DE2735773A1 - Maschine zur herstellung von isolatoren - Google Patents

Maschine zur herstellung von isolatoren

Info

Publication number
DE2735773A1
DE2735773A1 DE19772735773 DE2735773A DE2735773A1 DE 2735773 A1 DE2735773 A1 DE 2735773A1 DE 19772735773 DE19772735773 DE 19772735773 DE 2735773 A DE2735773 A DE 2735773A DE 2735773 A1 DE2735773 A1 DE 2735773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulators
machine
platelets
cavity
molds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772735773
Other languages
English (en)
Other versions
DE2735773C3 (de
DE2735773B2 (de
Inventor
Maurice Arnaud
Rene Cirjean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lignes Telegraphiques et Telephoniques LTT SA
Original Assignee
Lignes Telegraphiques et Telephoniques LTT SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lignes Telegraphiques et Telephoniques LTT SA filed Critical Lignes Telegraphiques et Telephoniques LTT SA
Publication of DE2735773A1 publication Critical patent/DE2735773A1/de
Publication of DE2735773B2 publication Critical patent/DE2735773B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2735773C3 publication Critical patent/DE2735773C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/18Applying discontinuous insulation, e.g. discs, beads
    • H01B13/20Applying discontinuous insulation, e.g. discs, beads for concentric or coaxial cables
    • H01B13/202Applying discontinuous insulation, e.g. discs, beads for concentric or coaxial cables by molding spacers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Waveguides (AREA)

Description

LIGNES TELBGRAPHIQUES ET TELEPHONIQUES 89 Rue de la Faisanderie 75016 Paris, Frankreich
Maschine zur Herstellung von Isolatoren
Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung von Isolatoren für Koaxialgebilde, z.B. Kabel und übertragungsleitungen, in denen diese Isolatoren in regelmäßigen Abständen längs eines zentralen Leiters verteilt sind.
Aus der FR-PS 2 108 142 sind Maschinen bekannt, mittels welchen um einen Leiter herum Distanzstücke geformt werden, die für die Zentrierung des Leiters erforderlich sind, wenn dieser den Innenleiter eines Koaxialkabels bildet, wobei die Maschine insbesondere so ausgebildet sein soll, daß die periodischen Unregelmäßigkeiten beseitigt werden, die diese Distanzstücke längs des Kabels aufweisen können. Die Kenndaten, die von den Koaxialkabeln verlangt werden, welche zur übertragung eines größer und größer werdenden Frequenzspektrums bestimmt sind, sind immer schwieriger erzielbar. Die Verbreiterung des Übertragungsbandes zu den hohen Frequenzen hin drückt sich in
809807/0732
technologischer Hinsicht durch eine Zunahme der Genauigkeit (von Abmessungen und Masse) der Bestandteile des Kabels und insbesondere der Distanz- und Zentrierungsstücke aus. Die FR-PS 2 108 142 beschreibt eine Maßnahme zur Verringerung der periodischen Unregelmäßigkeiten.
Die Erfindung schafft eine Maßnahme zum Reduzieren der Streuung der Kenndaten der Distanzstücke in dem Fall von Maschinen zur kontinuierlichen Formung von Scheiben und zum Verringern der Abmessungen derselben unter Beibehaltung der gleichen Genauigkeit. Aus der FR-PS 1 527 789 ist es bereits bekannt, der maschinellen Bearbeitung der Formen eine größere Genauigkeit zu geben. Die vorliegende Erfindung basiert ebenfalls darauf. Sie ist vor allem dadurch gekennzeichnet, daß die Halbformen 9, 10, 11 und 12, die in Fig. 3a der FR-PS 2 108 142 dargestellt sind, aus einem Körper bestehen, der mit einer öffnung versehen ist, die gegenüber den Abmessungen der Scheibe weit überdimensioniert ist, und der wenigstens zwei Plättchen aufnimmt, von denen nur eines die Matrize der Scheibe trägt. Dieses Plättchen kann mit einem Maximum an Genauigkeit durch Verfahren bearbeitet werden, die bei der Herstellung von im Meßwesen benutzten Beilagscheiben angewandt werden, und wenigstens eines der anderen Plättchen wird für jede Halbform auf Maß gearbeitet, so daß es das Spiel aufnimmt, das aus den Bearbeitungstoleranzen der öffnung in dem Körper resultiert.
Die erfindungsgemäße Verwendung von Formen, deren Hohlraum durch einen Stapel von Plättchen in einer öf fnuixj eines massiven Körpers begrenzt ist, gestattet die Anwendung der üblichen Bearbeitungsverfahren und dabei die Gewährleistung einer Genauigkeit, die für die Genauigkeit der Dicke der Scheibe einen Faktor 10 erreichen kann. Diese Zunahme der Genauigkeit ergibt sich nicht vollständig auch für das Volumen der Scheiben, und zwar infolge der anderen Fehlerursachen (z.B. der Genauigkeit
809807/0732
-JT-
der "Ausbohrung"). Sie drückt sich aber dadurch aus, daß die maximale Gewichtsabweichung zwischen Scheiben auf die Hälfte reduziert wird, die durch ein und dieselbe Formkette unter Verwendung der bekannten Formen und der Formen nach der Erfindung hergestellt werden, was sich durch eine wesentliche Verbesserung des Frequenzganges des so hergestellten Koaxialkabels ausdrückt.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Die Fig. 1 und 3 in Seitenansicht bzw. Drauf nicht den erfindungsgemäßen Körper einer Halbform einer Formkette,
Fig. 2 eine Ubersichtsdarstellung der Plättchen,
und
Fig. 4 eine Vergleichsdarstellung der beiden
Massenverteilungen von Scheiben, die mit Hilfe ein und derselben Kette geformt worden sind, welche mit den Formen nach der Erfindung versehen bzw. nicht versehen ist.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer negativen Halbform 11 von Fig. 3a der FR-PS 2 108 142. Es ist zu erkennen, daß der Körper 11, der mit dem Kettenglied 5 verbunden ist, mit einer zentralen Nut 20 versehen ist, welche ein Lager bildet, in das die in Fig. 2 dargestellten Plättchen eingeführt werden. Die Nut 20, die weit größer ist als die Matrize einer Halbscheibe, wird mit einem Fräser hergestellt und geschliffen, was ermöglicht, eine Toleranz der Abmessungen zu erzielen, die ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen 10 m erreicht.
Fig. 2 zeigt drei Plättchen 21 bzw. 23 bzw. 22 in größerem
809807/0732
Maßstab, die in die Nut 20 so eingesetzt werden, wie es die Draufsicht auf die montierte Matrize in Fig. 3 zeigt. Das zentrale Plättchen 23 trägt einen halbzylindrischen Hohlraum 17, der die Dicke und den Radius der Scheibe festlegt, die durch Einspritzen über einen Kanal zu formen ist, von welchem eine Wand an der Stelle 24 dargestellt ist. Der vollständige Kanal wird durch eine symmetrische Wand begrenzt, die an dem die Matrize tragenden Plättchen angebracht ist, welche zu der positiven Halbform 10 in Fig. 3a der FR-PS 2 108 142 gehört. Beiderseits des Plättchens 23 legen die Plättchen 21 und 22 die Seitenflächen der Scheiben fest. Eine Aussparung 25 gestattet den Durchgang des Innenleiters. Die Plättchen 23, die zu den verschiedenen Halbformen gehören, sind gleich. Ebenso ist das Plättchen 21 bei allen Halbformen gleich. Dagegen ist das dritte Plättchen 22 in Fig. 2 für jede Nut 20 so bearbeitet, daß die genaue Ausfüllung der Nut 20 ohne Spiel sichergestellt ist. Die drei Plättchen werden maschinell bearbeitet und anschließend durch Polieren feinstbearbeitet, bis ein Oberflächenzustand erreicht ist, der dem Wert SF N5 der Rugotest-Skala entspricht.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die montierte Halbform, in der der Körper 11, die drei Plättchen 21, 23 und 22, das Kettenglied 5, das Loch 15 für den Zentrierstiftder positiven Halbform, der die zu formende Halbscheibe festlegende Hohlraum 17 und die Rille 26, die in Kongruenz mit den Aussparungen 25 den Durchgang des Tnnenleiters begrenzt, um den die Scheiben geformt werden, zu erkennen sind.
Es ist klar, daß die Zahl der Plättchen auf zwei (Plättchen und 23) reduziert werden kann, wenn die maschinelle Bearbeitung der Nut 20 einen Oberflächenzustand des Körpers 1I von einer Qualität bietet, die so groß ist, daß eine der Seitenflächen der Nut zur Begrenzung der Scheibe benutzt werden kann. Außerdem kann die Plättchenzahl größer als drei sein. Das Haupt-
809807/0732
merkmal der Erfindung ist die Festlegung der Dicke der Matrize durch ein Plättchen 23, das so konstant wie möglich für sämtliche Halbformen reproduziert wird, die eine Formkette bilden, und die Spielbeseitigung in der Abmessung der Nut durch ein zweites Plättchen, dessen Maße für jede Halbform gesondert benessen v/erden.
Fig. 4 zeigt die Verteilung der Massen der Scheiben, die mit Hilfe einer Formkette erhalten werden, deren Halbformen direkt in den Körper eingearbeitet sind (Stand der Technik, dünn gezeichnete Kurve 30), und die Verteilung, die mit Hilfe der gleichen Kette unter Wiederverwendung der Halbformen,aber durch Herstellen einer Nut und Bilden der Form mit Hilfe von drei Plättchen in der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Weise erhalten wird (dick gezeichnete Kurve 31). Die Ordinatenwerte stellen die Anzahl von Scheiben, welche eine gegebene Masse (+ 0,1 mg) haben, in Prozent der Gesamtzahl von Scheiben, die einer Periode der Formkette entspricht, dat. Die Abszissenwerte stellen die Massen dar, wobei die Masse m die theoretische Masse ist und wobei jeder Treppenabsatz 0,2 ng überdeckt. Die Masse ι beträgt etwa 250 mg in dem Beispiel, das für die in Fig. 4 dargestellten Messungen gedient hat. Es ist zu erkennen, daß die Kurve 30 viel ausgebreiteter ist als die der Erfindung entsprechende Kurve 31. Sämtliche Scheiben liegen in dem Intervall von m - 0,8 bis m + 0,8 in dem Fall der Erfindung, während die Verteilung der Scheiben nach dem Stand der Technik das Intervall von m - 1,6 bis m+2,2 einnimmt, wobei die Massenabweichungen in Milligramm ausgedrückt sind.
809807/0732
Le e rs e i te

Claims (3)

  1. Patentansprüche :
    C 1 Λ Maschine zur Herstellung von Isolatoren für Koaxialgebilde, wie Kabel und Ubertragungsleitungen, in denen diese Isolatoren in regelmäßigen Abständen längs eines zentralen Leiters angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolatoren durch Spritzgießen in einem Hohlraum hergestellt werden, der aus zwei Halbhohlräumen besteht, die jeweils in einem Plättchen gebildet sind, das zu einem Stapel gehört, welcher eine Nut ausfüllt, die in dem Körper einer Halbform gebildet ist, welche aus wenigstens zwei Plättchen besteht.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapel drei Plättchen enthält, von denen eines bei allen Halbformen gleiche Abmessungen hat, und von denen ein anderes, das für alle Halbformen gleich ist, den Halbhohlraum trägt.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapel zwei Plättchen enthält, von denen eines, das für alle Halbformen gleich ist, den Halbhohlraum trägt.
    809807/0732
DE19772735773 1976-08-10 1977-08-09 Formvorrichtung für Endlosketten zum Aufspitzen von Abstandshaltern auf den Innenleiter von Hochfrequenz-Koaxialkabeln Expired DE2735773C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7624349A FR2361728A2 (fr) 1976-08-10 1976-08-10 Perfectionnement aux machines servant a la fabrication des paires coaxiales

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2735773A1 true DE2735773A1 (de) 1978-02-16
DE2735773B2 DE2735773B2 (de) 1980-10-16
DE2735773C3 DE2735773C3 (de) 1981-09-24

Family

ID=9176716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772735773 Expired DE2735773C3 (de) 1976-08-10 1977-08-09 Formvorrichtung für Endlosketten zum Aufspitzen von Abstandshaltern auf den Innenleiter von Hochfrequenz-Koaxialkabeln

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH620311A5 (de)
DE (1) DE2735773C3 (de)
FR (1) FR2361728A2 (de)
GB (1) GB1584564A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012591A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-27 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Koaxialleitung mit Stützscheiben

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2188954A (en) * 1986-04-12 1987-10-14 Stc Plc Moulded nodules on strainwire

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2108142A1 (de) * 1970-07-02 1972-05-19 Lignes Telegraph Telephon
DE2417911A1 (de) * 1973-04-16 1974-10-31 Lignes Telegraph Telephon Einrichtung zum kontinuierlichen formen von isolierteilen auf einem zylindrischen leiter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2108142A1 (de) * 1970-07-02 1972-05-19 Lignes Telegraph Telephon
DE2417911A1 (de) * 1973-04-16 1974-10-31 Lignes Telegraph Telephon Einrichtung zum kontinuierlichen formen von isolierteilen auf einem zylindrischen leiter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012591A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-27 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Koaxialleitung mit Stützscheiben
US8519268B2 (en) 2008-02-15 2013-08-27 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Coaxial line with supporting rings
DE102008012591B4 (de) * 2008-02-15 2013-08-29 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Koaxialleitung mit Stützscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
FR2361728A2 (fr) 1978-03-10
GB1584564A (en) 1981-02-11
DE2735773C3 (de) 1981-09-24
DE2735773B2 (de) 1980-10-16
FR2361728B2 (de) 1981-12-04
CH620311A5 (en) 1980-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4136789C2 (de) Nahtloser Golfball sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2802237C2 (de) Spritzgießform zum Herstellen von aus mindestens zwei verschiedenen Kunststoffmassen bestehenden und mindestens zwei unterschiedliche Bereiche aufweisenden Spritzgußteilen
DE3533310C2 (de)
DE3004437A1 (de) Verfahren zum herstellen eines magnetdomaenen-bauelements
CH712554A1 (de) Spritzgusswerkzeug mit justierbarer Kernzentrierungseinrichtung.
DE3124020C2 (de) Adapterblock zur Anwendung in der Fluid-Technik sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Adapterblocks
DD202259A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer radkonstruktion aus plastmaterial fuer fahrzeuge oder aehnliches
EP0482458A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Gussformteilen
DE2735773A1 (de) Maschine zur herstellung von isolatoren
DE3319463C2 (de) Auskleidungsplatte für den Formraum an Formmaschinen
EP0419953B1 (de) Vorrichtung zum zweischichtigen Spritzgiessen
EP1243398A1 (de) Werkzeug zur Herstellung und Entformung von Formteilen, insbesondere Kunststoff-Formteilen
DE1173618B (de) Verfahren zur Herstellung von Giesserei-Hohlkernen aus schnell haertenden Sanden sowie Kernformeinrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3102219A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung vulkanisierbarer materialien
EP0583854B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Teilmodells
DE488125C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Giessformen unter Verwendung einer Formplatte
DE2251490B1 (de) Verfahren zum herstellen von werkstuecken aus metallguss und form zur durchfuehrung des verfahrens
DE2245755A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden mit mehreren bauteilen
DE3034429A1 (de) Spritzform mit elastischem abstreifring
DE3326889A1 (de) Formsatz und verfahren zum formen von schokoladenbloecken
EP0635322B1 (de) Mehrteilige Giessform
DE10255993A1 (de) Spritzgießwerkzeug und zugehöriges Verfahren
DE1604547C3 (de) Formwerkzeug zum Herstellen von Formungen aus elastischem Material
DE2351331C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gußstückes, das mit wenigstens einem Innengewinde versehen ist
DE2061452C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Spaltsteinen aus Beton

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VERTRETER ZUR ZEIT NICHT GENANNT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee