DE7724994U1 - Sende- und empfangsantenne - Google Patents

Sende- und empfangsantenne

Info

Publication number
DE7724994U1
DE7724994U1 DE19777724994 DE7724994U DE7724994U1 DE 7724994 U1 DE7724994 U1 DE 7724994U1 DE 19777724994 DE19777724994 DE 19777724994 DE 7724994 U DE7724994 U DE 7724994U DE 7724994 U1 DE7724994 U1 DE 7724994U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflectors
angle
radiator
axis
antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777724994
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLEBER WERNER 6750 KAISERSLAUTERN
Original Assignee
KLEBER WERNER 6750 KAISERSLAUTERN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLEBER WERNER 6750 KAISERSLAUTERN filed Critical KLEBER WERNER 6750 KAISERSLAUTERN
Priority to DE19777724994 priority Critical patent/DE7724994U1/de
Publication of DE7724994U1 publication Critical patent/DE7724994U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

Werner Kleber 675 Kaiserslautern St. Quentin-Ring 49
Sende- und Empfangsantenne
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rundstrahlantenne zum Senden und Empfangen insbesonders im Kurz- und Ultrakurzwellenbereich - VHP und UHP -.
Bekannte Antennen dieser Art in A/4-Ausführung weisen einen gerade nach oben hin lotrecht aufsteigenden Abstrahler mit darunter angeordneten Reflektoren: auf. nachteilig ist es hierbei, daß die Wellenabstrahlung der Hauptkeule schräg nach aufwärts verlaufend zu hoch ist, so daß im Bahbereich im wesentlichen nur die unteren, viel schwächeren und stör-
7724994 12.10.78
ungsanfälligeren Nebenkeulen empfangen werden können, die gegenüber der Y/ellenausbreitung der Hauptkeüle nur eine untergeordnete Rolle spielen.
Es wurde nun gefunden, daß durch Ausschwenken,des üblicherweise lotrecht stehenden Abstrahlers in eine Schräglage die keulenförmig abgestrahlte Wellenenergie in Richtung der Schräge des Abstrahlers in gleicher Weise mitschwenkt. Dadurch wird in der Ebene dieser Schräge die Wellenenergie in bodenwärtiger Neigungsrichtung als Abstrahler nach unten hin abgestrahlt und bodenwärts zusammengedrückt und dort -«erstärkt fortgepflanzt, während sie in entgegengesetzter Richtung nach oben hin abstrahlt. Außerdem werden durch die Schräglage des Abstrahlers auch die Nebenkeulen in verstärkter Strahlungsrichtung weitgehend eliminiert.
Von dieser Erkenntnis ausgehend, liegt der Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, eine Rund Strahlantenne eingangs erwähnter Art zu schaffen, bei der nach allen Richtungen hin, unter Unterdrückung der Nebenkeulen nur die bodenseitig verstärkte Wellenenergie ausgestrahlt viirä»
Brfindungsgemäß ist das durch einen lotrecht aufwärts verlaufenden Mittelstab als Abstrahler sowie konzentrisch um diesen herum angeordnete, schräg nach aufwärts einen /inkel mit der Achse des Abstrahlers einschließende Radials als weitere Abstrahier und konzentrisch zur Achse des Kittelstabs einen
7724994 1Z.1O.78
„ 3 -
Winkel mit dieser Achse einschließende, schräg nach abwärts gerichtet verlaufende Reflektoren möglich.
Jj Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind anhand der Zeichnung, in der ein Ausfuhr
Bind, näher veranschaulicht.
Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt
Es zeigen: Fig. 1 eine Antenne in schaubildlicher An
sicht in Gebrauchslage und
Pig. 2 Einzelteile der Antenne gemäß Fig.
in ihrem Zusammenbau
Auf einem doppelkonusförmigen Antennenfuß 1 ist auf seiner Obereeite ein nach oben hin verlaufendes Mittelstück 2 befestigt, flas an seinem freien Ende einen Konue 3 trägt. In diesen sind ein nach obenhin gerichteter Abstrahler 4 lotrecht stehend befestigt und konzentrisch, um diesen herum drei weitere schräg in
* ' einem spitzen Winkel Λ zum Abstrahler 4 stehende Abstrahler 5 angeordnet. Auf der Unterseite des Antennenfußes 1 sind schräg nach untenhin verlaufend drei äußere Reflektoren 6 und drei innere, näher zur Mittelachse X-X des Abstrahlers 4 stehende
§ Eeflektoren 60 befestigt. Hierbei schließen die äußeren Reflektoren 6 mit der Mittelachse X-X einen Winkel ρ und die inneren Reflektoren 60 einen spitzen V/inkel ß ein» Die äußeren Reflektoren 6 sind mit Yerlängerungsspulen 7 versehen, während die inneren vorwiegend der kapazitiven Anpassung dienenden Refekto— ren 60 keine Terlängerungsspulen aufweisen. Eine diesermaßen aufgebaute Antenne vereinigt zwei Antennen—
7724994 12.10.78
• ItII I > I I 1 I
systeme in sich* so daß sie in zwei unterschiedlichen Richtun-. gen bzw. Abstrahlwinkel ihre Energie abstrahlen kann. !Das eirste ist ein ai/sich bekanntes System bestehend aus einem geraden, lotrechtstehenden Mittelstab bzw. Abstrahler mit schräg nach
1 untenhin abstehenden Gegengewichten bsw* Reflektoren. Beim
2 System nach der Erfindung sind dem lotrechten Abstrahler 4
I noch schräg nach obenhin gerichtete Abstrahler 5 mit Verlän-I gerungsspulen 7 zugeordnet. Zur optimalen Energieabstrählung
I sind der Winkel öC der nach ohen gerichteten Abstrahler 5 und
\ der Winkelnder äußeren nach untenhin verlaufenden Reflektoren
I so gewählt, daß die stumpfen Winkel STf den die einzelnen schräg
I nach untenhin gerichteten äußeren Reflektoren 6 mit dea lot—
J rechtstehenden Abstrahler 4- einschließen mit den stumpfen Win—
( kein «, den die einzelnen schräg nach oben weisenden Abstrah-
j ler 5 mit den inneren Reflektoren 60 einschließen, im wssent—
* liehen gleich groß,sind.
} Je nach Länge der Antenne kann diese in üblicher V/eise durch i Spulen 7 elektrisch verlängert bzw. für eine bestimmte Prvsquenz i bereits vorabgestimmt werden.
I . Da für hohe Frequenzen im UKW-Bereich nur Plächenabstrahlung f erforderlich ist, entfallen der lotrechte Mittelstrahler und
die zugehörigen Reflektoren. Zur Erzielung einer optimalen Rundstahl—Charakteristik werden vorzugsweise vier schrägstehende Strahler und vier schrägstehende Reflektoren verwendet, die symmetrisch zueinander angeordnet sind und deren Viinkel,den sie mit einer Bezugsebene einschließen, jeweils gleich groß ist.
7724994 12.10.78
Die konstruktiven Einzelheiten der Antenne sind in Pig. 2 ver— { ansehaulieht, in der zur "besseren Übersieht nur jeweils schrägstehende Abstrahier 5 und zwei äußere Reflektoren 6 gezeichnet sind.
Ein Antennenfuß 1 v/eist einen Planseh. 8 mit darin eingebrachten Durchbrechungen 9 auf, in die Haltesehrauben 10 zum Halten eines in den Plansch eingesteckten Endes eines Antennenniaste3· 11 ein— sehraubbar sind. Hierbei sind die Reflektoren mastseitig jeweils mit einem Gewinde 12 versehen und auf der Unterseite des Antennenfußes in entsprechend dafür vorgesehenen. G-ewindeboh— rungen 13 einschraubbar. Die seitlichen Strahler 5 sind mittels Saibusschrauben 14 in Gewindebohrungen 15 iia Konus 3 seitlich und der Abstrahler 4 unter Zwischenliegen eines Distanzringes 16 und einer Kontermutter 17 in einer hier nicht sichtbaren Gpwindebohrung im Konus einschraubbar·
Es soll noch darauf hingewiesen werden, daß die inneren Reflektoren 60 lediglich bei kleinerer« Antennen der kapazitiven Anpassung dienen,während sie bei großen Antennen vollwertige, energieabstrahl-bestimmende Reflektoren sind.
7724994 12.ifl.78

Claims (1)

  1. : ν 6.
    JP a t—e-a—t^nsprii ch
    1) Sende— und Empfangsantenne, gekennzeichnet durch einen lotrecht aufwärts verlaufenden Mittelstab als Abstrahler (4? sowie konzentrisch um diesen herum angeordnete, sehräg nach, aufwärts einen Winkel (öC) mit der Achse (X-rX) des Abstrah— Ier3 einschließende Radiais als weitere Abstrahler (5) und konzentrisch zur Achse des Abstrahlers (4), einen Winkel (/J), (ß) mit dieser Achse (X-X) einschließende, schräg nach abwärts gerichtet verlaufende Heflektoren (6 u. 60)τ
    2) Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den nach abwärts gerichtet verlaufenden Reflektoren (6, 60) einige Reflektoren (6) von der Mittelachse (X-X) weiter schräg abstehend sciiräg, nach abwärts verlaufen und eine gleiche Anil zahl Reflektoren (60) zur Mittelachse (X-X) näher stehend,
    schräg nach abwärts gerichtet verlaufen»
    5) Antenne nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch, gekennzeichnet,
    § daß der Winkel (df) der schräg nach obenhin verlaufenden Ab—
    (p)
    strahier (5) und der Winkel* der äußeren nach untenhin schräg
    ftf verlaufenden Reflektoren (6) so gewählt ist, daß die stumpfen :-·: Winkel (jf) den die einzelnen schräg nach untenhin gerichteten,
    ■ äußeren Reflektoren (6) mit dem lotrechtstehejiden Abstrahler
    (4) einschließen gleich den stumpfen Viinkeln (/) ist, den die ij einzelnen schräg nach oben weisenden Abstrahler (5) mit den
    .Jf inneren ihnen zugehörigen sc}iräg nach untenhin verlaufenden
    Reflektoren (60) einschließen.
    7724994 12.10.78
    J 1 J
    ■ · · ■ ι ^ *Τ ^- ϊ ■ »
    4) Antenne nach. Ansprucn 1, dadurch, gelcennzeidne-fe, daß sie vier schrägs1;eh.eiide Strahler und vier schrägstehende Eeflektoreu aufweist, die symmetrisch, zueinander angeordnet sind und deren vfinkel, den sie mit einer "bezugsebene einschließen, jeweils gleich groß ist.
    7724994 iz.10.78
DE19777724994 1977-08-11 1977-08-11 Sende- und empfangsantenne Expired DE7724994U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777724994 DE7724994U1 (de) 1977-08-11 1977-08-11 Sende- und empfangsantenne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777724994 DE7724994U1 (de) 1977-08-11 1977-08-11 Sende- und empfangsantenne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7724994U1 true DE7724994U1 (de) 1978-10-12

Family

ID=6681610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777724994 Expired DE7724994U1 (de) 1977-08-11 1977-08-11 Sende- und empfangsantenne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7724994U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354550A1 (de) Doppelrundstrahlantenne
DE4318869A1 (de) Funkantennen-Anordnung auf der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102012023938A1 (de) Dualpolarisierte, omnidirektionale Antenne
DE10307263A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Detektionsachse eines Objektdetektors
DE3218690C1 (de) Bikonische Rundstrahlantenne
DE2319731C3 (de) Exzentrische Cassegrain-Antenne
DE1042674B (de) Drehfunkfeuerantenne mit verbesserter Vertikalstrahlung
DE7724994U1 (de) Sende- und empfangsantenne
DE2925104A1 (de) Radarantenne mit integrierter iff- antenne
DE2700325A1 (de) Ungerichtete ukw-breitbandantenne
DE2540763A1 (de) Strahleranordnung fuer die gemeinsame antenne eines primaer/sekundaer- radars mit einem kontrollkanal
EP1812988B1 (de) Planare breitbandantenne
DE2716819C3 (de)
DE2736246A1 (de) Sende- und empfangsantenne
DE3820920C2 (de)
DE2439708B1 (de) Quadantenne
EP0573970B1 (de) Rundstrahlantenne
DE943175C (de) Rundstrahlantenne
EP0086399B1 (de) Mehrreflektorantenne
DE1766526B1 (de) Antennensystem zur aussendung eines ils landekurs leitstrahles
DE1766103C3 (de) Spiegelantenne und Verfahren zum Justieren einer solchen
DE939821C (de) Breitbandige Antennenanordnung
DE1591617C (de) Antenne für Flugnavigationsanlagen
DE2138697C3 (de) Horizontal polarisierte Sektoroder Rundstrahlantenne
AT233067B (de) Strahler, vorzugsweise für ultrakurze elektrische Wellen