DE2733663A1 - Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern und katalysator zur durchfuehrung desselben - Google Patents

Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern und katalysator zur durchfuehrung desselben

Info

Publication number
DE2733663A1
DE2733663A1 DE19772733663 DE2733663A DE2733663A1 DE 2733663 A1 DE2733663 A1 DE 2733663A1 DE 19772733663 DE19772733663 DE 19772733663 DE 2733663 A DE2733663 A DE 2733663A DE 2733663 A1 DE2733663 A1 DE 2733663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iodide
ruthenium
bromide
catalyst
carboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772733663
Other languages
English (en)
Other versions
DE2733663C2 (de
Inventor
Giuseppe Dipl Chem Dr Braca
Guglielmo Dipl Chem D Gregorio
Glauco Dipl Chem Dr Sbrana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT2578276A external-priority patent/IT1062144B/it
Priority claimed from IT2222377A external-priority patent/IT1115644B/it
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE2733663A1 publication Critical patent/DE2733663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2733663C2 publication Critical patent/DE2733663C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/02Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
    • H01J25/04Tubes having one or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the modulation produced in the modulator zone is mainly density modulation, e.g. Heaff tube

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

jPR-t-STEPHAN G. BESZEDES ♦ \ PATENTANWALT
DACHAU BEI MÖNCHEN
PO8TFACH 11··
TELEPHON: DACHAU 43Tl PMtedwdifamto Manchen (BU TOB 100 Hl
Kanto-Nr. 1360 Tl
BMkkanto Nr. 000 3T0 M der Kral·- und SMt-DachM-lndmdorf (BIZ TM (K 40) (VIA Beyer)·*· lwid.itMdi
P 995
Beschreibung
zur Patentanmeldung
MONTEDISON S.p.A,
Milano, Italien
betreffend
Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern und Katalysator zur Durchführung desselben
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern, insbesondere von höheren Estern von Carbonsäuren durch Carbonylierung von Xthern beziehungsweise Carbonsäureestern von niedrigeren homologen Alkoholen, sowie einen Katalysator zur Durchführung desselben.
709885/0894
ORIGINAL INSPECTED
Solche Verbindungen werden auf mehreren Anwendungsgebieten als Lösungsmittel verwendet.
Es ist bekannt, Ester von aliphatischen Carbonsäuren aus Alkoholen, die 1 Kohlenstoffatom weniger als die Carbonsäure aufweisen, oder aus sich von solchen Alkoholen ableitenden Äthern durch deren Umsetzung mit Kohlenoxyd und Wasserstoff bei hohen Temperaturen und Drücken mit aus Kobalt oder Nickel bestehenden Katalysatoren herzustellen [ÜS-Patentschrift 2 457 204; Y. Y. Aliev und Mitarbeiter, Dokl. Akad. Nauk. Uzbek. SSR 1960 (9) 37].
Es ist auch bekannt, daß solche Carbonsäureester Nebenprodukte der Synthese von Carbonsäuren aus Alkoholen sind. Beispielsweise ist Essigsäuremethylester (Methylacetat) ein Nebenprodukt der durch Kobalt (deutsche Patentschrift 921 938) oder durch Rhodium (italienische Patentschrift 836 365) katalysierten Synthese von Essigsäure aus ^ethanol.
Bei Zugrundelegung der Carbonsäureester als von der Reaktion zwischen einer Carbonsäure und einem Alkohol unter Entfernung von 1 Wassermolekül sich ableitender Verbindungen gestatten die oben geschilderten Verfahren stets die Erzielung von Carbonsäureestern aus dem Ausgangsalkohol oder, im Falle daß von einem Äther ausgegangen wird, von Carbonsäureestern des Alkoholes, als dessen Derivat der Äther anzusehen ist. Es hat aber der Säurerest in seiner Kette 1 Kohlenstoffatom mehr als der Ausgangsalkohol beziehungsweise das Ausgangsalkoholderivat in seiner beziehungsweise seinen Ketten.
Ferner ist es bekannt, Kohlenoxyd und Wasserstoff an einen Alkohol anzulagern, um den höheren homologen Alkohol
- 3 70Θ885/0894
zu erhalten. Solche Verfahren gehen jedoch unter verschiedenen Bedingungen vor sich und führen nicht zu irgendwelchen entsprechenden Estern (US-Patentschrift 3 285
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Behebung der Nachteile des Standes der Technik ein Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern durch Umsetzen von Kohlenoxyd und Wasserstoff mit einem Alkoholderivat bei erhöhten Temperaturen und unter erhöhten Drücken in Gegenwart eines Katalysators, welches in 1 Stufe einfach durchführbar ist und bei welchem die Verwertung von Nebenprodukten von anderen Verfahren möglich ist und welches auch die Herstellung von Carbonsäureestern von gegenüber den Alkoholen, von welchen sich die Ausgangsalkoholderivate ableiten, höheren homologen Alkoholen gestattet, sowie einen Katalysator zur Durchführung desselben zu schaffen.
Das Obige wurde überraschenderweise durch die Erfindung erreicht.
Es wurde nämlich nun überraschenderweise festgestellt, daß es möglich ist, durch Carbonylierung von Äthern beziehungsweise Carbonsäureestern Carbonsäureester von Alkoholen, die gegenüber denjenigen, von welchen sich die Ausgangssubstanzen ableiten, höhere Homologe sind, in guten Ausbeuten herzustellen, vorausgesetzt daß die Umsetzung in Gegenwart eines Katalysators, welcher aus 1 oder mehr Rutheniumcarbonyl(en) und einem Promotor aus 1 oder mehr jod- und/oder bromhaltigen Substanz(en), vorzugsweise in einem Lösungsmittel, durchgeführt wird.
709885/0884
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern der allgemeinen Formeln
R-C-O-C-R1 H2
und
R· -C-O-C-R H2
und gegebenenfalls 0
Il
R-C-O-R1 und
R' - C - O - R ,
worin R und R1 , die gleich oder voneinander verschieden sein können, für geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen stehen oder zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an welches sie gebunden sind, jeweils einen eye1oaliphatischen Ring mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen darstellen, duroh Umsetzen von Kohlenoxyd und Wasserstoff
709885/0884
mit einem Alkoholderivat, der auch ein Äther sein kann, bei erhöhten Temperaturen und unter erhöhten Drücken in Gegenwart eines Katalysators, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Kohlenoxyd und der Wasserstoff bei
Temperaturen von 150 bis 35O0C und unter Drücken von
50 bis 1 000 atm mit einem Äther der allgemeinen Formel
R-O-R1 ,
worin R und R' wie oben festgelegt sind, und/oder einem Carbonsäureester der allgemeinen Formel
1 Il
R-C-O-R1 und/oder einem Carbonsäureester der allgemeinen Formel
R· _ C - 0 - R ,
in weichletzteren R und R' ebenfalls wie oben festgelegt sind, als Alkoholderivat(en) umgesetzt wird, wobei, im Falle daß auch Carbonsäureester der Formeln
709885/0894
Il
R-C-O-R1 und
Η· - C - 0 - R ,
in weichletzteren R und R1 ebenfalls wie oben festgelegt sind, herzustellen sind, als Ausgangsmaterial auch ein Äther der Formel
R - 0 - R1 ,
worin R und R' wie oben festgelegt sind, eingesetzt wird, und daß als Katalysator ein solcher, welcher aus 1 oder mehr Rutheniumcarbonyl(en) und einem Promotor aus Jodwasserstoff säure, 1 oder mehr unter den Reaktionsbedingungen zur Bildung von Jodwasserstoff (HJ) fähigen jodhaltigen Substanz(en) oder einer carbonsauren Lösung von Λ oder mehr anorganischen Jodid(en) und/oder Bromid(en) und/oder Tetraalkylammoniumoodid(en) und/oder -bromid(en), vorzugsweise mit Alkylresten mit 1 bis 16, insbesondere 1 bis 8, Kohlenstoffatomen, oder einer Mischung solcher Materialien zusammengesetzt ist, verwendet wird.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Katalysator zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß er aus 1 oder mehr Rutheniumcarbonyl(en) und einem Promotor aus Jodwasser-
709885/0894
stoffsäure, 1 oder mehr unter den Reaktionsbedingungen zur Bildung von Jodwasserstoff (HJ) fähigen jodhaltigen Substanz(en) oder einer carbonsauren Lösung von 1 oder mehr anorganischen Jodid(en) und/oder Bromid(en) und/oder Tetraalkylammoniumjodid(en) und/oder -bromid(en), vorzugsweise mit Alkylresten mit 1 bis 16, insbesondere 1 bis 8, Kohlenstoffatomen, oder einer Mischung solcher Materialien zusammengesetzt ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren beziehungsweise der erfindungsgemäße Katalysator bringen mehrere wesentliche Vorteile mit sich. Von diesen besteht der Hauptvorteil in der Möglichkeit der Verwertung der Nebenprodukte von anderen Verfahren (wie von Dirnethyläther, einem Nebenprodukt der Methanolsynthese, und Essigsäuremethylester, einem Nebenprodukt der Essigsäuresynthese) zur Herstellung von höheren homologen Carbonsäureestern. Ein anderer wichtiger Vorteil besteht in der Durchführbarkeit der Umsetzung in einer einzigen Stufe.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern der Formeln
R-C-O-C-R' H2
und
0
-C-O-C-R , H2
709885/0894
in welchen R und R1 jeweils wie oben festgelegt sind, fcann durch eine der folgenden Reaktionsgleichungen dargestellt werden:
709885/0884
CNJ OW
. AS- 273366a
1 cm ow cv.
I O
Λ*
PI I
O I
709885/0884
■/■
Bei Durchführung des Verfahrens ausgehend von den Äthern nach der Reaktionsgleichung (1) können sich in einer Zwischenreaktion die die Ausgangssubstanzen der Reaktionen der Reaktionsgleichungen (2) und (3) darstellenden Carbonsäureester bilden. Diese Zwischenreaktion (sie wurde als schon bisher möglich, jedoch unter verschiedenen Bedingungen und mit anderen Katalysatorsystemen, angegeben), welche auch die Reaktion des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erzielung der Carbonsäureester der Formeln
B-C-O-R1 und
in welchen R und R' jeweils wie oben festgelegt sind, ist, kann durch die folgende Reaktionsgleichung dargestellt werden:
- 11 -
709885/0894
709885/0894
So wird zum Beispiel durch Umsetzen von Kohlenoxyd und Wasserstoff mit Dimethyläther eine Mischung von Produkten, welche überwiegend aus Methylacetat und Äthylacetat in Verhältnissen je nach den Reaktionsbedingungen besteht, erhalten.
Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Umsetzung in Gegenwart von Lösungsmitteln, insbesondere Carbonsäuren mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen und/oder deren Estern und/oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, durchgeführt.
Da eine Nebenreaktion neben der Reaktion, welche zur Bildung der höheren homologen Carbonsäureester der Formeln
R-C-O-C-R1
H2
und
B· -C-O-C-R H2
als gewünschter Produkte ausgehend von einem Äther der Formel
R-O-R
in welchen Formeln R und R1 jeweils wie oben festgelegt sind, führt, als ein Angriff der als Lösungsmittel verwend-
- 13 709885/Q894
baren Carbonsäure auf den Ausgangsäther dargestellt werden kann, erwiesen sich zur Verwendung als Lösungsmittel im erfindungsgemäßen Verfahren die Carbonsäuren der Formel
Il
R1' - C - OH ,
deren Best R1' dem Rest R beziehungsweise R' gleich oder von ihnen verschieden sein kann und einen Alkyl- oder Cycloalkylrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen darstellt, als besonders geeignet.
Besondere bevorzugt verwendet werden als Lösungsmittel die Carbonsäuren, deren Rest R1' gleich dem Rest R oder R1 ist, da in einem solchen Fall die gebildeten Carbonsäureester Zwischenprodukte der Synthese der Endprodukte sein können. Diese Carbonsäuren können überdies Nebenprodukte der Reaktion des erfindungsgemäßen Verfahrens sein. So ist zum Beispiel bei der Carbonylierungsreaktion von Dimethyläther zu Essigsäureäthylester (Xthylacetat) Essigsäure ein besonders gut geeignetes Lösungsmittel. Beim Arbeiten mit diesem Lösungsmittel tritt nämlich die Bildung von Essigsäuremethylester ein, welcher als Zwischenprodukt der Hauptsynthese anzusehen ist, so daß sich damit die Essigsäure in den Reaktionsmischungen nicht ansammelt, überdies bildet sich die Essigsäure als Nebenprodukt der Carbonylierungsreaktion und unter passenden Bedingungen entspricht die erzeugte Menge der verbrauchten Menge.
Vorzugsweise ist das Rutheniumcarbonyl beziehungsweise sind die Rutheniumcarbonyle des erfindungsgemäßen Katalysators Trirutheniumdodecacarbonyl £ru, (CO)
709885/0894
bis-(Rutheniumtricarbonyldibromid) (522] Rutheniumtetracarbonyldijodid [Ru(CO)^J2] und/oder Rutheniumchloridallyltricarbonyl (
Es ist auch bevorzugt, im erfindungsgemäßen Verfahren als Rutheniumcarbonyle solche, welche "in situ" aus feinverteiltem metallischem Ruthenium, Rutheniumacetylacetonat, Rutheniumsalzen von Carbonsäuren, Natriumhexachloröruthenat, Ammoniumhexachlororuthenat, Rutheniumtrijodid beziehungsweise Rutheniumtribromid hergestellt worcbn sind, zu verwenden.
Wie bereits erwähnt sind eine Gruppe von als Promotor im erfindungsgemäßen Katalysator gut geeigneten Substanzen Jodwasserstoffsäure und unter den Reaktionsbedingungen zur Bildung von Jodwasserstoff fähige jodhaltige Substanzen, das heißt ihre Vorläufer. Als Vorläufer von Jodwasserstoffsäure ist beziehungsweise sind Jod und/oder 1 oder mehr organische Jodide, insbesondere Alkyl- und/oder Alkylaryljjodide mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen (welche, wie es aus M. Busoh, H. Stove-Berichte, Vol. 4-9 [19163, Seite 1 063 bekannt ist, in Gegenwart von Wasserstoff bei hohen Temperaturen Jodwasserstoff ergeben), bevorzugt.
Als anorganisches Jodid beziehungsweise Bromid beziehungsweise anorganische Jodide beziehungsweise Bromide^ die in carbonsaurer Lösung wie bereits erwähnt eine weitere Gruppe von als Promotor im erfindungsgemäßen Katalysator gut geeigneten Substanzen sind, ist beziehungsweise sind 1 oder mehr Alkali- und/oder Erdalkalimetalljodide, insbesondere Natriumiodid und/oder Kaliumiodid^ und/oder Alkali- und/oder Erdalkalimetallbromide, insbesondere Natriumbromid und/oder Kaliumbromid, und/oder
- 15 709885/0894
Eisen-, Kobalt-, Nickel-, Zink-, Cadmium- und/oder Zinn(II)-jodid(e) bevorzugt. Von der ebenfalls bereits erwähnten noch weiteren Gruppe von in carbonsaurer Lösung als Promotor im erfindungsgemäßen Katalysator gut geeigneten Substanzen, den Tetraalkylammoniumjodiden und -bromiden, sind die Tetraalkylammoniumjodide und Mischungen derselben mit anderen der vorstehend genannten als Promotor geeigneten Substanzen bevorzugt.
Vorzugsweise ist beziehungsweise sind die Carbonsäure(n) der carbonsauren Lösungen von 1 oder mehr anorganischen Jodid(en) und/oder Bromid(en) und/oder Tetraalkylammoniumjodid(en) und/oder Tetraalkylammoniumbromid(en), die als Promotor vorliegen können, Essigsäure oder Propionsäure oder Mischungen derselben.
Besonders geeignete Atomverhältnisse von Jod zu Ruthenium im erfindungsgemäßen Katalysator sind 2 bis
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise bei Temperaturen von 180 bis 25O0C durchgeführt.
Als Partialdruck von Wasserstoff + Kohlenoxyd sollen wie bereits erwähnt mindestens 50 atm angewandt werden. Bevorzugt ist die Anwendung von Drücken von 100 bis 4-00 atm, insbesondere 100 bis 300 atm, wobei der Gesamtdruck derart sein soll, daß sichergestellt wird, daß zumindest ein Teil der Reaktionsteilnehmer in der flüssigen Phase ist.
Als Volumverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenoxyd in der Reaktionsmischung sollen zweckmäßig 0,1 bis 2 gewählt werden. Höhere Wasserstoffkonzentrationen beeinträchtigen den Gang der Reaktion nicht, können jedoch
- 16 -
709885/0884
ihre Selektivität beschränken und so die Bildung von Methan begünstigen.
. Das am besten geeignete Reaktionsmedium besteht aus den Reaktionsteilnehmern selbst oder den Reaktionsnebenprodukten, in welchen der Katalysator gelöst ist.
Wie bereits erwähnt wurde, ist es aber auch möglich, Lösungsmittel, wie aromatische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Toluol, beziehungsweise wie oben festgelegte Carbonsäuren, auch wenn sie nicht eigens vom Katalyeatorsystem benötigt werden, zu verwenden.
Eine für das erfindungsgemäße Verfahren besonders geeignete Reaktionsmischung besteht aus einem Äther der Formel
R-O-R1
und einem Carbonsäureester oder einer Mischung von Carboneäureestern der Formeln
B-C-O-R1
und
0
Il
R1 - C - 0 - R ,
in welchen Formeln R und R1 wie oben festgelegt sind, weichletzterer beziehungsweise weichletztere im allgemeinen weniger flüchtig als der Äther selbst ist beziehungsweise sind.
709885/0884 - 17 -
Erfindungsgemäß wird zweckmäßig in der Weise vorgegangen, daß der Katalysator, das Lösungsmittel und der Äther beziehungsweise der Carbonsäureester beziehungsweise die Mischungen derselben einem Autoklaven mit einer Gasatmosphäre aus Wasserstoff und Kohlenoxyd zugeführt werden. Der Autoklav wird auf die Reaktionstemperatur erhitzt und der gewünschte Druck wird durch Zuführen einer Mischung aus Wasserstoff und Kohlenoxyd aufrechterhalten.
Am Ende der Reaktion können die nützlichen Produkte durch fraktionierte Destillation aus den erhaltenen Mischungen leicht abgetrennt werden. Die Nebenprodukte (nicht homologe Carbonsäureester und nicht veresterte Carbonsäuren) können bei der Reaktion erneut verwendet werden.
Beispiele für Carbonsäureester, die erfindungsgemäß vorteilhaft hergestellt werden können, sind solche von Carbonsäuren mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen und Alkoholen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert. Dabei sind die Selektivitäten und Ausbeuten in Molprozenten aus gedrückt.
Beispiel 1
Es wurden 25 cm5 Toluol, 0,38 Millimol RuCl(^ - C5H5)(CO)5 Qist nach dem von G. Sbrana, G. Braca, P. Piacenti und P. Pino, J. Organometal. Chem. 1j5 (1968), 24-0 beschriebenen Verfahren erhalten worden] und 1,52 Millimol Methyljodid (CH,J) entsprechend einem Atomverhältnis von Jod zu Ruthenium von 4 in einen 100 cm Autoklaven aus einer Nickellegierung aus 51% Nickel, 15,5 bis 17,5% Chrom,
- 18 709885/0894
16 bis 18% Molybdän, 4 bis 5% Wolfram, 4 bis 7% Eisen und 0,15% Kohlenstoff (Hastelloy C) eingebracht. Dann wurden 0,195 Millimol gasförmiger Dimethyläther in den unter Vakuum abgekühlten Autoklaven kondensiert, worauf Wasserstoff bis zur Erreichung eines Wasserstoffpartialdruckes von 50 atm und Kohlenoxyd bis zur Erreichung eines Kohlenoxydpartialdruckes von 100 atm zugeführt wurden. Daraufhin wurde der Autoklav auf 200°C erhitzt, wobei der Druck durch Zufuhr einer Mischung von Wasserstoff und Kohlenoxyd im Volumverhältnis von 2 : 1 auf 240 atm gehalten wurde.
Nach 18,5 Stunden wurde der Autoklav abgekühlt. Die erhaltene Lösung erwies sich als deutlich sauer und die Produkte wurden einer gaschromatographischen Analyse unterworfen.
Die Umsetzung des Ausgangsäthers betrug 42,5% und die Ausbeuten an den im folgenden zusammengestellten Materialien, bezogen auf das umgesetzte Ausgangsmaterial im Produkt, waren wie folgt:
Methan (CH^) - 12,8%
Alkohole (Methyl-, Äthyl-
und Propylalkohole)
- 13,0%
Höhere Äther - 4,5%
Essigsäuremethylester - 42,3%
Essigsäureäthylester - 16,0%
Carbonsäuren (Essigsäure,
Propionsäure)
- 6,0%
- 19 709885/0894
. as·
Beispiele 2 bis 8
Es wurde eine Reihe von Carbonylierungsversuchen bei einer Temperatur von etwa 20O0C durchgeführt, wobei die Katalysatorkonzentration 1,5 x 10 Grammatome/l betrug. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
- 20 -
709885/0884
- 20 Tabelle
C OD
α oc υ
OO «Β
co ■ο
BsL- Katalysator Beaktionsbedingungen teomver-
«Hrria
Jod
Eeaktaonsteil-
nehmer und
Menge An-
&ng3-
oxyd-
drtdc
in
atm
An-
fings-
StOfT-
druck
in
atm
haLtnis
VfeesEnstoT
affe Druck
CP/)
unter
TPißpn
BBdin-
in
atm
ZeLt
in
Stunden
hältnis Umsetzung
' in
Ee akt ionsprodukte
2 Art 0,125 «al
25 '
100 50 1,1 bis
265
84,8 Ausbeuten*
Di-
UUw
&3&!g 28,5 2 in Methan 21,6%
und BxRjrlalkohcile)
Häiere Äther 3,2%
0,5 Andere Carton- A X(V,
säureester
Carbonsäuren 18,3%
ts>
CO
cn
-S-
- 21 -
Fortsetzung der Tabelle
BeL- Katalysator Atomver-
kfitnis
Jod
Eeaktdonsbeil-
cehioer und
Menge Reaktionsbedingungen An- An-
fings-
VStEEP-
TfeLunwer-
haLtnis
ade Druck
CP/)
unter
Erfbr-
Zeit
SugäSiztes
Vdunvep-
tiflltnis
VlÄSrfir Kli ill
Ifasetzung
in
%
Reaktionsprodukte
Art owyd- StOfT- EchTQia«d - in Ausbeuten*
10 0,123MdL druk
in
atm
druk
in
atm
Anfeg Bedin—
in
atm
Stunden 1
•4

OO
Di
aper
25 cm5 100 50 0,5 235
OiB
28,5 86
cn
«s.
D
B>
00
3
HII(CHXOCHJCOCHi) ,/CH, J toluol 280 in
3,0
!fetten 20,8%
flu» g ι Πα fftf^lf yl—, JH.! IuI^ ^ /"^
Hebere Äther 3,5%
^ 3,6%
nethylester
Carbonsäuren 17,8%
' CO
CO
- 22-
Fortsetzung der Tabelle
spiel
CO OO OO
Katalysator
AtoEverhattnis Jod
uünenLun
Reaktionsbedingungen
cehmer und Lösungsmittel
ißaktjonsteil—
Art
Kenge
hältnis
lÄisetzung
in
Reaktionsprodukte
Ausbeuten*
CH, J
Di-
Ifetfaan 7,8%
flk&rSe (pfettyl-, lfcbtfL- ,. ,«/ ird Brojylalkdiole) ffihsre Äther . 3,2%
äther Poluol
28,5
92
in
1,1
EssigsairstiiylestBr 18,4%
Propionsäure— ■* -xa^ metoylester
Carbonsäuren 15,0%
CJ CO CD
cn
- 23 -
Fortsetzung der Tabelle
OO OD (Π
BeL-
Katalysator
tuthenLun
Eeaktionsbedingungen
Jod
Reaktdonsteilnehmer und jösunganittel Menge
Art
An-
kcfcüsa-
oxyd-
druck
in
atm
SbOfT-druck
häLtnis
An&ig rhäe
Druck
CP/)
unter bsiOea
Erfbr-
daücte
ZeLt
in
Stunden
in
atm
naLtnis
Eäüenaxjd
Unsetzung in
Reaktionsprodukte
Ausbeuten*
läeüian
10 ,£
Di-
Bu(CH ,CCX^COCH^)/CH;
10
0,1 ISaL
0/430 IQ
135
0,22
250 bis 270
>95£
ffllmbdle (Jäetä^L-, läayl- o „, «Λ -------
26,5
0,5
21
b)
Böhare Äther
sänreättcrlflsba·
2,0
Eteigsäure (0^4-3 Mol) V
EtopionsäJce (O/XB MdL2J
CO CO
CJ)
- 24 -Fortsetzung der Tabelle
BsL- Katalysator Eeaktionsbedingungen tonver— Reaktionsteil Menge An- An- yblumver- FWp Druck ürfbr— Zv^aibrtES uhsetzung Be akt ionsprodukte
bätrus nehmer uni fer^- haltnis CP/) deattß VduEveiv in Ausbeuten*
Jod jösvngpmittel kWen- W^g-HT 7-ii.J 11 unter Zeit haltnis %
ΊτΗηρπΐυη Art oxyd- stoff- Eitoawi haßsn in
dnrk druck Anfing! Bsdin- Stundsn
in in gungpi
■•J atm atm in
O 0,20 Ifcä
25 cm5
atm
CD
OO
OD ÄttLan 21,8%
^ Di-
äthyl-
ither
Doluol
100 50 0,5 bis
262
15 2 54,3 Alkohole 8,7%
O 6 Höhere Äther 3,6%
Eropionsäure- ^c n*
ätiiylester
Propionsäure- ρ ~/
co propylßster
Carbonsäiuren 5,5%
273
. - 25 -
Fortsetzung der Tabelle
-J O CO OO OD
Katalysator
Jod
tuttenLun
Beaktionsbedingungen Beaktbnsteil-
Art Menge
An-
kfcko-
in
atm
stxjfT-druck
hältois
)ruck
CP/)
\onter
hedßen
Bfedin-
ErforderlxiB ZeLt in
in atm
hältnis
TSasetzung in
Reaktionsprodukte
Ausbeuten*
Bäurenetttflester
88
0,76
1,0
240 bis 260
33,2
Ifetnan Llkohole Carbonsäuren Essigsäure-
Kohlerniaigd äthylester in Bssigsäurepropy!ester
29,4% 46,7%
-X-
co <J) co
- 26 -
Fortsetzung der Tabelle
BbI- Katalysator Reaktionsbedingungen AtoEvep- Reäktbnsteil- Menge An- An- fclumver- are Druck Erfbr- ^ ^i*- i| ^ ^ \jt^> linsetzung Reaktionsprodukte
nehmer uni fengs- fenga- iäQ.tnis CP/) Wirte in Ausbeuten*
Jod josungsnLttel kfcJea- VJEES2P- /JbsESbcff unter Zeit hältnis %
Rutteniun Art rayd- stoff- Ecttoocd TPJßpn in
druk dnxk An&ig Stisnden
gungpi
-j* 0,125 ia atm atm 0,62 in
ο
CD
atm
CD Di- X5T2 IkS
OO
in
235 99,8a) Methan 10,8%
O 10 Essig 125 25 0,2 bis
270
28 0,5 30,4c) Alkohol 2,9%
OO
CD
säure— Äther + Acetal 1,5%
Carbonsäuren 32,2%
8 methyl- Essigsaure- ^ ^
ester ■ ■ " in äthylester
1,0
bezogen auf die verschwundene Menge des Reaktionsteilnehmers
** ausnahmsweise bezogen auf die umgesetzte Dimethyläthermenge
a' Dimethylätherumsetzung
^' Essigsäureumsetzung
c' Essigsäuremethylesterumsetzung
Beispiel 9
Es wurden in einen Autoklaven aus dem im Beispiel 1 beschriebenen Material mit einem Fassungsvermögen von 100 cm* 0,1 Mol Dimethyläther und 0,4-3 Mol Essigsäure eingebracht. Der Katalysator, bestehend aus 0,4- Millimol Rutheniumtris-(acetylacetonat) und 4 Millimol Natriumiodid entsprechend einem Atomverhältnis von Jod zu Ruthenium von 10, wurde mit dem Lösungsmittel Essigsäure eingeführt.
Dann wurde der Autoklav mit einer Mischung aus Wasserstoff und Kohlenoxyd im Volumverhältnis des ersteren zum letzteren von 0,5 unter einen Druck von 150 atm gesetzt und die Temperatur auf 2000C gebracht, wobei 28 Stunden lang ein Druck von 250 atm aufrechterhalten wurde.
Nach Beendigung der Reaktion wurden die Produkte abgeführt und dann mittels Gaschromatographie analysiert.
So wurde eine Umsetzung des Ausgangsäthers von 70% mit den folgenden Selektivitäten erhalten:
Methan - 4,4%
Methylalkohol - 2,1%
Propylalkohol - 0,3%
Propionsäure - 0,6%
Äthyläther - 1,1%
Essigsäuremethylester - 12%
Essigsäureäthylester - 79%
- 28 -
709885/0884
Beispiel 10
Es wurden zu einer Lösung, die den im Beispiel 9 verwendeten Katalysator enthielt und durch Abdestillieren der Reaktionsprodukte und eines Teiles der Essigsäure gewonnen wurde, Dimethylather und Essigsäure in solchen Mengen zugegeben, daß von diesen Substanzen 0,1 Mol beziehungsweise 0,43 Mol vorlagen.
Beim Arbeiten unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 9 beschrieben während 8 Stunden wurde eine Umsetzung von 70% mit den folgenden Selektivitäten erhalten:
Methan = Spuren
Methylalkohol - 0,6%
Äthyläther - 0,2%
Methyläthyläther - 0,4%
Essigsäuremethylester - 38,7%
Essigsäureäthylester - 54,6%
Beispiel 11
Es wurden nach der im Beispiel 9 beschriebenen Verfahrensweise in einen Autoklaven aus dem im Beispiel 1 beschriebenen Material mit einem Fassungsvermögen von 100 cm* 0,1 Mol Dimethyläther und 0,43 Mol Propionsäure eingebracht. Der Katalysator, bestehend aus 0,4 Millimol Rutheniumtetracarbonyldijodid [Ru(CO)4J2] und 4 Millimol Natriumiodid (NaJ) entsprechend einem Atomverhältnis von Jod zu Ruthenium von 10, wurde mit dem Lösungemittel Propionsäure eingeführt.
- 29 709885/0894
Saraufhin wurde der Autoklav mit einer Mischung aus Wasserstoff und Kohlenoxyd im Volumverhältnis des ersteren zum letzteren von 1 unter einen Druck von 150 atm gesetzt und die Temperatur auf 2000C gebracht, wobei der Druck 18 Stunden lang auf 250 atm gehalten wurde.
Nach Beendigung der Reaktion wurden die Produkte abgeführt und dann mittels Gaschromatographie analysiert.
So wurde eine 70%-ige Umsetzung mit den folgenden Selektivitäten erhalten:
Methan - 4%
Äthylalkohol - 0,36%
Propionsäure - 3%
Methyläthyläther - 0,284%
Essigsäuremethylester - 2,5%
Essigsäureäthylester - 56,8%
Propionsäuremethylester - 15,15%
PropionsäureäthyIester - 11%
Propionsäurepropylester - 9,6%
Beispiel 12
Es wurde eine Mischung aus 0,1 Mol Dimethyläther, 0,23 Mol Essigsäure und 0,19 Mol Essigsäuremethylester 25 Stunden lang unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 9 beschrieben und unter Verwendung desselben Katalysators umgesetzt.
- 30 -709885/0884
So wurde eine Umsetzung des Ausgangsäthers von 54-,3% mit den folgenden Selektivitäten erhalten:
Methan - 9,2%
Äthylalkohol - 0,5%
Essigsäure - 10,5%
EssigsäureäthyIester - 60,6%
Essigsäurepropylester - 1%
Beispiel 13
Es wurde eine Mischung aus 0,1 Mol Dimethyläther und 0,4-3 Mol Essigsäure unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 9 beschrieben in Gegenwart eines Katalysators, bestehend aus 0,4 Millimol Rutheniumtris-Cacetylacetonat) und 4 Millimol Natriumbromid (NaBr), 28 Stunden lang umgesetzt.
So wurde eine Umsetzung des Dimethyläthers von 54,8% mit den folgenden Selektivitäten erhalten:
Methyl äthy lather - 0,2%
Äthyläther - 0,9%
Essigsäuremethylester - 34,3%
Essigsäureäthylester - 8,9%
Beispiel 14
Es wurden nach der im Beispiel 9 beschriebenen Verfahrensweise in einen Autoklaven aus dem im Beispiel 1 beschriebenen Material mit einem Fassungsvermögen von 100 oar 0,1 Mol
708885/0884 - 31 -
Dimethyläther und 0,43 Mol Essigsäure eingebracht. Der Katalysator, bestehend aus 0,4 Millimol Butheniumtris- -(acetylacetonat) und 4 Millimol Methyljodid (CHUJ) entsprechend einem Atomverhältnis von Jod zu Ruthenium von 10, wurde mit dem Lösungsmittel Essigsäure eingeführt.
Dann wurde der Autoklav mit einer Mischung aus Wasserstoff und Kohlenoxyd im Volumverhältnis des ersteren zum letzteren von 0,5 unter einen Druck von 150 atm gesetzt und die Temperatur auf 2000C gebracht, wobei 28 Stunden lang ein Druck von 250 atm aufrechterhalten wurde.
So wurde eine Umsetzung des Ausgangsäthers von 95% mit den folgenden Selektivitäten erhalten:
Methan - 5%
Methylalkohol - 1,2%
Propylalkohol - 2,3%
Äthyläther - 1,0%
Essigsäuremethylester - 38,4%
Essigsäureäthylester - 38,0%
Beispiel 15
Es wurde eine Mischung aus 0,1 Mol Dimethylather, 0,25 Mol Essigsäure und 0,19 Mol Essigsäuremethylester in den im Beispiel 14 angegebenen Autoklaven eingebracht, wobei auch derselbe Katalysator verwendet wurde.
Dann wurde der Autoklav mit einer Mischung aus Wasserstoff und Kohlenoxyd im Volumverhältnis des ersteren zum letzteren ▼on 1 unter einen Druck von 150 atm gesetzt und die Temperatur
- 32 709885/08Θ4
auf 20O0C gebracht, wobei 14 Stunden lang ein Druck von 250 atm aufrechterhalten wurde.
So wurde eine Umsetzung des Ausgangsäthers von 53,4% mit den folgenden Selektivitäten erhalten:
Methan - 8,6%
Methylalkohol = 5,5%
Äthylalkohol - 1,55%
Essigsäure = 1%
Propionsäure - 1,2%
Methyläthyläther - 2,3%
Äthyläther - 0,7%
Essigsäureäthylester - 73%
Propionsäuremethylester - 0,5%
Propionsäureäthylester - 0,13%
Beispiel 16
Es wurde eine Mischung aus 0,1 Mol Dimethylather, 0,23 Mol Essigsäure und 0,19 Mol Essigsauremebhylester 15,5 Stunden lang unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 15 beschrieben umgesetzt. Der Katalysator bestand aus 0,4 Millimol Rutheniumtris-Cacetylacetonat), 2 Millimol Methyljodid und 1 Millimol Nickel(ll)-Jodidhexahydrat (NiJ2 . 6 H5O) entsprechend einem Atomverhältnis von Jod zu Ruthenium von 10.
So wurde eine Umsetzung von 76,2% mit den folgenden Selektivitäten erhalten:
- 33 -709885/0894
33 Methan - 9,66%
Methylalkohol - 4,65%
Äthylalkohol - 1,95%
Essigsäure - 0,95%
Ameisensäuremethylester - 0,22%
Methyläthyläther - 0,75%
Äthyläther - Spuren
Essigsäureäthylester - 79,2%
Propionsäuremethylester - 2,26%
Beispiel 17
Es wurde eine Mischung aus 0,2 Mol Dimethyläther, 0,15 UoI Essigsäure und 0,13 Mol Essigsäuremethylester
5 Stunden lang bei 2000C und unter einem Druck von 350 atm umgesetzt. Der Katalysator bestand aus 0,66 Mol Rutheniumtris-(acetylacetonat), 2 Millimol Methyljodid und 4 Millimol Natriumiodid entsprechend einem Atomverhältnis von Jod zu
Ruthenium von 10.
So wurde eine Umsetzung von 35% des Dimethylathers mit den folgenden Selektivitäten erhalten:
Methan - 5%
Methylalkohol - 10,2%
Äthylalkohol - 2,1%
Ameisensäuremethylester - 1,3%
Methyläthyläther - 2,7%
Äthyläther - 10,1%
Essigsäureäthylester - 68%
703885/0884
Vergleichsbeispiel
Dieses Beispiel wurde durchgeführt, um nachzuweisen, daß ohne die Gegenwart von freiem Jodwasserstoff im Reaktionsmedium mit einem auch nicht in anderer Weise die erfindungsgemäßen Festlegungen erfüllenden Katalysator die Reaktion nicht vonstatten geht.
Es wurden nach der im Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise 0,15 Mol Essigsäuremethylester, 0,38 Millimol Rutheniumtetracarbonyldijodid [Ru(CO)^J2"] (Atomverhältnie von Jod zu Ruthenium - 2) und 0,061 Mol Dimethylather in einen 100 cm* Autoklaven eingebracht.
Anschließend wurden Wasserstoff bis zur Erreichung eines Wasserstoffpartialdruckes von 25 atm und Kohlenoxyd bis zur Erreichung eines Kohlenoxydpartialdruckes von 125 atm entsprechend einem Volumverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenoxyd von 0,2 in den Autoklaven eingeleitet. Dann wurde der Autoklav auf 2000C erhitzt, wobei ein Druck von 260 atm aufrechterhalten wurde. Selbst nach 8 Stunden war die Reaktion praktisch nicht vorangeschritten. Es wurden nur vernachlässigbare Mengen von Alkoholen, Methan und Essigsäure erhalten. Die abgezogene Lösung erwies sich als praktisch neutral.
Patentansprüche 704885/0894

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Carbönsäureestern der allgemeinen Formeln
    Il
    R-C-O-C-R1 H2
    und
    R1 -C-O-C-R H2
    und gegebenenfalls O
    Il
    R-C-O-R1
    und
    0
    worin R und R- , die gleich oder voneinander verschieden sein können, für gerädkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen stehen oder zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an welches sie gebunden sind, jeweils einen qyolnaHphflrtfflohen Ring mit \ua zu
    - 36 -
    709885/0894
    ORIGINAL INSPECTED
    7 Kohlenstoffatomen darstellen, durch Umsetzen von Kohlenoxyd und Wasserstoff mit einem Alkoholderivat, der auch ein Äther sein kann, bei erhöhten Temperaturen und unter erhöhten Drücken in Gegenwart eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kohlenoxyd und den Wasserstoff bei Temperaturen von 150 bis 35O0C und unter Drücken von 50 bis 1 000 atm mit einem Äther der allgemeinen Formel
    H-O-H1 ,
    worin B und R1 wie oben festgelegt sind, und/oder einem Carbonsäureester der allgemeinen formel
    H-O-O-R1
    und/oder einem Carbonsäureester der allgemeinen Formel
    Rt-C-O-R ,
    in weichletzteren R und R1 ebenfalls wie oben festgelegt sind, als Alkoholderivat(en) umsetzt, wobei man, im Falle·daß auch. Carbonsäureester der Formeln
    - 37 -709885/0894
    O R-C-O-R1
    und
    R· - G - 0 - R
    In weichletzteren R und R1 ebenfalls wie oben festgelegt sind, herzustellen sind, ale Auegangematerial auch einen Äther der Formel
    R-O-R1
    worin R und R1 wie oben festgelegt sind, einsetzt, und daß man als Katalysator einen solchen, welcher aus 1 oder mehr Rutheniumcarbonyl(en) und einem Promotor aus Jodwasserstoffsäure, 1 oder mehr unter den Reaktionsbedingungen zur Bildung von Jodwasserstoff fähigen jodhaltigen Substanz(en) oder einer carbonsauren Lösung von 1 oder mehr anorganischen Jodid(en) und/oder Bromid(en) und/oder Tetraalkylammoniumjodid(en) und/oder -bromid(en) oder einer Mischung solcher Materialien zusammengesetzt ist, verwendet·
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - 58 -709885/0894
    daß man als Rutheniumcarbonyl(e) Trirutheniumdodecacarbonyl (RUx(CO)^2^, bis-(Rutheniumtricarbonyldibromid) (QiU(CO)^Br2I2], Rutheniumtetracarbonyldijodid [Ru(CO)*J2^ und/oder Rutheniumchloridallyltricarbonyl {RuClOfy - C,H,-)(CO)^ verwendet,
  3. 3.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Rutheniumcarbonyle solche, welche "in situ" aus feinverteiltem metallischem Ruthenium, Rutheniumacetylacetonat, Rutheniumsalzen von Carbonsäuren, Natriumhexachlororuthenat, Ammoniuinhexachlororuthenat, Rutheniumtrijodid beziehungsweise Rutheniumtribromid hergestellt worden sind, verwendet.
  4. 4-.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als anorganisches Jodid beziehungsweise Eromid beziehungsweise anorganische Jodide beziehungsweise Bromide 1 oder mehr Alkali- und/oder ErdalkalimetallJodide, insbesondere Natriumiodid und/oder Kaliumjodid, und/oder Alkali- und/oder Erdalkalimetallbromide, insbesondere Natriumbromid und/oder Kaliumbromid, und/oder Eisen-, Kobalt-, Nickel-, Zink-, Cadmium- und/oder Zinn(II)-dodid(e) verwendet.
  5. 5·) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß man als unter den Reaktionsbedingungen zur Bildung von Jodwasserstoff fähige jodhaltige Substanz(en) elementares Jod und/oder 1 oder mehr organische Jodide, insbesondere Alkyl- und/oder Alkylaryljodide mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, verwendet .
  6. 6.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß man als Carbonsäuren für die als
    709885/0884 - 59 -
    Promotor verwendbaren carbonsauren Lösungen von 1 oder mehr anorganischen Jodid(en) und/oder Bromid(en) und/oder Tetraalkylammoniumjodid(en) und/oder Tetraalkylammoniumbromid(en) Essigsäure oder Propionsäure oder Mischungen derselben verwendet.
  7. 7.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Temperaturen von 180 bis 2500C und Drücke von 100 bis 400 atm anwendet.
  8. 8.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von Lösungsmitteln, insbesondere Carbonsäuren mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen und/oder deren Estern und/oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, durchführt.
  9. 9.) Katalysator zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er aus 1 oder mehr Rutheniumcarbonyl(en) und einem Promotor aus Jodwasserstoffsäure, 1 oder mehr unter den Reaktionsbedingungen zur Bildung von Jodwasserstoff fähigen jodhaltigen Substanz(en) oder einer carbonsauren Lösung von 1 oder mehr anorganischen Jodid(en) und/oder Bromid(en) und/oder Tetraalkylammoniumjodid(en) und/oder -bromid(en) oder einer Mischung solcher Materialien zusammengesetzt ist.
  10. 10.) Katalysator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rutheniumcarbonyl beziehungsweise die Rutheniumcarbonyle Trirutheniumdodecacarbonyl { Ru, (CO) ,^» bis-(Rutheniumtricarbonyldibromid) [[Ru(CO)3Br2^2]» Rutheniumtetracarbonyldioodid [ßu(CO)^J2^ und/oder RutheniumchloridalIyI tr!carbonyl £ruC1(t£ - 0,Hc)(CO),] ist beziehungsweise sind.
    - 40 709885/0894
  11. 11.) Katalysator nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das anorganische Jodid beziehungsweise Bromid beziehungsweise die anorganischen Jodide beziehungsweise Bromide 1 oder mehr Alkali- und/oder Erdalkalimetalljodide, insbesondere Natriumiodid und/oder Kaliumiodid, und/oder Alkali- und/oder Erdalkalimetallbromide, insbesondere Natriumbromid und/oder Kaliumbromid, und/oder Eisen-, Kobalt-, Nickel-, Zink-, Cadmium- und/oder Zinn(ll)-jodid(e) sind.
  12. 12.) Katalysator nach Anspruch 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die unter den Reaktionsbedingungen zur Bildung von Jodwasserstoff fähige(n) jodhaltige (n) Substanz(en) Jod und/oder 1 oder mehr organische Jodide, insbesondere Alkyl- und/oder Alkylaryljodide mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, sind.
    13·) Katalysator nach Anspruch 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonsäure(n) der carbonsauren Lösungen von 1 oder mehr anorganischen Jodid(en) und/oder Bromid(en) und/oder Tetraalkylammoniumjodid(en) und/oder Tetraalkylammoniumbromid(en), die als Promotor vorliegen können, Essigsäure oder Propionsäure oder Mischungen derselben ist beziehungsweise sind.
    709885/0884
DE19772733663 1976-07-28 1977-07-26 Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern und katalysator zur durchfuehrung desselben Granted DE2733663A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2578276A IT1062144B (it) 1976-07-28 1976-07-28 Procedimento per la preparazione di esteri da eteri od esteri omologhi inferiori
IT2222377A IT1115644B (it) 1977-04-07 1977-04-07 Procedimento per la preparazione di esteri da eteri od esteri omologhi inferiori

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2733663A1 true DE2733663A1 (de) 1978-02-02
DE2733663C2 DE2733663C2 (de) 1988-09-15

Family

ID=26328132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772733663 Granted DE2733663A1 (de) 1976-07-28 1977-07-26 Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern und katalysator zur durchfuehrung desselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4189441A (de)
JP (1) JPS5331612A (de)
DE (1) DE2733663A1 (de)
FR (1) FR2359811A1 (de)
GB (1) GB1574096A (de)
NL (1) NL7708158A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027501A1 (de) * 1979-10-11 1981-04-29 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 1,1-Diacetoxiethan
EP0037276A1 (de) * 1980-03-31 1981-10-07 Union Carbide Corporation Verfahren zur Herstellung von Methanol oder dessen Estern und das Produkt dieses Verfahrens
EP0063105A1 (de) * 1981-04-06 1982-10-20 Consiglio Nazionale Delle Ricerche Verfahren zur Herstellung von Äthylacetat durch Homologisierung von Methylacetat

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1138898A (en) * 1978-04-04 1983-01-04 Jimmy Peress Phenylethyl alcohol preparation with mixed feeds
FR2471965A1 (fr) * 1979-12-21 1981-06-26 Rhone Poulenc Ind Procede de preparation de carboxylates d'alkyles a partir de leurs homologues inferieurs
US4540712A (en) * 1980-03-31 1985-09-10 Union Carbide Corporation Process for producing methanol from synthesis gas
CA1173059A (en) * 1980-04-21 1984-08-21 David W. Smith Manufacture of oxygenated compounds
JPS5925776B2 (ja) * 1980-06-09 1984-06-21 三菱瓦斯化学株式会社 カルボン酸アルキルエステルの製造法
US4334094A (en) * 1980-06-30 1982-06-08 Texaco Inc. Method of preparing aliphatic carboxylic acids
US4334093A (en) * 1980-06-30 1982-06-08 Texaco, Inc. Method of preparing aliphatic carboxylic acids
US4334092A (en) * 1980-06-30 1982-06-08 Texaco Inc. Method of preparing aliphatic carboxylic acids
FR2488251A1 (fr) * 1980-08-07 1982-02-12 Rhone Poulenc Ind Procede d'hydrocarbonylation et/ou de carbonylation de carboxylates d'alkyles
FR2488248A1 (fr) 1980-08-07 1982-02-12 Rhone Poulenc Ind Procede d'hydrocarbonylation et/ou de carbonylation de carboxylates d'alkyles
EP0048173B1 (de) * 1980-09-16 1985-01-16 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Einstufiges Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat
JPS57114550A (en) * 1981-01-07 1982-07-16 Mitsubishi Chem Ind Ltd Preparation of carboxylic acid ester
US4897473A (en) * 1981-05-01 1990-01-30 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Homologation of carbonyloxy containing compounds
FR2507597B1 (fr) * 1981-06-12 1985-12-13 Rhone Poulenc Chim Base Procede de carbonylation de l'acetate de methyle
US4366259A (en) * 1981-10-29 1982-12-28 Texaco, Inc. Production of acetic acid and propionic acid and their esters
US4640802A (en) * 1981-12-10 1987-02-03 Shell Oil Company Process for the co-production of carboxylic acids and carboxylic acid esters
US4664851A (en) * 1981-12-30 1987-05-12 Shell Oil Company Process for the co-production of carboxylic acids and carboxylic acid esters
US4414410A (en) * 1982-01-13 1983-11-08 Texaco Inc. Process for preparing alkyl esters by homologation of the next lower alkyl ester
US4480115A (en) * 1983-03-17 1984-10-30 Celanese Corporation Direct hydrogenation of carboxylic acids to alcohol and esters
IT1161942B (it) * 1983-06-15 1987-03-18 Consiglio Nazionale Ricerche Processo per la produzione di acetato di etile per omologazione di acetato di metile
US4628114A (en) * 1983-06-23 1986-12-09 Chevron Research Company Carboxylic acid ester homologation using a sulfided nickel catalyst
US4625051A (en) * 1983-06-23 1986-11-25 Chevron Research Company Carboxylic acid ester homologation using a sulfided cobalt catalyst
US4625050A (en) * 1983-06-23 1986-11-25 Chevron Research Company Ether homologation to esters and alcohols using a heterogeneous sulfided catalyst
US4519956A (en) * 1983-07-21 1985-05-28 Texaco Inc. Process for selectively preparing acetic anhydride by carbonylation of methyl acetate in the presence of an iodide-free catalyst system
US4511741A (en) * 1983-12-02 1985-04-16 Union Carbide Corporation Production of aldehydes from organic acid esters
US9700177B2 (en) 2013-03-01 2017-07-11 Whirlpool Corporation Food processing device jar lock

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1956466A1 (de) * 1968-11-11 1970-05-27 Shell Int Research Verfahren zur Herstellung von Estern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3855307A (en) * 1967-02-20 1974-12-17 Monsanto Co Catalysis

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1956466A1 (de) * 1968-11-11 1970-05-27 Shell Int Research Verfahren zur Herstellung von Estern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027501A1 (de) * 1979-10-11 1981-04-29 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 1,1-Diacetoxiethan
EP0037276A1 (de) * 1980-03-31 1981-10-07 Union Carbide Corporation Verfahren zur Herstellung von Methanol oder dessen Estern und das Produkt dieses Verfahrens
EP0063105A1 (de) * 1981-04-06 1982-10-20 Consiglio Nazionale Delle Ricerche Verfahren zur Herstellung von Äthylacetat durch Homologisierung von Methylacetat

Also Published As

Publication number Publication date
FR2359811B1 (de) 1980-05-16
FR2359811A1 (fr) 1978-02-24
US4189441A (en) 1980-02-19
GB1574096A (en) 1980-09-03
NL7708158A (nl) 1978-01-31
JPS5331612A (en) 1978-03-25
DE2733663C2 (de) 1988-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733663A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern und katalysator zur durchfuehrung desselben
DE3151495C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren
DE2658216A1 (de) Verfahren zur herstellung von monocarbonsaeureanhydriden
DE2259072A1 (de) Verfahren zur herstellung von arylessigsaeuren
DE2531070C3 (de) Verfahren zur Herstellung von einwertigen und mehrwertigen Alkoholen, deren Ester und Äther sowie OUgomeren
DE2658217C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monocarbonsäureanhydriden
DE2749955C2 (de) Verfahren zur Herstellung niedrigmolekularer Alkanmonocarbonsäuren
DE2749954C2 (de) Verfahren zur Herstellung niedrigmolekularer Alkanmonocarbonsäuren
EP0051859B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethanol aus Methanol
DE3037280C2 (de) Verfahren zur Herstellung von niedrigmolekularen Monocarbonsäureanhydriden
DE3151371A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureanhydriden
DE2303271C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäure oder deren Gemischen mit Methylacetat
DE3335595C2 (de)
DE2801886A1 (de) Verfahren zur herstellung der alkalisalze der phenylessigsaeure
EP0084833B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethanol und n-Propanol aus Methanol und Synthesegas
DE3917894A1 (de) Verfahren zur herstellung von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)+ alkanolen
DE60207853T2 (de) Einstufige herstellung von 1,3-propandiol aus ethylenoxid und syngas mit einem katalysator mit einem phospholanoalkanliganden
DE3242697A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von methanol und ethanol
DE892445C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure und deren funktionellen Derivaten
DE3020383A1 (de) Verfahren zur herstellung von hoeheren homologen von niederen aliphatischen carbonsaeuren
EP0053792B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethanol und n-Propanol aus Methanol
DE3034019C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Estern von Alkanolen und vicinalen Glykolen
DE3243386A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylenglykol und niederen einwertigen alkoholen
DE3335594A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureanhydriden
DE3419657A1 (de) Verfahren und system zur herstellung von aethanol

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee