DE2734074A1 - Vorrichtung zur entfernung von kesselstein aus leitungen und zur leitungsreinigung - Google Patents

Vorrichtung zur entfernung von kesselstein aus leitungen und zur leitungsreinigung

Info

Publication number
DE2734074A1
DE2734074A1 DE19772734074 DE2734074A DE2734074A1 DE 2734074 A1 DE2734074 A1 DE 2734074A1 DE 19772734074 DE19772734074 DE 19772734074 DE 2734074 A DE2734074 A DE 2734074A DE 2734074 A1 DE2734074 A1 DE 2734074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
spring
rotation
dipl
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772734074
Other languages
English (en)
Inventor
Alexandre Rogliano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zamet S A
Original Assignee
Zamet S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zamet S A filed Critical Zamet S A
Publication of DE2734074A1 publication Critical patent/DE2734074A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/043Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
    • B08B9/047Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes the cleaning devices having internal motors, e.g. turbines for powering cleaning tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl-Ing Dipl.-Chem. Dipl.-Ing.
E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
Ernsberger strasse 19
8 München 60
28. Juli 1977
ZAMET S.A.
Galerie Benjamin Constant
LAUSANNE / Schweiz
Unser Zeichen: Z 467
Vorrichtung zur Entfernung von Kesselstein aus Leitungen und zur Leitungsreinigung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entfernung von Kesselstein aus Leitungen und zu deren Reinigung.
Verschiedene, bislang dazu vorgeschlagene Vorrichtungen arbeiten nicht vollständig zufriedenstellend.
Zunächst ist erläuternd auszuführen, daß eine Vorrichtung zur Kesselsteinentfernung in Leitungen im wesentlichen aus einom ponerell rotierenden, aus Schneidklingen zusammenge-
8^-/0998
setzten Werkzeug besteht, dessen Rotation insbesondere durch eine Turbine herbeigeführt wird; eine solche Vorrichtung ist durch eine Wasserzuführung vervollständigt, die zur Reinigung der Leitungen bestimmt ist.
Ein Nachteil der bekannten Lösungen besteht darin, daß sich dabei das Turbinengehäuse dreht, obwohl normalerweise nur der Rotor der Turbine drehen sollte.
Zur Beseitigung dieses Mangels ist bereits die Verwendung von steifen Vollprofilstäben oder -stangen mit verhältnismäßig großem Querschnitt zur Pesthaltung des Turbinenkörpers vorgeschlagen worden, die dessen Drehung verhindern sollen.
Eine derartige Bauweise reicht dann völlig aus, wenn die Leitungen geradlinig vertikal oder horizontal verlaufen. Im Grenzfall kann diese Bauweise gleichermaßen auch noch dann verwendet werden, wenn die Leitungen sehr weite Krümmungen aufweisen; dagegen ist diese Bauweise nicht verwendbar, sobald die Leitungen verhältnismäßig enge Krümmungen haben.
Darüberhinaus besteht bei dem Vorhandensein von Leitungskrümmungen der Nachteil, daß der genannte Wasserzuführungsschlauch sich in der Krümmung verklemmt oder aber im Inneren der Krümmung geknickt wird, was unweigerlich zu seinem Bruch führt.
Es versteht sich, daß die verschiedenen Schwierigkeiten besonders bei Leitungen mit verhältnismäßig geringem Durchmesser, beispielsweise im Bereich von 10 mm bestehen, während sie bei Leitungen mit einem größeren Durchmesser von beispielsweise von 150 mm und darüber wesentlich verringert sind, da sich dann die Turbine dem Inneren der Leitungen unmittelbar anpaßt. In diesem Fall befindet sich das Turbinengehäuse vor allem bei horizontalen Leitungen in einer
709885/0998
auf Rollen montierten Führung.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung zur Kesselsteinentfernungaus Leitungen und zu deren Reinigung beseitigt die verschiedenen vorangehend genannten Nachteile und arbeitet sowohl in geradlinigen als auch in Krümmungen aufweisenden Leitungen völlig normal, ohne daß besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Wasserzuführungsschlauch oder gegebenenfalls für den Luftzuführungsschlauch, falls es sich um eine pneumatisch betriebene Turbine handelt, erforderlich sind.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung zur Kesselsteinentfernung in Leitungen und zu deren Reinigung, die eine Energiezuführung, eine durch die zugeführte Energie in Rotation versetzbare Turbine und ein durch die Turbine in Drehung versetzbares Werkzeug umfaßt, zeichnet sich genauer gesagt dadurch aus, daß sie einen Bauteil aufweist, der einer Drehung des Turbinengehäuses entgegenwirkt und darüberhinaus die Energiezuleitung umschließt.
Dank dieser Bauweise kann sich die Turbine an dem Bauteil abstützen, wodurch eine Drehung des Turbinenkörpers verhindert wird, während zugleich die (elektrische, pneumatische oder hydraulische) Energiezuleitung in diesen eingehüllt ist, so daß jede Gefahr einer Beschädigung der Zuleitung, wie der Leitungsdrähte oder Schläuche, ausgeschaltet wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsform. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer in eine Leitung eingeführten, erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung und
709885/0998
V-G
Fig. 2 eine Ansicht des zur Verhinderung einer Drehung des Turbinengehäuses benutzten Bauteils.
Die Fig. 1 zeigt schematisch eine Leitung 1, in derem Inneren eine gewisse Menge Kesselstein 2 abgelagert ist, die mit Hilfe des Schneidwerkzeuges 3 entfernbar ist, das durch eine Turbine 4 in Drehung versetzt wird. Das wesentliche Merkmal der Erfindung liegt darin, daß die Vorrichtung mit einem Bauteil 5 versehen ist, an dem sich die Turbine Ί abstützt, wobei verhindert wird, daß auch das Turbinengehäuse in Drehung gerät.
Dieser Bauteil muß einerseits für eine ausreichende Abstützung genügend steif, andererseits aber auch relativ flexibel sein, damit die Vorrichtung leicht in den Leitungen verschiebbar ist, selbst wenn diese Krümmungen aufweisen.
Durch verschiedene Versuche wurde herausgefunden, daß dieser Bauteil vorteilhaft aus einer Spiralfeder besteht, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, d.h. mit aneinanderliegenden Spiralwindungen, deren Längsachse mit der Rotationsachse der Turbine zusammenfällt. Zur Erzielung der bestmöglichen Abstützung, d.h. zum Erreichen eines dem in Abwesenheit des genannten Bauteils unvermeidlichen Drehmoments des Turbinenkörpers entgegenwirkenden optimalen Widerstandes ist die Windungsrichtung der Spiralen der Drehrichtung der Turbine entgegengesetzt-
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung dient der im wesentlichen zur Abstützung der Turbine benutzte Bauteil gleichermaßen dem Schutz der Zuführungsleitung für die Energie, mit der die Turbine angetrieben wird.
Aus diesem Grund sollte der Innendurchmesser D der Feder ausreichend bemessen sein, damit die Einführung von Energiezu-
709885/0998
führungsdrähten oder Energiezuführungsschläuchen möglich ist, je nach dem, auf welche Weise die Turbine mit Energie versorgt wird. Im vorliegenden Fall ist eine Wasserturbine vorgesehen, der durch den Leitungsschlauch 6 Wasser zugeführt wird. Die Feder 5 verhindert eine Verklemmung des Schlauches 6 während des Betriebs der Vorrichtung. Falls die Turbine elektrisch oder pneumatisch betrieben wird, ist der Durchmesser D so zu wählen, daß in den Innenraum der Feder elektrische Leitungsdrähte oder Luftschläuche und gegebenenfalls ein Wasserschlauch für die vorangehend genannte Reinigungsarbeit einführbar ist.
Zur Herstellung der Feder 5 wird vorteilhaft ein vorzugsweise gehärteter Stahldraht mit einem Durchmesser von 5 mm bis 10 mm verwendet, während der Innendurchmesser D je nach der Art des innerhalb der Feder 5 unterzubringenden Schlauches 6 zwischen 20mm und 1JO mm beträgt.
Die Feder 5 wird durch ein mit dem Turbinengehäuse verschraubtes Verbindungsglied 7 mit der Turbine 1J vereinigt, wobei zwei Madenschrauben 8 die Befestigung der Feder 5 und der Turbine 4 vervollständigen.
Es versteht sich, daß die Länge der Feder 5 von der Länge der zu reinigenden und von Kesselstein zu befreienden Leitung abhängt. Es ist jedoch auch möglich, daß die besten Ergebnisse erreicht werden, wenn die Feder nicht in einem Stück ausgebildet sondern vielmehr aus einer Mehrzahl stirnseitig aneinanderstoßender Abschnitte hergestellt ist, die natürlich gut aneinander befestigt sind. Die Zusammensetzung der Feder aus einer Vielzahl von Einzelteilen ist vor allem in dem unmittelbar der Turbine folgenden Bereich von Bedeutung; in dieser Zone besitzen die verschiedenen Abschnitte vorzugsweise eine Länge in der Größenordnung von 1 m. Eine solche Bauweise verstärkt noch den Widerstand gegen das eingangs
709885/0998
genannte Drehmoment.
Die vorangehend beschriebene Ausführungsform ist nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung,in deren Rahmen noch mancherlei Änderungen möglich sind.
709885/0998

Claims (8)

  1. Patentanwälte
    Dipl-lng. Dipl.-Cliem. Dipl-lng.
    E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
    Ernsbergerstrasse 19
    8 München 60
    28. Juli 1977
    ZAMET S.A. Galerle Benjamin Constant LAUSANNE / Schweiz
    Unser Zeichen: Z 467
    Ansprüche :
    \1.) Vorrichtung zur Entfernung von Kesselstein aus geradlinigen oder mit Krümmungen versehenen Leitungen und zu deren Reinigung, die eine Energiezuleitung, eine durch die zugeführte Energie in Drehung versetzbare Turbine, ein durch die Turbine drehantreibbares Werkzeug und einen Bauteil zur Verhinderung jeglicher Drehung des Turbinenkörpers aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß der Bauteil aus einer Spiralfeder mit aneinanderliegenden Federwindungen besteht, deren Längsachse mit der Rotationsachse der Turbine zusammenfällt und die darüberhinaus die Energiezuleitung umschließt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Windung der Spiralfeder der Rotationsrichtung der Turbine entgegengesetzt ist.
    709885/0998 ORIGINAL INSPECTED
    212UUlU
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Feder aus Stahldraht mit einem Durchmesser von 5 mm bis 10 mm hergestellt ist.
  4. ^. Vorrichtung nach Anspruch J>, dadurch gekennzeichnet , daß der für die Feder verwendete Stahldraht gehärtet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder Ί, dadurch gekennzeichnet , daß der Innendurchmesser der Feder 20 mm bis ^O mm beträgt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß innerhalb der Feder ein Schlauch angeordnet ist, der der Wasserzuführung für eine Wasserturbine dient.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Feder aus einer Mehrzahl stirnendig aneinandergefügter Abschnitte zusammengefügt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß jeder Abschnitt jeweils eine Länge von annähernd 1 m besitzt.
    708885/0988
DE19772734074 1976-07-30 1977-07-28 Vorrichtung zur entfernung von kesselstein aus leitungen und zur leitungsreinigung Pending DE2734074A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7623300A FR2359652A1 (fr) 1976-07-30 1976-07-30 Dispositif pour le detartrage et le nettoyage de canalisations

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2734074A1 true DE2734074A1 (de) 1978-02-02

Family

ID=9176367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772734074 Pending DE2734074A1 (de) 1976-07-30 1977-07-28 Vorrichtung zur entfernung von kesselstein aus leitungen und zur leitungsreinigung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE857295A (de)
DE (1) DE2734074A1 (de)
FR (1) FR2359652A1 (de)
IT (1) IT1086171B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111167806B (zh) * 2018-11-09 2022-05-13 河北聚银企业管理服务有限公司 一种环保型工业污水处理管道清刷装置
CN113279826B (zh) * 2021-06-22 2022-03-25 中国核动力研究设计院 一种适用于汽轮机管道内异物作业工具的导向支撑装置

Also Published As

Publication number Publication date
BE857295A (fr) 1977-11-14
FR2359652A1 (fr) 1978-02-24
IT1086171B (it) 1985-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413294C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbau von Kunststoffrohrstuecken in Abwasserrohre
DE2161502A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Schweißdrähten
EP1632562B1 (de) Photobioreaktor
DE3710250A1 (de) Vorrichtung zum entkeimen von wasser durch uv-bestrahlung
DE2559302A1 (de) Drehbare rohrverbindung
DE3316461A1 (de) Vorrichtung zum pruefen der rohre eines waermetauschers
DE2162305A1 (de) Aufhängeeinrichtung
DE3808723C1 (en) Welding device
EP1332359A1 (de) Prüfvorrichtung für die ultraschallprüfung von stangenmaterial
CH635434A5 (de) Spinresonanz-spektrometer mit einem an leitungen angeschlossenen probengefaess.
DE2734074A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von kesselstein aus leitungen und zur leitungsreinigung
EP0958866A2 (de) Windungslegerohr
DE2936487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines verstopften rohrs
DE19931350A1 (de) Prüfvorrichtung für die Ultraschallprüfung von Stangenmaterial
DE2603615B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Rohrbündels aus thermoplastischem Kunststoff
AT401094B (de) Bausatz von rohrförmigen armaturen für die wasserleitungs-, sanitär-, heizungs-, gasleitungstechnik u.dgl.
DE903264C (de) Einrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mit ultravioletten Strahlen
DE482728C (de) Vorrichtung zur aeusseren Reinigung von Kessel-, Kondensator- u. dgl. Rohren
DE2709418A1 (de) Vorrichtung zum ausklinken von rohren
DE3842376C2 (de) Bohrwerkzeug zum Aufbohren von Schornsteinschächten
DE2344415C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mineralisolierten elektrischen Kabeln
DE2548569A1 (de) Kettenfuehrung fuer rundstahlketten
DE3444440C2 (de)
AT206727B (de) Vorrichtung zur Herstellung einer schraubenförmigen Verschlußgliederreihe
EP0120355B1 (de) Werkeug zum fernbedienbaren Reinigen der Rohrenden eines Rohrbündels

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection