DE2735246A1 - Regeleinrichtung fuer einen turboverdichter - Google Patents

Regeleinrichtung fuer einen turboverdichter

Info

Publication number
DE2735246A1
DE2735246A1 DE19772735246 DE2735246A DE2735246A1 DE 2735246 A1 DE2735246 A1 DE 2735246A1 DE 19772735246 DE19772735246 DE 19772735246 DE 2735246 A DE2735246 A DE 2735246A DE 2735246 A1 DE2735246 A1 DE 2735246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
compressor
control loop
difference
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772735246
Other languages
English (en)
Other versions
DE2735246C2 (de
Inventor
Kurt Ing Grad Ewe
Edmund Dipl Ing Linzenkirchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772735246 priority Critical patent/DE2735246C2/de
Priority to JP9139478A priority patent/JPS5429108A/ja
Publication of DE2735246A1 publication Critical patent/DE2735246A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2735246C2 publication Critical patent/DE2735246C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0284Conjoint control of two or more different functions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen:
Berlin und Minchen ^ VPA 77 iJ 3 5 4 0 BRD
Regeleinrichtung für einen Turboverdichter
Die Erfindung bezieht sich auf eine Regeleinrichtung für einen Turboverdichter mit einem Hauptregelkreis zur Durchfluß- oder Förderdruckregelung und einem zweiten Regelkreis zur Pumpgrenzregelung.
5
Bei Turboverdichtern ist üblicherweise die Regelgröße im Hauptregelkreis, der Förderdruck des Verdichters oder der Volumendurchfluß zum Verbraucher und die Stellgröße die Antriebsdrehzahl des Verdichters oder, bei Antrieb mit konstanter Drehzahl (elektrische Synchronmotoren), die Stellung der Leitschaufeln im Verdichter.
Bei großen Lastschwankungen, wenn der Verbrauch geringer wird als die Förderleistung des Verdichters in seinem stabilen Arbeitsbereich, kann das sogenannte Pumpen auftreten, das ist ein einmaliges oder sich periodisch wiederholendes, stoßartiges Rückströmen des Arbeitsmittels entgegen der normalen Förderrichtung. Die von Konstruktions- und Betriebsparametern abhängige Pumpgrenzlinie im Kennlinienfeld des Verdichters bezeichnet die Grenze zwischen stabilem und instabilem Bereich, in welchem das Pumpen auftritt, was zu mechanischer überbeanspruchung und zur Beschädigung der Schaufeln führen kann.
Es werden deshalb Pumpgrenzregelungen eingesetzt, deren Aufgabe es ist, ein Unterschreiten des Fördervolumendurchflusses unter
Sp 4 Sei, 28.7.1977
909807/0369
i Tf P 3 5 4 O 8RD
den dem jeweiligen Druck zugeordneten Pumpgrenzdurchfluß zu verhindern und die nicht vom Verbraucher abgenommene Fördermenge anderweitig, z. B. über ein Abblaseventil, abzuführen. Die Regeldifferenz der Pumpgrenzregelung wird aus dem Durchflußwert am Eingang oder Ausgang des Verdichters als Regelgröße und dem Förderdruck bzw. einem funktionell von diesem abhängigen l.'ert als Führungsgröße gebildet. Die Funktionskurve der Funktion f(p) der Führungsgröße, die sogenannte Abblaselinie, soll möglichst nahe und parallel zur Pumpgrenzlinie verlaufen, sie kann in einem Funktionsgenerator erzeugt werden.
Bei überschreiten der Abblaselinie wirkt das Stellsignal der Pumpgrenzregelung auf Abblaseventile ein, derart, daß der für den Betrieb im stabilen Bereich erforderliche Durchfluß durch den Verdichter aufrechterhalten wird.
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß bei den an sich nicht gekoppelten Pumpgrenz- und Hauptregelkreisen eine gegenseitige Beeinflussung über die Regelstrecke erfolgt, was insbesondere bei schnellen Lastwechseln oder Eingriffen von Hand, die eine schnelle Änderung der Hauptstellgröße nach sich ziehen, zu Instabilitäten führen kann.
Ein solcher Fall tritt bei schneller Verstellung der die Hauptregelgröße (Volumendurchfluß; Förderdruck) beeinflussenden Parameter (Drehzahl, Leitschaufelstellung) nach kleineren Werten hin auf, dabei kann es nämlich infolge der Speicherwirkung der dem Verdichter nachgeschalteten Volumina vorkommen, daß der Arbeitspunkt des Verdichters die Pumpgrenze überschreitet. Dies gilt es zu vermeiden.
Eine Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Regeleinrichtung der eingangs genannten Art der Quotient aus der Änderungsgeschwindigkeit der Regeldifferenz des zweiten Regelkreises und dem Betrag dieser Regeldifferenz dem Hauptregelkreis im Sinne einer Verringerung der Stellgeschwindigkeit eines Stellglieds bei Verstellung zu kleineren Werten hin aufgeschaltet ist.
909807/0369
(j, 77 P 3 5 'f O BRD
Je nach Aufbau der Regeleinrichtung des Hauptregelkreises kann über den Quotienten vor oder nach dem Hauptregler auf die Stellgeschwindigkeit eingewirkt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, mit dem Quotienten einen Begrenzer zur adaptierenden Begrenzung der Regeldifferenz des Hauptregelkreises zu steuern. Durch die damit bewirkte Begrenzung der Stellgeschwindigkeit der Hauptregelung in Abhängigkeit von der Regeldifferenz der Pumpgrenzregelung kann auch bei großen, nachgeschalteten Volumen ein Überschreiten der Pumpgrenzlinie vermieden werden, die Abblaselinie kann näher an die Pumpgrenzlinie gelegt und der Verdichter so wirtschaflicher betrieben werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Figur dargestellten Prinzipschaltbildes beispielsweise erläutert.
Ein Turboverdichter 1 speist über ein Leitungsnetz 2 einen oder mehrere, hier nicht dargestellte, Verbraucher, z. B. Winderhitzer, Hochöfen. Dieses System bildet eine Regelstrecke mit großen und relativ schnell veränderlichen Zeitkonstanten, bedingt durch die Volumen und die Strömungswiderstände in der Strecke.
Die Regelung des Verdichters 1 erfolgt mit Hilfe eines ersten oder Hauptregelkreises, bei dem der Durchfluß Q1 zum Verbraucher die Regelgröße und die Stellung der Leitschaufeln im Verdichter 1 die Stellgröße Y1 ist. Die Führungsgröße wQ1 wird vorgegeben. Anstelle des Durchflusses Q1 zum Verbraucher kann auch der Förderdruck pf in der Leitung 2 als Regelgröße dienen und als Stellgröße die Drehzahl des Verdichterantriebs.
Die aus Regelgröße Q1 und Sollwert Wq1 in bekannter Weise gebildete Regeldifferenz Xjy. ist die Eingangsgröße des proportional-integral wirkenden Durchflußreglers 3. In dem hier dargestellten Beispiel wird der Verdichter 1 mit konstanter Drehzahl angetrieben, der Stelleingriff erfolgt über die Stellung der Leitschaufeln im Verdichter. Sinkt der Strömungswiderstand des angeschlossenen Verbrauchers, so werden, um den Durchfluß Q1 konstant zu halten, die Leitschaufeln in Richtung Schließstel-
909807/0369
S Π Ρ 3 5 4 O BRD
lung, also nach kleineren öffnungswerten, verstellt, entsprechend umgekehrt bei Erhöhung des Strömungswiderstandes in der Strecke.
Um das eingangs erwähnte Pumpen des Verdichters zu vermeiden, ist ein zweiter, mit dem ersten nicht gekoppelter Regelkreis zur Pumpgrenzregelung vorgesehen. Dieser enthält den proportionalintegral wirkenden Pumpgrenzregler 4, dessen Eingangsgröße die Regeldifferenz Xp2 ist. Sie wird in einer Vergleichsstelle aus elektrischen Werten gebildet, wobei der Durchfluß 02 durch den Verdichter 1, gemessen an dessen Ansaugseite, die Regelgröße ist. Die FUhrungsgröße wird in einem Funktionsgenerator 5 erzeugt, in welchem die Abblaselinie als Funktion f(p^) des Förderdrucks p- gebildet wird. Von dem Pumpgrenzregler k wird über einen Stellantrieb 16 ein Abblaseventil 6 betätigt, welches in einer Abzweigleitung 7 zum Leitungsnetz 2 liegt. Befindet sich der Arbeitspunkt des Verdichters 1 im stabilen Bereich, also unterhalb der Abblaselinie, so ist die Regeldifferenz Xp2 der Pumpgrenzregelung negativ, das Abblaseventil 6 ist geschlossen.
Ändert sich z. B. der Strömungswiderstand in den vom Verdichter 1 gespeisten Verbraucher nach größeren Werten·hin, so steigt der Förderdruck pl und der Arbeitspunkt des Verdichters wandert in Richtung auf die Abblaselinie. Wird der auf der Abblaselinie liegende Druckwert überschritten, so wird die Regeldifferenz X^2 im zweiten Regelkreis positiv, das Abblaseventil 6 wird geöffnet und die vom Verbraucher nicht abgenommene Fördermenge wird abgeblasen.
Ändert sich der Strömungswiderstand des Verbrauchers relativ schnell nach kleineren Werten hin, so ändert sich auch die Regeldifferenz X01 des Hauptregelkreises und damit auch dessen Stellgröße Y1 relativ schnell. Befindet sich dabei der Arbeitspunkt des Verdichters knapp an oder auf der Abblaselinie, so kann sich in diesem Betriebszustand infolge der Speicherwirkung des Verbraucherkreises der Förderdruck nicht rasch genug abbauen, wodurch ein Pumpen des Verdichters mit seinen bekannten schädlichen Folgen verursacht wird.
909807/0369
77 P 3 5 4 O DRD
Um dieses zu verhindern, wird eine aus der Regeldifferenz xD2 der Pumpgrenzregelung abgeleitete Funktion im Sinne einer Begrenzung der Änderungsgeschwindigkeit der Stellgröße Y1 des Hauptregelkreises diesem aufgeschaltet. In einem Differenzierglied 8 wird dazu aus der Regelabweichung χ~ρ deren Ableitung nach der Zeit Äqo» a^so ihre Änderungsgeschwindigkeit, gebildet und über ein nichtlineares Glied 9, welches nur für positive Werte durchlässig ist, dem einen Eingang eines Quotientenbildners 10 zugeführt, dessen anderer Eingang mit einem, den Betrag der Regeldifferenz x^p bildenden Rechenbaustein 11 verbunden ist.
Aus dem Wert des Quotienten χ^ρ/Ιχ^ρΙ wird in der Verknüpfungsstelle 1? ein Begrenzungsfaktor A gebildet, der einen Begrenzer 13 für die Regeldifferenz xß1 des Hauptregelkreises steuert, derart, daß bei Ausgangssignal 0 des Quotientenbildners 10 der Begrenzungsfaktor A=1 ist, also keine Begrenzung stattfindet, im anderen Falle tritt eine von der Änderung der Regeldifferenz xD2 der Pumpgrenzregelung abhängige Verkleinerung des Begrenzungsfaktors A und damit eine Begrenzung des Betrags der Regeldifferenz xD1 im Begrenzer 13 auf, wie gestrichelt angedeutet ist. Mit dieser Begrenzung der Regeldif f erenz· x^ wird auch die Verstellgeschwindigkeit der Leitschaufeln begrenzt, der Druckabbau des Förderdrucks erfolgt langsamer, ein Pumpen des Verdichters wird vermieden.
Die Begrenzung der Stellgeschwindigkeit wird bedingt durch die Quotientenbildung umso stärker, je näher der Verdichterarbeitspunkt der Abblaselinie ist.
Wenn aufgrund der Betriebsbedingungen des Verdichters nicht auszuschließen ist, daß trotz Begrenzung der Regeldifferenz xD1 mit dem kleinsten Wert A diese noch so groß ist, daß eine zu schnelle Stellungsänderung der Leitschaufeln auftritt, so kann ein in einem nichtlinearen Glied 14 mit positiver Durchlaßkennlinie einstellbarer Anteil der Regeldifferenz x^p des zweiten Regelkreises der stark negativen Regeldifferenz x** in der Verknüpfungsstelle 15 additiv aufgeschaltet werden, so daß eine Verringerung der Regeldifferenz xD1 und damit eine Verringerung der Verstellgeschwindigkeit der Leitschaufeln eintritt. Der
909807/0369
? 77 P 3 5 4 O BRD
über der Abblaselinie befindliche Verdichterarbeitspunkt wird in diesem Falle schnell in den stabilen Bereich zurückgeführt.
Je nach Struktur des Hauptregelkreises kann die Aufschaltung des Quotienten als Funktion der Regeldifferenz des zweiten Regelkreises auch nach dem Regler 3 in entsprechender Weise erfolgen zwecks Begrenzung der Änderungsgeschwindigkeit der Stellgröße .
ÖG9807/0369
Leerseite

Claims (3)

  1. 77 P 3 M O BRD
    - JT -
    Patentansprüche __. _. Λ ,
    2 7 31> 2 ^ 6
    Π J Regeleinrichtung für einen Turboverdichter mit einem Hauptregelkreis zur Volumendurchfluß- oder Förderdruckregelung und einem zweiten Regelkreis zur Pumpgrenzregelung, dadurch gekennzeichnet , daß der Quotient aus der Änderungsgeschwindigkeit der Regeldifferenz des zweiten Regelkreises und dem Betrag dieser Regeldifferenz dem Hauptregelkreis im Sinne einer Verringerung der Stellgeschwindigkeit seines Stellglieds bei Verstellung zu kleineren Werten hin aufgeschaltet ist.
  2. 2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Quotient(ifcjjp/1Xj)p'^ einen einstellbaren Begrenzer (13) für die Regeldifferenz (x™) des Hauptreglers (3) steuert.
  3. 3. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeldifferenz (xD2) des zweiten Regelkreises über ein einstellbares, nichtlineares Glied (14) mit positiver Durchlaßkennlinie gewichtet der negativen Regeldifferenz (x™) des Hauptregelkreises additiv aufgeschaltet ist.
    909807/0369
DE19772735246 1977-08-04 1977-08-04 Regeleinrichtung für einen Turboverdichter Expired DE2735246C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772735246 DE2735246C2 (de) 1977-08-04 1977-08-04 Regeleinrichtung für einen Turboverdichter
JP9139478A JPS5429108A (en) 1977-08-04 1978-07-26 Control device for turbocompressor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772735246 DE2735246C2 (de) 1977-08-04 1977-08-04 Regeleinrichtung für einen Turboverdichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2735246A1 true DE2735246A1 (de) 1979-02-15
DE2735246C2 DE2735246C2 (de) 1985-07-18

Family

ID=6015655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772735246 Expired DE2735246C2 (de) 1977-08-04 1977-08-04 Regeleinrichtung für einen Turboverdichter

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5429108A (de)
DE (1) DE2735246C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222383A2 (de) * 1985-11-12 1987-05-20 MAN Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft Verfahren zur Erfassung von Pumpstössen an Turbokompressoren
EP0335105A2 (de) * 1988-03-30 1989-10-04 MAN Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft Verfahren zur Vermeidung des Pumpens eines Turboverdichters mittels Abblaseregelung
EP2506095A3 (de) * 2011-03-30 2017-08-16 General Electric Company System und Verfahren für die Identifikation großer Transienten zur verbesserten Steuerung mit mehreren Randbedingungen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6012527A (ja) * 1983-07-04 1985-01-22 Secoh Giken Inc 赤外ビ−ム走査装置
JPS61265388A (ja) * 1985-04-17 1986-11-25 Kobe Steel Ltd タ−ボ圧縮機の制御方法
DE3540087A1 (de) * 1985-11-12 1987-05-14 Gutehoffnungshuette Man Verfahren zum regeln von turbokompressoren
DE3540285A1 (de) * 1985-11-13 1987-05-14 Gutehoffnungshuette Man Verfahren und einrichtung zum regeln von turbokompressoren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1428065A1 (de) * 1963-04-11 1968-11-21 Continental Elektro Ind Ag Pumpgrenzmengenregelungseinrichtung an drosselgeregelten Verdichtern
CH537527A (de) * 1970-12-23 1973-05-31 Bergmann Borsig Veb Verfahren und Einrichtung zum Verhüten des Pumpens von drehzahlgeregelten Axialverdichtern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1428065A1 (de) * 1963-04-11 1968-11-21 Continental Elektro Ind Ag Pumpgrenzmengenregelungseinrichtung an drosselgeregelten Verdichtern
CH537527A (de) * 1970-12-23 1973-05-31 Bergmann Borsig Veb Verfahren und Einrichtung zum Verhüten des Pumpens von drehzahlgeregelten Axialverdichtern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222383A2 (de) * 1985-11-12 1987-05-20 MAN Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft Verfahren zur Erfassung von Pumpstössen an Turbokompressoren
EP0222383A3 (en) * 1985-11-12 1988-01-13 Man Gutehoffnungshutte Gmbh Process for recording pump surges in turbo compressors
EP0335105A2 (de) * 1988-03-30 1989-10-04 MAN Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft Verfahren zur Vermeidung des Pumpens eines Turboverdichters mittels Abblaseregelung
EP0335105A3 (en) * 1988-03-30 1990-08-22 Man Gutehoffnungshutte Aktiengesellschaft Method to prevent surge of a centrifugal compressor by vent control
EP2506095A3 (de) * 2011-03-30 2017-08-16 General Electric Company System und Verfahren für die Identifikation großer Transienten zur verbesserten Steuerung mit mehreren Randbedingungen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5429108A (en) 1979-03-05
DE2735246C2 (de) 1985-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1134422B1 (de) Verfahren zur Regulierung des Pumpens eines Turbokompressors
EP0132487B1 (de) Verfahren zum Regeln von mindestens zwei parallel geschalteten Turbokompressoren
DE2828124C2 (de) Verfahren zur Verhinderung des Pumpens von Turboverdichtern
DE2947618C2 (de) Regelverfahren für einen mehrstufigen Zentrifugalverdichter
EP0967396B1 (de) Verfahren zum Betreiben von Turboverdichtern
EP1069314A1 (de) Regelung einer Kompressoreinheit
DE102010040503B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verdichters
DE19860639A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kompressors mit nachgeschaltetem Verbraucher, und nach dem Verfahren arbeitende Anlage
DE2735246A1 (de) Regeleinrichtung fuer einen turboverdichter
DE19842565A1 (de) Automatische Ermittlung der PID-Reglerparameter für einen Druckregelkreis in Mehrpumpenanlagen
EP0223207B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Regeln eines Turbokompressors zur Verhinderung des Pumpens
DE2623899B2 (de) Verfahren zum Betreiben von Turboverdichtern in der Nähe der Pumpgrenze
DE1628228B2 (de) Regelvorrichtung fuer einen verdichter
DE2920760C2 (de) Mehrstufige hydraulische Pumpen-Turbine
EP0334034B1 (de) Regelverfahren zur Vermeidung des Pumpens eines Turbokompressors
EP3388677A1 (de) Verfahren zur steuerung eines schraubenverdichters
EP1116885B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln eines Turbokompressors zur Verhinderung des Pumpens
EP0222382B1 (de) Verfahren zum Regeln von Turbokompressoren
DE3424024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der foerdermenge eines mehrstufigen kompressors
DE2739229A1 (de) Regeleinrichtung fuer einen turboverdichter
EP0822332B1 (de) Wasserkraftanlage
DE1523439A1 (de) Regler mit nachgiebiger Rueckfuehrung
DE1290373B (de) Brennstoffregelanlage fuer Gasturbinentriebwerke
WO2018054546A1 (de) Verfahren zum betreiben eines turboverdichters, turboverdichter mit pumpgrenzregler und luftzerlegungsanlage
DE1428066A1 (de) Grenzmengenregelung an Turboverdichtern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee