DE2733847A1 - Heisschmelzkleber sowie anordnung zu dessen erzeugung und abgabe - Google Patents
Heisschmelzkleber sowie anordnung zu dessen erzeugung und abgabeInfo
- Publication number
- DE2733847A1 DE2733847A1 DE19772733847 DE2733847A DE2733847A1 DE 2733847 A1 DE2733847 A1 DE 2733847A1 DE 19772733847 DE19772733847 DE 19772733847 DE 2733847 A DE2733847 A DE 2733847A DE 2733847 A1 DE2733847 A1 DE 2733847A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive
- gas
- solution
- foam
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27G—ACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
- B27G11/00—Applying adhesives or glue to surfaces of wood to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/40—Applying molten plastics, e.g. hot melt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/4805—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
- B29C65/481—Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
- B29C65/4815—Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/52—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
- B29C65/524—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive by applying the adhesive from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface of the part to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/914—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/9141—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/914—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/9141—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
- B29C66/91441—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being non-constant over time
- B29C66/91443—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being non-constant over time following a temperature-time profile
- B29C66/91445—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being non-constant over time following a temperature-time profile by steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/914—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/9161—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
- B29C66/91641—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux the heat or the thermal flux being non-constant over time
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/914—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/9161—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
- B29C66/91651—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux by controlling or regulating the heat generated by Joule heating or induction heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/919—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/919—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
- B29C66/9192—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams
- B29C66/91921—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams in explicit relation to another temperature, e.g. to the softening temperature or softening point, to the thermal degradation temperature or to the ambient temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/919—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
- B29C66/9192—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams
- B29C66/91921—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams in explicit relation to another temperature, e.g. to the softening temperature or softening point, to the thermal degradation temperature or to the ambient temperature
- B29C66/91931—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams in explicit relation to another temperature, e.g. to the softening temperature or softening point, to the thermal degradation temperature or to the ambient temperature in explicit relation to the fusion temperature or melting point of the material of one of the parts to be joined
- B29C66/91933—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams in explicit relation to another temperature, e.g. to the softening temperature or softening point, to the thermal degradation temperature or to the ambient temperature in explicit relation to the fusion temperature or melting point of the material of one of the parts to be joined higher than said fusion temperature
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J5/00—Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
- C09J5/06—Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving heating of the applied adhesive
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J5/00—Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
- C09J5/08—Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers using foamed adhesives
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
Description
Nordson Corporation, eine Gesellschaft nach den Gesetzen des Staates Ohio, Jackson Street, Amherst, Ohio 44001
U. S. A.
Heißschmelzkleber sowie Anordnung zu dessen Erzeugung
und Abgabe
Die Erfindung bezieht sich auf einen Heißschmelzkleber sowie ein Verfahren nebst Anordnung zu dessen Erzeugung
und Abgabe.
Heißschmelzende thermoplastische Kleber haben in der Industrie eine große Anwendungsbreite, beispielsweise in
der VerpackungsIndustrie, wo die schnelle Setzzeit dieses
Klebers besondere Vorteile erbringt.
Heißschmelzkleber muß nach dem Auftragen zwischen den Substraten komprimiert werden, damit eine genügend große
Berührungsfläche zur Erzielung einer guten Klebeverbindung erreicht wird. Die relative Zähigkeit, Oberflächenspannung
und schnelle Setzzeit von Heißschmelzklebern behindern die Verteilung des Klebers über große Oberflächenbereiche,
wenn der Kleber als Flüssigkeit auf das Substrat
DKS/KG/il
709886/0735
1
2733^47
aufgetragen wird. Anstatt sich zu verteilen, legt sich die Flüssigkeit als dicke Raupe auf die Unterlage. Bei
der schnellen Kompression zwischen beispielsweise zwei Kartondeckeln hat der Kleber Schwierigkeiten, sich zu
verteilen. Wenn man zwei miteinander verklebte Oberflachen später auseinanderreißt, kann man sehen, daß die Klebestelle im Grenzbereich zwischen Kleber und Substrat nachgibt. Je größer also der Oberdeckungsbereich oder Oberflächenkontakt ist, desto größer ist die Festigkeit der
Klebeverbindung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Möglichkeit aufzuzeigen, mittels der bei einer gegebenen Menge eines bestimmten
Heißschmelzklebers mindestens die doppelte Klebkraft gegenüber dem Stand der Technik erzielt werden kann.
Diese Aufgabe wird verfahrensseitig dadurch gelöst, daß ein Kleberschaum erzeugt wird durch Vermischen des heißen
Klebers mit einem Gas, Beaufschlagen der Mischung mit einem Druck, wobei das Gas zur Lösung in dem heißen Kleber gezwungen wird, Abgeben der Lösung bei einem niedrigeren Druck, bei dem das Gas aus der Lösung austritt und
den Kleberschaum bildet, und Zusammenpressen des heißen Kleberschaumes zwischen zwei Substraten zur Bildung einer
Klebestelle zwischen beiden.
Vorrichtungsseitig wird diese Aufgabe durch Einrichtungen zur Bildung einer Mischung aus einem heißschmelzenden
thermoplastischen Kleber und einem Gas, Einrichtungen zum Beaufschlagen der Mischung mit einem Druck, so daß das Gas
in dem Kleber zur Lösung gebracht wird, und durch Einrichtungen zum Abgeben der Lösung bei einem Druck, der
unterhalb des In-Lösung-Halte-Druckes für das Gas und den
Kleber liegt, so daß das Gas von der Lösung freigesetzt wird, während die Flüssigkeit abkühlt und einen festen
Kleberschaum bildet.
709886/0735
Die gestellte Aufgabe wird vorteilhaft durch die Erzeugung und Verwendung von geschäumtem Schmelzkleber erreicht. Die verbesserte Klebkraft resultiert zumindest
teilweise daraus, daß sich der Schaum über mindestens die doppelte Fläche ausbreitet ηIs bestimmte Kleber im
ungeschäumten Zustand unter gleichen Kompressionsverhältnissen. Da die Klebstellen-Festigkeit eine Funktion
der Klebstellenfläche ist, kann man durch die Schaumbildung eine bessere Verteilung und damit mindestens die
dopptelte Festigkeit der Klebstelle erzielen als beim ungeschäumten, sonst typmäßig gleichen Kleber.
Das liegt daran, daß konventioneller geschmolzener Heißschmelzkleber ähnlich wie Glas relativ zäh ist, während
der geschäumte Schmelzkleber weniger zäh ist. Geschmolzener geschäumter Kleber ist aufgrund der darin enthaltenen
Gasblasen leichter zusammendrückbar als normaler geschmolzener Schmelzkleber. Die im Schaum enthaltenen Gasblasen
Senken die Viskosität und Dichte eines Schmelzklebers und machen ihn leichter kompressibel.
Ferner hat sich herausgestellt, daß geschäumter Schmelzkleber eine längere "Offen"-Zeit hat, das ist der Zeitraum,
über den er nach dem Auftragen auf ein Substrat seine Klebefähigkeit behält. Außerdem hat sich gezeigt, daß der
geschäumte Schmelzkleber nach dem Komprimieren zwischen zwei Substraten, beispielsweise zwei Kartondeckeln, schneller
fest wird. Das ist ein sehr erwünschter Effekt beim Schließen von Kartons, weil man einerseits die Deckel nach dem Auftragen des Klebers nicht sofort schließen muß und andererseits den Schließdruck von den zusammengeklebten Flächen
schneller wieder aufheben kann. Außer diesen beiden Charakteristiken sind jetzt größere Herstelltoleranzen möglich,
und das erweitert den Anwendungsbereich von Heißschmelzklebern.
709886/0736
27338A7
Die längere "OffenN-Zeit des geschäumten Schmelzklebers
gegenüber ungeschäumtem Kleber ist darauf zurücizufuhren,
das die im Schaum enthaltenen kleinen Luft- oder Gasblasen eine Wärmebarriere bilden und somit die Verfestigung des flüssigen Klebers verzögern. Wie schon gesagt,
verteilt sich geschäumter Schmelzkleber zwischen den gegenüberliegenden Klebstellen-Oberflächen beim Anlegen
des Klemmdruckes etwa über die doppelte Fläche wie ungeschäumter Kleber, es gibt also eine größere Klebstellenfläche, der geschäumte Kleber gibt seine Wärme schneller
ab als ungeschttumter Kleber.
Bei der Erzeugung des heißen Schmelzkleber-Schaumes wird Luft oder ein Gas wie Stickstoff gründlich mit der Schmelze
vermischt und dann unter einem relativ hohen Druck von beispielsweise 21 kg/cm* in Lösung mit dem flüssigen Kleber
gebracht. Beim Auftragen des Schmelzkleberechaumes wird die Mischung entspannt, und das zuvor gelöste Gas bildet
geschlossene Zellen oder Blasen im Schaum, was die zuvor beschriebenen Vorteile erbringt.
In einem später beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in einer entsprechenden Vorrichtung Luft mit dem geschmolzenen Kleber vermischt und durch
eine entweder einstufige oder zweistufige Zahnradpumpe unter Druck gesetzt. Bei der Abgabe bildet sich dann der
Schaum, wie bereits gesagt.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine Mischung aus thermoplastischem Schmelzkleber und
einem Treibmittel auf eine Temperatur beheizt und geschmolzen, die über dem Schmelzpunkt des Klebers, aber
unter dem Zersetzungspunkt des Treibmittels liegt. Die Mischung aus dem geschmolzenen Kleber und dem festen
Treibmittel wird dann mittels einer Zahnradpumpe mit
709886/0735
-y-
einem Druck von beispielsweise 21 kg/cm2 beaufschlagt
und zur Abgabeeinrichtung befördert. Zwischen Pumpe und Auslaß der Abgabeeinrichtung erfolgt eine weitere Aufheizung der Mischung auf eine höhere Temperatur, wo sich
auch das Treibmittel zersetzt und ein Gas erzeugt, beispielsweise Stickstoff, das bei dem Druck in Lösung mit
dem flüssigen Schmelzkleber geht, der dann wie oben beschrieben abgegeben wird.
Es ist schon früher passiert, daß sich große Blasen im thermoplastischen Schmelzkleber bilden, aber diese Blasen
waren nicht in Lösung mit dem Kleber, es konnte also nicht die Rede von einem gleichförmigen Kleberschaum sein. Vielmehr waren die großen Blasen einfach zufällig verteilte
Fehlstellen im Kleber, begleitet von kleineren Mengen geschäumten Klebers in separaten Tröpfchen, ganz im Gegensatz zur Erfindung, wo regelmäßig verteilte Zellen oder
Blasen gleichmäßig verteilt im gesamten extrudierten Kleber vorhanden sind.
Wenn in der Vergangenheit große Luftblasen im Kleber erschienen, dann lag das entweder am vollständigen Verbrauch
des Klebervorrates im Reservoir, an Pumpenkavitation oder an Wassereinschlüssen mit Dampfbildung im Kleber. Unter
diesen Bedingungen kam es zum Herausspritzen von Kleber aus der Auslaßdüse und zur Erzeugung sehr ungleichmäßiger
Abgabemengen des Klebers auf einem Substrat. Sobald diese Erscheinungen auftraten, mußten sofort Maßnahmen zur Beseitigung der Spritz- und Blasenerscheinungen getroffen
werden.
Die Erfindung läßt sich anwenden auf fast allen Heißschmelzkleber-Anwendungsgebieten, ganz besonders ist sie jedoch
geeignet für die Karton- und Verpackungsindustrie, weil man hier nur begrenzte Kompressionskräfte anwenden kann
und eine gute Benetzung großer Substrat-Oberflächen wünscht.
709886/0735
Die Erfindung ermöglicht in den meisten Fällen eine mindestens 50%ige Kleber-Einsparung bei gleich großer oder
besserer Haftfähigkeit gegenüber dem Stand der Technik. Dies wird erreicht ohne zusätzliche Materialkosten, weil
das im Schaum vorhandene Gas bzw. die Luft unter sehr geringen Kosten oder überhaupt keinen Mehrkosten verfügbar
ist.
709886/0735
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Anordnung zur Erzeugung und Abgabe von Heißschmelzkleber in einer teilweise
geschnittenen perspektivischen Darstellung,
Fig. 1A einen Ausschnitt aus einer zu der Anordnung
von Fig. 1 gehörigen Abgabepistole,
Fig. 1B einen Teilschnitt durch eine Zahnradpumpe
von Fig. 1,
Fig. 2 eine geschnittene perspektivische Teildarstellung einer gegenüber Fig. 1 abgewandelten Anordnung,
Fig. 3 eine geschnittene perspektivische Teildarstellung einer zweiten Abwandlung der erfindungsgemäBen Anordnung,
Fig. 4 eine die Abgabe von ungeschäumtem Kleber aus einer Düse zeigende Darstellung,
jedoch wird hier erfindungsgemäB geschäumter Kleber aus der Düse abgegeben,
Fig. 6 einen Querschnitt im Verlauf einer Linie 6-6 von Fig. 4,
Fig. 7 einen Querschnitt im Verlauf einer Linie 7-7 von Fig. 5,
Fig. 8 einen Querschnitt im Verlauf einer Linie 8-8 von Fig. 5,
Fig. 9 einen Schnitt durch zwei Substrate, zwischen denen eine nicht-geschäumte Klebstoffbahn
komprimiert ist,
Fig. 10 eine Fig. 9 ähnliche Darstellung, jedoch ist hier mit der gleichen Kraft eine geschäumte Klebstoffbahn komprimiert, und
eines Querschnitts durch erfindungsgemäßen Klebstoffschaum.
709886/0735
Die Erfindung ermöglicht neue Produkte durch die Kompression von Heißschmelzkleber-Schaum zwischen zwei Substraten,
die miteinander verklebt werden sollen. Beschrieben werden auch ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Erzeugung
des Klebstoffschaumes.
Der in Fig. 11 fotografisch vergrößert dargestellte thermoplastische Heißschmelzkleber-Schaum 10 wurde hergestellt
aus einen handelsüblichen Heiöschmelzkleber, nämlich
Eastabond A-3-Kleber, einem von der Eastman Chemical Company of Rochester, New York, U.S.A., hergestellten Material
auf Polyäthylen-Basis. In dem Schaum 10 befinden sich in regelmäßiger Verteilung Luftzellen 11, die durch Einschluß
von Luftblasen entstanden sind, verursacht durch eine Lössung von Luft in dem flüssigen geschmolzenen Kleber. Die
Luftzellen 11 sind entstanden nach der Abgabe der flüssigen Kleber-Luft-Lösung aus einer konventionellen Hochdruck-HeiBschmelzkleber-Abgabepistole 12 (Fig. 1A). Wie Fig. 11
erkennen läßt, sind die Luftzellen 11 relativ gleichmäßig
durch den Schaum 10 verteilt und haben alle etwa die gleiche Größe. Bei dem dargestellten Ausführungebeispiel schwankt
die Luftzellengröße zwischen 0,1 mm bis 0,7 mm im Durchmesser. Bei anderen Anwendungsbeispielen hatte zufriedenstellender Heißschmelzkleber-Schaum gleichmäßig verteilte
und im Durchmesser regelmäßige Luftzellen von etwa 0,1 mm Durchmesser bis herauf zu 0,7 mm Durchmesser. Die Größe der
Luftzellen 11 in dem Schaum 10 ist nicht kritisch, solange der Schaum homogen und die Luftzellen gleichmäßig darin
verteilt sind. Selbstverständlich dürfen die Luftzellen nicht so groß sein, daß sie bei der anschließenden Druckanwendung
zwischen den beiden Substraten, wie in Fig. 10 dargestellt, platzen können, denn dadurch würden Fehlstellen erzeugt
werden, die sich vollständig durch den komponierten Kleber erstrecken.
709886/0735
Zu dem in Fig. 1 dargestellten bevorzugten AusfUhrungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gehören ein
Schmelztank 15, eine Zahnradpumpe 16, eine Luft- oder Gaszuführeinrichtung 17, ein Filter 18 und die bereits erwähnte Abgabepistole 12. Im Betrieb wird fester thermoplastischer Kleber in Form von Pillen, Blöcken oder Klumpen in den Schmelztank 15 eingegeben und darin durch Heiselemente 19 geschmolzen, welche sich in der Bodenwand des
Schmelztanks 15 befinden, wahrend der geschmolzene thermoplastische Kleber durch die Schwerkraft einem Einlaß 20 der
Zahnradpumpe 16 zufließt, wird ein Niederdruckgas, beispielsweise Luft mit einem geringfügig über dem atmosphärischen
Druck liegenden Druck gleichzeitig von der Gaszuführeinrichtung 17 durch eine Leitung 21 zu einer Einlaßöffnung 21a
der Zahnradpumpe 16 zugegeben. Die beiden gleichseitig durch die Einlasse 20 bzw. 21a ankommenden Ströme aus Kleber bsw.
aus Luft oder Gas werden innerhalb der Zahnradpumpe durch die miteinander kämmenden Zähne sweier Zahnräder 36a und 37a
gründlich miteinander vermischt (in gleicher Weise wie man durch Zusatz von Luft aus Schlagsahne Schlagschaum herstellen kann) und dann mit Oberdruck in eine flüssige Kleber-Gas-Lösung, nämlich den Heißschmelzkleber-Schaum 10, verwandelt. Diese Mischung fließt dann vom Pumpenauslaß durch
eine Leitung 22, den Filter 18, Auslässe 23 eines Leitungeblockes 24 und durch Schläuche 25 in die Abgabepistole 12.
Die Zahnradpumpe 16 ist so gewählt bzw. eingestellt, daß sie den Druck der Lösung aus dem Gas und dem geschmolzenen
Kleber auf einen Druck von etwa 21 kg/cma bringt, und dieser
Druck bleibt innerhalb der Leitungen 23 des Leitungsblockes und der Schläuche 25 bis zur Abgabepistole 12 erhalten. Bei
diesem Druck bleibt die bzw. das in dem geschmolzenen Kleber enthaltene Luft bzw. Gas in Lösung mit dem geschmolzenen
Kleber, und dieser Zustand bleibt aufrecht bis zur Abgabe aus der Pistole 12.
709886/0735
Die in Fig. 1Ά dargestellte Abgabepistole 12 enthält ein Durchfluß-Steuerventil 26 mit einem pneumatisch betätigbaren
Kolben 12P. Wird Druckluft durch eine Einlaßleitung in die Pistole gegeben, dann verdrängt sie den Kolben 12P
gegen die Kraft einer Feder 28 nach oben und öffnet somit das Durchfluß-Steuerventil 26, so daß der Heißschmelzkleber-Schaum
mit dem Druck von etwa 21 kg/cm2 ausströmen kann. Die geschmolzene Kleber-Gas-Lösung tritt zunächst als dünner
klarer flüssiger Strom aus, der schnell expandiert, wobei sich kleine Gasbläschen bilden. Diese Gasblasen werden
zuerst sichtbar, und die Lösung nimmt zuerst das Aussehen einer an der Auslaßdüse etwa 12 mm dicken Schaumraupe
an. Während der Verfestigung des Klebers vergrößern sich die kleinen Gasbläschen und bleiben dabei eingeschlossen
innerhalb des geschmolzenen Klebers, während sich dieser verfestigt, und dabei entsteht der in Fig. 11 dargestellte
Schaum 10 mit Zellenstruktur.
Schmelztank 15 und Zahnradpumpe 16 der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung 13 befinden sich innerhalb eines Metallblechgehäuses
30, das in zwei Abschnitte unterteilt ist, einen Steuerabschnitt 31 und einen Reservoirabschnitt 32.
Zwischen beiden Abschnitten befindet sich eine wärmeisolierende Trennwand 33, welche die im Steuerabschnitt 31 enthaltene
elektrische Apparatur vor der Hitze des Schmelztanks 15 schützt. Der Steuerabschnitt enthält wie üblich
Temperaturüberwachungs-Thermostaten und Meßeinrichtungen.
Bodenwände 34 und 35 des konventionell oben offen ausgebildeten Schmelztanks 15 verlaufen schräg nach unten in Richtung
auf den Pumpeneinlaß 20. Die von den Heizelementen im Boden abgegebene und thermostatisch geregelte Wärme
liegt gewöhnlich im Temperaturbereich zwischen 80° C und 178° C für die meisten Heißschmelzkleber.
Die konventionelle einstufige Zahnradpumpe 16 saugt wie üblich den flüssigen Kleber an ihrem Einlaß 20 an,
709886/073B
zusätzlich wird jedoch, wie bereits beschrieben, durch die Gaseinlaßleitung 21 zur Einlaßöffnung 21a ein Gas wie Luft
oder Stickstoff zugeführt.
Die beiden miteinander kämmenden Zahnräder 36a und 37a der
Zahnradpumpe 16 sitzen auf parellelen Wellen 36 bzw. 37, von denen die Welle 36 beispielsweise durch einen pneumatischen
Motor 38 angetrieben wird, während die andere Welle 37 leer mitläuft.
eine andere für das Fachgebiet geeignete Zahnradpumpe ist vom gleichen Anmelder in der US-PS 3,964,645 eingehend beschrieben
worden.
Bei der in Fig. 2 dargestellten und zur Durchführung der Erfindung geeigneten abgewandelten Zahnradpumpe fehlen
die Gaseinlaßleitung 21 und die Einlaßöffnung 21a, statt dessen saugt diese Pumpe einfach Luft aus einer Luftkammer
an, die sich oberhalb des geschmolzenen Klebers befindet. Bei dieser abgewandelten Ausführung sind miteinander kämmende
Flügel 41 auf Naben 42 und 4 3 befestigt, welche unverdrehbar
auf der treibenden Welle 36 bzw. der leerlaufenden Welle 37 verkeilt sind. Im Betrieb überstreichen die
Flügel 41 rotierend den Einlaß 20 der Pumpe 16, während die Wellen 36 und 37 rotieren. Durch das laufende überstreichen
des Pumpeneinlasses 20 durch die Flügel 41 wird verhindert, daß sich Luftwirbel bilden und Luft in Abwesenheit einer
ausreichenden Menge von flüssigem Kleber in die Pumpe gesaugt wird. Mit anderen Worten: Die Flügel 41 bewirken die
Zerstörung etwaiger Luftwirbel oder Lufttaschen und die zwangsweise Zuführ des flüssigen Schmelzklebers in die Einlaßöffnung
zusammen mit der Luft, die durch die Saugwirkung der Pumpenzahnräder in den Einlaß mit eingesaugt wird.
709886/0735
-v-
2733°47
In beinden Ausführungen von Fig. 1 und 2 wird im Schmelztank
15 fester thermoplastischer Kleber in Form von Pillen, Blöcken oder Klumpen geschmolzen und bildet dort einen
Vorrat an geschmolzenem Material. Bei der Ausführung von Fig. 1 wird das Gas in Form von Luft oder Stickstoff oder
einem anderen gegenüber dem flüssigen Kleber inerten Gas mit leichtem Oberdruck, beispielsweise einem Druck von
0,35 kg/cm* durch die Gaseinlaßleitung 21 in die Einlaßöffnung 21a zugeführt. Bei dem Ausführungsbeispiel von
Fig. 2 wird Luft aus der Luftkammer oberhalb des flüssigen Schmelzklebers im Schmelztank durch den Pumpeneinlaß 20
mit angesaugt. Die Zahnradpumpe 16 mischt Gas und flüssigen Kleber gründlich durch und drückt die entstandene Lösung
in die Leitung 22, wo sie mit einem Druck von etwa 21 kg/cm2 bereitsteht. Bei diesem Druck geht das Gas in Lösung mit
dem flüssigen Kleber. Die im Leitungssystem durch den Filter 18 gefilterte Lösung wird durch öffnen des Durchfluß-Steuerventils
26 der Abgabepistole 12 als zunächst klare transparente Lösung abgegeben. Sobald sich die Lösung ein kurzes
Stück, beim bevorzugten Ausführungsbeispiel etwa 12 mm von der Düse entfernt hat, schäumt die Lösung mit kleinen Gasbläschen
oder Zellen auf, und die Lösung erhält ein weißes schaumiges Aussehen. Dieser Zustand ist in Fig. 5 dargestellt,
wo mit 44 eine Zwischenzone zwischen klarer Flüssigkeit 45 einerseits und weißem Schaum 46 andererseits bezeichnet
ist. Die Zwischenzone liegt oberhalb der Stelle, wo der Kleberschaum auf ein Substrat 47 aufgetragen wird.
Während sich die Klebstoffraupe weiter von der Abgabedüse
fortbewegt, erhöhen sich Anzahl und Größe der Zellen oder Blasen. Auch wenn die Klebstoffraupe bereits auf das Substrat
aufgetragen ist, wachsen die Blasen eine gewisse Zeit noch in Breite und Höhe, beispielsweise bis zu einer Minute
nach Kontakt des Substrates 47. Dieses Blasen-Wachstum ist in den Fig. 7 und 8 dargestellt.
70988ß/0735
4? 2733 47
Der erfindungsgemäß erzeugte Heißschmelzkleber-Schaum hat
eine wesentliche Charakteristik gezeigt: Er behält nämlich seine Wärme und seine "offene" Zeit (während der er seine
Klebeigenschaften behält) wesentlich länger als der in Fig. gegenüberstellend dargestellte übliche Klebstoff-Faden
aus einem identischen Heißschmelzkleber, der unter ähnlichen Bedingungen, jedoch ohne Zusatz von Luft- oder Gaszellen
in der Flüssigkeit aufgetragen wird. Diese längere "offene" Zeit macht es möglich, den Kleberschaum wesentlich länger
auf einem Substrat verbleiben zu lassen als den gleichen Kleber im ungeschäumten Zustand. Wie ferner aus Fig. 10
gegenüber Fig. 9 erkennbar ist, wird bei der Kompression des geschäumten Klebers gemäß Fig. 10 zwischen zwei Substraten
47 und 47A ein größerer Gasanteil aus dem Schaum gequetscht, so daß sich der Schaum über eine größere Breite W
im Klebstellen-Bereich verteilt als bei dem ungeschäumten Schmelzkleber in Fig. 9, wo der unter den gleichen Kompressionskraft-Bedingungen
zwischen zwei Substraten 49 und 49A gepreßte Klebstoff-Faden 48 nur etwa die halbe Klebstellen-Breite
W' ergibt. Die bessere Ausbreitung des geschäumten Schmelzklebers bei Druckanwendung im Vergleich zum ungeschäumten
Kleber ist besonders bei Anwendungen in der Verpackungsindustrie erwünscht, wo man auf Substrate wie zu
verklebende Pappen oder Wellpappen nur einen begrenzten Druck aufbringen kann. In einigen Anwendungsfällen gestattet
diese größere Kompressibilität des geschäumten Schmelzklebers,
der beispielsweise unter einem Druck von 0,28 kg/cmJ auf eine so kleine Restdicke wie 0,23 mm komprimierbar ist,
mit nur etwa der Hälfte der sonst üblichen Klebstoffmenge
eine gleich gute oder bessere Bindung zwischen zwei Substraten, verglichen auf die sonst bei ungeschäumtem Kleber
notwendige Klebstoffmenge.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel gelangt ein in einem Schmelzklebertank 51 verflüssigter Schmelz-
70Π88Γ)/0735
Ί9 2732' 47
kleber-Vorrat 50 über eine angedeutete Leitung 52 zum Klebstoff-Einlaß einer zweistufigen Zahnradpumpe 54, und
gleichzeitig wird, ähnlich wie bei der Ausführung von Fig. 1, Luft oder ein Gas mit relativ geringem Druck, beispielsweise
0,35 kg/cm2, in den Gaseinlaß der Zahnradpumpe 54 eingeführt. In der ersten Stufe der Zahnradpumpe 54 werden das Gas und
der geschmolzene Kleber gründlich vermischt und durch eine Leitung 56 in den Einlaß der zweiten Stufe 58 der Pumpe 54
überführt. Die zweite Stufe hat eine größere Kapazität als die erste Stufe. Von der zweiten Stufe 58 wird eine Lösung
aus dem geschmolzenen Kleber und der zugeführten Luft bzw. dem Gas durch eine Auslaßöffnung und eine Leitung in einen
Leitungsblock 55 überführt. Dieser Leitungsblock ist angebohrt und nimmt zwei koaxial geführte Leitungen 61 und 62
in sich auf. Die innere Leitung 61 leitet die flüssige Kleber-Luft-Lösung zu einem Leitungsblock 65 einer mit Zirkulation
arbeitenden Abgabepistole 71. Durch einen Kanal im Leitungsblock 65 gelangt die flüssige Lösung zu einem
Auslaßventil 70 der Abgabepistole 71. Ferner sind Rückfluß-Kanäle 73 vorhanden, durch welche die flüssige Kleber-Gas-Lösung
durch die äußere Leitung 62, den Leitungsblock 55 und einen Schlauch 75 zum Einlaß der Zahnradpumpe 54 zurückführbar
ist. Dieses Klebstoff-Umlaufsystem hat zwei
Vorteile: Man kann eine größere Luft- oder Gasmenge in die Lösung pressen, und man kann eine gleichförmigere Lösung
durch die Vorrichtung hindurchbewegen, als bei nichtzirkulierenden Systemen.
Wie bei den vorab beschriebenen Ausführungen von Fig. 1 und Fig. 2 bezieht auch die Vorrichtung gemäß Fig. 3 ihren
später geschäumten Schmelzkleber aus in fester Form in den Schmelzklebertank 51 eingegebenem Klebermaterial, welches
dort durch elektrische Heizelemente 81 im Boden des Schmelzklebertanks verflüssigt, auf dem bereits beschriebenen Weg
zum Einlaß der zweistufigen Zahnradpumpe 54 überführt und von der Pumpe angesaugt wird. Die an der Einlaßseite der
709886/0735
Zahnradpumpe wirksame Saugkraft zieht die Luft oder das Gas und den flüssigen Schmelzkleber in die erste Stufe
der Pumpe ein, wo eine sorgfältige Vermischung erfolgt. Die Mischung gelangt dann durch die Leitung 56 zur zweiten
Stufe 58 der Pumpe, wo das flüssige Kleber-Gas-Gemisch mit einem genügenden Druck beaufschlagt wird, der das Gas
in gelöster Form in den Klebstoff übergehen läßt. Ober
die beschriebenen Leitungen wird das heiße Gemisch dann der Abgabepistole 71 zugeführt. Bei Betätigung eines pneumatischen
Motors 82 in der Pistole wird das Auslaßventil veranlaßt zu öffnen, so daß die Kleber-Gas-Lösung durch
eine Düse 80 der Pistole abgegeben wird. Kurz nach Verlassen der Düse und unter atmosphärischen Druckverhältnissen
tritt das in der Flüssigkeit enthaltene Gas aus der Lösung aus und bildet kleine Bläschen oder geschlossene Zellen
innerhalb des Schmelzklebers. Zu diesem Zeitpunkt erscheint der Schmelzkleber als ein Schaum, dessen Umfang mit wachsender
Zellengröße in Breite und Höhe zunimmt, wie dies in den Fig. 7 und 8 angedeutet ist. Sobald der Schmelzkleber
fest geworden ist, kann man feststellen, daß diese Bläschen im Durchmesserbereich zwischen 0,1 und 0,7 mm liegen.
Im Betrieb der Vorrichtung von Fig. 3 befindet sich immer eine Teilmenge der Kleber-Gas-Lösung auf dem Umlauf- bzw.
Rückflußwege, der aus der Leitung 61 über die Rückflußkanäle
73 über die Leitungen 62, 74 und 75 zum Einlaß der Pumpe führt. Dort wird die zurückgeführte Lösung mit frischem
heißem flüssigem Schmelzkleber aus dem Schmelzklebertank 51 vermischt. Dieser kontinuierliche Rückfluß des.
Klebers gewährleistet, daß die flüssige Kleber-Gas-Lösung in der Nähe der Abgabepistole immer genügend Gas enthält,
welches die Bildung von Schaum nach Austritt aus der Düse der Pistole ermöglicht. Die flüssige Lösung sitzt niemals
so lange in Leitung 61, daß das Gas seine gelöste Form in dem flüssigen Kleber aufgeben könnte.
709886/0735
2733047
In der Beschreibung und den Ansprüchen wird der Ausdruck "Lösung" benutzt, um die unter hohem Druck der Abgabepistole zugeführte flüssige Kleber-Gas-Dispersion zu beschreiben, die nach Verlassen der Abgabedüse bei atmosphärischem Druck abkühlt und einen Kleber-Schaum bildet.
Die Anmelder sind der Meinung, daß diese Mischung eine echte Lösung ist, in welcher die Moleküle des gelösten
Gases zwischen den Molekülen des flüssigen Schmelzklebers verteilt sind. Dennoch soll dieser in der Beschreibung und
in den Ansprüchen benutzte Ausdruck wesentlich breiter und ganz allgemein eine Lösung definieren, die aus einem in
geschmolzenem flüssigem Kleber homogen verteilten Gas besteht, ganz gleich, ob nun die Moleküle des gelösten Gases
tatsächlich eine Dispersion mit denen des Schmelzklebers eingehen oder nicht.
Ein Hauptvorteil der Erfindung besteht darin, daß man heißen Schmelzkleber-Schaum billig und ohne Verwendung teurer Gase
oder teurer Maschinerie erzeugen kann. Das bei der Schaumerzeugung verwendete Gas ist entweder überall vorhandene
Luft oder relativ billiger Stickstoff. Auch Gase, die sich neutral gegenüber dem Schmelzkleber verhalten, sind ebenfalls verwendbar.
Verwendet man bei der Erfindung Blas- oder Treibmittel, dann mischt man im Schmelztank 15 100 Gewichtsteile festen thermoplastischen Heißschmelzkleber und 1 Teil pulverisiertes
Treibmittel, und dann schmilzt man den Kleber mit Hilfe der im Tankboden befindlichen Heizelemente 19. Kleber und Treibmittel sind so gewählt, daß letzteres nicht zersetzt oder
bei Schmelztemperatur des Klebers Gas abgibt. Die Mischung aus dem thermoplastischen Kleber und dem festen pulverisierten Treibmittel fließt dann unter Schwerkrafteinfluß
in den Einlaß 20 der Zahnradpumpe 16. Dort wird die Mischung auf hohen Druck von beispielsweise 21 kg/cm2 und mit diesem
Druck durch den Pumpenauslaß und Leitung 22, Filter 18,
709886/0735
2733Π47
Leitung 23 und durch beheizte Leitungen oder Schläuche 25 zur Abgabepistole 12 befördert. Die Abgabepistole 12 ist
eine konventionelle beheizte Pistole mit eingebauter, durch einen Thermostaten regulierter Widerstandsheizung. Die Heizelemente
für die Schläuche bzw. Leitungen und die Abgabepistole sind so eingestellt, daß die geschmolzene Kleber-Treibmittel-Mischung
auf die Anwendungstemperatur des Schmelzklebers gebracht wird, und diese Temperatur liegt
oberhalb der Zersetzungs-Temperatur des Treibmittels, so daß sich dieses zersetzt und Gas entwickelt, beispielsweise
Stickstoff, der mit dem geschmolzenen Kleber zwischen Pumpenauslaß
und Abgabedüse in Lösung geht. Bei dem in einem bevorzugten AusfUhrungsbeispiel bei 21 kg/cm2 liegenden
Druck im Bereich der Pumpe 16 wird das vom Treibmittel erzeugte Gas in Lösung mit dem geschmolzenen Kleber gebracht
und in Lösung gehalten, bis der Schmelzkleber aus der Düse der Abgabepistole 12 austritt. Dort tritt die flüssige
Lösung erst als flüssiger klarer Strom aus und schäumt dann auf, wie dies zuvor bereits beschrieben worden ist.
In einem bevorzugten Anwendungsfall wurden 100 Gewichtsanteile des bereits oben erwähnten Eastabond A-3-Klebers
in fester Pillenform mit einem Gewichtsanteil "Celogen AZ", einem durch die Uniroyal Chemical Division of Uniroyal, Inc.
U.S.A., vertriebenen Treibmittel, gemischt. Der Eastabond A-3-Kleber hat eine Schmelztemperatur zwischen 81° C und
94° C sowie eine Anwendungstemperatur von etwa 190° C. "Celogen AZ" zersetzt sich und gibt Stickstoffgas in einem
Temperaturbereich zwischen 180° C und 210° C ab. Der pillenförmige
Eastabond A-3-Kleber und das pulverisierte Celogen AZ-Treibmittel werden im festen Zustand im oben
angegebenen Mischungsverhältnis in den Schmelztank 15 eingegeben
und dort auf etwa 120° C aufgeheizt. Bei dieser Temperatur bildet sich ein geschmolzener Kleber-Vorrat mit
darin vermischtem festem Treibmittel im Schmelztank. Diese
Mischung fließt in den Einlaß der Zahnradpumpe 16, und diese
709886/0735
2733047
pumpt die Mischung mit relativ hohem Druck, der in der Größenordnung von 21 kg/cm2 liegt und bis zur Abgabe an
der Düse der Abgabepistole erhalten bleibt, in Richtung auf die Pistole weiter. Dabei durchfließt die Mischung
den Filter 18, die Auslässe 23 und die beheizten Schläuche in Richtung auf die Abgabepistole 12. Beim Durchfluß durch
die beheizten Schläuche 25. wird die Mischungstemperatur auf etwa 190° C erhöht. Wenn die Mischung die Temperatur von
180° C erreicht, zersetzt sich das Treibmittel, und Stickstoff gas tritt in die Mischung aus. Bei dem innerhalb der
Schläuche 25 vorhandenen Leitungsdruck geht der Stickstoff unmittelbar in Lösung in den geschmolzenen Kleber über.
Diese flüssige Kleber-Stickstoffgas-Lösung bleibt stabil, bis die Lösung an der Abgabepistolen-Mündung ins Freie
tritt.
Die zur Durchführung der Erfindung erforderliche Apparatur ist billig und weitgehend konventionell. Man braucht also
nur sehr wenig zusätzlich zu investieren, um die Erfindung in der Praxis anzuwenden.
Der Hauptvorteil der erfindungsgemäßen Anwendung liegt in
dem daraus resultierenden Klebstoff-Produkt. Der Kleberschaum
hat etwa die halbe Dichte des gleichen Klebers im ungeschäumten Zustand. Der Schaum hat eine größere Oberfläche
als der ungeschäumte Kleber. Außerdem hat der Schaum eine größere "Offen"-Zeit gegenüber dem gleichen Kleber im
ungeschäumten Zustand. Dadurch lassen sich die Klebstoff-Kosten für viele Anwendungsfälle auf mindestens 50 % reduzieren,
ohne daß ein Festigkeitsverlust an den Klebestellen auftritt.
Vorteilhaft ist auch die thixotropische Eigenschaft des geschäumten Klebers. Ungeschäumte Kleber pflegen ähnlich
wie Wassertropfen an senkrechten Flächen herabzulaufen.
709886/0735
Beim Herablaufen an senkrechten Flächen bilden ungeschäumte Materialien oberseitig einen dünnen Film und in Bodenrichtung
einen Film mit zunehmender Dicke. Aus dieser unterschiedlichen Materialdicke ergibt sich eine unterschiedliche
"Offen"-Zeit, und daraus resultiert oft eine unterschiedliche Klebstellen-Qualität. Im Gegensatz dazu neigt
geschäumter Kleber wegen seiner größeren thixotropischen Eigenschaft nicht zum Herablaufen oder Durchängen auf senkrechten
Oberflächen, und deshalb wird auch auf einer solchen Oberfläche eine bessere und gleichmäßigere vollwertige Klebebindung
erzielt.
Wenn wir in der Beschreibung und in den nachfolgenden Ansprüchen von "heißschmelzendem thermoplastischem Kleber"
sprechen, dann ist darunter ein lösungsmittelfreier Kleber gemeint, der im geschmolzenen Zustand aufgetragen wird und
nach Abkühlung im festen Zustand bindet oder klebt.
Zusammenfassung: Die Erfindung bezieht sich auf ein neuartiges Verfahren sowie eine neuartige Vorrichtung zur Erzeugung
eines neuen Klebeproduktes. Dieses Klebeprodukt ergibt sich durch Verwendung von geschäumtem Kleber, welcher zwei
Substrate durch Kompression des Schaumes miteinander verbindet. Der Kleberschaum kann erzeugt werden durch inniges
Vermischen von Luft oder einem anderen neutralen Gas mit thermoplastischem Kleber, während sich der Kleber im flüssigen
Zustand befindet, und dann wird die flüssige Kleber-Gas-Mischung so weit komprimiert, daß das Gas in Lösung in
dem flüssigen Kleber übergeht. Wenn anschließend der flüssige Kleber dem atmosphärischen Druck ausgesetzt wird, dann
tritt das Gas aus der Lösung aus, es bildet sich ein homogene geschlossene Zellen enthaltender Kleberschaum. Außerdem
besteht die Möglichkeit, den Schaum dadurch zu erzeugen, daß man zuerst dem festen Heißschmelzkleber ein chemisches
Treibmittel, wie pulverförmiges Azodicarbonamid, beimischt,
709886/0735
2733 47
und zwar unterhalb der Zersetzungstemperatur des Treibmittels, und anschließend die Mischung auf eine Temperatur
aufheizt, die über der Schmelztemperatur des Klebers und über der Zersetzungstemperatur des Treibmittels liegt.
Auch diese Mischung wird unter einen Druck gesetzt, damit das durch die Zersetzung erzeugte Treibgas in Lösung in
dem flüssigen Kleber übergehen kann, bevor bei der Abgabe der Schaum entsteht.
70988fi/0735
INSPECT«)
Claims (25)
1. Verfahren zum Kleben mit einem heißschmelzenden
thermoplastischen Kleber, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kleberschaum erzeugt wird durch Vermischen des heißen
Klebers mit einem Gas, Beaufschlagen der Mischung mit einem Druck, wobei das Gas zur Lösung in dem heißen Kleber
gezwungen wird, Abgeben der Lösung bei einem niedrigeren Druck, bei dem das Gas aus der Lösung austritt und
den Kleberschaum bildet, und Zusammenpressen des heißen Kleberschaumes zwischen zwei Substraten zur Bildung einer
Klebestelle zwischen beiden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung mit einem Druck von mindestens 6,3 kg/cm2
beaufschlagt wird, um das Gas in Lösung zu zwingen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mischung einem Druck von etwa 21 kg/cm2 unterworfen
wird, um das Gas in Lösung zu zwingen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung erzeugt wird durch mechanisches Bewegen
einer heißen Schmelze in Anwesenheit eines Gases.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung erzeugt wird durch Beheizen eines festen
Klebers und eines Treibmittels.
ORIGINAL fNSPEGTHO
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der heiße Kleberschaum zwischen den beiden Substraten vor seiner Abkühlung komprimiert wird, und daß die Klebestelle
durch anschließendes Abkühlen des Kleberschaumes erzeugt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzkleber in Anwesenheit von Luft mechanisch
bewegt wird, so daß eine Lösung der Luft in dem Kleber erreicht wird, und daß die Lösung bei atmosphärischem Druck
abgegeben wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lösung auf ein erstes Substrat bei atmosphärischem Druck abgegeben wird, wobei die Luft den Lösungszustand
verläßt und einen Kleberschaum bildet, und daß der Kleberschaum zwischen den beiden Substraten so komprimiert wird,
daß ein Teil der Luft aus dem Schaum austritt und beim Abkühlen des Schaumes ein Zusammenkleben der beiden Substrate
eintritt.
9. Erzeugnis, dadurch gekennzeichnet, daß dieses unter Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche
1-8 hergestellt ist.
10. Erzeugnis nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleberschaum eine Dicke von etwa 0,23 mm aufweist,
nachdem er einem Druck von 0,28 kg/cm2 unterworfen wurde, während er sich im offenen Zustand befand.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lösung bei atmosphärischem Druck auf ein Substrat aufgetragen wird, wobei das gelöste Gas aus der Lösung
austritt und einen zellularen Kleberschaum von verlängerter
:; 5 c / G */ 3 S
- Vi -
3 2733S47
"Offen"-Zeit bildet, und daß der zellulare Kleberschaum
zwischen den Substraten so komprimiert wird, daß ein beträchtlicher Anteil des im Schaum eingeschlossenen
Gases in die Atmosphäre abgegeben wird und die Setzzeit des Kleberschaums durch die Kompression wesentlich reduziert
wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressionsdruck von 0,28 kg/cm2 den Kleberschaum
zu einem dünnen Kleberschaumfilm von etwa 0,23 mm Dicke zwischen den beiden Substraten zusammendrückt.
13. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mischung aus dem festen thermoplastischen Kleber und dem Treibmittel beheizt wird, um den Kleber zu verflüssigen
und das Treibmittel zur Abgabe eines Gases zu veranlassen, und daß der flüssige Kleber und das Gas so
mit einem Druck beaufschlagt werden, daß das Gas zur Lösung in dem flüssigen Kleber gezwungen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung eine Mixtur aus einem Hochtemperatur-Treibmittel
und einem heißschmelzenden Kleber ist.
15. Vorrichtung zur Herstellung eines Heißschmelz-Thermoplast-Kleberschaumes,
gekennzeichnet durch Einrichtungen (15, 16, 21 ...) zur Bildung einer Mischung aus
einem heißschmelzenden thermoplastischen Kleber und einem Gas, Einrichtungen (16, 25, 26 ...) zum Beaufschlagen der
Mischung mit einem Druck, so daß das Gas in dem Kleber zur Lösung gebracht wird, und durch Einrichtungen (12)
zum Abgeben der Lösung bei einem Druck, der unterhalb des In-Löeung-Halte-Druckes für das Gas und den Kleber liegt,
so daß das Gas von der Lösung freigesetzt wird, während die Flüssigkeit abkühlt und einen festen Kleberschaum
bildet.
709886/0735
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch
Heizeinrichtungen (19 ...) zur Bildung der Mischung aus einem festen thermoplastischen Kleber und einem Treibmittel.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch Mittel (16; 41 ...) zum Bewegen des Gases in der Schmelze.
18. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß zu den Mitteln zur Druckerzeugung eine Zahnradpumpe (z.B. 16) gehört.
19. Vorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch ein beheiztes Reservoir (15; 51) zur Aufnahme und zum
Schmelzen von festem thermoplastischem Kleber.
20. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Abgabeeinrichtungen eine Abgabepistole (12)
mit einer Auslaßdüse und einem selektiv offensetzbaren Steuerventil (26) zur Steuerung des Abgabestromes aus der
Pistole gehört.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Abgabepistole (z.B. 71) sich eine zweite Heizeinrichtung befindet.
22. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bewegungs- und Druckerzeugungs-Einrichtung eine zweistufige Zahnradpumpe (58) enthält.
23. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabepistole (71) so ausgebildet ist, daß darin
ein kontinuierlicher Kreislauf der aus Gas und flüssigem Kleber bestehenden Lösung stattfindet, wenn das Auslaßventil (70) geschlossen ist.
709886/0736
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem kontinuierlichen Kreislaufsystem ein Leitungspaar (61, 62) gehört, in welchem der Kreislaufstrom der
Lösung aus flüssigem Kleber und Gas zwischen der Druckerzeugungseinrichtung (58) und der Pistole stattfindet.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Leitung (61) innerhalb der anderen Leitung
(62) des Paares enthalten ist.
709886/0735
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/710,378 US4059466A (en) | 1976-08-02 | 1976-08-02 | Hot melt thermoplastic adhesive foam system |
US05/710,377 US4059714A (en) | 1976-08-02 | 1976-08-02 | Hot melt thermoplastic adhesive foam system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2733847A1 true DE2733847A1 (de) | 1978-02-09 |
DE2733847C2 DE2733847C2 (de) | 1986-06-26 |
Family
ID=27108437
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2733847A Expired DE2733847C2 (de) | 1976-08-02 | 1977-07-27 | Verfahren zum Kleben mit Schmelzkleber und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS603350B2 (de) |
AU (1) | AU514783B2 (de) |
CH (1) | CH623352A5 (de) |
DD (1) | DD135505A5 (de) |
DE (1) | DE2733847C2 (de) |
ES (1) | ES461286A1 (de) |
FR (1) | FR2361453A1 (de) |
GB (1) | GB1562562A (de) |
IT (1) | IT1085599B (de) |
MX (1) | MX145956A (de) |
NL (1) | NL180119C (de) |
SE (1) | SE437669B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2818280A1 (de) * | 1977-04-27 | 1978-11-02 | Nordson Corp | Verfahren zur herstellung geschaeumter thermoplastischer materialien |
DE2935580A1 (de) * | 1979-09-03 | 1981-03-12 | Dr. Rudolf Schieber Chemische Fabrik GmbH & Co KG, 7085 Bopfingen | Verwendung von geschaeumten schmelzklebstoffen sowie verfahrern zu deren herstellung |
DE3211067A1 (de) * | 1982-03-25 | 1983-09-29 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaeumbarer schmelzkleber |
US5266606A (en) * | 1989-05-19 | 1993-11-30 | Bostik, Inc. | Moisture-curing, hot-melt polyurethane adhesive compositions |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1100450A (en) * | 1978-11-13 | 1981-05-05 | Charles H. Scholl | Method and apparatus for producing a foam from a viscous liquid |
US4405063A (en) * | 1981-02-27 | 1983-09-20 | Nordson Corporation | Method and apparatus for controlling the density of dispensed hot melt thermoplastic adhesive foam |
JPS57156242A (en) * | 1981-03-21 | 1982-09-27 | Nordson Kk | Foamed laminated sheet consisting of joining medium of foaming type hot melt and its manufacture |
US4535919A (en) * | 1981-08-19 | 1985-08-20 | Nordson Corporation | Hot melt adhesive system |
US4485942A (en) * | 1981-09-14 | 1984-12-04 | Nordson Corporation | Apparatus for melting and dispensing thermoplastic material |
US4485941A (en) * | 1981-09-14 | 1984-12-04 | Nordson Corporation | Apparatus for melting and dispensing thermoplastic material |
JPS58116194A (ja) * | 1981-12-29 | 1983-07-11 | ノ−ドソン株式会社 | 二帳綴りの小口側を仮固定する製本方法とその装置 |
GB2120955A (en) * | 1982-05-14 | 1983-12-14 | Bostik Ltd | Foaming thermoplastic compositions e.g. melt adhesives |
JPS5943168U (ja) * | 1982-09-14 | 1984-03-21 | ノ−ドソン株式会社 | 発泡ホツトメルトにより背貼りされた本 |
JPS5996994A (ja) * | 1982-11-26 | 1984-06-04 | ノ−ドソン株式会社 | 発泡型ホツトメルトによる本の背貼り加工方法 |
JPS5996995A (ja) * | 1982-11-26 | 1984-06-04 | ノ−ドソン株式会社 | 発泡型ホツトメルトによる本の背貼り加工方法及びその装置 |
JPS5999768U (ja) * | 1982-12-24 | 1984-07-05 | 桑本 登 | 伝票類の丁合糊付け装置 |
JPS61164684A (ja) * | 1985-01-16 | 1986-07-25 | Nordson Kk | 発泡型ホツトメルト接着剤の塗布方法と同方法による製品 |
JPS6264877A (ja) * | 1985-09-18 | 1987-03-23 | Sumitomo Chem Co Ltd | 泡含有接着剤 |
DE3763382D1 (de) * | 1987-01-20 | 1990-08-02 | Nordson Corp | Geschlossene schachtel und verfahren und vorrichtung zum abgeben von leim zu deren herstellung. |
JPS63183801A (ja) * | 1987-01-27 | 1988-07-29 | 松下電工株式会社 | エンドレス突板の製造方法 |
DE4101884C2 (de) * | 1991-01-23 | 2001-05-03 | Sonderhoff Ernst Fa | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffbeschichtungen oder zur Flächenverklebung von Materialien und dessen Anwendung |
US6135346A (en) | 1998-11-20 | 2000-10-24 | Sonoco Development Inc. | Composite container having foamed adhesive |
JP4505851B2 (ja) * | 2003-11-21 | 2010-07-21 | 株式会社サンツール | 気泡入りホットメルト塗布装置 |
US8201717B2 (en) | 2006-01-17 | 2012-06-19 | Nordson Corporation | Apparatus and method for melting and dispensing thermoplastic material |
JP5251560B2 (ja) * | 2009-02-04 | 2013-07-31 | ブラザー工業株式会社 | 布接着装置 |
DE102010060604B4 (de) * | 2010-11-16 | 2013-01-31 | Puffe Engineering Gmbh | Schaumpumpe und Verfahren zum Aufschäumen von flüssigen Medien |
US20130079428A1 (en) * | 2011-09-28 | 2013-03-28 | Erik Lunde | Methods for making a foamed adhesive containing closed cells |
US9061316B2 (en) | 2011-10-28 | 2015-06-23 | Nordson Corporation | Mountable device for dispensing heated adhesive |
US9169088B2 (en) | 2012-09-20 | 2015-10-27 | Nordson Corporation | Adhesive dispensing device having optimized cyclonic separator unit |
US9304028B2 (en) | 2012-09-20 | 2016-04-05 | Nordson Corporation | Adhesive dispensing device having optimized reservoir and capacitive level sensor |
US10099242B2 (en) | 2012-09-20 | 2018-10-16 | Nordson Corporation | Adhesive melter having pump mounted into heated housing |
US9200741B2 (en) | 2012-10-25 | 2015-12-01 | Nordson Corporation | Adhesive dispensing system and method using smart melt heater control |
US9120115B2 (en) | 2012-10-25 | 2015-09-01 | Nordson Corporation | Dispensing systems and methods for monitoring actuation signals for diagnostics |
US9243626B2 (en) | 2012-11-19 | 2016-01-26 | Nordson Corporation | Adhesive dispensing system and method including a pump with integrated diagnostics |
US9574714B2 (en) | 2013-07-29 | 2017-02-21 | Nordson Corporation | Adhesive melter and method having predictive maintenance for exhaust air filter |
US10279361B2 (en) | 2014-08-17 | 2019-05-07 | Foammatick, Llc | Self-foaming hot melt adhesive compositions and methods of making and using same |
US9884333B2 (en) * | 2014-08-17 | 2018-02-06 | Foammatick, Llc | Self-foaming hot melt adhesive compositions and methods of making and using same |
ES2928010A1 (es) * | 2021-05-11 | 2022-11-14 | Focke Meler Gluing Solutions S A | Maquina fusora para productos termofusibles solidos en forma de bloque |
-
1977
- 1977-07-14 CH CH875877A patent/CH623352A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1977-07-18 FR FR7721914A patent/FR2361453A1/fr active Granted
- 1977-07-22 AU AU27236/77A patent/AU514783B2/en not_active Expired
- 1977-07-27 DE DE2733847A patent/DE2733847C2/de not_active Expired
- 1977-07-28 IT IT26292/77A patent/IT1085599B/it active
- 1977-07-29 SE SE7708722A patent/SE437669B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-08-01 DD DD77200368A patent/DD135505A5/xx unknown
- 1977-08-01 JP JP52091500A patent/JPS603350B2/ja not_active Expired
- 1977-08-02 NL NLAANVRAGE7708513,A patent/NL180119C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-08-02 GB GB32428/77A patent/GB1562562A/en not_active Expired
- 1977-08-02 MX MX170081A patent/MX145956A/es unknown
- 1977-08-02 ES ES461286A patent/ES461286A1/es not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Vieweg - Daumiller: Kunststoff- Handbuch, 1969, Bd. V, S. 677 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2818280A1 (de) * | 1977-04-27 | 1978-11-02 | Nordson Corp | Verfahren zur herstellung geschaeumter thermoplastischer materialien |
DE2858247A1 (de) * | 1977-04-27 | 1985-04-25 | ||
DE2935580A1 (de) * | 1979-09-03 | 1981-03-12 | Dr. Rudolf Schieber Chemische Fabrik GmbH & Co KG, 7085 Bopfingen | Verwendung von geschaeumten schmelzklebstoffen sowie verfahrern zu deren herstellung |
DE3211067A1 (de) * | 1982-03-25 | 1983-09-29 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaeumbarer schmelzkleber |
US5266606A (en) * | 1989-05-19 | 1993-11-30 | Bostik, Inc. | Moisture-curing, hot-melt polyurethane adhesive compositions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1085599B (it) | 1985-05-28 |
AU2723677A (en) | 1979-01-25 |
FR2361453B1 (de) | 1982-08-20 |
NL7708513A (nl) | 1978-02-06 |
AU514783B2 (en) | 1981-02-26 |
CH623352A5 (en) | 1981-05-29 |
JPS603350B2 (ja) | 1985-01-28 |
NL180119B (nl) | 1986-08-01 |
NL180119C (nl) | 1987-01-02 |
MX145956A (es) | 1982-04-26 |
GB1562562A (en) | 1980-03-12 |
SE7708722L (sv) | 1978-02-03 |
ES461286A1 (es) | 1978-09-01 |
DD135505A5 (de) | 1979-05-09 |
FR2361453A1 (fr) | 1978-03-10 |
SE437669B (sv) | 1985-03-11 |
DE2733847C2 (de) | 1986-06-26 |
JPS5317645A (en) | 1978-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2733847A1 (de) | Heisschmelzkleber sowie anordnung zu dessen erzeugung und abgabe | |
DE3871592T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schaeumen von hochzaehfluessigem polymermaterial. | |
DE2818280C2 (de) | Verfahren zur Herstellung geschäumter thermoplastischer Materialien | |
DE2758649C2 (de) | ||
DE69306427T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Beschichtungen aus flüssigem Material | |
DE69505999T3 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geschlossen-zelligen schaumprodukten | |
DE3880797T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auftragen und zur dosierung einer streichmasse auf ein traegermaterial in bewegung. | |
DE4126397A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur schaumerzeugung | |
EP1566211A1 (de) | Statischer Mischer und seine Verwendung | |
DE2902811A1 (de) | Abgabesystem fuer heisschmelzkleber- schaum | |
EP0755300A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen wenigstens zweier fliessfähigen medien | |
DE2647597A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum karbonisieren und kuehlen einer fluessigkeit in einem einzigen arbeitsgang | |
DE1920994B2 (de) | Bitumenblasverfahren und Vorrichtung zur Durchführung desselben | |
DE69614696T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoffschaum | |
EP1117488A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines fliessfähigen mediums auf eine bewegte oberfläche | |
DE2908955A1 (de) | Zahnradpumpe mit vorrichtungen zum verteilen von gas in einer fluessigkeit | |
DE69006858T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entlüftung einer wässrigen zusammensetzung. | |
CH664924A5 (de) | Verfahren zur herstellung von duroplastmantelplatten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. | |
EP1518654A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan Sandwichelementen | |
DE2461543A1 (de) | Verfahren zur entkristallisierung von zuckermaterial | |
DE3222992A1 (de) | Geraet zur abgabe eines geschaeumten klebstoffes o. dgl. materials | |
DD250328A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schaeumen von bitumen | |
DE3418338A1 (de) | Verfahren zur herstellung von lebensmittelschaum | |
EP1264640A2 (de) | Verfahren zum Vorbereiten einer einsatzfähigen Dichtmasse bzw. Klebstoffmasse in einer Kartusche | |
DE2252872A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von fluessigkeiten in einen mischkopf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING. |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |