DE2735354A1 - Thermostatisch gesteuerte mischarmatur, insbesondere fuer den anschluss an durchlauferhitzer - Google Patents

Thermostatisch gesteuerte mischarmatur, insbesondere fuer den anschluss an durchlauferhitzer

Info

Publication number
DE2735354A1
DE2735354A1 DE19772735354 DE2735354A DE2735354A1 DE 2735354 A1 DE2735354 A1 DE 2735354A1 DE 19772735354 DE19772735354 DE 19772735354 DE 2735354 A DE2735354 A DE 2735354A DE 2735354 A1 DE2735354 A1 DE 2735354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature sensor
hot
hollow cylindrical
temp
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772735354
Other languages
English (en)
Other versions
DE2735354C3 (de
DE2735354B2 (de
Inventor
Heinz Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Priority to DE19772735354 priority Critical patent/DE2735354C3/de
Priority to FR7820602A priority patent/FR2399594A1/fr
Priority to AT0511578A priority patent/AT381574B/de
Priority to SE7807871A priority patent/SE437557B/sv
Priority to JP53094467A priority patent/JPS5927474B2/ja
Publication of DE2735354A1 publication Critical patent/DE2735354A1/de
Publication of DE2735354B2 publication Critical patent/DE2735354B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2735354C3 publication Critical patent/DE2735354C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine thermostatisch gesteuerte Mischarmatur für Kalt- und Warmwasser, bei welcher der Temperaturfühler des Thermostatgliedes auf einander gegenüberliegenden Seiten von Wasser verschiedener Temperatur beaufschlagt ist, insbesondere für den Anschluß an Durchlauferhitzer.
  • Es ist schon vorgeschlagen worden, einen Temperaturfühler um ein Rohr herum wärmeleitend anzuordnen, wobei durch das Rohr das heiße Wasser geführt wird, während auf der Außenseite des Fühlers Mischwasser strömt (DT-OS 1 947 015). Auf diese Weise wird die Ansprechzeit verringert, wenn die Temperatur des heißen Wassers sich plötzlich nach der einen oder der anderen Richtung stark ändert. Diese Art der Regelung hat besondere Bedeutung für den Betrieb von Durchlauferhitzern, weil hier durch Ein- und Ausschalten von Leistungsstufen plötzlich erhebliche Temperaturänderungen im Hei ßwasserstrom auftreten können. Ungünstig ist hierbei jedoch, daß der Einfluß des heißen Wassers auf die Regelung nicht an die jeweiligen Betriebsbedingungen anpaßbar ist. Die Erfahrung hat gezeigt, daß bei sehr starkem Einfluß der Heißwassertemperatur erhebliche Ungenauigkeiten in der eingestellten Mischwassertemperatur auftreten können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Mischarmatur der eingangs erwähnten Art den Einfluß des heißen Wassers auf die Regelung vorausbestimmen zu können.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei Verwendung eines an sich bekannten Thermostatgliedes mit einem starren hohlzylindrischen, an seinem freien Ende offenen und axial durchströmbaren Temperaturfühler, das sich an der Sollwert-Einstellspindel abstützt und mit einem zu ihm achsgleich angeordneten hohl zylindrischen Regelglied axial bewegbar verbunden ist, das den Zulauf des kalten und des warmen Wassers gegenüber Ventilsitzen einstellt und dessen Innenraum von dem heißen Wasser durchströmt ist, das hohlzylindrische Regelglied in seiner Achsrichtung gegenüber dem hohlzvlindrischen Temperaturfühler einstellbar ist. Hierdurch kann ein Überströmspalt zwischen dem freien Rand des hohlzylin dri schen Temperaturfühlers und dem Regelglied verändert werden, und man hat es in der Hand, genau zu bestimmen, in welchem Ausmaß auf der Innenseite des Temperaturfühlers wärmeres Wasser fließt als auf der Außenseite des Temperaturfühlers. Es kann also der Anteil der durch den Innenraum des Temperaturfühlers fließenden Heißwassermenge den jeweiligen Betriebsbedingungen entsprechend eingestellt werden. Nach einer Verstellung des Regelgliedes gegenüber dem Temperaturfühler muß natürlich die Temperatureinstellung des Thermostatgliedes entsprechend dem Verstellweg des Regelgliedes unter Benutzung der ohnehin vorhandenen Justiermittel berichtigt werden. Diese Justierung stört aber nicht, weil sie in jedem Fall nur einmal vorzunehmen ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, das in der Zeichnung in einem Achsschnitt dargestellt ist.
  • Das mit 1 bezeichnete Armaturengehäuse hat eine Anschlußöffnung 2 für die Kaltwasserzuleitung, eine dazu in Achsrichtung versetzte Anschlußöffnung 3 für die von dem Durchlauferhitzer kommende Heißwasserzuleitung, sowie eine Auslauföffnung 4 für das Mischwasser. Die Gehäusebohrung, aus der die Öffnungen 2, 3 und 4 ausmünden, enthält einen ein- und ausbaubaren hohlzylindrischen Einsatz 5, der aus drei miteinander fest verschraubten Büchsen 6,7 und 8 zusammengesetzt ist. Die mittlere Büchse 6 begrenzt nach innen den im Gehäuse 1 ausgesparten Ablaufraum 9 für das Mischwasser und hat in ihrer Wand Auslauföffnungen 10. Die Büchse 7 ist in der Gehäusebohrung abgedichtet und hat einen Halsfortsatz 12, auf dem mit Steilgewinde ein hülsenförmiger Drehgriff 13 schraubbar ist, der mit einer in ihm schraubbaren Justierschraube 14 die Sollwert-Einstellspindel bildet. Die Justierschraube 14 ist in dem Drehgriff 13 durch eine in dessen Wand vorgesehene Stellschraube 15 fixierbar. Die Büchse 7 und damit der ganze Einsatz 5 ist zusammen mit einem Ringkörper 16, der den Verdrehungswinkel der Sollwert-Einstellspindel in der Stellrichtung "Warm" in Zusammenwirkung mit einem an der Spindel ausrückbar angeordneten Anschlagstift begrenzt, mittels Stellschrauben 17 gegenüber dem Armaturengehäuse 1 festgelegt. Die Büchse 8 hat Kaltwasserzuflußöffnungen 19 und ist beiderseits derselben in der Gehäusebohrung abgedichtet. Im Anschluß daran hat die Büchse 8 Heißwasserzulauföffnungen 20 und ist stirnseitig durch einen Boden 21 abgeschlossen.
  • Innerhalb des Hohlraumes der Büchsen 6 und 7 ist ein Thermostatglied 25 untergebracht. Dieses besteht aus einem Gehäuse 26 und einem starren Temperaturfühler 27 in Gestalt einer hohlzylindrischen doppelwandigen DehnstofFkammer. Die letztere ist in an sich bekannter Weise innerhalb des Gehäuses 26 durch eine nicht dargestellte Membran abgeschlossen, die auf einen aus dem Gehäuse 26 ausschiebbaren Druckstift 28 einwirkt. Mit dem Druckstift 28, der in dem Halsfortsatz 12 der Büchse 7 abgedichtet verschiebbar geführt ist, stützt sich das Thermostatglied 25 an der Justierschraube 14 der Sollwert-Einstellspindel ab. Den Kraftschluß bewirkt eine Schraubendruckfeder 31.
  • Innerhalb der Büchse 8 ist ein hohlzylindrisches Regelglied 30 abgedichtet verschiebbar geführt, das mit dem Gehäuse 26 des Thermostatgliedes 25 und damit auch mit dem hohlzylindrischen Temperaturfühler 27 fest verbunden ist. Das Regelglied 30 wirkt mit den Kaltwasserzulauföffnungen 19 und den Hei ßwasserzulauföffnungen 20 zugeordneten Sitzflächen 32 und 33 zusammen. Es wird also innen von dem heißen Wasser mit Austritt durch oeffnungen 34 in einem kegeligen Bodenteil durchströmt. Die beiden Ströme heißen und kalten Wassers kommen vor dem freien Rand des hohlzylindrischen Temperaturfühlers 27 zusammen und strömen innerhalb und außerhalb des Temperaturfühlers ab. Der in den Hohlraum des Temperaturfühlers 27 eingetretene Wasser strom fließt durch die Doppelwand des Temperaturfühlers durchsetzende Hülsen 35 und zusammen mit dem außen an dem Temperaturfühler entlanggeflossenen Wasserstrom durch die lDffnungen 10 der Büchse 6 und die Auslauföffnung 4 des Armaturengehäuses 1 ab Je nach Breite des Spaltes zwischen dem die Durchflußöffnungen 34 aufweisenden kegeligen Bodenteil des Regelgliedes 30 kann der in dem Innenraum des Temperaturfühlers 27 fließende Wasserstrom die gleiche Temperatur oder eine höhere Temperatur haben wie der auf der Außenseite des Temperaturfühlers fließende Wasserstrom.
  • Je enger der Spalt ist, desto wärmer ist das innerhalb des Temperaturfühlers strömende Wasser, weil der Zufluß vom Kaltwassersitz 32 nach innen gehemmt ist.
  • Um ein bei den jeweiligen Betriebsbedingungen günstiges Temperaturgefälle zwischen dem im Innenraum und an der Außenseite des hohlzylindrischen Tempe raturfühlers strömenden Wassers verwirklichen zu können, ist das Regelglied 30 gegenüber dem Temperaturfühler 27 in seiner Achsrichtung einstellbar. Hierzu ist das Regelglied 30 mit einem in den Hohlraum des hohlzylindrischen Temperaturfühlers 27 hineingreifenden Hohlfortsatz 37 in einem in den Fühlerhohlraum hinein vorspringenden Hohlfortsatz 38 des Thermostatgehäuses 26 schraubbar. Es ist auf einer den Boden 21 der Büchse 8 und den Boden 39 des Armaturengehäuses 1 abgedichtet durchsetzenden Spindel 40 verschiebbar, die durch einen in sie eingesetzten Sprengring 41, gegen den die Feder 31 anliegt, gegen Herausziehen aus dem Gehäuse gesichert ist und innerhalb der der Bohrung des Gehäusebodens zur Drehbetätigung einen Schraubenzieherschlitz 42 aufweist. Die Spindel 40 steht mit dem Hohlfortsatz 37 des Regelgliedes 30 mit einem Mehrkant 43 in unverdrehbarem Schiebeeingriff. Hierdurch ist das Regelglied 30 durch Verdrehen der Spindel 40 unter axialem Verschieben gegenüber dieser in dem Hohlansatz 38 des Thermostatgehäuses 26 schraubbar. Das Thermostatgehäuse 26 durchsetzt mit einem mehrkantigen Abschnitt 44 seiner Druckstiftführung 45 einen entsprechenden Durchbruch des Bodens der Büchse 7 und ist auf diese Weise unverdrehbar und axial verschiebbar im Armaturengehäuse geführt. Die Verdrehungssicherung des Thermostatgehäuses kann natürlich auch auf andere Weise geschehen.
  • Nach dem axialen Verstellen des hohlzylindrischen Regelgliedes 30 gegenüber dem hohlzylindrischen Regelglied 27 muß die Temperatureinstellung des Thermostatgliedes berichtigt werden.
  • Das geschieht mit Hilfe der an sich bekannten Justierschraube 14 der Sollwert-Einstellspindel 13

Claims (1)

  1. Thermostatisch gesteuerte Mischarmatur, insbesondere für den Anschluß an Durchlauferhitzer Anspruch Thermostatisch gesteuerte Mischarmatur für Kalt- und Warmwasser, bei welcher der Temperaturfühler des Thermostatgliedes auf einander gegenüberliegenden Seiten von Wasser verschiedener Temperatur beaufschlagt ist, insbesondere für den Anschluß an Durchlauferhitzer, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines an sich bekannten Thermostatgliedes (25) mit einem starren hohlzylindrischen, an seinem freien Ende offenen und axial durchströmbaren Temperaturfühler (27), das sich an der Sollwerteinstellspindel (13,14) abstützt und mit einem zu ihm achsgleich angeordneten hohlylindrischen Regelglied (30) axial bewegbar verbunden ist, das den Zulauf des kalten und des heißen Wassers gegenüber Ventilsitzen (32,33) einstellt und dessen Innenraum von dem heißen Wasser durchströmt ist, das hohlzylindrische Regelglied (30) in seiner Achsrichtung gegenüber dem hohlzylindrischen Temperaturfühl er (27) einstellbar ist.
DE19772735354 1977-08-05 1977-08-05 Thermostatisch gesteuerte Mischarmatur, insbesondere für den Anschluß an Durchlauferhitzer Expired DE2735354C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772735354 DE2735354C3 (de) 1977-08-05 1977-08-05 Thermostatisch gesteuerte Mischarmatur, insbesondere für den Anschluß an Durchlauferhitzer
FR7820602A FR2399594A1 (fr) 1977-08-05 1978-07-11 Mitigeur a comm
AT0511578A AT381574B (de) 1977-08-05 1978-07-14 Thermostatisch gesteuerte mischarmatur
SE7807871A SE437557B (sv) 1977-08-05 1978-07-17 Termostatiskt styrd blandare for varmt och kallt vatten
JP53094467A JPS5927474B2 (ja) 1977-08-05 1978-08-02 熱的に制御される混合用取付部材

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772735354 DE2735354C3 (de) 1977-08-05 1977-08-05 Thermostatisch gesteuerte Mischarmatur, insbesondere für den Anschluß an Durchlauferhitzer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2735354A1 true DE2735354A1 (de) 1979-02-08
DE2735354B2 DE2735354B2 (de) 1981-07-02
DE2735354C3 DE2735354C3 (de) 1982-02-25

Family

ID=6015729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772735354 Expired DE2735354C3 (de) 1977-08-05 1977-08-05 Thermostatisch gesteuerte Mischarmatur, insbesondere für den Anschluß an Durchlauferhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2735354C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815774A1 (de) * 1978-04-12 1979-10-25 Hansa Metallwerke Ag Thermostatisch gesteuerte mischarmatur
DE3407630A1 (de) 1983-03-04 1984-09-13 Kitamura Gokin Seisakusho Vorrichtung zum mischen von warmwasser und kaltwasser

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318834C1 (de) * 1993-06-07 1994-11-03 Hansa Metallwerke Ag Sanitäres Thermostatventil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947015A1 (de) * 1969-09-17 1971-03-25 Braukmann Armaturen Ventil zum Mischen zweier Medien
DE2453633A1 (de) * 1973-11-13 1975-05-28 Fonderie Soc Gen De Thermostatische mischvorrichtung und verfahren zum regeln der temperatur

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947015A1 (de) * 1969-09-17 1971-03-25 Braukmann Armaturen Ventil zum Mischen zweier Medien
DE2453633A1 (de) * 1973-11-13 1975-05-28 Fonderie Soc Gen De Thermostatische mischvorrichtung und verfahren zum regeln der temperatur

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815774A1 (de) * 1978-04-12 1979-10-25 Hansa Metallwerke Ag Thermostatisch gesteuerte mischarmatur
DE3407630A1 (de) 1983-03-04 1984-09-13 Kitamura Gokin Seisakusho Vorrichtung zum mischen von warmwasser und kaltwasser
DE3448162C2 (de) * 1983-03-04 1990-03-29 Kitamuragokin Ind. Co., Ltd., Gifu, Jp

Also Published As

Publication number Publication date
DE2735354C3 (de) 1982-02-25
DE2735354B2 (de) 1981-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242675B1 (de) Mischbatterie
DE102009011343B4 (de) Durchflussmengenregler
DE2453633A1 (de) Thermostatische mischvorrichtung und verfahren zum regeln der temperatur
EP0001615A1 (de) Regelvorrichtung für eine Heizungsanlage
DE2802803C2 (de)
DE1476404C2 (de) Thermostatische gesteuertes Ventil
CH680527A5 (de)
DE1924878C3 (de) Warm und Kaltwasser Mischventil mit relativ zueinander verstellbaren Ver schlußkorpern der Zuflußventile
DE2941343A1 (de) Thermostatventil, insbesondere thermostatisches heizkoerperventil
DE2735354A1 (de) Thermostatisch gesteuerte mischarmatur, insbesondere fuer den anschluss an durchlauferhitzer
DE2517355C2 (de) Thermostatisch gesteuerte Mischbatterie für sanitäre Anlagen
DE102010053442B4 (de) Thermostatventil
DE3432730A1 (de) Thermostatisch gesteuerte mischbatterie
DE2417609A1 (de) Gasthermostat mit zwei regelbereichen
DE2821094C3 (de) Thermostatisch geregeltes Mischventil
DE4031207C2 (de) Wassermischventil
DE1778264A1 (de) Haushalts-Warmwasserbereiter
AT348941B (de) Thermostatisch gesteuerte mischbatterie fuer sanitaere anlagen
DE3225740C2 (de) Thermostatgeregeltes Mischventil
DE2614790A1 (de) Badezimmermischbatterie mit thermostatischer temperaturregelung
DE1404860B2 (de) Thermostatisch betaetigtes heizkoerperventil mit einstellbarer ventilhubbegrenzung
DE10102479A1 (de) Kartusche mit Einrichtung zur Reduzierung des Durchflusses
DE3445476A1 (de) Druckgesteuertes mischventil
DE2333019C3 (de) Mischbatterie
DE2460506A1 (de) Heizkoerperventil fuer einrohrheizungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)