DE1259985B - Anordnung fuer Geraete der elektrischen Nachrichtentechnik und Messtechnik mit einerloesbaren Frontplatte - Google Patents

Anordnung fuer Geraete der elektrischen Nachrichtentechnik und Messtechnik mit einerloesbaren Frontplatte

Info

Publication number
DE1259985B
DE1259985B DE1964S0093515 DES0093515A DE1259985B DE 1259985 B DE1259985 B DE 1259985B DE 1964S0093515 DE1964S0093515 DE 1964S0093515 DE S0093515 A DES0093515 A DE S0093515A DE 1259985 B DE1259985 B DE 1259985B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front panel
arrangement
plug
components
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964S0093515
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Koschade
Wunibald Waidhas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1964S0093515 priority Critical patent/DE1259985B/de
Publication of DE1259985B publication Critical patent/DE1259985B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1421Drawers for printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1438Back panels or connecting means therefor; Terminals; Coding means to avoid wrong insertion
    • H05K7/1447External wirings; Wiring ducts; Laying cables
    • H05K7/1448External wirings; Wiring ducts; Laying cables with connections to the front board

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Anordnung für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik und Meßtechnik mit einer lösbaren Frontplatte Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung für Geräte der elektrischen Nachrichten- und Meßtechnik, bei denen das einen Tragrahmen aufweisende Gerät mit einer lösbaren Frontplatte versehen ist, die verstellbare Bauelemente, wie Schalter, Potentiometer u. dgl., und/oder vorzugsweise steckbare Zuleitungsanschlüsse für das Gerät trägt.
  • Bei nachrichtentechnischen Geräten, z. B. bei Stromversorgungsgeräten, Meßgeräten usw., ist im allgemeinen eine Frontplatte vorgesehen, an der verschiedene Betätigungselemente, beispielsweise Wellenschalter, Potentiometer, und andere veränderbare Bauteile befestigt sind. Die Anschlüsse zu diesen auf der Frontplatte angebrachten Elementen werden im allgemeinen über ein festes oder flexibles Leiterbündel vorgenommen. Bei der engen Anordnung der Bauteile, wie sie bei den nach der modernen Technik mit gedruckten Schaltungsplatten versehenen Geräten vorliegt, ist die Zugänglichkeit der Bauteile für Prüfzwecke oder aber ein Auswechseln der Bauteile im Beschädigungsfall sehr schwierig.
  • Diesen Nachteil weisen grundsätzlich auch die nach Art der Steckbaueinheiten konstruierten Kleineinschübe nach der derzeitigen Technik auf. Ein Beispiel hierfür zeigt die britische Patentschrift 889 923, bei der eine Bauelemente tragende Platte, z. B. eine gedruckte Schaltungsplatte, in Einschubrichtung senkrecht angeordnet ist, die an ihrem unteren Rand mit einer Schiene verbunden ist und an der Frontseite durch eine Frontplatte abgeschlossen ist, die mit den beiden erwähnten Bauteilen verschraubt ist. Die Verdrahtung dieser gesamten Einheit ist auf eine Steckerleiste geführt, die sich an einer Aussparung im frontseitigen Bereich der erwähnten Trag- und Gleitschiene befindet. Ein derartiger Aufbau ist einerseits nur bei sehr kleinen Baugruppen möglich, und andererseits muß auch hier für den Reparaturfall die ganze Baugruppe aus dem Gerät, zu der sie gehört, herausgenommen werden, um die Bauelemente zugänglich zu machen.
  • Es ist auch, wohl um die bessere Zugänglichkeit zu den Bauelementen bei größeren Geräten, die nach der Einschubtechnik aufgebaut sind, zu erleichtern, durch die deutsche Auslegeschrift 1074 682 ein Einschub bekanntgeworden, bei dem eine horizontale Unterteilung des gesamten Einschubs in ein Einschuboberteil und in ein Einschubunterteil getroffen ist. Die beiden Einschubteile sind jeweils für sich mit Baugruppen bestückt und so ausgebildet, daß jedes Einschubteil eine prüffähige, funktionsfähige und austauschbare Baueinheit ist; außerdem ist jeder Einschubteil mit einer gesonderten Frontplatte versehen. Dieser Einschub hat zwar den Vorteil der leichteren Austauschbarkeit seiner einzelnen Teile und auch der besseren Zugänglichkeit der Bauelemente, jedoch ist es hierzu notwendig, den Einschub zunächst aus dem Gestell herauszunehmen und damit die Funktion des gesamten Gestellaufbaus zu unterbrechen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten derartigen Einrichtungen, insbesondere der geschilderten Ausführungen, auf einfache Art zu beseitigen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung für Geräte der elektrischen Nachrichten- und Meßtechnik, bei denen das einen Tragrahmen aufweisende Gerät mit einer lösbaren Frontplatte versehen ist, die verstellbare Bauelemente, wie Schalter, Potentiometer u. dgl., und/oder vorzugsweise steckbare Zuleitungsanschlüsse für das Gerät trägt, dadurch gelöst, daß die Leitungen von den frontseitigen Leitungsanschlüssen auf rückseitig an der Frontplatte angebrachte Steckerelemente geführt sind und daß geräteseitig gegen die Frontplatte hin hierzu korrespondierende Steckerelemente angebracht sind, über die die elektrischen Verbindungen zwischen den geräteseitigen und frontplattenseitigen Bauteilen hergestellt sind.
  • Es ist vorteilhaft, die Halteelemente der geräteseitigen und frontplattenseitigen, vorzugsweise aus Messerkontaktleisten bestehenden Steckelementen so auszubilden, daß sie als Führung für das Aufsetzen der Frontplatte auf das Gerät dienlich sind.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, wenn der Tragrahmen aus wenigstens zwei an den Breitseiten des Gerätes angeordneten U-förmigen Bügeln besteht, zwischen deren zur Frontplatte hin verlaufenden Schenkeln nahe den Schenkelenden Messerkontaktleisten angebracht sind, deren Gegenstücke durch Abstandsklötzchen an der Frontplatte befestigt sind.
  • Eine derartige Frontplattenanordnung bei den eingangs erwähnten Geräten bringt insbesondere wesentliche Vorteile hinsichtlich einer getrennten Verdrahtung und Montage von Frontplatte und Geräterahmen. Das Abnehmen der Frontplatte ist jederzeit ohne Schwierigkeiten möglich, Lötarbeiten werden vermieden und die Zugänglichkeit der Bauteile auf der Frontplatte und im Gerät ist weitgehend erleichtert. Außerdem wird durch die Anordnung nach der Erfindung vermieden, daß die sonst meist vorgesehene flexible Kabelschleife, die bei der Untersuchung des Gerätes und seiner Demontage häufig hinderlich ist und die außerdem Störmöglichkeiten durch Leitungsbrüche mit sich bringt, gänzlich entfällt. Eine Prüfung des Gerätes ist auch bei abgenommener Frontplatte durch Verwendung von besonderen Meßzwischenleitungen zwischen den Steckkontaktsätzen des Gerätes und der Frontplatte auf einfachste Weise möglich.
  • Nachstehend wird die erfindungsgemäße Anordnung an Hand der F i g. 1 und 2, die die wesentliehen Merkmale des Erfindungsgegenstandes verdeutlichen, näher erläutert.
  • Die F i g. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung ein nachrichtentechnisches Gerät 6, das mit einem stabilen Tragrahmen 3 versehen ist. Auf diesem Tragrahmen wird eine Gerätefrontplatte 1 aufgesetzt. Auf der Frontplatte befinden sich wie üblich veränderbare Bauelemente, deren Bedienungsknöpfe mit 7 bezeichnet sind. Es können dies z. B. Potentiometer, Schalter, Drehkondensatoren u. dgl. sein. Ebenso sind bei diesen Geräten häufig Steckanschlüsse frontseitig vorgesehen. Eine derartige Koaxialanschlußbuchse ist mit 8 angedeutet. An der Rückseite der Frontplatte sind im Ausführungsbeispiel frontseitig über Abstandsklötzchen 16 Kontaktsätze 2 angeordnet, die in entsprechende am Geräterahmen vorgesehene Gegenstücke 2 a passen. Im dargestellten Beispiel ist auf jeder Seite des Gerätes eine Messerkontaktleiste verwendet, wobei die Steckerstifte 5 frontplattenseitig und die Buchen 4 geräteseitig vorgesehen sind. Die frontseitigen Kontaktleisten sind zu den geräteseitigen passend angeordnet, so daß die Frontplatte 1, die vorzugsweise, wie an sich bekannt, mit Griffen versehen ist, von denen in der Figur einfachheitshalber nur einer dargestellt ist, der mit 15 bezeichnet ist, einfach auf das Gerät aufgesteckt werden kann. Die Fixierung der beiden Geräteteile wird vorzugsweise durch zusätzliche Schraubenverbindungen 9 vorgenommen. Es können jedoch auch mechanische Rastvorrichtungen nach Art von Druckknöpfen vorgesehen werden.
  • Zur Erleichterung des Aufsetzens der Frontplatte ist es zweckmäßig, wie die F i g. 1 ebenfalls zeigt, die frontseitigen und geräteseitigen Steckkontakthalterungen so auszubilden, daß sie gleichzeitig als Führungen dienlich sind. Zu diesem Zweck können die frontseitigen Stücke 10 des Geräterahmens auch noch mit Führungsnuten od. dgl. versehen werden. Im dargestellten Beispiel sind Führungszapfen 14 vorgesehen, die diagonal angeordnet in entsprechende Bohrungen 13 im Rahmen 3 eingreifen.
  • An Stelle der dargestellten Messerkontaktleisten können natürlich auch alle bekannten Arten von Steckkontakten, insbesondere auch abgeschirmte Steckereinheiten, Verwendung finden.
  • Die F i g. 2 zeigt die Rückseite der Frontplatte 1. die im Ausführungsbeispiel mit Schaltern 11 bestückt ist. Die Verdrahtung zwischen diesen Schaltern und den Messerkontaktleisten ist durch die Linien 12 angedeutet. Sowohl das Gerät als auch die Frontplatte können so getrennt bestückt und für sich verdrahtet werden, was eine erhebliche Montagevereinfachung, insbesondere in der Serienfertigung, mit sich bringt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Anordnung für Geräte- der elektrischen Nachrichten- und Meßtechnik, bei denen das einen Tragrahmen aufweisende Gerät mit einer lösbaren Frontplatte versehen ist, die verstellbare Bauelemente, wie Schalter, Potentiometer u. dgl. und/oder vorzugsweise steckbare Zuleitungsanschlüsse für das Gerät trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (12) von den frontseitigen Leitungsanschlüssen (8) bzw. den Bauelementen (11) auf rückseitig an der Frontplatte (1) angebrachte Steckerelemente (2) geführt sind, und daß geräteseitig gegen die Frontplatte hin hierzu korrespondierende Steckerelemente (2a) angebracht sind, über die die elektrischen Verbindungen zwischen den geräteseitigen und frontplattenseitigen Bauteilen hergestellt sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch l., dadurch gekennzeichnet, daß die geräteseitigen und frontplattenseitigen, vorzugsweise aus Messerkontaktleisten (2, 2a) bestehenden Steckerelemente samt ihrer Halterungen so ausgebildet sind, daß sie beim Zusammensetzen von Frontplatte (1) und Tragrahmen (3) zugleich als mechanische Führung dienen.
  3. 3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (3) aus wenigstens zwei an den Breitseiten des Gerätes angeordneten U-förmigen Bügeln besteht, zwischen deren zur Frontplatte hin verlaufenden Schenkeln (10) nahe den Schenkelenden Messerkontaktleisten (2a) angebracht sind, deren Gegenstücke (2) an der Frontplatte (1) befestigt sind.
  4. 4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei abgenommener Frontplatte (1) für Prüfzwecke Meßzwischenleitungen zwischen den Steckkontaktsätzen (2a, 2) des Gerätes und der Frontplatte vorgesehen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1074 682; britische Patentschrift Nr. 889 923.
DE1964S0093515 1964-09-30 1964-09-30 Anordnung fuer Geraete der elektrischen Nachrichtentechnik und Messtechnik mit einerloesbaren Frontplatte Pending DE1259985B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964S0093515 DE1259985B (de) 1964-09-30 1964-09-30 Anordnung fuer Geraete der elektrischen Nachrichtentechnik und Messtechnik mit einerloesbaren Frontplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964S0093515 DE1259985B (de) 1964-09-30 1964-09-30 Anordnung fuer Geraete der elektrischen Nachrichtentechnik und Messtechnik mit einerloesbaren Frontplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1259985B true DE1259985B (de) 1968-02-01

Family

ID=7518072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964S0093515 Pending DE1259985B (de) 1964-09-30 1964-09-30 Anordnung fuer Geraete der elektrischen Nachrichtentechnik und Messtechnik mit einerloesbaren Frontplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1259985B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995013598A1 (de) * 1993-11-11 1995-05-18 Nsm Aktiengesellschaft Geldspielgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074682B (de) * 1960-02-04 Siemens &. Halske Aktiengesellschaft, Berlin und München Einschub für Gestelle der elektrischen Nachrichten- und Meßtechnik
GB889923A (en) * 1958-08-19 1962-02-21 Commissariat Energie Atomique Improvements in racks or cabinets for housing electronic and similar equipment

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074682B (de) * 1960-02-04 Siemens &. Halske Aktiengesellschaft, Berlin und München Einschub für Gestelle der elektrischen Nachrichten- und Meßtechnik
GB889923A (en) * 1958-08-19 1962-02-21 Commissariat Energie Atomique Improvements in racks or cabinets for housing electronic and similar equipment

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995013598A1 (de) * 1993-11-11 1995-05-18 Nsm Aktiengesellschaft Geldspielgerät
US5662204A (en) * 1993-11-11 1997-09-02 Nsm Aktiengesellschaft Money operated gaming machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646616C3 (de) Anreihbares Einbauteil
DE2812332C3 (de) Vielfachsteckverbindung für Karten mit gedruckter Schaltung
DE3200646A1 (de) Steckverbinder fuer einschuebe in gestelle von elektrischen anlagen
DE1057671B (de) Gestellanordnung fuer die elektrische Nachrichten- oder Messtechnik mit Faechern zumEinschieben von elektrische Bauteile enthaltenden Geraetesaetzen
DE1259985B (de) Anordnung fuer Geraete der elektrischen Nachrichtentechnik und Messtechnik mit einerloesbaren Frontplatte
DE2454508C3 (de) Verbindungsvorrichtung für Fernmeldekreise
DE1139894B (de) Einschubrahmen zur Aufnahme mehrerer Schaltungsplatten fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2713832A1 (de) Gestellrahmen-verdrahtungsschrank
DE1140986B (de) Gestell zur Aufnahme von elektronische Bauelemente tragenden Einschueben
AT200639B (de) Aus Mosaikbausteinen zusammengesetzte Schalterüberwachungstafel
DE2053225C3 (de) Gedruckte Schaltungsplatte
DE2811204A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen anschluss an stromkreise einer druckschaltungskarte im bereich der vorderen, freien kante der karte
DE2104406A1 (de) Verbindungselement zur galvanischen Mehrfachverbindung der Leiterbahnen verschiedener Leiterplatten
CH398734A (de) Verfahren zur elektrischen Verbindung einer Vielzahl von in Gestellen angeordneten, plattenförmigen elektrischen Baueinheiten
DE973458C (de) Anordnung zur Verdrahtung von Baugruppen in Gestellen fuer nachrichtentechnische Geraete
DE1259427B (de) Isolierstofftraegerplatte fuer ein elektrisches Nachrichtengeraet
AT212367B (de) Gestell mit Schiebeeinsätzen für elektronische Geräte od. dgl.
DE2131527A1 (de) Baugruppentraeger
CH643418A5 (de) Pruefeinschub fuer ein leiterplatten-steuergeraet.
DE1240963B (de) In einen Aufnahmerahmen eines Geraetes der elektrischen Nachrichten- oder Messtechnik einschiebbare Baugruppe
DE3533810A1 (de) Adapter zum pruefen von leiterplatten-baugruppen
DE2336168B1 (de) Horizontal-Ablenk-Baustein
DE1239374B (de) Einschubrahmen fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Schrankgestelle in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2844096A1 (de) Baugruppenanordnung fuer gestelle
DE2351334A1 (de) Gehaeuse fuer ein geraet der elektrischen nachrichtentechnik