen 2 bis 6 bedeuten, oder
Mischungen von Glycidylcarbonsäureestern der angegebenen allgemeinen Formel (vgl. britische Patentschrift
12 20 702).
Bevorzugt sind als Polyepoxidverbindungen Polyglycidyläther des Bisphenols A und Polyglycidylester der
Hexahydrophthalsäure, die gegebenenfalls mit einer Dicarbonsäure, beispielsweise Adipinsäure, Bernsteinsäure,
Isophthalsäure oder Maleinsäure oder aber mit Ammoniak, Aminen oder H2S, Dithiolen oder Polythiolen
vorverlängert worden sind.
Beispielsweise kann die Vorverlängerung mit 0,01 bis 0,5 NH-Äquivalenten, bezogen auf Epoxidäquivalent,
an Ammoniak oder eines aliphatischen oder cycloaliphatischen primären oder sekundären Amins oder eines
Gemisches der vorgenannten Stickstoffverbindungen erfolgen
Wird die Vorverlängerung mit Hilfe von Schwefelverbindungen vorgenommen, so können 0,01 bis 0,6 SH-Äquivalente,
bezogen auf 1 Epoxidäquivalent, Schwefelwasserstoff, aliphatischen oder cycloaliphatischen,
aromatischen oder araliphatischen Dithiolen oder Polythiolen oder von einem Gemisch der vorgenannten
Schwefelverbindungen zum Einsatz kommen.
Wird schließlich eine Vorverlängerung mit Dicarbonsäuren vorgenommen, auch tri- und mehrfunktionelle
Polycarbonsäuren können u. U. eingesetzt werden, so bewegt sich die Menge ebenfalls zwischen 0,01 und 0,6
Carboxyläquivalenten auf 1 Epoxidäquivalent.
Diese Vorverlängerung kann durch einfaches Umsetzen bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur im
Falle des Ammoniaks, der Amine und SH-Verbindungen bzw. bei erhöhter Temperatur im Falle der Carbonsäure
erfolgen. Die vorverlängerten Epoxidverbindungen stellen stets Polyepoxide mit mehr als einer 1,2-Epoxidgruppe
dar und sind aus der Literatur bekannt.
Besonders bevorzugt als Polyepoxypolyacrylate sind Umsetzungsprodukte eines Polyepoxids mit mehr als
einer 1,2-Epoxidgruppe pro Molekül, dessen Epoxidgruppen
65
a) mil 0,01 -0,5 NH-Äquivalenten, bezogen auf 1 Epoxidäquivalent, Ammoniak oder eines aliphatischen oder
cycloaliphatischen primären oder sekundären Amins oder eine Aminocarbonsäure oder eines Gemisches
der vorgenannten Stickstoffverbindungen, vorzugsweise Ammoniak, und anschließend
b) mit 0,40-0,90 Carboxyläquivalenten, bezogen auf 1 Epoxidäquivalent, der Acryl- oder Methacrylsäure
oder eines Gemisches aus Acryl- und Methacrylsäure sowie Jaran anschließend
c) mit 0,09-0,50 Carboxyläquivalenten, bezogen auf 1 Epoxidgruppe, einer gesättigten aliphatischen
Ci-Qr-. einer cycloaliphatischen oder einer aromatischen C6-C2o-Carbonsäure umgesetzt wurden,
so daß mindestens 80% der ursprünglich vorhandenen Epoxidgruppen durch diese 3 Teilschritte umgesetzt wurden
sind.
Die Umsetzung mit der Stickstoffkomponente erfolgt bei 20-90°C und mit der (Meth)Acrylsäure bzw. den
Carbonsäuren c) bei 40-900C, jeweils in Substanz oder inerten organischen Lösungsmitteln, wobei im Falle der
ίο Komponenten b) und c'i auch 0,01-3 Gew.-%, bezogen auf Ausgangsepoxid, an Katalysatoren wie tert.-Amine,
Alkalisalze organischer Carbonsäuren, Alkalihydroxide, Phosphine, Arsine oder Stibine zugesetzt werden
können.
Die einzusetzenden Polyepoxypolyacrylate und ihre Herstellung sind aus der Literatur bekannt (vgl. US-Patentschriften
30 66 112,38 04 735,40 !4 771, DE-OS 19 21 870, DE-OS 24 29 527, DE-OS 24 30 081, DE-OS
25 34 012).
Werden Mischungen aus Di- bzw. Polyacrylaten der 2- bis 4wertigen aliphatischen Alkohole (Ai) und PoIyepoxydi-
und -polyacrylaten (A2) eingesetzt, so beträgt der Anteil an (A|) vorzugsweise 5-70 Gew.-% und demzufolge
der Anteil an (A2) 30-95 Gew.-%.
Vorzugsweise werden al~s Komponente (A) Di- und Poly(meth)acryiate, insbesondere Di- und Polyacrylate der
2- bis 4wertägen, gegebenenfalls oxalkylierten Alkohole eingesetzt.
Als Mischungskomponente (B) seien namentlich beispielhaft genannt:
I. Äthylenglykol-bis(meth)allyläther, Diäthylenglykol-bis(meth)allyiäther, Triäthylenglykol-bis(meth)allyläther,
Polyäthylenglykoi-bis(meth)allyläther, Trimethylolpropanmono(meth)aliyläther, Trimethylolpropan-bis(meth)allyläther,
Trimethylpropan-tri(meth)allyIäUier, Pentaerythritmono(meth)allyläther bis
Pentaerythrit-tri(meth)allyläther. Die Allyläther sind bevorzugt. Ähnliche Beschleunigerwirkung wie die
Allyläther zeigen die Äthallyl-, Crotyl-, Methylvinylcarbinol- oder Cinnamyläther.
II. Ätnylenglykol-dibenzyläther, Di- bis Polyäthenglykoldibenzyläther, Mono- bis Tribenzyfäther des Trimethylolpropans,
Mono- bis Tribenzyläther des Pentaerythrits. Ähnliche Beschleunigerwirkung wird erreicht,
wenn der Benzylrest an der Methylgruppe durch Alkyl, Aralkyl oder Arylreste substituiert ist oder der
Phenylrest der Benzylgruppe durch Naphthyl, Diphenyl ersetzt ist.
III. Gemischte Äther, wie Trimethylolpropan-monoallyl-monobenzyläther, Trimethylolpropan-diallyl-monobenzyläther,
Pentaerythrit-mono- oder -diallyl-monobenzyläther.
IV. Äthylenglykolmonoallyläther-acrylat, Diäthylenglykolmonoallylätheracrylat, Äthylenglykolmonobenzylätheracrylat,
Monoacrylat des Glycerinmono- oder -diallyläthers, Monoacrylat des Glycerinmono- oder
Glycerindibenzyläther, Monoacrylat des Glycerin-monoallyl-monobenzyläthers, Monoacrylat des Trimethylolpropanmono-
oder -diallyläthers, Monoacrylat des Trimethylolpropanmono- oder -dibeuzyläthers,
Monoacrylat des Trimethylolpropan-monoallyl-monobenzyläthers; Monoacrylat des Pentaerythritdi- oder
-mor.oallyläthers, Monoacrylat des Pentaerythritmono- oder -dibenzyläthers, Monoacrylat des Pentaerythritmonoailyl-monobenzyläthers,
Diacrylat des Glycerinmonoallyl- oder -benzyläthers, Diacrylat des
TMP-monoallyl- oder -benzyläthers, Diacrylat des Pentaerythritmono- oder -dibenzyläthers, Diacrylat des
Pentaerythritmono- oder -diallyläthers, Triacrylat des Pentaerythritmonoallyl- oder -benzyläthers. Ähnliche
Wirkung zeigen die entsprechenden Methacrylate.
Die Härtung der Mischung aus Can Komponenten (A) und (B) erfolgt durch Hydroperoxide in Gegenwart von
Metallsalzen von Sikkativsäuren.
Als Hydroperoxide seien beispielhaft genannt: tert.-Butylhydroperoxid, Pinanhydroperoxid, Cumolhydroperoxid,
2,5-Dimethylhexan-2,5-di-hydroperoxid, Cyclohexanonhydroperoxid, Methyläthylketonhydroperoxid,
l-Oxy-l'-hydropiToxy-dicyclohexyl-peroxid, Diisopropylbenzol-monohydroperoxid, Wasserstoffperoxid.
Unter Metallsalzen von Sikkativsäuren werden Cobalt- und Mangansalze von langkettigen Fettsäuren wie
Leinölffcttsäuren, Tallölfettsäuren, Sojafettsäuren, von Harzsäuren wie Abietinsäure- und Naphthensäuren oder
von Äthylhexansäure oder Isooctansäure verstanden. Bevorzugt wird Cobaltoctoat und Cobaltnaphthenat.
Die erfindungsgemäßen Überzugs- und Dichtungsmittel können weiter die zur Erzielung besonderer technischer
Effekte notwendigen Komponenten wie Füllstoffe, Pigmente, Farbstoffe, Thixotropiermittel und Glättmittel,
Abdeckmittel zur Ausschaltung der Luftinhibierung, Celluloseester wie Cellulose-acetate, -propionate,
-butyrate oder deren Mischester enthalten.
Das Auftragen der Überzugsmittel auf geeignete Substrate kann mittels ir der Lackindustrie üblichen Methoden,
wie Sprühen, Walzen, Rakeln, Drucken, Tauchen, Fluten, Streichen, Pinseln, erfolgen.
Geeignete Substrate sind Papier, Kartonagen, Folien, Leder, Holz, Kunststoffe, Textilien, keramische Materialien, Metalle, vorzugsweise Holz, Papier und Kartonagen.
Die Prozentgehalte in den Beispielen beziehen sich auf das Gewicht.
Geeignete Substrate sind Papier, Kartonagen, Folien, Leder, Holz, Kunststoffe, Textilien, keramische Materialien, Metalle, vorzugsweise Holz, Papier und Kartonagen.
Die Prozentgehalte in den Beispielen beziehen sich auf das Gewicht.
Aus den Beispielen ist ersichtlich, daß die Aushärtung der erfindungsgemäßen Bindemittel bereits bei Raumtemperatur
mit erheblich gesteigerter Geschwindigkeit verläuft. Als Maß füi <?ie Geschwindigkeit der Aushär-Hing
sind die Gelicrzeiten angegeben. Sie wurden durch Blockhärtung der Gemische im Reagenzglas bei 200C
im Wasserbad ermiUt:it. Die Härtungen wurden eingeleitet durch Zusatz von 4% Methyiäthylketonhydroperoxid
und 1,2% Co-octcatlösung (2,2% Metallgehalt). Als Abkürzung für Triniethylolpropan wurde nachfolgend
TMP verwendet. Die Ergebnisse sind aus den Tabellen ersichtlich
I | Erfindung | 27 36 | Mischung 1 | 627 | .... m |
I
5 |
10 | |
Vergleich | Komponente A Hexandiol-1,6-diacrylat |
Gelierzeit in Stunden | I | 15 | ||||
') Oxäthyüerungsgrad | Gew.-Teile | Komponente B TMP-Dibenzylälher |
20 | |||||
8 5 |
Gew.-Teile | 25 | ||||||
Erfindung | 10 | 2 5 |
1,5 0,75 |
30 t γ |
||||
Vergleich | Mischung 2 Komponente A TMP-Triacrylat |
10 | 15 geliert nicht |
35 | ||||
Gew.-Teile | Komponente B TMP-Diallyläther |
GcUsrzsit in Stünden | 40 | |||||
8 7 |
Gew.-Teile | |||||||
Erfindung | 10 | 2 3 |
1 0,75 |
45 | ||||
Vergleich | 10 | 10 gelisrt nicht |
||||||
Mischung 3 | 50 | |||||||
Komponente A Oxäthyliertes TMP-Triacrylat1) |
Gelierzeit in Stunden | |||||||
Gew.-Teile | Komponente B TMP-Diallyläther |
|||||||
7 5 |
Gew.-Teile | |||||||
10 | 3 5 |
2 1 |
||||||
3,5-3,8. Der Oxäthylierungsgrad gibt an. | 10 | nach 5 Std. angeliert geliert nicht |
||||||
wieviel Mol Äthylenoxid | pro Mol Verbindung angelagert | |||||||
Mischung 4
Komponente A TMP-Triacrylat
Gew.-Teile
Gelierzeit in Stunden
Erfindung
Vergleich
5 3
10
Komponente B | 0,5 |
TMP-Diallylätheracrylat | 0,5 |
Gew.-Teile | 8-10 |
5 | 1,0 |
7 | |
- | |
10 | |
Die nachstehenden Mischungen 5 und 6 wurden zur besseren Handhabung 70%ig in Butylacetat gelöst.
Mischung
Komponente A Komponente B
Umsetzungsprodukt aus TMP-diallyläther
1,0 Mol Bisphenol-A-Di-glycidyläther
+ 1,3 Mol Acrylsäure
Gew.-Teile Gew.-Teile
Gelierzeit in Stunden
Erfindung
Vergleich
7 5
10
i0
2,5
2
2
geliert nicht innerhalb 48 Stunden
geliert nicht
Mischung
Komponente A Komponente B
1,0 Mol Bisphenol-A-Diglycidyläther TMP-diallyläther
verlängert mit 0,15 Mol NH3,
dann mit 1,1 Mol Acrylsäure
und daran anschließend
0,4 Mol Essigsäure umgesetzt
Gew.-Teile Gew.-Teile
Gelierzeit in Stunden
Erfindung Vergleich
5 10
10
geliert nicht innerhalb 48 Stunden
geliert nicht
Mischung
a) Sikkativ: 1,2% Cooctoatlösung (2,2% Metallgehalt)
b) Sikkativ: 0,8% Mn-oktoatlösung (6% Metallgehalt)
Komponente A TMP-triacrylat
Gew.-Teile
Gelierzeit in Stunden
Komponente B | 0,5 |
TvIP-diallylätheracrylat | 0,5 |
Gew.-Teile | 1,5-2 |
7 | 3 |
5 | geliert nicht |
7 | 1,0 |
5 | geliert nicht |
- | 4 |
10 | |
- | |
10 | |
Erfindung
Vergleich
a)
b) 5
a)
b)
Claims (1)
- Patentanspruch:
Überzugs- und Dichtungsmittel, enthaltend als Bindemittel eine härtbare Mischung, bestehend aus(A) 30-90 Gew.-% eines Veresterungsprodukts aus (Meth)Acrylsäure und einem 2- bis 4wertigen aliphatischen Alkohol, der pro Hydroxylgruppe 1 bis 2 Mol eines 1,2-Alkylenoxids mit 2 bis 4 C-Atomen angelagert enthalten kann, oder aus (Meth) Acrylsäure und einem Polyepoxid mit mehr als einer 1,2-Epoxidgruppe pro Molekül oder Mischungen der Veresterungsprodukte,(B) 10-70 Gew.-% eines Verätherungsprodukts aus einem Mol eines 2- bis 4wertigen aliphatischen ίο Alkohols mit 1 bis 3 Mol (Meth)AllylalkohoI oder Benzylalkohol odereiner Mischung aus (Meth) Allylalkohol und Benzylalkohol, wobei die nicht verätherten Hydroxylgruppen des 2- bis 4wertigen Alkohols mit (Meth)Acrylsäure ganz oder teilweise verestert sein können, und(C) bezogen auf Summe aus (A) und (B), 0,5-5 Gew.-% eines Hydroperoxids sowie 0,01-2,0 Gew.-% eines Metallsalzes einer Sikkativsäure.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2736627A DE2736627C2 (de) | 1977-08-13 | 1977-08-13 | Überzugs- und Dichtungsmittel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2736627A DE2736627C2 (de) | 1977-08-13 | 1977-08-13 | Überzugs- und Dichtungsmittel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2736627A1 DE2736627A1 (de) | 1979-02-22 |
DE2736627C2 true DE2736627C2 (de) | 1986-10-30 |
Family
ID=6016362
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2736627A Expired DE2736627C2 (de) | 1977-08-13 | 1977-08-13 | Überzugs- und Dichtungsmittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2736627C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4650594A (en) * | 1984-10-01 | 1987-03-17 | Phillips Petroleum Company | Composition and method for corrosion inhibition |
US4608191A (en) * | 1984-10-01 | 1986-08-26 | Phillips Petroleum Company | Composition and method for corrosion inhibition |
DE4226520A1 (de) * | 1992-08-11 | 1994-02-17 | Bayer Ag | Radikalisch härtbare Kompositionen und ihre Verwendung |
-
1977
- 1977-08-13 DE DE2736627A patent/DE2736627C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2736627A1 (de) | 1979-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0279303B2 (de) | Strahlungshärtbare Acrylate | |
EP0126341B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von (Meth)-acrylsäureestern und deren Verwendung | |
DE2527116A1 (de) | Verfahren zum umsetzen von epoxiden mit phenolen und/oder carbonsaeuren und epoxyharzzusammensetzung | |
DE3836370C2 (de) | ||
EP0582909A1 (de) | Radikalisch härtbare Kompositionen und ihre Verwendung | |
DE2429527A1 (de) | Lufttrocknende ueberzugsmittel | |
DE2821511C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Überzugs | |
DE2345981C3 (de) | Durch Photobestrahlung härtbare Harzmischungen | |
DE2907997C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von härtbaren Copolymeren | |
DE2736627C2 (de) | Überzugs- und Dichtungsmittel | |
EP0154241B1 (de) | Wässrige Dispersionen auf Basis von Cellulosenitraten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als schnellhärtende Überzüge | |
DE19600137A1 (de) | Lösemittelfreie, emissionsarm härtbare Beschichtungsmittel | |
DE19933741A1 (de) | Verfahren zur Haftungsverbesserung von Acrylatharzen | |
DE2727417A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bindemitteln | |
DE4228293A1 (de) | Epoxidharz mit (Meth)Acrylgruppen | |
EP0014883B1 (de) | Wässrige Polyesteremulsionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Lacken für besonders dünnschichtige Überzüge | |
EP1103540B1 (de) | Vinylester mit hoher Vernetzungsdichte. Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE2345114A1 (de) | Ueberzugsmittel und lacke auf der basis von aminoplast- und/oder phenoplastharzen | |
DE2116511C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
DE2647890A1 (de) | Haertbare ueberzugszusammensetzung | |
DE2935066C2 (de) | Grundierungsmittel für korrosionsanfällige Substrate | |
DE1570461C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Wasser verdünnbaren Bindemitteln | |
DE2621078A1 (de) | Neue waessrige formulierungen | |
DE2411637B2 (de) | Durch Elektronenstrahlen härtbare, zur Beschichtung von Holz und holzähnlichen Werkstoffen geeignete Überzugsmassen | |
DE3503258A1 (de) | Durch aktive energiestrahlung haertbare harzmasse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |