DE2736375A1 - Einrichtung zur zwischen- und endlagerung von abgebrannten brennelementen - Google Patents

Einrichtung zur zwischen- und endlagerung von abgebrannten brennelementen

Info

Publication number
DE2736375A1
DE2736375A1 DE19772736375 DE2736375A DE2736375A1 DE 2736375 A1 DE2736375 A1 DE 2736375A1 DE 19772736375 DE19772736375 DE 19772736375 DE 2736375 A DE2736375 A DE 2736375A DE 2736375 A1 DE2736375 A1 DE 2736375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
fuel
fuel assemblies
bearing
bearing bushes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772736375
Other languages
English (en)
Other versions
DE2736375B2 (de
DE2736375C3 (de
Inventor
Gerhard-Friedrich Ing Gra Dose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Reaktor GmbH
Original Assignee
Babcock Brown Boveri Reaktor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock Brown Boveri Reaktor GmbH filed Critical Babcock Brown Boveri Reaktor GmbH
Priority to DE2736375A priority Critical patent/DE2736375C3/de
Priority to CH1128277A priority patent/CH618038A5/de
Priority to AT665477A priority patent/AT362462B/de
Publication of DE2736375A1 publication Critical patent/DE2736375A1/de
Publication of DE2736375B2 publication Critical patent/DE2736375B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2736375C3 publication Critical patent/DE2736375C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • G21C19/06Magazines for holding fuel elements or control elements
    • G21C19/07Storage racks; Storage pools
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/32Apparatus for removing radioactive objects or materials from the reactor discharge area, e.g. to a storage place; Apparatus for handling radioactive objects or materials within a storage place or removing them therefrom
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Zwischen- und Endlagerung von abgebrannten
  • Brennelementen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Zwischen- und Endlagerung von abgebrannten Brennelementen, insbesondere von Leichtwasser-Reaktorbrennelementen unter Uigehung der Wiederaufbereitung, wobei die Einrichtung aus Lagerbüchsen und Gestellen besteht, die in einem Lagerbecken stehen, worin die ungebüchsten Brennelemente eine Wasserkühlung und die gebüchsten Brennelemente ebenfalls eine Wasserkühlung oder Iaiftkühlung erfahren, und vor Umstellung auf Luftkühlung die gebüchsten Brennelemente mit Metall umgossen werden.
  • Seither werden beispielsweise bei wassergekühlten Reaktoranlagen die abgebrannten Brennelemente nach der Entnahme aus dem Reaktorgefäß in das zur Reaktoranlage gehörende, wassergefüllte Brennelementlagerbecken gebracht. Nach einer gewissen Abklingzeit werden sie mittels bleiabgeschirmter Transportbehälter zur Wiederaufbereitungsanlage abtransportiert, wo sie ebenfalls in wassergefüllten Becken lagern. Sobald die geplante Zwischenlager-Kapazität vorhanden ist, können Einlagerungen auch dort vorgenommen werden. In der Wiederaufbereitungsanlage werden die abgebrannten Brennelemente zerlegt, die verwertbaren Bestandteile aussortiert und der verbleibende Rest zur Endlagerung gebracht.
  • Zur Aufnahme der Brennelemente in den wassergefüllten Lagerbecken dienen Gestelle wie sie z.B. aus der DT-AS 23 61 363 bekannt sind.
  • Für den Fall, daß die abgebrannten Brennelemente nicht wiederaufbereitet sondern in der aus dem Reaktor entnommenen Form zur Endlagerung gebracht werden sollen, sind Einrichtungen notwendig, die diesenGegebenheitenRechnung tragen. Es wird davon ausgegangen, daß die abgebrannten Brennelemente nach einer bestimmten Lagerzeit in einem Zwischenlager mit Wasserkühlung in Lagerbüchsen gestellt werden, und sodann vor der Umstellung auf Luftkühlung die verbleibenden Hohlräume mit Metall ausgegossen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zur Zwischen-und Endlagerung von abgebrannten Brennelementen zu schaffen, deren Lagergestelle und Lagerbüchsen so ausgebildet sind, daß die einzelnen Gestellpositionen zur Aufnahme von gebüchsten und ungebüchsten Brennelementen Verwendung finden können, daß die Lagerbüchsen auf einfache Weise vor dem Ausgießen mit Metall entwässert werden können und daß die ausgegossenen Lagerbüchsen sowohl von Wasser als auch von Luft gekühlt werden können.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß die Durchtrittsöffnungen der Gestellpositionen der Außenkontur des Querschnitts der gebüchsten und der ungebüchsten Brennelemente anpaßbar sind, daß die Lagerbüchsen und die Brennelemente in die gleiche Arretierung am Gestellboden einsetzbar sind, daß die Lagerbüchsen an ihrem Boden eine Entwässerungseinrichtung aufweisen und daß die Lagerbüchsen bei Luftkühlung höher setzbar sind.
  • An die Außenkonturen des Querschnitts der Brennelemente werden die Gestellpositionen in vorteilhafter Weise dadurch angepaßt, daß mit einer Zentrierführung versehene, demontierbare FUhrungsstücke an dem Rahmen der Gestellpositionen angebracht sind, deren freie Durchtrittsöffnungen der Außenkontur der ungebüchsten Brennelemente angepaßt sind.
  • Die Führungsstücke sind dabei an zwei gegenüberliegenden Wangen des Rahmens befestigt.
  • Um alle Gestellpositionen mit Brennelementen besetzen zu können, sind die Führungsstücke nebeneinander angeordneter Gestellpositionen Jeweils an um 900 versetzten Wangenpaaren befestigt.
  • Zur Führung der Lagerbüchsen dient der Rahmen der Gestellpositionen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird dem Lagergestell ein Untergestell zugeordnet, um bei der Luftkühlung der mit Metall ausgegossenen Lagerbüchsen eine optimale Luftführung zu gewährleisten.
  • Die Entwässerungseinrichtung ist in vorteilhafter Weise so ausgebildet, daß der Öffnungsbereich des federbelasteten Kegelventils von einem Sieb abgedeckt ist. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß kein Fremdkörper das ordnungsgemäße Schließen bzw. Öffnen verhindern kann.
  • Im Deckel der Lagerbüchse ist ein Be- und Entlüftungsventil angeordnet. Es soll damit sichergestellt werden, daß die bei der Wärmekühlung entstehenden Gase abgeführt werden können.
  • Außerdem ist nach dem Entwässern eine gute Trocknung des Innenraumes der Büchse gewährleistet.
  • Damit Lagerbüchsen als auch Brennelemente mit derselben Greifwerkzeug der Brennelementwechselmaschine im Lagerbecken transportiert werden können, wird vorgeschlagen, Lagerbüchse und Brennelement mit einem konstruktionsgleichen Greifergegenstück auszustatten.
  • Die erfindungsgernäße Einrichtung wird anhand eines Ausführungsbeispiels und der schematischen Zeichnungen Fig. 1 bis Fig. 4 beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 die Draufsicht eines Brennelementlagerbeckens Fig. 2 eine Einzelheit "A" aus Fig. 1 Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A der Fig. 2 Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie B-B der Fig. 2 In Fig. 1 ist die Draufsicht eines Brennelementlagerbeckens 1 dargestellt, welches außerhalb des Reaktorgebäudes eines Kernkraftwerkes angeordnet ist und sowohl als Zwischenlager als auch als Endlager dienen kann. Die Gestellpositionen 2 dienen wahlweise zur Aufnahme von Brennelementen oder Lagerbüchsen, in welche Brennelemente eingesetzt sind. Eine Brennelementwechselmaschine 3 ist in Pfeilrichtung 4, 4a verfahrbar und dient zum Umsetzen von Brennelementen und Lagerbüchsen innerhalb des Beckens sowie zum Transport der Lagerbüchsen zur nichtdargestellten Werkstatt, in der das Ausgießen mit Metall erfolgt.
  • Die Fig. 2 bis 4 zeigen in vergrößert dargestellten Einzelheiten die erfindungsgemäßen Einrichtungsmerkmale. Wangen 5, 6, 7, 8 bilden den Rahmen einer Gestellposition 9. Sollen Lagerbüchsen 10 mit eingesetzten Brennelementen 11 in den Gestellen gelagert werden, so bilden die Wangen 5, 6, 7, 8 die Begrenzung der Durchtrittsöffnungen 12 und die Führung der Lagerbüchsen 10. Sollen dagegen ungebüchste Brennelemente 11 gelagert werden, so werden Führungsstücke 13 an zwei gegenUberliegenden Wangen 6, 8 bzw. 5, 7 mittels Schrauben 14 befestigt.
  • Die Führungsstücke 13 werden um 900 versetzt gegeneinander angeordnet, um alle Gestellpositionen mit Brennelementen belegen zu können.
  • Eine Zentrierführung 15, die in das Führungsstück eingeschweißt ist und eine Durchtrittsöffnung 27 aufweist, erleichtert das Einführen der Brennelemente 11. Die Zentrierung 16 zum Einsetzen und Arretieren im Gestellfuß 17 ist am Lagerbüchsenboden 18 und am Brennelementfuß 19 gleich ausgebildet.
  • Auch im Inneren der Lagerbüchse weist der Boden eine Zentrierung für die Brennelemente auf. Entsprechend der Brennelementlänge befindet sich die Gestelloberkante 20 so hoch, daß eine einwandfreie Handhabung des Brennelements mit dem Greifer der Brennelementwechselmaschine möglich ist. Um eine rationelle Fahrweise der Brennelementwechselmaschine sicherzustellen, ist das Greifergegenstück 21 an Lagerbüchse und Brennelement konstruktionsgleich ausgebildet. Während der Wasserlagerung der gebüchsten Brennelemente können sich in der Lagerbüchse Gase bilden, die über das Be- und Entlüftungsventil 22 im Deckel 23 t über nicht dargestellte gohrleitungen abgeführt werden. Bevor die Lagerbüchsen mit den eingesetzten Brennelementen mit Metall ausgegossen werden, müssen die Lagerbüchsen gespült, entwässert und getrocknet werden. Hierzu ist ein Kegelventil 24 im Lagerbüchsenboden 18 angebracht, das über die Feder 25 in Schließstellung gehalten wird. Ein Öffnungsbolzen 26, der in bekannter Weise betätigt wird, bewirkt das Öffnen des Ventils entgegen der Kraft der Feder 25. Der Öffnungsbereich des Kegelventils 24 wird von einem Sieb 30 abgedeckt. Ein Eindringen von Fremdkörpern in den Öffnungsbereich des Kegelventils ist somit ausgeschlossen. Die Belüftung beim Entwässern bewirkt das Be- und Entlüftungsventil 22. Bevor die mit Metall ausgegossenen Lagerbüchsen in das Lagergestell eingesetzt werden, wird das Lagergestell 28 angehoben und ein in Fig. 4 strichpunktiert dargestelltes Untergestell 29 eingebracht, um bei der Luftlagerung der Lagerbüchse die Luftführung zu optimieren. Aus diesem Grunde wird auch ein genügend großer Abstand zwischen den Lagerbüchsen vorgesehen.
  • *der über Schrauben 31 befestigt ist Die Nutzung des Brennelementlagerbeckens 1 kann wie folgt ablaufen. Die abgebrannten Brennelemente werden vom Kernkraftwerk angeliefert und in das Lagergestell eingesetzt.
  • Nach einer gewissen Abklingzeit werden die Brennelemente nach Entfernen der Führungsstücke 13 in die Lagerbüchsen gesetzt und einer weiteren Wasserlagerung ausgesetzt.
  • Ist die vorgeschriebene Wasserlagerungszeit abgelaufen, werden die Lagerbüchsen mit dem darin eingesetzten Brennelement in einer besonderen, nicht dargestellten Zelle entwässert, getrocknet, mit Metall ausgegossen und im gleichen Brennelementlagerbecken, nachdem das Beckenwasser abgelassen wurde, luftgelagert.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. PatentansPruche 1.! Einrichtung zur Zwischen- und Endlagerung von abgebrannten Brennelementen, insbesondere von Leichtwasser-Reaktorbrennelementen unter Umgehung der Wiederaufbereitung, wobei die Einrichtung aus Lagerbüchsen und Gestellen besteht, die in einem Lagerbecken stehen, worin die ungebüchsten Brennelemente eine Wasserkühlung und die gebüchsten Brennelemente ebenfalls eine Wasserkühlung oder Luftkühlung erfahren, und vor Umstellung auf Luftkühlung die gebüchsten Brennelemente mit Metall umgossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen (12) der Gestellpositionen (9) der Außenkontur des Querschnitts der gebüchsten und der ungebüchsten Brennelemente (11) anpaßbar sind, daß die Lagerbüchsen (10) und die Brennelemente in die gleiche Arretierung am Gestellfuß (17) einsetzbar sind, daß die Lagerbüchsen (10) an ihrem Boden eine Entwässerungseinrichtung aufweisen und daß die Lagerbüchsen bei Luftkühlung höher setzbar sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Zentrierführung (15) versehene, demontierbare Eührungsstücke (13) an dem Rahmen der Gestellpositionen (9) angebracht sind, deren freie Durchtrittsöffnungen (27) der Außenkontur der ungebüchsten Brennelemente (11) angepaßt sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Fuhrungsstücke (13) an zwei gegenüberliegenden Wangen (6, 8) des Rahmens befestigt sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Ftlhrungsstücke nebeneinander angeordneter Gestellpositionen jeweils an um 900 versetzten Wangenpaaren (5,7 bzw. 6, 8) befestigt sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung der Lagerbüchsen (10) der Rahmen der Gestellpositionen (9) dient.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß dem Lagergestell (28) ein Untergestell (29) zugeordnet ist,
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Entwässerungseinrichtung der Lagerbüchse (10) ein federbelastetes Kegelventil (24) aufweist, dessen Öffnungsbereich von einem Sieb (30) abgedeckt ist.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 1 und 7 dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel (23) der Lagerbüchse (10) ein Be- und Entlüftungsventil (22) angeordnet ist.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß Lagerbüchse (10) und Brennelement (11) ein konstruktionsgleiches Greifergegenstück (21) aufweisen.
DE2736375A 1977-08-12 1977-08-12 Behälter zur Lagerung einzelner abgebrannter Brennelemente aus wassergekühlten Kernreaktoren Expired DE2736375C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2736375A DE2736375C3 (de) 1977-08-12 1977-08-12 Behälter zur Lagerung einzelner abgebrannter Brennelemente aus wassergekühlten Kernreaktoren
CH1128277A CH618038A5 (en) 1977-08-12 1977-09-15 Device for the intermediate and ultimate storage of spent fuel elements
AT665477A AT362462B (de) 1977-08-12 1977-09-16 Einrichtung zur lagerung abgebrannter brenn- elemente aus wassergekuehlten kernreaktoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2736375A DE2736375C3 (de) 1977-08-12 1977-08-12 Behälter zur Lagerung einzelner abgebrannter Brennelemente aus wassergekühlten Kernreaktoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2736375A1 true DE2736375A1 (de) 1979-02-15
DE2736375B2 DE2736375B2 (de) 1980-02-07
DE2736375C3 DE2736375C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=6016232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2736375A Expired DE2736375C3 (de) 1977-08-12 1977-08-12 Behälter zur Lagerung einzelner abgebrannter Brennelemente aus wassergekühlten Kernreaktoren

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT362462B (de)
CH (1) CH618038A5 (de)
DE (1) DE2736375C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2736375B2 (de) 1980-02-07
ATA665477A (de) 1980-10-15
DE2736375C3 (de) 1980-10-09
CH618038A5 (en) 1980-06-30
AT362462B (de) 1981-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69903922T2 (de) Transportbehälter für kernbrennstabbündel
DE2410701C2 (de) Schneller Kernreaktor
DE3327726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswechseln der fuehrungsstifte eines fuehrungsrohrs, das teil der oberen innenausruestung eines druckwasserreaktors ist
DE7727690U1 (de) Abschirmtransport- und/oder abschirmlagerbehaelter fuer radioaktive abfaelle
DE60127245T2 (de) Verfahren und system zur herstellung eines speicherbehälters zum lagern von kernbrennstoff
DE2422135A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung und besichtigung eines kernreaktor- brennelementes
DE19610102C1 (de) Verfahren zum Entsorgen einer in einem Reaktordruckbehälter einer Kernreaktoranlage angeordneten Komponente
DE4445171C1 (de) Verfahren zum Zerlegen sperriger Teile von Druckbehälter-Einbauten einer kerntechnischen Anlage und zum Aufnehmen der zerlegten Teile
DE102013104765B4 (de) Transfervorrichtung für den Transfer von Brennelementen
DE2258741B2 (de) Kernreaktoranlage
DE2736375A1 (de) Einrichtung zur zwischen- und endlagerung von abgebrannten brennelementen
DE102013104761B4 (de) Transfervorrichtung für den Transfer von Brennelementen
DE3110582C2 (de) Verfahren zum Manipulieren und/oder Lagern eines Kernreaktorbrennelementes
DE1514702C3 (de) Kernreaktoranlage mit Leichtwasserkühlung und einem Brennelementbecken innerhalb eines druckfesten Reaktorgebäudes
DE2919797C2 (de) Lager für die Aufbewahrung abgebrannter Brennelemente
DE3001107C2 (de) Mobile Vorrichtung zur Aufnahme geschmolzenen Metalls
DE2828138A1 (de) Behaelter zum transportieren von radioaktiven brennelementen
DE102013104763B4 (de) Transfervorrichtung für den Transfer von Brennelementen
DE3142674A1 (de) "tankcontainer"
DE1815867C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Behandlung bestrahlter Kernbrennstoff-Elemente und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0321684B1 (de) Druckbehälter, wie Druckreaktor, Druckabhitzekessel oder dgl.
EP0150369B1 (de) Kernreaktoranlage
DE2732810C2 (de) Kühl- und Dekontaminationseinrichtung für Brennelement-Transportbehälter
DE20101442U1 (de) Bearbeitungsanlage mit einem Bearbeitungsroboter
DE2748019C2 (de) Innenbehälter zur Verwendung als Einsatz in einem Transportbehälter für bestrahlte Kernreaktorbrennelemente

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BROWN BOVERI REAKTOR GMBH, 6800 MANNHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee