DE2736546C3 - Elektrisches Gerät, insbesondere Schutzrelais - Google Patents

Elektrisches Gerät, insbesondere Schutzrelais

Info

Publication number
DE2736546C3
DE2736546C3 DE2736546A DE2736546A DE2736546C3 DE 2736546 C3 DE2736546 C3 DE 2736546C3 DE 2736546 A DE2736546 A DE 2736546A DE 2736546 A DE2736546 A DE 2736546A DE 2736546 C3 DE2736546 C3 DE 2736546C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
electrical device
circuit board
attached
protective cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2736546A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2736546A1 (de
DE2736546B2 (de
Inventor
Peter 1000 Berlin Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2736546A priority Critical patent/DE2736546C3/de
Priority to AR273160A priority patent/AR213912A1/es
Priority to US05/929,944 priority patent/US4210951A/en
Priority to ZA00784358A priority patent/ZA784358B/xx
Priority to BR7805122A priority patent/BR7805122A/pt
Publication of DE2736546A1 publication Critical patent/DE2736546A1/de
Publication of DE2736546B2 publication Critical patent/DE2736546B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2736546C3 publication Critical patent/DE2736546C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0208Interlock mechanisms; Means for avoiding unauthorised use or function, e.g. tamperproof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Gerät, insbesondere Schutzrelais, mit einem Gehäuse, in dem mehrere elektrische Bauteile fest eingebaut sind und das eine von der Frontseite her über Führungselemente eingebrachte Leiterplatte mit weiteren elektrischen Bauteilen enthält.
Bei einem bekannten elektrischen Gerät dieser An (DE-GM 70 22 422) ist das Gehäuse durch eine Zwischenwand in zwei Teile unterteilt: in dem einen Teil sind mehrere elektrische Bauteile, wie Steuerschalter und Anzeigcinstrument, fest eingebaut. Im anderen T.:il des Gehäuses befinden sich führungselemente, um eine mit weiteren elektrischen Bauteilen bestückte Leiterplatte einbringen zu können.
Das bekannte Gehäuse ist insofern nachteilig, als es zu seiner Montage eines verhältnismäßig hohen Aufwandes bedarf. Dieser ist unter anderem darauf zurückzuführen, daß eine besondere Zwischenwand vorgesehen ist. Außerdem wird der Aufwand dadurch erhöht, daß mehrere elektrische Bauteile jeweils für sich in dem Gehäuse fest untergebracht sind, wozu mehrere Befestigungselemente erforderlich sind. Darüber hinaus ist die Befestigung von elektrischen Bauteilen unmittelbar im Gehäuse wegen der erschwerten Zugänglichkeit zeitaufwendig.
Es ist lerner ein elektrisches Gerat bekannt (DL-AS 12 96 232). bei dem zusätzlich zu in einem Gehäuse längsgeführten, einschiebbaren Leiterplatten auch Geräterahmcn mit fesi eingebauten elektrischen Bauteilen in Quernulert eingesetzt sind. Die Gcräierahmen, die aus mit Längsbolzen verschraubten Montiigcplatien bestehen, werden beim Zusammenbau des Gehäuses eingefügt und bilden somit einen festen Bestandteil des Gehäuses. Die Vorderseite des dchiiuses ist durch eine zusätzliche Fnintplatte abgedeckt.
Nachteilig ist bei diesem bekannten elektrischen Gerät, daß sich Steckerleisten an der Rückseite des Gehäuses befinden, die einerseits mit den Ausgängen der Leiterplatten und der Geräterahmen zu verbinden sind und andererseits die äußeren Anschlußklemmen des Gerätes bilden. Ein zusätzlicher Aufwand entsteht durch die Anbringung der Frontplatte. Dieser Aufwand kann sich noch dadurch erhöhen, daß mechanische und elektrische Verbindungen von gegebenenfalls erforderlichen Anzeige- oder Steuerelementen an der Froniplaite des Gehäuses zu den Geräterahmen und den Leiterplatten hergestellt werden müssen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Gerät mit einem Gehäuse vorzusehlagen, in das sich die einzelnen Bauelemente unter Verwendung einer möglichst geringen Zahl von Konstruktionselementen unter Erzielung einer einfachen Montage unterbringen zu lassen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem elektrischen Gerät der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß die elektrischen Bauteile an einer in dem Gehäuse befestigten, U-förmigen Montageplatte angebracht, die mit ihrem einen Schenkel einen Teil der Frontplatte des elektrischen Gerätes bildet und auf ihrem der Rückseite des Gehäuses zugewandten anderen Schenkel zumindest die Anschlußklemmen des elektrischen Gerätes und eine Kontaktanordnung zur Aufnahme einer Steckeranordnung der Leiterplatte, trägt; an der Leiterplatte ist eine Stirnplatte befestigt, die den anderen Teil der Frontplatte bildet.
Das erfindungsgemäße elektrische Gerät hat den Vorteil, daß alle seine plektrischen Bauteile entweder an der U-förmigen Montageplatte oder an der Leiterplatte angebracht sind, so daß sie außerhalb des Gehäuses befestigt werden können, was die Monlagekosten vergleichsweise gering gestaltet. Nach der Befestigung der elektrischen Bauteile an der Montageplatte wird diese erst als Ganzes in dem Gehäuse befestigt, was sich problemlos beispielsweise mitteis Schraubverbindungen erreichen läßt. Dadurch, daß die U-förmige Montageplatte auch die Anschlußklemmen ·.!<*« elektrischen Gerätes und eine Kontaktanordnung zur Aufnahme einer Steckeranordnung der Leiterplatte tragt, brauchen an dem Gehäuse keine weiteren Montagearbeiten vorgenommen zu werden. Auch eine Frontplatte, wie sie bei dem obenbeschriebenen bekannten elektrischen Gerät noch zusätzlich angebracht werden muß, entfällt bei dem erfindungsgemäßen Gerät, weil der eine Schenkel der U-förmigen Montageplatte und eine Stirnplatte der Leiterplatte zusammen die Frontplattc bilden. Das erfindungsgemäße elektrische Gerät ist daher nicht nur montage-, sondern auch servicefreundlich.
Insbesondere dann, wenn das erfindungsgemäße elektrische Gerät als Schutzrelais ausgeführt ist, erscheint es vorteilhaft, wenn die Frontplatte hinter einer an der Frontseite des Gehäuses befestigten Schutzkappe angeordnet ist und die Schutzkappe an der Stirnseite der Leiterplatte anliegt. Bei entsprechender Befestigung dieser Schutzkappe läßt sich dann erreichen, daß Unbefugte an dem elektrischen Gerät nicht manipulieren können.
Um bei einem als Schutzrelais ausgeführten elektrischen Gerät gemäß der Erfindung auf jeden Fall eine Gefährdung des Bedienungspersonals bei Eingriffen in das Gerät zu verhindern, trägt die Schutzkappe in vorteilhafter Weise einen Stößel, der sich im Eingriff mit Si-hiiltkontiiktcn eines im Gehäuse angeordneten
Schalters befindet. Dieser Schalter, der zweckmäßigerweise an der U-förmigen Montageplatte angebracht ist, kann elektrisch so angeordnet sein, daß er einen beispielsweise in dem elektrischen Gerät angeordneten Stromwandler beim Entfernen der Schutzkappe primär Γ· kurzschließt, so daß die elektrischen Bauteile des erfindungsgemäßen Gerätes spannungslos werden. Durch diese Maßnahme werden auch die Herstellungskosten des erfindungsgemäßen Gerätes insofern verringert, als sich eine aufwendige Isolierung der elektrischen Bauteile vermeiden läßt.
Zur Erläuterung der Erfindung ist in Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel des erlindungsgemäßen elektrischen Gerätes in Form einer Explosionszeichnung dargestellt und in Fig.2 ein teilweiser Schnitt durch is dieses Ausführungsbeispiel im Bereich der Schutzkappe wiedergegeben.
Das dargestellte elektrische Gerät 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in dem eine U-förmige Montageplatte 3 anbringbar ist. Die U-förmige Montageplatte .' weist .x> einen Schenke! 4 auf, der im eingebauten Zustand in der Frontebene 5 des Gehäuses 2 liegt und einen Teil der Frontplatte des elektrischen Gerätes bildet. An dem Schenkel 4 der Montageplatte 3 ist auch ein Schalter 6 befestigt.
Der der Rückwand des Gehäuses 2 zugewandte andere Schenkel 7 der Montageplatte 3 ist mit Anschlußklemmen 8 des elektrischen Gerätes versehen und trägt auch eine Kontaktanordnung 9. Die Montageplatte 3 wird an einer Wand 10 des Gehäuses 2 so beispielsweise festgeschraubt.
Ferner enthält das elektrische Gerät 1 eine Leiterplatte 11 mit der besseren Übersichtlichkeit halber nicht dargestellten, weiteren elektrischen Bauelementen sowie einer Steckeranordnung 12, die im eingebrachten Zustand in die Kontaktanordnung 9 auf dem Schenkel 7 der Montageplatte 3 eingreift. Die Leiterplatte 11 ist außerdem mit einer Stirnplatie 13 versehen, die so bemessen ist, daß sie zusammen mit dem einen Schenkel 4 der Montageplatte 3 die Frontplalle des elektrischen Gerätes 1 bildet, wenn die Leiterplatte 1 mittels Führungselementen 14 und 15 in das Gehäuse 2 eingebracht ist.
Die von dem Schenkel 4 und der Stirnplattc 13 gebildete Frontplatie des elektrischen Gerätes 1 ist mittels einer Schutzkappe 16 abgedeckt, die mittels Schrauben 17 und 18 an Flanschteilen 19 und 20 des Gehäuses 2 befestigt ist. Die Schutzkappe 16 trägt einen Stößel 21, der — wie insbesondere Fig. 2 zeigt — mit Schaltkontakten 22 und 23 zusammenwirkt und bei befestigter Schutzkappe 16 diese Kontakte mit weiteren Kontakten 24 und 25 verbindet und dabei einen beispielsweise in dem Gehäuse 2 auf '!.:r Montageplatte 3 befestigten Stromwandler primärse-.tig öffnet, so daß die übrigen elektrischen Bauteile des elektrischen Gerätes 2 mit der Meßgröße versorgt werden können. Beim Abnehmen der Schutzkappe 16 sind nur die Kontakte 22 und 23 geschlossen, wodurch der Stromwandler primärseilig geschlossen ist und die Schaltung infolge öffnung der Kontakte 22 und 24 sowie 23 und 25 des elektrischen Gerätes spannungslos wird.
Mit der Erfindung wird ein elektrisches Gerät, insbesondere ein Schutzrelais vorgeschlagen, das sich durch besondere Montage- und Servicefreundlichkeit auszeichnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrisches Gerät, insbesondere Schutzrelais, mit einem Gehäuse, in dem mehrere elektrische Bauteile fest eingebaut sind und das eine von der ■> Frontseite her über Führungselemente eingebrachte Leiterplatte mit weiteren elektrischen Bauteilen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Bauteile an einer in dem Gehäuse (2) befestigten, U-förmigen Montageplatte (3) angebracht sind, die mit ihrem einen Schenkel (4) einen Teil der Frontplatte des elektrischen Gerätes (1) bildet und auf ihrem der Rückseite des Gehäuses (2) zugewandten anderen Schenkel (7) zumindest die Anschlußklemmen (8) des elektrischen Gerätes (1) ü und eine Kontaktanordnung (9) zur Aufnahme einer Steckeranordnung (12) der Leiterplatte (11) trägt, und daß an der Leiterplatte (11) eine Stirnplatte (13) befestigt ist, die den anderen Teil der Frontplatte bildet.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte hinter einer an der Frontseite des Gehäuses (i) befestigten Schutzkappe (16) angeordnet ist und daß die Schutzkappe an der Stirnplatte (13) der Leiterplatte (11) anliegt. -">
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (16) einen Stößel (21) tragt, der sich im Eingriff mit Schaltkontakten eines im Gehäuse (2) angeordneten Schalters (6) befindet.
DE2736546A 1977-08-11 1977-08-11 Elektrisches Gerät, insbesondere Schutzrelais Expired DE2736546C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2736546A DE2736546C3 (de) 1977-08-11 1977-08-11 Elektrisches Gerät, insbesondere Schutzrelais
AR273160A AR213912A1 (es) 1977-08-11 1978-07-31 Aparato electrico,particularmente rele de proteccion
US05/929,944 US4210951A (en) 1977-08-11 1978-08-01 Apparatus for housing electrical components
ZA00784358A ZA784358B (en) 1977-08-11 1978-08-01 Improvements in or relating to housing assemblies
BR7805122A BR7805122A (pt) 1977-08-11 1978-08-10 Instrumento eletrico,particularmente rele de protecao

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2736546A DE2736546C3 (de) 1977-08-11 1977-08-11 Elektrisches Gerät, insbesondere Schutzrelais

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2736546A1 DE2736546A1 (de) 1979-02-15
DE2736546B2 DE2736546B2 (de) 1979-10-31
DE2736546C3 true DE2736546C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=6016310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2736546A Expired DE2736546C3 (de) 1977-08-11 1977-08-11 Elektrisches Gerät, insbesondere Schutzrelais

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4210951A (de)
AR (1) AR213912A1 (de)
BR (1) BR7805122A (de)
DE (1) DE2736546C3 (de)
ZA (1) ZA784358B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT364419B (de) * 1979-10-02 1981-10-27 Naimer H L Rechnergesteuertes schaltgeraet
US4470002A (en) * 1981-06-05 1984-09-04 Lucas Industries Plc Mounting arrangements for electrical power circuits
US4615009A (en) * 1983-02-16 1986-09-30 Transdata, Inc. Electronic energy and power monitoring apparatus
US5018050A (en) * 1987-11-17 1991-05-21 Omron Tateisi Electronics Co. Solid state relay
US4994800A (en) * 1989-02-21 1991-02-19 Milliken Franklin L Snap-in housing for backup alarm
US5155662A (en) * 1991-01-16 1992-10-13 Shou Tsai I Hard disc drive mounting structure
GB9612504D0 (en) * 1996-06-14 1996-08-14 Smiths Industries Ltd Current transformer assemblies
DE102010001411B4 (de) * 2010-02-01 2017-12-28 Te Connectivity Germany Gmbh Gehäuse für eine elektrische Schaltung
KR102039327B1 (ko) * 2018-06-12 2019-11-01 엘에스산전 주식회사 인출이 용이한 계전기

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1786746A (en) * 1929-01-18 1930-12-30 Westinghouse Electric & Mfg Co Terminal block for current transformers
US2465078A (en) * 1946-07-02 1949-03-22 George E Fitzgerald Enclosed fused switch
US2439708A (en) * 1947-03-10 1948-04-13 Hans A Abraham Electric outlet
US3569788A (en) * 1969-03-28 1971-03-09 Dennis L Niblack Multiple function control device for controlling emergency equipment in motor driven vehicles
GB1405520A (de) * 1972-09-08 1975-09-10
US3845253A (en) * 1972-10-18 1974-10-29 Communic Mfg Interconnecting assembly

Also Published As

Publication number Publication date
AR213912A1 (es) 1979-03-30
US4210951A (en) 1980-07-01
DE2736546A1 (de) 1979-02-15
DE2736546B2 (de) 1979-10-31
ZA784358B (en) 1979-07-25
BR7805122A (pt) 1979-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736546C3 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Schutzrelais
EP1057385B1 (de) Aufbausystem zum einschub von elektrischen flachbaugruppen
EP0194962B1 (de) Elektronisches Gerät für Schalttafel- oder Pulteinbau mit einem mantelartigen Gehäuse
DE19817945C1 (de) Schrank mit mindestens einem eingebauten elektrischen Gerät
DE3340253C2 (de)
DE2320404A1 (de) Gehaeuse
DE3437287A1 (de) Anordnung und verfahren zum einbau einer elektronischen anzeige
DE2607398A1 (de) Batteriebetriebene elektrische uhr
DE2703889B2 (de) Rahmenbaugruppe
DE1948061C3 (de) Auf einem Sockel aufstellbarer Kabelverteilerschrank
DE8407656U1 (de) Druck- oder druckdifferenzmessgeraet
DE2102888B2 (de) Gehaeuse fuer elektrische messgeraete
DE4327172C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung mindestens eines elektrischen Bauteils an einer Profilschiene
DE3933099A1 (de) Modulares aufbausystem
DE2104406A1 (de) Verbindungselement zur galvanischen Mehrfachverbindung der Leiterbahnen verschiedener Leiterplatten
DE969985C (de) Nockenschalteranordnung mit zu einer Baueinheit zusammengefassten Isolierstoffelementen
DE2440048A1 (de) Fehlerstrom-schutzschalter
DE7430930U (de) Lampenfassung für Signallampen
AT212876B (de) Einschub für Gestelle der elektrischen Nachrichten- oder Meßtechnik
DE1540380C (de) Elektricher Hochspannungsschalter
DE1259985B (de) Anordnung fuer Geraete der elektrischen Nachrichtentechnik und Messtechnik mit einerloesbaren Frontplatte
DE7013357U (de) Gehaeuse fuer die leiterplatte eines phasenanschnittsteuergeraetes.
EP0538770A1 (de) Doppeltarifzähler mit Tarifschaltgerät
DE7530408U (de) Gestell mit in mehrere Führungselemente aufweisende Einschubetagen einschieb- und Über Steckelemente kontaktierbaren elektrischen Baugruppen
DE1959570U (de) Baugruppeneinschub fuer geraete der elektrischen nachrichten- und messtechnik.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
XX Miscellaneous:

Free format text: NACHZUTRAGEN MITERFINDER:FAHRENKROG-PETERSEN,DIETER,1000 BERLIN

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee