DE2735696A1 - Haltevorrichtung fuer kaltleiter - Google Patents

Haltevorrichtung fuer kaltleiter

Info

Publication number
DE2735696A1
DE2735696A1 DE19772735696 DE2735696A DE2735696A1 DE 2735696 A1 DE2735696 A1 DE 2735696A1 DE 19772735696 DE19772735696 DE 19772735696 DE 2735696 A DE2735696 A DE 2735696A DE 2735696 A1 DE2735696 A1 DE 2735696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
thermistor
holding device
cover
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772735696
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Ing Grad Scheffler
Rudolf Ing Grad Widemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772735696 priority Critical patent/DE2735696A1/de
Priority to JP5492478A priority patent/JPS5429043A/ja
Priority to FR7822828A priority patent/FR2400244A1/fr
Priority to IT26487/78A priority patent/IT1109978B/it
Priority to GB7832416A priority patent/GB2002176A/en
Publication of DE2735696A1 publication Critical patent/DE2735696A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/02Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/12Arrangements of current collectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

  • Haltevorrichtung für Kaltleiter
  • Die Erfindungbetrifft eine Haltevorrichtung für Kaltleiter.
  • Kaltleiter (PTC-Widerstände) sind an sich bekannt und bestehen z.B. aus Bariumtitanat, das durch geeignete Dotierungen p- bzw. n-leitend gemacht worden ist. Derartige Kaltleiter werden z.B. zum schonenden Starten einer wechselstromgespeisten Gasentladungslampe mit vorheizbaren Elektroden verwendet.
  • Aufgabe derErfindungist es, eine Haltevorrichtung anzugeben, welche eine einfache Montage und Kontaktierung des Kaltleiters,z2B.in einer Leuchte, gestattet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Haltevorrichtung aus einem Kunststoffgehäuse mit Deckel und zwei Anschlußfedern besteht, daß an der Deckelunterseite Zapfen angeordnet sind, daß im Gehäuse Kammern verhanden sind, in welchen die Zapfen klemmend mit Festsitz eingesteckt sind und daß zwei Öffnungen für die elektrischen Anschlüsse im Gehäuse angebracht sind.
  • Die erfindungsgemäBe Haltevorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß der Kaltleiter ohne zusätzlichen Lötvorgang - dies würde eine unnötige thermische Belastung vor allem für größere Kaltleiter darstellen - eingebaut werden kann.
  • Weitere Ausgestaltungen der Ertndung und deren Vorteile werden cnhand von Ausführungsbeispielen erläutert.
  • In der dazugehörigen Zeichnung zeigen: Figur 1 die Ansicht einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung von der Oberseite, Figur 2 eine Ansicht der Haltevorrichtung mit abgenommenem Deckel, Figur 3 einen aufgebrochenen Teilschnitt der Haltevorrichtung, Figur 4 eine Ansicht der Deckel-Unterseite, Figur 5 einen Schnitt der Deckels und Figur 6 einen weiteren Schnitt des Deckels.
  • Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäBe Haltevorrichtung 1, welche aus einem Kunststoffgehäuse 2 und einem Deckel 3 besteht. Die äußere elektrische Kontaktierung des in Figur 1 nicht sichtbaren Kaltleiters geschieht mittels isolierter elektrischer Anschlußdrähte 4, 5. An der Außenwand des Gehäuses 2 sind zwei Führungen 6, 7 für die Anschlußdrähte angebracht, wobei der innere Durchmesser der Führungen 6, 7 auf die Außenabmessungen der Anschlußdrähte 4, 5 abgestimmt ist. Weiterhin ist in Figur 1 dargestellt, daß an der Außenseite des Gehäuses 2 zwei Zapfen a, 9 vorhanden sind, welche zusammen mit den Rippen 10, 11 der Zugentlastung der elektrischen Anschlußdrähte 4, 5 dienen. Zur Vergrößerung der Reibung sind die Zapfen 8, 9 z.B. sechseckig ausgestaltet Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die Haltevorrichtung 1 mit abgenommenem Deckel. Im Innern des Kunststoffgehäuses 2 befindet sich der keramische Kaltleiter 12, der klemmend zwischen zwei fünffach gekröpften Anschlußfedern 13, 14 an- geordnet ist. In der Gehäusewandung befinden sich Abstandrippen 15, damit die umgebende Luft möglichst ungehindert an den Kaltleiter gelangen kann und der Kaltleiter auch nicht in zu innigen Kontakt mit dem Gehäuse 2 gerät, und dieses zu stark erwärmt. Die FiSlrwng der Anschlußfedern 13, 14 geschieht mittels Rippen 16, 17 und 18, die im Gehäuseboden bzw. den Gehäusewänden angeordnet sind.
  • Die Anschlußdrähte 4, 5, welche in den Führungen 6, 7 stekken, sind durch in der Figur 2 nicht sichtbare Öffnungen ins Innere des Gehäuses 2 geführt, wo ihre elektrisch leitfähigen Teile 19, 20 durch Klemmung ten Anschlußfedern 13, 14 kontaktiert sind.
  • Die Rammern 21, 22 dienen der Aufnahme der Zapfen, welche im Deckel angeordnet sind, wodurch die Haltevorrichtung klemmend und durch Festsitz des Deckels verschlossen wird.
  • Im Boden des Gehäuses 2 sind Öffnungen 23 angeordnet, welche zum Lösen der Klemmverbindungen zwischen Anschlußdrahten 19, 20 und Anschlußfedern 13, 14 dienen.
  • Die Stifte 33 begrenzen die Auslenkung der Anschlußfedern 13, 14 bei der Lösung der Klemmsperrung.
  • Weiterhin sind am Boden der Kammern 21, 22 Öffnungen 31, 32 angeordnet, die das Lösen der Klemmverbindung zwischen Deckel und Gehäuse ermöglichen.
  • In Figur 3 ist ein aufgebrochener Teilschnitt der Haltevorrichtung 1 in der Ebene III-III und in Blickrichtung des Pfeiles A in Figur 2 dargestellt. Der Kaltleiter 12 befindet sich auf Abstandsrippen 24, welche am Boden des Gehäuses 2 angeordnet sind und wird durch Abstandsrippen 25 im Deckel 3 in seiner Lage fixiert. Die Anschlußfeder 14 wird durch Rippen 26 im Deckel 3 und den Rippen 18 im Gehäuse- boden in ihrer Lage festgehalten. In der Wandung des Gehäuses 2 befindet sich eine Öffnung 27, durch welche der Anschlußdraht 5 mit seinem elektrisch leitenden Teil 20 hindurchgeführt ist.
  • Weiterhin befinden sich auf der Außenseite des Gehäuses 2 Rippen 28, 29, welche zur Auflage der Anschlußdrähte 4, 5 dienen und die sich zwischen den Zapfen 8, 9 und den Rippen 10, 11 befinden und gleichzeitig als verstärkter Halt für die Entlastungszapfen 8, 9 dienen.
  • Im Boden des Gehäuses 2 befindet sich die Öffnung 23, die zum Lösen des Klemmgesperres dient, indem von unten ein geeignetes Werkzeug, z.B. ein Schraubenzieher eingeführt wird.
  • Der Figur ist weiterhin zu entnehmen, daß die Führung 7 für den Anschlußdraht 5 im Innern konisch geformt ist, wodurch ein besseres Einführen dieses Anschlußdrahtes gewährleistet ist.
  • Figur 4 zeigt einen Blick auf den Deckel 3 von unten. An der Unterseite des Deckels sind zwei Zapfen 28 und 29 angebracht, welche in die entsprechenden Kammern des Gehäuses gesteckt werden und somit den klemmenden Festsitz des Deckels 3 im Gehäuse bewerkstelligen.
  • Weiterhin befinden sich auf der Unterseite des Deckels die Abstandsrippen 25, die der Kaltleiterhalterung dienen und die Rippen 26 zur Festlegung der Anschlußfedern.
  • Figur 5 zeigt einen Schnitt durch den Deckel 3 längs der Ebene V-V der Figur 4. Dieser Figur ist zu entnehmen, daß zwischen den Rippen 26 eine weitere Rippe 30 angeordnet ist, welche zur Versteifung des Deckels 3 dient. weiterhin sind in der Figur die Abstandsrippen 25 für den Kaltleiter sowie der Zapfen 28 zu erkennen.
  • In Figur 6 ist ein Schnitt des Deckels 3 längs der Ebene VI-VI der Figur 4 dargestellt. Dieser Figur ist die Ausgestaltung des Zapfens 29 sowie der Rippen 25, 26 und 30 zu entnehmen.
  • Die Figuren 4 bis 6 sind der besseren Kenntlichkeit wegen in einem größeren Maßstab als die Figuren 1 bis 3 dargestellt.
  • Um einen klemmenden Sitz der Zapfen 28 und 29 in den Kammern 21 und 22 zu gewährleisten, muß der Umkreis, der durch die vier äußeren Spitzen der Zapfen 28, 29 gebildet wird, etwas größer als der Innenkreis der Kammern 21, 22 sein.
  • Im übrigen müssen die Zapfen 28, 29 nicht die in den Figuren dargestellte, vierzackige Form aufweisen, sondern sie können z.B. auch eine andere Querschnittsform haben.
  • Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung ist derart bemessen und ausgestaltet, daß sich beim Betrieb des Kaltleiters in Gasentladungsleuchten eine vorgegebene Arbeitstemperatur von selbst einstellt.
  • Die Haltevorrichtung besteht aus einem Kunststoff, welcher die im Betrieb auftretenden Temperaturen mit Sicherheit während der vorgesehenen Betriebsdauer aushält.
  • 11 Schutzansprüche 6 Figuren

Claims (11)

  1. PatentansDrUche 1. Haltevorrichtung für Kaltleiter, d a d u r c h g e k e n n -e i c h n e t, daß sie aus einem Kunststoffgehäuse (2) mit Deckel (3) und zwei Anschlußfedern (13, 14) besteht, daß an der Deckelunterseite Zapfen (28, 29) angeordnet sind, daß im Gehäuse (2) Kammern (21, 22) vorhanden sind, in welche die Zapfen (28, 29) klemmend mit Festsitz eingesteckt sind und daß zwei Öffnungen (27) ftlr die Anschlußdrähte (4, 5) im Gehäuse angebracht sind.
  2. 2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite des Gehäuses (2) zwei Zapfen (8, 9) und zwei Rippen (10,11) zur Zugentlastung der Anschlußdrähte (4, 5) angeordnet sind
  3. 3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußfedern (13, 14) fünffach gekroptt sind.
  4. 4. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der AnsprUche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußfedern (13, 14) derart ausgebildet sind, daß sie außer zur Kontaktierung des Kaltleiters (12) zur klemmenden Befestigung der Anschlußdrähte (19, 20) dienen
  5. 5. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der AnsprUche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (2) Rippen (16, 17,18) zur Fuhrung für die Anschlußfedern (13, 14) angeordnet sind.
  6. 6. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der AnsprUche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (2) Abstandsrippen (15) für den Kaltleiter (12) angeordnet sind.
  7. 7. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel (3) Halterippen (26) für die Anschlußfedern (13, 14) angeordnet sind,
  8. 8. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel (3) Halterippen (25) für den Kaltleiter (12) angeordnet sind.
  9. 9 Haltevorrichtung nach einem oder mehreren derAnspruche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuseboden Öffnungen (23) angeordnet sind, die zum Lösen der Klemmverbindung zwischen Anschlußdrähten (19, 20) und Anschlußfedern (13, 14) dienen.
  10. 10. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Gehäuses (2) bei den zwei Öffnungen (27) für die Anschlußdrähte (4, 5) zwei Führungen (6, 7) angeordnet sind.
  11. 11. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden der Kammern (25, 22) Öffnungen (31, 32) angeordnet sind, die zum Lösen der Kle=verbindung zwischen Deckel (3) und Gehäuse (2) dienen.
DE19772735696 1977-08-08 1977-08-08 Haltevorrichtung fuer kaltleiter Pending DE2735696A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772735696 DE2735696A1 (de) 1977-08-08 1977-08-08 Haltevorrichtung fuer kaltleiter
JP5492478A JPS5429043A (en) 1977-08-08 1978-05-09 Holding device for positive temperature coeficient thermistor
FR7822828A FR2400244A1 (fr) 1977-08-08 1978-08-02 Dispositif de montage pour des conducteurs a froid
IT26487/78A IT1109978B (it) 1977-08-08 1978-08-04 Dispositivo di sostegno per frigistori
GB7832416A GB2002176A (en) 1977-08-08 1978-08-07 Housing for thermistorsz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772735696 DE2735696A1 (de) 1977-08-08 1977-08-08 Haltevorrichtung fuer kaltleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2735696A1 true DE2735696A1 (de) 1979-02-15

Family

ID=6015898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772735696 Pending DE2735696A1 (de) 1977-08-08 1977-08-08 Haltevorrichtung fuer kaltleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2735696A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232404A1 (de) * 1982-08-31 1984-03-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Keramischer kaltleiter mit metallbelaegen und daran durch klemmkontakt angeschlossenen stromzufuehrungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232404A1 (de) * 1982-08-31 1984-03-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Keramischer kaltleiter mit metallbelaegen und daran durch klemmkontakt angeschlossenen stromzufuehrungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003911T2 (de) Verbindungsanordnung für einen Kühlschrankkompressor
DE3787479T2 (de) Bürstenhalter für dynamoelektrische Maschine.
EP0023644A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung mit einem Heizelement aus Kaltleitermaterial
DE102018101196A1 (de) Heizpatrone mit Temperatursensor
DE2735696A1 (de) Haltevorrichtung fuer kaltleiter
DE7724604U1 (de) Haltevorrichtung fuer kaltleiter
DE19701195A1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE2709413C3 (de) Heizkörper für elektrische Geräte mit einem Gebläse
DE2752847C3 (de) Gehäuse mit einem darin angeordneten elektrischen Bauelement
DE3023644C2 (de) Gehäuse für einen elektrischen keramischen Kaltleiter zum Verdampfen von chemischen Desinfektions- und/oder Insektizidsubstanzen
DE2247273C3 (de) Magnetspule mit einem Gehäuse und mindestens einer an diesem lösbar befestigbaren Trägerplatte
DE202009003171U1 (de) Ozongenerator
EP1043805B1 (de) Elektrische Verbindungs- oder Anschlussklemme
DE3531072C2 (de)
DE10233880B3 (de) Temperatursensor
DE2807672C2 (de) Elektrischer Schalter
DE3028352A1 (de) Mikrowellenofen
DE1690658C (de) Elektrische Heizeinheit zur Erwärmung eines Luftstromes
EP0562495B1 (de) Transformator oder Drossel mit Isolierstoff-Formstücken an den Wickelköpfen
DE20110839U1 (de) Reihenklemme und Führungshülse
DE9004188U1 (de) Elektrisches Wärmeschweißgerät
DE2416943C2 (de) In einem tragbaren batteriebetriebenen Gerät angeordnete Batteriekammer zur Aufnahme von wenigstens zwei nebeneinander liegenden galvanischen Elementen, die federnde Kontakte enthält
DE1970585U (de) Schraubenlose anschlussklemme.
DE9000677U1 (de) Gehäuse für ein temperaturempfindliches elektrisches Bauelement mit einem daran befestigten heizbaren Gegenstand
DE2247096C3 (de) Temperaturschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection