DE2736246A1 - Sende- und empfangsantenne - Google Patents

Sende- und empfangsantenne

Info

Publication number
DE2736246A1
DE2736246A1 DE19772736246 DE2736246A DE2736246A1 DE 2736246 A1 DE2736246 A1 DE 2736246A1 DE 19772736246 DE19772736246 DE 19772736246 DE 2736246 A DE2736246 A DE 2736246A DE 2736246 A1 DE2736246 A1 DE 2736246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflectors
angle
axis
radiator
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772736246
Other languages
English (en)
Other versions
DE2736246C2 (de
Inventor
Werner Kleber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2736246A priority Critical patent/DE2736246C2/de
Priority to IT23740/78A priority patent/IT1095516B/it
Priority to DK257478A priority patent/DK150768C/da
Publication of DE2736246A1 publication Critical patent/DE2736246A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2736246C2 publication Critical patent/DE2736246C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • H01Q9/28Conical, cylindrical, cage, strip, gauze, or like elements having an extended radiating surface; Elements comprising two conical surfaces having collinear axes and adjacent apices and fed by two-conductor transmission lines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/44Resonant antennas with a plurality of divergent straight elements, e.g. V-dipole, X-antenna; with a plurality of elements having mutually inclined substantially straight portions

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

  • Sende- und Empfangsantenne Die Erfindung bezieht sich auf eine Rundstrahlantenne zum Senden und Empfangen insbesonders im Kurz- und Ultrakurzwellenbereich - VHF und UHB -.
  • Bekannte Antennen dieser Art in l/4-Ausfahrung weisen einen gerade nach oben hin lotrecht aufsteigenden Abstrahler mit darunter angeordneten Reflektoren auf. Nachteilig ist es hierbei, daß die Wellenabstrahlung der Hauptkeule schräg nach aufwärts verlaufend zu hoch ist, so daß im Nahbereich im wesentlichen nur die unteren, viel schwächeren und störungsanfälligeren Nebenkeulen empfangen werden können, die gegenüber der Wellenausbreitung der Hauptkeule nur eine untergeordnete Rolle spielen.
  • Es wurde nun gefunden, daß durch Ausschwenken'des Ublicherweise lotrecht stehenden Abstrahlers in eine Schräglage die keulenförmig abgestrahlte Wellenenergie in Richtung der Schräge des Abstrahlers in gleicher Weise mitsohwenkt. Dadurch wird in der Ebene dieser Schräge die Wellenenergie in bodenwartiger Neigungsrichtung als Abstrahler nach unten hin abgestrahlt und bodenwärts zusammengedrückt und dort verstärkt fortgepflanzt, während sie in entgegengesetzter Richtung nach oben hin abstrahlt. Außerdem werden durch die Schräglage des Abstrahlers auch die Nebenkeulen in serstärkter Strahlungsrichtung weitgehend eliminiert Von dieser Erkenntnis ausgehend, liegt der Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, eine Rundstrahlantenne eingangs erwähnter Art zu schaffen, bei der nach allen Richtungen hin, unter Unterdrückung der Nebenkeulen nur die bodenseitig verstärkte Wellenenergie ausgestrahlt wird.
  • Erfindungsgemäß ist das durch einen lotrecht aufwärts verlaufenden Mittelstab als Abetrahler sowie konzentrisch um diesen herum angeordnete, schräg nach aufwärts einen Winkel mit der Achse des Abstrahlers einschließende Radiale als weitere Abstrahl er und konzentrisch zur Achsedes Mittelstabe einen Winkel mit dieser Achse einschließende, schräg nach abwärta: gerichtet verlaufende Reflektoren möglich.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind anhand der Zeichnung, in der ein Ausfllhrungsbeispiel der Erfindung dargestellt sind, näher veranschaulicht.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Antenne in schaubildlicher Ansicht in Gebrauchalage und Fig. 2 Einzelteile der Antenne gemäß Fig. 1 in ihrem Zusammenbau Auf einem doppelkonusförmigen Antennenfuß 1 ist auf seiner Oberseite ein nach oben hin verlaufendes Mittelstück2 befestigt, das an seine freien Ende einen Konus 3 trägt. In diesem sind ein nach obenhin gerichteter Abstrahler 4 lotreoht stehend befertigt und konzentrisch um diesen herum drei weitere schräg in einer spitzen Winkel # zum Abetrahler 4 stehende Abstrahler 5 angeordnete Auf der Unterseite des Antennenfußes 1 sind schräg nach untenhin verlaufend drei äußere Reflektoren 6 und drei innere, näher zur Mittolaehse X - X des Abstrahlers 4 stehende Reflektoren 60 befestigt. Hierbei schließen die äußeren Reflektoren 6 mit der Mittelachse X - X einen Winkel p und die inneren Reflektoren 60 einen spitzen Winkel p ein. Die äußeren Reflektoren 6 sind mit Verlängerungsspulen 7 versehen, während die inneren vorwiegend der kapazitiven Anpassung dienenden Refektoren 60 keine Verlängerungsspulen aufweisen.
  • Eine diesermaßen aufgebaute Antenne vereinigt zwei Antennensysteme in sich, so daß sie in zwei unterschiedlichen Richtung gen bzw. Abstrahlwinkel ihre Energie abetrahlen kann. Das erste ist ein an sich bekanntes System bestehend aus einem geraden, lotrechtstehenden Mittelstab bzw. Abstrahler mit schräg nach untenhin abstehenden Gegengewichten bzw. Reflektoren. Beim System nach der Erfindung sind dem lotrechten Abstrahler 4 noch schräg nach obenhin gerichtete Abstrahler 5 mit Verlängerungespulen 7 zugeordnet. Zur optimalen Energieabstrahlung sind der Winkel # der nach Oben gerichteten Abstrahler 5 und der Winkel;1 der äußeren nach untenhin verlaufenden Reflektoren 6 eo gewählt, daß die stumpfen Winkel oil den die einzelnen schräg nacn untenhin gerichteten äußeren Reflektoren 6 mit der lotrecht stehenden Abstrahler 4 einschließen mit den stumphn Winkeln #, den die einzelnen schräg nach oben weisenden Abstrahler 5 mit den inneren Reflektoren 60 einschließen, im wesentlichen gleich groß sind.
  • Je nach länge der Antenne kann diese in üblicher Weise durch Spulen 7 elektrisch verlängert bzw. für eine bestimmte Frequenz bereits vorabgestinit werden.
  • Da für hohe Frequenzen ii UXW-3ereich nur Flächenabstrahlune erforderlich ist, entfallen der lotrechte Mittelstrahler und die zugehdrlgen Reflektoren. Zur Erzielung einer optimalenRundstrahl-Charakteristik werden vorzugsweise vier schrägstehende Strahler und vier schrägstehende Reflektoren verwendet, die symmetrisch zueinander angeordnet sind und deren Winkel,den sie mit einer Bezugsebene einschließen, Jeweils gleich groß ist.
  • Die konstruktiven Einzelheiten der Antenne sind in Fig. 2 veranschaulicht, in der zur beeeeren Ubersicht nur Jeweils zwei schrägstehende Abetrahler 5 und zwei äußere Reflektoren 6 gezeichnet sind.
  • Bin Antennenfuß 1 weist einen Flansch 8 mit darin eingebrachten Durchbrechungen 9 auf, in die Halteschrauben 10 zum Halten eines in den Flansch eingesteckten Endes eines Antennenmastes:11 einschraubbar sind0 Hierbei sind die Reflektoren masteeitig Jeweile mit einel Gewinde 12 versehen und auf der Unterseite des Antennentußes in entsprechend dafür vorgesehenen Gewindebohrungen 13 einschraubbar. Die seitlichen Strahler 5 sind mittels Imbusschrauben 14 in Gewindebohrungen 15 im Konus 3 seitlich und der Abstrahler 4 unter Zwischenliegen eines Distaniringes 16 und einer Kontermutter 17 in einer hier nicht sichtbaren Gewindebohrung im Konus einschraubbar0 Es soll noch darauf hingewiesen werden, daß die inneren Reflektoren 60 lediglich bei kleineren Antennen der kapazitiven Anpassung dienen,während sie bei großen Antennen vollwertige, energleabotrahl-beotimmende Reflektoren sind, L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Patentansprüche Sende- und Empfangsantenne, gekennzeichnet durch einen lotrecht aufwärts verlaufenden Mittelstab als Abstranler (4) sowie konzentrisch um diesen herum angeordnete, schräg nach aufwärts einen Winkel () mit der Achse (X-X) des Abstrahlers einschließende Radials als weitere Abstrahler (5) und konzentrisch zur Achse des Abstranlers (4), einen Winkel mit dieser Achse (X-X) einschließende, schräg nach abwärts gerichtet verlaufende Reflektoren (6 u0 60)u 2) Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den nach abwärts gerichtet verlaufenden Reflektoren (6, 60) einige Reflektoren (6) von der Mittelachse (X-X) weiter schräg abstehend schräg nach abwärts verlaufen und eine gleich. Aneahl Reflektoren (60) zur Mittelachse (X-x) näher stehend, schräg nacn abwärts gerichtet verlaufen, 3) Antenne nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurcn gekennzeichnet, daß der Winkel (K) der schräg nach obenhin verlaufenden Abstrahler (5) und der Winke der äußeren nacn untenhin schräg verlaufenden Reflektoren (6) so gewählt ist, daß die stumpfen Winkel (, den die einzelnen schräg nacn untenhin gerichteten, äußeren Reflektoren (6) mit dem lotrechtstehenden Abstrahler (4) einschließen gleich den stumpfen Winkeln (J) ist, den die einzelnen schräg nach oben weisenden Abstrahler (5) mit den inneren ihnen zugehörigen schräg nach untenhin verlaufenden Reflektoren (60) einschließen0 4) Antenne nachAnspruch 1, dadurcn getennzeiOnet, daß sie vier schrägstehende Stranler und vier schrägstehende Reflextoren aufweist, die symmetrisch zueinander angeordnet sind und deren Winkel, den sie mit einer bezugsebene einschließen, Jeweils gleich groß ist0
DE2736246A 1977-08-11 1977-08-11 Als Doppelkegel-Dipolantenne ausgebildete Rundstrahlantenne Expired DE2736246C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2736246A DE2736246C2 (de) 1977-08-11 1977-08-11 Als Doppelkegel-Dipolantenne ausgebildete Rundstrahlantenne
IT23740/78A IT1095516B (it) 1977-08-11 1978-05-24 Antenna di trasmissione e di ricezione
DK257478A DK150768C (da) 1977-08-11 1978-06-09 Som dobbeltkegle-dipolantenne udformet rundstraaleantenne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2736246A DE2736246C2 (de) 1977-08-11 1977-08-11 Als Doppelkegel-Dipolantenne ausgebildete Rundstrahlantenne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2736246A1 true DE2736246A1 (de) 1979-02-15
DE2736246C2 DE2736246C2 (de) 1982-11-11

Family

ID=6016168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2736246A Expired DE2736246C2 (de) 1977-08-11 1977-08-11 Als Doppelkegel-Dipolantenne ausgebildete Rundstrahlantenne

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2736246C2 (de)
DK (1) DK150768C (de)
IT (1) IT1095516B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0601576A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Antenne für ein mobiles Kommunikationssystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB692719A (en) * 1950-06-17 1953-06-10 Emi Ltd Improvements relating to radio antennas
DE6601175U (de) * 1964-03-25 1969-02-27 Industrial Electronic Prod Ab Rundstrahlende dipolantenne

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB692719A (en) * 1950-06-17 1953-06-10 Emi Ltd Improvements relating to radio antennas
DE6601175U (de) * 1964-03-25 1969-02-27 Industrial Electronic Prod Ab Rundstrahlende dipolantenne

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Karl Rothammel, Antennenbuch, 4. Auflage, 1973, erschienen im TeleKosmos-Verlag Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart, S. 294 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0601576A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Antenne für ein mobiles Kommunikationssystem
US5539419A (en) * 1992-12-09 1996-07-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Antenna system for mobile communication

Also Published As

Publication number Publication date
IT7823740A0 (it) 1978-05-24
DK150768B (da) 1987-06-15
DK257478A (da) 1979-02-12
DE2736246C2 (de) 1982-11-11
IT1095516B (it) 1985-08-10
DK150768C (da) 1988-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0027643A1 (de) Einem mit Radar arbeitenden Ziel nachführbare Störsender-Richtantennenanordnung
DE60107939T2 (de) Reflektorantenne mit gemeinsamer apertur und verbessertem zuführungsentwurf
DE1042674B (de) Drehfunkfeuerantenne mit verbesserter Vertikalstrahlung
DE20221946U1 (de) Kombi-Antennenanordnung zum Empfang terrestrischer sowie Satelliten-Signale
DE2319731C3 (de) Exzentrische Cassegrain-Antenne
DE2600944C3 (de) Rundstrahlantenne mit sich vertikal durch deren Zentrum erstreckendem Haltemast
DE2736246A1 (de) Sende- und empfangsantenne
DE2540763A1 (de) Strahleranordnung fuer die gemeinsame antenne eines primaer/sekundaer- radars mit einem kontrollkanal
DE3820920C2 (de)
DE7724994U1 (de) Sende- und empfangsantenne
DE1130868B (de) Antenne fuer horizontale Rundstrahlung
EP0192048B1 (de) Reflektorantenne mit Stützen im Strahlengang
DE2439708B1 (de) Quadantenne
DE1616535A1 (de) Antenne
DE2849438C2 (de)
DE2358242A1 (de) Antenne, insbesondere bodenantenne fuer landesysteme
EP0573970A1 (de) Rundstrahlantenne
DE2029412A1 (de) Antenne aus mehreren Einzelstrahlern
DE2650603A1 (de) Strahlungsgespeiste phasengesteuerte strahlergruppe
EP0086399B1 (de) Mehrreflektorantenne
DE931604C (de) Richtantenne, vorzugsweise fuer Dezimeterwellen
DE2614133C3 (de) Dielektrische Kugellinsenantenne
DE1917675B2 (de) Breitband-Rundstrahlantenne mit vertikalem Rundhohlleiter und metallischem Kegelreflektor
DE1591617C (de) Antenne für Flugnavigationsanlagen
DE2161894C3 (de) Antennensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OAR Request for search filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee